DE4034232C1 - Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point - Google Patents

Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point

Info

Publication number
DE4034232C1
DE4034232C1 DE19904034232 DE4034232A DE4034232C1 DE 4034232 C1 DE4034232 C1 DE 4034232C1 DE 19904034232 DE19904034232 DE 19904034232 DE 4034232 A DE4034232 A DE 4034232A DE 4034232 C1 DE4034232 C1 DE 4034232C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edging device
cap
edging
sewing
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904034232
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav 4800 Bielefeld De Dellnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE19904034232 priority Critical patent/DE4034232C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4034232C1 publication Critical patent/DE4034232C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/062Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding with hem-turning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Trimming device for a sewing machine incorporates a top and bottom transport unit for the trimming of the edges of a work-piece with a trimming tape. The tape is folded in a U-shape and the trimming device consists of a core and a cap surrounding the core in a U-shape, as well as a bit directed at the sewing point. At least one table exerting a guide effect is associated with the side of the work -piece surface requiring adhesion and is located before the trimming device. The table features a fishplate extending into the bit. ADVANTAGE - Invention achieves faultless tape trimmings in the area of rounded sections or corners present on the work-piece edge.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfaßvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a binding device according to the Preamble of claim 1.

Eine Einfaßvorrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 16 71 704 bekannt. Die bekannte Einfaßvorrichtung ermöglicht das Einfassen der Kanten eines Arbeitsstückes, wobei das Einfaßband kurz vor der Nähstelle durch die Einfaßvorrichtung U-förmig gefaltet wird. Zu diesem Zweck besteht die auf einer Grundplatte der Nähmaschine befestigte Einfaßvorrichtung aus einem Einfaßkern, der an seinem freien Ende ein U-förmig ausgebildetes Maul aufweist. Der Einfaßkern bildet zusammen mit einer ihn umgebenden Kappe einen U-förmigen Kanal, welcher zum Führen und Formen des Einfaßbandes vorgesehen ist.A binding device, which the characteristics of the The preamble of claim 1 is from German utility model document No. 16 71 704 known. The known edging device enables edging the edges of a work piece, the binding tape shortly before the sewing point through the binding device Is folded into a U shape. For this purpose, the insists attached to a base plate of the sewing machine Socket device from a socket core on its free end has a U-shaped mouth. The border core forms together with a surrounding one Cap a U-shaped channel, which for guiding and Forms of the binding tape is provided.

Ferner ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 18 16 184 eine weitere Einfaßvorrichtung zum kräuselfreien Einfassen von Arbeitsstückkanten mittels eines elastischen Bandes bekannt, welche sich im wesentlichen von der zuvor gewürdigten Einfaßvorrichtung dadurch unterscheidet, daß die Einfaßvorrichtung gemäß DE-GM 18 16 184 eine in Nähgut-Transportrichtung hin und her gerichtete Schwingbewegung ausführt. Zu diesem Zweck steht ein oberhalb der Grundplatte der Nähmaschine angeordneter Träger, auf dem die Einfaßvorrichtung gelagert ist, in Wirkverbindung mit Antriebsmitteln, die unterhalb der vorerwähnten Grundplatte gelagert sind.Furthermore, from German utility model no. 18 16 184 another bordering device for frill-free edging of work piece edges by means of an elastic band known, which in the essentially from the previously recognized edging device differs in that the edging device according to DE-GM 18 16 184 a in the material transport direction back and forth  executed swinging movement executes. To this end stands above the base plate of the sewing machine arranged carrier on which the binding device is stored, in operative connection with drive means are stored below the aforementioned base plate.

