DE846077C - Wickeltisch fuer die Herstellung von Stumpen - Google Patents

Wickeltisch fuer die Herstellung von Stumpen

Info

Publication number
DE846077C
DE846077C DEV561A DEV0000561A DE846077C DE 846077 C DE846077 C DE 846077C DE V561 A DEV561 A DE V561A DE V0000561 A DEV0000561 A DE V0000561A DE 846077 C DE846077 C DE 846077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
changing table
table according
drive
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV561A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villiger Soehne AG
Original Assignee
Villiger Soehne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villiger Soehne AG filed Critical Villiger Soehne AG
Application granted granted Critical
Publication of DE846077C publication Critical patent/DE846077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/08Making tobacco bunches
    • A24C1/10Bunch-making machines with aprons and tables for wrapping

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Wickeltisch für die Herstellung von Stumpen
    j'in für die Verstellung von Stumpen dienende
    'haiiak\vickcl zu bilden, ist es bekannt, an einem
    Wickeltisch eine.\rl>eitsplatte stationär anzuordnen,
    welche mit einem Wickeltuch versehen ist, das
    z\\ ccks liildtiiig eines Tahakwickels zum Zusammen-
    \\ irken finit einer Wickelrolle bestimmt ist, die hier-
    zu in der einen Dichtung über die Arbeitsplatte und
    nachher wieder in die Ausgangslage zurückzube-
    \\'egen ist.
    lin (,cgciisatz zur er\v<illntett Ausführung besitzt
    (ler erfindungsgemäße Wickeltisch für die Herstel-
    hing \-on Stunipcii eine in einer Führung hin und
    her 1>e\vegliare Arbeitsplatte, welche mit einem
    \\"ickcltucli ausgcriistet ist, das bei Bildung eines
    "lal,al;\vichel@ mit einer stationären Wickelrolle zu-
    saminenwirkt.
    P,ei bekannten Wickeltischen ist am Tischgestell
    ein zweiarmiger Schwinghebel gelagert, mittels
    dessen die vom einen Hebelarm getragene Wickel-
    ro@llc über die entsprechend kreisbogenförmige
    Oberseite der stationären Arbeitsplatte bewegt
    wird, wozu am andern Arm des Schwinghebels ein
    Trittbrett vorgesehen ist. Diese Antriebsart bringt
    vor allein eine für die Beine der Bedienungsperson
    stiii-ende Einschränkung des Raums im Tischgestell
    mit sich, zumal in diesem Raum ein Auffangsack
    für zii beiden Seiten der Arbeitsplatte herabfallen-
    den, Überschüssigen Einlagetabak vorgesehen ist,
    während andererseits, infolge gegebenen Überdes Schwinghebels, die Bedienung des Fußantriebs für die meistens weiblichen Arbeitskräfte umständlich und ermüdend ist.
  • Demgegenüber ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands ein verhältnismäßig wenig Raum beanspruchender, von der Bedienungsperson am Wickeltisch nicht störend empfundener _-#,ittrieb für die Arbeitsplatte vorgesehen, und zwar ein Tretkurbelantrieb mit günstigem Übersetzungsverhältnis für leichte Antriebsnti;glichkeit. Der Wickeltisch ist bei dieser Ausführungstorm so ausgeführt, daß von der Arbeitsplatte aus kein Einlagetabak seitlich unter die 'fischplatte herabfallen kann, so daß außer dem bekannten Antriebsschwinghebel sich auch der erwiilinte Auffangsack erübrigt.
  • 1?in solches Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands ist in der Zeichnung veranschaulicht. welche im wesentlichen auf die zur Erklärung der Frtindung erforderlichen Teile beschränkt ist.