Beiden bekannten Einfaßvorrichtungen ist gemeinsam, daß im Bereich des Maules der Einfaßvorrichtung eine Berührung zwischen jedem Schenkel des gefalteten Einfaßbandes und der betreffenden Oberfläche des Arbeitsstückes stattfindet. Weist letzteres auf einer Seite eine Gummischicht auf, z. B. bei Teppichauslegware, so ist eine einwandfreie Band-Einfassung in den Ecken bzw. Rundungen, welche im Konturverlauf des Arbeitsstückes auftreten, nicht zu erreichen. Beim Schwenken des Arbeitsstückes - um die eben angesprochenen Ecken bzw. Rundungen ebenfalls einzufassen - beeinflußt bekanntlich die Gummischicht des Arbeitsstückes den betreffenden Schenkel des U-förmig gefalteten Einfaßbandes infolge auftretender Haftreibung derart ungünstig, so daß dieser Schenkel nicht im Nahtverlauf liegt, d. h., ein Teilbereich der Einfaßnaht liegt außerhalb des Einfaßbandes.Both known edging devices have in common that in the area of the mouth of the binding device Touch between each leg of the folded Binding tape and the relevant surface of the Work piece takes place. Show the latter to one Page on a rubber layer, e.g. B. in carpets, so is a perfect band edging in the corners or roundings, which in the contour of the Work piece occur, cannot be reached. At the Swiveling the work piece - around it mentioned corners or curves as well border - known to affect the rubber layer of the work piece the leg concerned U-shaped folded binding tape due to occurring Stiction so unfavorable that this leg is not in the seam course, d. that is, a portion of the The border seam lies outside the border band.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einfaßvorrichtung so weiterzubilden, daß bei Arbeitsstücken mit wenigstens einer adhäsionsfördernden Oberfläche im Bereich von an der Arbeitsstück-Kante auftretenden Rundungen bzw. Ecken einwandfrei ausgeführte Band-Einfassungen erreichbar sind. The invention is therefore based on the object generic edging device so that for workpieces with at least one adhesion promoting surface in the area of the Workpiece edge appearing curves or corners flawlessly executed band bezels attainable are.  

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der gattungsgemäßen Einfaßvorrichtung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale.This task is solved at generic edging device by the im Characteristic part of claim 1 listed features.

Mit der erfindungsgemäßen Einfaßvorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß im Bereich des Maules dieser Einfaßvorrichtung der betreffende Schenkel des gefalteten Einfaßbandes die adhäsionsfördernde(n) Oberfläche(n) des Arbeitsstückes nicht berührt. Dadurch wird beim Schwenken des vorerwähnten Arbeitsstückes zwecks Einfassens einer an der Kante auftretenden Rundung bzw. Ecke verhindert, daß infolge Adhäsion das Arbeitsstück den betreffenden Schemkel des Einfaßbandes aus dem Bereich des nachfolgenden Nahtverlaufes verbringt.With the edging device according to the invention advantageously achieved that in the area of the mouth this binding device the relevant leg of the folded binding tape the adhesion-promoting (s) Surface (s) of the work piece not touched. Thereby is when swiveling the aforementioned work piece for the purpose of bordering one that occurs on the edge Rounding or corner prevents that due to adhesion Work the relevant leg of the binding tape from the area of the subsequent seam course spends.

Hinsichtlich der durch ein Separiermittel auf eine Nähgutlage ausgeübten selektiven Leitwirkung wird noch angegeben, daß es durch den Stand der Technik (DE-GM 84 33 111) an sich schon bekannt ist, ein Zwischenblech vorzusehen, das zur Erreichung einer Raffwirkung zwischen zwei Nähgutlagen einschiebbar ist. Die erfindungsgemäße Aufgabe vermag das bekannte Zwischenblech nicht zu lösen.With regard to by a separating agent The sewing position will still have a selective guiding effect indicated that it is by the prior art (DE-GM 84 33 111) is known per se, an intermediate plate to be provided to achieve a gathering effect can be inserted between two layers of material. The task according to the invention is capable of the known The intermediate plate cannot be loosened.

Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen der Einfaßvorrichtung sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 9) aufgeführt.Practical and further advantageous further training the edging device are in the subclaims (Claims 2 to 9) listed.

Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird sichergestellt, daß die Einfaßvorrichtung während der Vorschubphase synchron mit dem Arbeitsstück zur Nähstelle bewegbar ist. Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 und 6 wird erreicht, daß der Tisch bei Bedarf derart verschwenkbar ist, so daß dessen Lasche schnell in eine inaktive Stellung verbringbar ist.By training according to claim 3 ensured that the binding device during the Feed phase synchronized with the work piece Sewing point is movable. By continuing education claims 5 and 6 ensures that the table at Need is pivoted so that its tab can be quickly placed in an inactive position.

Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 1 bis 9 erläutert.Several exemplary embodiments are explained with reference to FIGS. 1 to 9.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Perspektivdarstellung auf die vor der Nähstelle stationär angeordnete Einfaßvorrichtung, Fig. 1 is a perspective view of the stationary front of the sewing arranged Einfaßvorrichtung,

Fig. 2 eine Perspektivdarstellung auf die vor der Nähstelle angeordnete, in Nähgut- Transportrichtung NV hin und her bewegbare Einfaßvorrichtung, Fig. 2 is a perspective view arranged on the front of the sewing point, back and forth movable in the transport direction Nähgut- NV Einfaßvorrichtung,

Fig. 3 eine Perspektivdarstellung auf die vor der Nähstelle angeordnete, in Nähgut- Transportrichtung NV hin und her bewegbare und mit einem abschwenkbaren Tisch versehene Einfaßvorrichtung, Figure 3 is a perspective view of arranged. To the front of the sewing point, in the direction of transport Nähgut- NV reciprocatable and provided with a swing table Einfaßvorrichtung,

Fig. 4 eine Vorderansicht der Einfaßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 4 is a front view of the Einfaßvorrichtung according to Fig. 1 and 2,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einfaßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 5 is a plan view of the Einfaßvorrichtung according to Fig. 1 and 2,

Fig. 6 eine Seitenansicht der Einfaßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 6 is a side view of the Einfaßvorrichtung according to Fig. 1 and 2,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Einfaßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit darin befindlichem Nähgut, Fig. 7 is a side view of the Einfaßvorrichtung according to Fig. 1 and 2 with sewing material located therein,

Fig. 8 eine Seitenansicht der mit zwei Laschen ausgestatteten Einfaßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 8 is a side view of the equipped with two tabs Einfaßvorrichtung according to Fig. 1 and 2,

Fig. 9 ein eingefaßtes Arbeitsstück. Fig. 9 is a bordered work piece.

Eine bekannte Obertransport-Nähmaschine 1 (DE 23 37 966, DE 26 20 209, DE 30 43 141 C2) weist gemäß Fig. 1 einen Vorschubfuß 2 und einen Haltefuß 3 auf. Beide Füße 2, 3 bilden die zum Obertransport dieser Nähmaschine 1 gehörenden Transportwerkzeuge, die in bekannter Weise alternierend zusammenwirken. Während der Vorschubphase arbeitet der Vorschubfuß 2 bekanntlich mit einem hier nicht gezeigten hüpfenden unteren Stoffschieber zusammen, der den Untertransport der Nähmaschine 1 darstellt.A known top feed sewing machine 1 (DE 23 37 966, DE 26 20 209, DE 30 43 141 C2) has a feed foot 2 and a holding foot 3 according to FIG. 1. Both feet 2 , 3 form the transport tools belonging to the upper transport of this sewing machine 1 , which interact alternately in a known manner. As is known, during the feed phase the feed foot 2 cooperates with a hopping lower fabric pusher, not shown here, which represents the underfeed of the sewing machine 1 .