  • 1,- ig. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Oberteil des Tisches, Fig. 2 den Tretkurbelantrieb, Fig. 3 eine Oberansicht zu Fig. i und Vig. .l einen Querschnitt zu Fig. i.
  • Die Fläche der Tischplatte i, welche von einem nicht gezeichneten Gestell getragen wird, weist einen rechteckigen Ausschnitt 2 auf, dessen Längsseiten entlang je eine profilierte Führungsschiene 3 auf der Tischplatte i angeordnet ist. In den beiden F ührungsschienen 3 ist mittels zweier Rollenpaare .I und ; die Arbeitsplatte 6 verschiebbar geführt. Die vorteilhaft durch Kugellager gebildeten Rollenhaare .1 Und 5 sind in den Führungsschienen 3 nach oben gesichert, so daß der Arbeitsplatte 6 an den 1-' iilii-tingsscliienen 3 dementsprechend Halt in setikrechter Richtung gegeben ist. Die aus Holz bestehende Arbeitsplatte 6 besitzt auf ihrer Oberseite die quer durchlaufende Rinne 7, welche in bekannter Weise hei Beginn der Wickelarbeit zur Aufnahme einer mittels des Wickeltuchs 8 gebildeten Schleife o dient. Das auf der Oberseite der Arbeitsplatte 6 vorgesehene Wickeltuch 8 ist frei über die statio11:ire \\'ickelrolle io gelegt, welche mit den Enden in zwei Stützlager i i drehbar gelagert ist, von denen jedes mit seinem Fuß auf der entsprechenden Führungsschiene 3 sitzt; statt, wie gezeichnet, mittel; Schrauben unverrückbar befestigt zu sein, kiinnen die beiden Stützlager, indem sie mit zur Aufiiahnie von Befestigungsschrauben dienenden Schlitzen versehen werden, in der Längsrichtung der 1, iiliruitgsschieneti 3 einstellbar angeordnet werden, uni die örtliche Lage der Wickelrolle io in Bezug auf die Querrinne 7 der Arbeitsplatte für den Arbeitsbeginn regeln zu können. Das Wickeltuch 8 ist ain vorderen Stirnende der Arbeitsplatte 6 mittcl; einer im ()verschnitt winkelf<irmigeit Klemmschiene 12 undzwei Schrauben 13 an einer am erder Arbeitsplatte 6 angebrachten @rliiciic 14 festgeklemmt. _\iu hinteren Stirnende der Arbeitsplatte 6 ist das Wickeltuch 8 mittels einer flachen Klemmschiene 1,3 an einer am entsprechenden Ende der Arbeitsplatte 6 vorhandenen Schiene 16 festgeklemmt. Von dieser zweiten Klemmstelle weg geht das Wickeltuch 8 auf eine Vorratswalze 17, welche mit den I?nden in zwei an der Arbeitsplatte 6 vorgesehenen lagern 18 liegt und darum mittels Klemmbacken i9 und Stellschrauben 2o festgehalten ist. Die Vorratswalze 17 besitzt eine Längsmit zur Aufnahme eines Keilstabs 21, mittels dessen (las \\'ickeltuch 8 mit seinem entsprechenden Ende an der Vorratswalze 17 festgemacht ist. Wie ohne weiteres klar ist, ermöglichen diese Vorkehrungen ein Nachziehen des Wickeltuchs 8, das nach Maßgabe des im Bereich der Arbeitsplatte 6 durch, die Wickelarbeit sich allinä blich ergebenden stärkeren Verschleißes abgeschnitten wird.
  • In der Längsmittelebeite der Arbeitsplatte 6 ist auf deren Unterseite ein Verbindungsstück 22 angebracht, an welchem die Enden einer Kette 23 angreifen, die über zwei Räder 24 und 25 geht. Das Kettenrad 24 sitzt auf einer Welle 26 fest, die mit den Enden in zwei auf der Unterseite der Tischplatte i festgeschraubten Lagern 27 gelagert ist. Das Kettenrad 25 ist auf einer Welle 28 befestigt, welche in zwei ebenfalls auf der Unterseite der Tischplatte i festgeschraubten Lagern 29 gelagert ist. Auf (fieser Welle 28 ist ferner ein Kettenrad 30 festgemacht, welches durch die endlose Kette 31 mit einem Kettenrad 32 (Fig.2) zwangsläufig verbunden ist, (las sich auf der Welle 33 eines Tretkurbel antriebs befindet. Dieser Antrieb besitzt ein unter der erwähnten Tischplatte am Fußboden angeordnetes Traggestell 34 mit zwei Seitenschilden, in denen die Welle 33 gelagert ist, welche an ihren Tiber diese Schilde vorstehenden Enden mit den beiden Kurbelarmen 35 und 36 versehen ist, die je i ein Pedal 37 tragen. Mit diesem Tretkurbelautrieb steht die Arbeitsplatte 6 durch die Ketten 23 und 31 und die zugehörigen Räder in zwangsläufiger Bewegungsverbindung.