Es gilt als selbstverständlich, daß die eben erwähnte Obertransport-Nähmaschine 1 zusätzlich auch mit dem bekannten Nadeltransport ausgestattet sein kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist auf einer Grundplatte 4 - im Falle einer sogenannten Freiarmnähmaschine kann dieses auch ein Zylinderarm sein (siehe Fig. 3) - eine Führung 4′ und unmittelbar vor einer Nähstelle 5 eine Einfaßvorrichtung 6 durch eine Schraube 7 und eine Unterlegscheibe 8 gemäß Fig. 1 befestigt, wobei ein Langloch 9, das in der Einfaßvorrichtung 6 vorgesehen ist, deren einstellbare Lage quer zur Nähgut-Transportrichtung NV ermöglicht. Bei weiteren, in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist die Führung 4′ und die Einfaßvorrichtung 6 an einem oberhalb der Grundplatte 4 angeordneten Träger 6′ befestigt. Der Träger 6′ steht in Wirkverbindung mit hier nicht dargestellten, bereits aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 18 16 184 bekannten und unterhalb der Grundplatte 4 angeordneten Antriebsmitteln. Diese erteilen dem Träger 6′ und damit auch der Einfaßvorrichtung 6 eine in Nähgut- Transportrichtung NV hin und her gerichtete Schwingbewegung. Die als herkömmlicher Winkeleinfasser ausgeführte Einfaßvorrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem Einfaßkern 10, der einen vorstehenden und in eine Rundung 11 auslaufenden Steg 12 aufweist. In seinem vorderen Bereich sind am Steg 12 des Einfaßkerns 10 eine Anschrägung 13 und ein U-förmig ausgebildetes Maul 14 vorgesehen, dessen Öffnung durch zwei Maulschenkel 14′ begrenzt wird. Die durch die Anschrägung 13 am Maul 14 entstandenen Kanten sind allseitig angerundet. Der eben angesprochene vordere Bereich des Steges 12 ist von einer aus Blech hergestellten, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Kappe 15 umgeben, die gemäß den Fig. 1 bis 6 durch Lötung fest mit dem Einfaßkern 10 verbunden ist. Gemäß den Fig. 4, 6 und 7 sind im vorderen Bereich der Kappe 15 zwei angebogene Führungsnasen 15′ vorgesehen. Durch die Ausgestaltung des Steges 12 und der Kappe 15 ist zwischen beiden ein Spalt 16 vorhanden. Gemäß Fig. 5 ist im vorderen Bereich der Kappe 15 eine Schräge 17 und am anderen Ende der Kappe 15 ein partieller Kragen 18 vorgesehen, der den Einlauf eines Einfaßbandes 19 begünstigt.It goes without saying that the above-mentioned upper feed sewing machine 1 can also be equipped with the known needle feed. . In the embodiment of Figure 1 is on a base plate 4 - in case of a so-called arm sewing machine, this can also be a cylinder bed (see Fig. 3) - a guide 4 'and immediately before a sewing 5 is a Einfaßvorrichtung 6 by a bolt 7 and a Washer 8 attached to FIG. 1, wherein an elongated hole 9 , which is provided in the edging device 6 , the adjustable position of which transversely to the material transport direction NV enables. In further embodiments shown in FIGS. 2 and 3, the guide 4 'and the binding device 6 are attached to a carrier 6 ' arranged above the base plate 4 '. The carrier 6 'is in operative connection with not shown here, already known from German Utility Model No. 18 16 184 and below the base plate 4 arranged drive means. These give the carrier 6 'and thus also the binding device 6 a reciprocating oscillating movement in the sewing material transport direction NV. The edging device 6, which is designed as a conventional angular edging device, consists essentially of an edging core 10 which has a projecting web 12 which ends in a rounding 11 . In its front area, a bevel 13 and a U-shaped mouth 14 are provided on the web 12 of the Einfaßkerns 10 , the opening of which is limited by two jaw legs 14 '. The edges created by the bevel 13 on the mouth 14 are rounded on all sides. The above-mentioned front region of the web 12 is surrounded by a cap 15 made of sheet metal and U-shaped in cross section, which is firmly connected to the binding core 10 by soldering according to FIGS . 1 to 6. Referring to FIGS. 4, 6 and 7 of the cap are two-be-bent guide lugs 15 provided 15 'in the front region. Due to the design of the web 12 and the cap 15 , a gap 16 is present between the two. According to Fig. 5 of the cap 15 is a slope 17 and at the other end of the cap 15 is a partial collar 18 provided in the front area, which favors the inlet of a binding tape 19th

Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 bis 6 ersichtlich, ist durch Lötung bzw. durch Klebung ein Tisch 20 mit der Kappe 15 fest verbunden. Zu diesem Zweck ist am Tisch 20 ein abgewinkelter Schenkel 21 vorgesehen, der entsprechend dem Krümmungsverlauf einer an der Kappe 15 befindlichen Außenfläche 22 ausgebildet ist. Am Tisch 20 ist ferner eine Lasche 23 vorgesehen, die - wie die Fig. 1 bis 3 und 5 bis 8 zeigen - in das Maul 14 des Einfaßkernes 10 hineinragt. Dabei nimmt die Lasche 23 eine solche Lage ein, daß zwischen ihrer Unterseite und dem unteren Maulschenkel 14′ gemäß den Fig. 6 und 7 ein geringer Zwischenraum vorhanden ist. As can be seen from FIGS. 1, 2 and 4 to 6, a table 20 is firmly connected to the cap 15 by soldering or gluing. For this purpose, an angled leg 21 is provided on the table 20 , which is designed in accordance with the curvature of an outer surface 22 located on the cap 15 . On the table 20 there is also a tab 23 which - as shown in FIGS . 1 to 3 and 5 to 8 - projects into the mouth 14 of the socket core 10 . The tab 23 occupies such a position that between its underside and the lower jaw leg 14 'according to FIGS. 6 and 7, there is a small space.

Zwischen dem Schenkel 21 und der Lasche 23 ist ein Schlitz 24 vorgesehen, der ungehindertes Einlaufen des aus dem Spalt 16 austretenden Einfaßbandes 19 in das Maul 14 ermöglicht.Between the leg 21 and the tab 23 , a slot 24 is provided, which allows unimpeded entry of the binding tape 19 emerging from the gap 16 into the mouth 14 .

In der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform ist der Tisch 20 über einen daran vorgesehenen Schenkel 25, zum Beispiel durch eine Schraube 26, mit dem Träger 6′ verbunden. Nach dem Lösen der Schraube 26 kann der Tisch 20 schnell in eine inaktive Stellung verschwenkt werden. Die Verschwenkbarkeit des Tisches 20 ist dann vorteilhaft, wenn im Wechsel ein Arbeitsstück 27 mit adhäsionsfördernder Gummischicht und danach ein anderes Arbeitsstück ohne Gummischicht eingefaßt werden soll.In the embodiment shown in FIG. 3, the table 20 is connected via a leg 25 provided thereon, for example by a screw 26 , to the carrier 6 '. After loosening the screw 26 , the table 20 can quickly be pivoted into an inactive position. The pivotability of the table 20 is advantageous if alternately a work piece 27 with an adhesion-promoting rubber layer and then another work piece without a rubber layer is to be enclosed.

In einer weiteren Ausführungsform ist gemäß Fig. 8 die Einfaßvorrichtung 6 mit zwei Tischen 20 ausgestattet, deren Laschen 23 in das Maul 14 hineinragen. Diese Ausführungsform ist besonders für Einfaßarbeiten geeignet, wenn ein Arbeitsstück mit beidseitig adhäsionsfördernden Oberflächen verarbeitet werden soll, z. B. beidseitig gummierte Taucherkleidung und ähnliches. Ein Bolzen 29 ist aufrecht stehend in der hier nicht dargestellten Tischplatte des Nähmaschinengestells oder in der Grundplatte 4 der Nähmaschine 1 befestigt. Dieser Bolzen 29 dient zur Aufnahme einer Bandrolle 30, die gemäß Fig. 1 bis 3 das aufgewickelte Einfaßband 19 bevorratet.In another embodiment, the Einfaßvorrichtung 8 is shown in FIG. 6 is provided with two tables 20, project into the mouth 14 whose tabs 23. This embodiment is particularly suitable for edging work when a workpiece with adhesion-promoting surfaces is to be processed, e.g. B. rubberized diving clothing on both sides and the like. A bolt 29 is fixed upright in the table top (not shown here ) of the sewing machine frame or in the base plate 4 of the sewing machine 1 . This bolt 29 is used to hold a tape roll 30 , which stores the wound binding tape 19 according to FIGS . 1 to 3.

Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einfaßvorrichtung beschrieben.Below is the operation of the invention Border described.

Das von der Bandrolle 30 abgezogene Einfaßband 19 wird bekanntlich durch die Führung 4′ und den Spalt 16 der Einfaßvorrichtung 6 geleitet, danach durch den Schlitz 24 gefädelt und schließlich nach Umlenkung durch die Anschrägung 13 in das Maul 14 hineingezogen. Auf diese Weise wird das in Nähgut-Transportrichtung NV aus der Einfaßvorrichtung 6 gezogene Einfaßband 19 U-förmig gefaltet, wobei die Innenseite der beiden Führungsnasen 15′ die Kanten des Einfaßbandes 19 im Maul 14 führen. Ein einzufassendes Arbeitsstück 27, vorzugsweise einseitig mit einer Gummischicht 28 versehene Teppich-Auslegware, wird derart in das Maul 14 eingeführt, so daß sich das Arbeitsstück 27 gemäß Fig. 7 zwischen der Oberseite des Tisches 20 und der Lasche 23 sowie der Unterseite des oberen Schenkels des U-förmig gefalteten Einfaßbandes 19 befindet. Erfindungswesentlich ist, daß die Gummischicht 28 in Berührung mit der Oberseite des Tisches 20 und der Lasche 23 kommt.The drawn off from the tape roll 30 Einfaßband 19 is known to pass through the guide 4 'and the gap 16 of the binding device 6 , then threaded through the slot 24 and finally drawn into the mouth 14 after deflection through the bevel 13 . In this way, the binding tape 19 drawn from the binding device 6 in the sewing material transport direction NV is folded in a U-shape, the inside of the two guide lugs 15 'leading the edges of the binding tape 19 in the mouth 14 . A work piece 27 to be grasped, preferably carpet carpeting provided on one side with a rubber layer 28 , is inserted into the mouth 14 such that the work piece 27 according to FIG. 7 is located between the upper side of the table 20 and the tab 23 and the lower side of the upper leg of the U-shaped folded band 19 is located. It is essential to the invention that the rubber layer 28 comes into contact with the top of the table 20 and the tab 23 .