  • Zwecks Durchführung der Wickelarbeit wird mittels des erwähnten Tretkurbelantriebs die Arbeitsplatte 6 aus der gezeichneten Lage in der Pfeilrichtung gemäß Fig. i verschoben, wobei der in üblicher Weise zuvor in die Schleife 9 des Wickeltuchs 8 eingebrachte Tabak zusammengepreßt und in der Folge in das in der erforderlichen Weise bereitgelegte Umblatt bzw. in die zu Hilfe genom menen Umblätter eingewickelt wird; das Wickeltuch 8 gleitet bei dieser Verschiebung der Arbeitsplatte 6 sinngemäß über die stationäre Wickelrolle io. Nach erfolgter Herstellung des Tabakwickels wird die Arbeitsplatte 6 durch entsprechendes Betätigen des Tretkurbelantriebs in die Ausgangslage zurückbewegt, worauf die \Vickelarbeit, für welche die Bedienungsperson beide Hände frei hat, von neuem beginnen kann. Infolge der beschriebenen Ausführungsart der Wickelvorrichtung wird seitlich aus dem Wickeltuch 8 heraustretender bzw. von der Arbeitsplatte 6 herabfallender l@inlagetal>ak von der Tischplatte 1 aufgefangen und kann somit nicht auf den Fußboden herabfallen.
    @@@ccknt;il.lig \\erden Puffer \m-gesehen, welche
    anl Il lt betide llic lic\\egtttlg <lcr Ai-lleitslilattc
    diimpfcit. \n Stelle \-on l#,etteti;intrielien kütititcti
    unter 1-iil,#t@itldull auch Seilainriehe für die .\rl>eit:-
    platte vorgeselwn \\ erden.
    Wie 4111c heiteres zu erkeluwu ist. trimmt die für
    die Arbeitsplatte vorgesehetm Antriebsvorrichtung
    nur g Platz in Anspruch, und
    z\\ ar llescllr ;1111:t Sich dies fül- (<IS hettetlgetrielie 23
    bis 2## auf eitre unmittelbar unterhalb der Tisch-
    platte t liegettcle niedere horizontale Zone, die sich
    in ciiiigeni Abstand vnn der UIrderseite des Wickel -
    UM 111 zu tlesscn Antemeite erstreckt, und für'
    das l@etteilgetrielle 30-32 bemllränkt sich die I'latz-
    beanspruchung ;ruf eitle einsprechend schmale Zone.
    die \-()llt "Iretknrllelaiitricl> aus sich schräg nach hin-
    ten anf@@-;irts erstreckt: im übrigen bleibt der l@autn
    Innerhalb der Tischplatte \-clllställdig frei, so doll
    sich keiiierlci stiirende I:iii\\irlctttig auf die Bein,
    der I @diumingspersl>n der \\'icl<ehmrrichmng er-
    gibt. I 1@t11@ 1 ist für die @lctlieitungsperst>n die 13etät:-
    gung des Trctkurhrlantriehs weniger ermüdend alc
    @lie I@ct:itigutig düs bisherigem Schwillgliebel:, und
    es k;11111 ei ti für g geringe Antriebs-
    kraft gceigiictes l'ltersetzutigs@erll:iltnis vorgesehen
    wrt@lcii. I :'ic statillllare Anordnung der Wickelrolle
    icl nutcht cs tiiiiiiiiglicli, lall sie aus ihrer Lage u-eg-
    gellrüc kt @@ crtleii kalin. @@;ihren<i nach bisheriger
    \n@lültrnllg dadurch ein \\ egilriicken der Wickel-
    'ich crgellell konnte. d;11.1 z\\ecl:; Bewegung des
    Sclll@iiigllcl@els iltit der- rüchten 11a1111 all diesem
    nachgeholfen \t-urde; durch solche. Wegdrücken der
    Wickclnllle \\ il-il genaues Arbeiten llccitltr;ichtigt.