Während des Nähvorgangs wird das Arbeitsstück 27, dessen Kante gemäß Fig. 9 vom Einfaßband 19 abgedeckt ist, durch das Zusammenwirken des Vorschubfußes 3 und des hier nicht gezeigten unteren Stoffschiebers in bekannter Weise aus der Einfaßvorrichtung 6 herausgezogen, wobei eine Naht 31 die Verbindung des gefalteten Einfaßbandes 19 mit dem Arbeitsstück 27 herstellt.During the sewing process, the work piece 27 , the edge of which is covered by the binding tape 19 according to FIG. 9, is pulled out of the binding device 6 in a known manner by the interaction of the feed foot 3 and the lower fabric slide, not shown here, a seam 31 connecting the folded Binding tape 19 with the workpiece 27 produces.

Tritt im Konturverlauf des Arbeitsstückes 27 eine Rundung bzw. Ecke auf, so verschwenkt die Bedienungsperson das Arbeitsstück 27 dementsprechend. Da - wie zuvor beschrieben - im Bereich des Maules 14 eine Berührung der adhäsionsfördernden Oberfläche/ Oberflächen des Arbeitsstückes 27 mit dem betreffenden Schenkel des gefalteten Einfaßbandes 19 durch den Tisch 20 und die Lasche 23 verhindert wird, findet während des Verschwenkens des Arbeitsstückes 27 eine Einflußnahme der Gummischicht 28 auf das Einfaßband 19 nicht statt. Dadurch ist eine Verlagerung des betreffenden Schenkels des gefalteten Einfaßbandes 19 ausgeschlossen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine auf- und abgehenden Nähnadel 32 in geraden wie in gekrümmten Bereichen des Konturverlaufes des Arbeitsstückes 27 beide Schenkel des gefalteten Einfaßbandes 19 nach dem Einfassen zuverlässig ansticht.If a curve or corner occurs in the contour of the work piece 27, the operator pivots the work piece 27 accordingly. Since - as previously described - contact of the adhesion-promoting surface / surfaces of the work piece 27 with the relevant leg of the folded binding tape 19 is prevented by the table 20 and the tab 23 in the area of the mouth 14 , during the swiveling of the work piece 27 there is an influence on the Rubber layer 28 does not take place on the binding tape 19 . A displacement of the relevant leg of the folded binding tape 19 is thereby excluded. In this way it is ensured that a rising and falling sewing needle 32 reliably pierces both legs of the folded binding tape 19 after the binding, in straight as well as in curved regions of the contour of the workpiece 27 .

Claims (9)