Claims (1)

  1. PATE VTANSPRC CH E: 1. Wickeltisch für die Herstellung von Stuin- prn, geketitizeiclinet durch eine in einer Führung 11i11 und leer l,e\\-egliare Arbeitsplatte, welche mit einem Wickeltuch ausgerüstet ist, <las 1>e1 Bil- rhnug eines Tabakwickels mit einer \\ ickelnille zusammenwirkt. =. Wickeltisch nach Anspruch i, dadurch ge- kmmzeichnet. daß für die Arbeitsplatte ein Tret- kurllelmithcb torgesehen ist. 3. \\'ickeltisch nach Ansprüchen i und 2, da- tIrch gekennzeichnet, daß derTretkurbelantriel> durch Kettenantrieb mit der Arbeitsplatte Be- t@ eguti@rs@ erbindung hat. @. Wickeltisch nach Ansprüchen i und 2, da- durch gcl<ennzeichnet. daß derTretkurbelantrieb durch Scilantrieh mit der Arbeitsplatte Be- hat. ;. \\ ickeltisch nach Anspruch i, dadurch ge- hrnltzAcllttet, claß die stationäre \\'ickelrolle in I@ iclitting der 1-l inundherbem-egung der Ver- sc Ilieliel>alln der Arbeitsplatte einstellbar ist. h. Wickeltisch nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, <lal:i (las Wickeltuch durch Kleinin- teile all der Arbeitsplatte festgelegt ist und von einer aii der Arbeitsplatte gelagerten Vorrat: roll(' Il;lillll('lll),ll- ist.
DEV561A 1945-06-04 1950-02-18 Wickeltisch fuer die Herstellung von Stumpen Expired DE846077C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH846077X 1945-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846077C true DE846077C (de) 1952-08-07

Family

ID=4541834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV561A Expired DE846077C (de) 1945-06-04 1950-02-18 Wickeltisch fuer die Herstellung von Stumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846077C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91558T1 (de) Selbsttaetige fuehrungsschiene fuer motorsaegen-einheit.
DE846077C (de) Wickeltisch fuer die Herstellung von Stumpen
DE508129C (de) Naehmaschine mit Bandtransport
DE838679C (de) Naehmaschine
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE443855C (de) Gehaeuse fuer Naehmaschinen mit Stofftragarm
CH244042A (de) Wickeltisch für die Herstellung von Stumpen.
DE512997C (de) Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE4034232C1 (en) Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point
DE451765C (de) Blockwagen fuer Holzsaegemaschinen
DE862245C (de) Automatische Langsaegen-Schaerfmaschine
DE473870C (de) Handschneidemaschine
DE532092C (de) Hilfswagen
DE869722C (de) Buegelsaegemaschine
DE1816974U (de) Riementrieb.
AT204761B (de) Vertikale Blockbandsäge
DE699059C (de) Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite
DE1923324U (de) Tabak-schneidemaschine.
DE552867C (de) Rahmenabmessvorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE554125C (de) Naehmaschine mit dem ueblichen Maschinenarm und mit diesem vereinigte Vierarmanordnung
DE1021310B (de) Strebfoerderer
DE456214C (de) Maschine zum Stopfen, Sticken und Naehen
DE2263400A1 (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE929695C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen und Girlanden
DE739455C (de) Bindearmlagerung fuer Bindemaeher