1. Einfaßvorrichtung (6) für eine Nähmaschine (1) mit Ober- und Untertransport zum Einfassen von Kanten eines Arbeitsstückes (27) mit einem Einfaßband (19) , welches von der Einfaßvorrichtung (19) U-förmig gefaltet wird, wobei die aus einem Einfaßkern (10) und einer ihn U-förmig umgebenden Kappe (15) bestehende Einfaßvorrichtung (6) quer zur Nähgut-Transportrichtung NV vor einer Nähstelle (5) der Nähmaschine (1) angeordnet ist und wobei ferner die Einfaßvorrichtung (6) ein zur Nähstelle (15) hin gerichtetes Maul (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähgut-Transportrichtung NV gesehen vor der Einfaßvorrichtung (6) wenigstens ein der Seite der adhäsionsfördernden Oberfläche des Arbeitsstückes (27) zugeordneter, eine Leitwirkung ausübender Tisch (20) vorgesehen ist, welcher eine in das Maul (14) hineinragende Lasche (23) aufweist. 1. edging device ( 6 ) for a sewing machine ( 1 ) with upper and lower transport for edging edges of a work piece ( 27 ) with a binding tape ( 19 ) which is folded in a U-shape by the binding device ( 19 ), the from a Einfaßkern ( 10 ) and a U-shaped cap ( 15 ) existing edging device ( 6 ) is arranged transversely to the material transport direction NV in front of a sewing point ( 5 ) of the sewing machine ( 1 ) and further comprising the edging device ( 6 ) to the sewing point ( 15 ) directed towards the mouth ( 14 ), characterized in that, viewed in the sewing material transport direction NV, at least one table ( 20 ) assigned to the side of the adhesion-promoting surface of the work piece ( 27 ) and providing a guiding effect is provided in front of the binding device ( 6 ) which has a tab ( 23 ) protruding into the mouth ( 14 ). 2. Einfaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfaßvorrichtung (6) an einer Grundplatte (4) der Nähmaschine (1) befestigt ist. 2. edging device according to claim 1, characterized in that the edging device ( 6 ) on a base plate ( 4 ) of the sewing machine ( 1 ) is attached. 3. Einfaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfaßvorrichtung (6) an einem oberhalb der Grundplatte (4) angeordneten und relativ zu dieser bewegbaren Träger (6′) befestigt ist.3. edging device according to claim 1, characterized in that the edging device ( 6 ) on an above the base plate ( 4 ) arranged and movable relative to this support ( 6 ') is attached. 4. Einfaßvorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (20) über einen an ihm vorgesehenen Schenkel (21) derart an einer Außenfläche (22) der Kappe (15) mit der Einfaßvorrichtung (6) verbunden ist, so daß die Lasche (23) parallel zu den beiden Maulschenkeln (14′) verläuft.4. edging device according to the preceding claims, characterized in that the table ( 20 ) via a leg ( 21 ) provided on it on an outer surface ( 22 ) of the cap ( 15 ) is connected to the edging device ( 6 ) so that the Tab ( 23 ) runs parallel to the two jaw legs ( 14 '). 5. Einfaßvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der Tisch (20) über einen weiteren an ihm vorgesehenen Schenkel (25) an der Grundplatte (4) befestigt ist, so daß die Lasche (23) parallel zu den beiden Maulschenkeln (14′) verläuft.5. edging device according to claims 1 to 3, characterized in that the table ( 20 ) via a further leg ( 25 ) provided on it is attached to the base plate ( 4 ), so that the tab ( 23 ) parallel to the two jaw legs ( 14 ′) runs. 6. Einfaßvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der Tisch (20) über den weiteren an ihm vorgesehenen Schenkel (25) derart am Träger (6′) befestigt ist, so daß die Lasche (23) parallel zu den beiden Maulschenkeln (14′) verläuft.6. Bordering device according to claims 1 to 3, characterized in that the table ( 20 ) on the other leg ( 25 ) provided on it is attached to the support ( 6 ') so that the tab ( 23 ) parallel to the two Muzzle ( 14 ') runs. 7. Einfaßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (21) des Tisches (20) durch Lötung fest mit der Kappe (15) verbunden ist.7. edging device according to claim 4, characterized in that the leg ( 21 ) of the table ( 20 ) is firmly connected by soldering to the cap ( 15 ). 8. Einfaßvorrichtung nach den Ansprüchen 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (21) des Tisches (20) durch Klebung fest mit der Kappe (15) verbunden ist.8. edging device according to claims 4, characterized in that the leg ( 21 ) of the table ( 20 ) is fixedly bonded to the cap ( 15 ). 9. Einfaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähgut-Transportrichtung NV gesehen vor der Einfaßvorrichtung (6) zwei Tische (20) vorgesehen sind, deren in das Maul (14) hineinragende Laschen (23) parallel zu den beiden Maulschenkeln (14′) verlaufen.9. edging device according to claim 1, characterized in that seen in the material transport direction NV in front of the edging device ( 6 ) two tables ( 20 ) are provided, the tabs ( 23 ) projecting into the mouth ( 14 ) parallel to the two jaw legs ( 14 ′) Run.
DE19904034232 1990-10-27 1990-10-27 Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point Expired - Fee Related DE4034232C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034232 DE4034232C1 (en) 1990-10-27 1990-10-27 Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034232 DE4034232C1 (en) 1990-10-27 1990-10-27 Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034232C1 true DE4034232C1 (en) 1992-03-12

Family

ID=6417174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034232 Expired - Fee Related DE4034232C1 (en) 1990-10-27 1990-10-27 Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034232C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100384351C (en) * 2001-10-20 2008-04-30 普洛-非特国际有限公司 Application of waistbands to garments
CN102321954A (en) * 2011-08-31 2012-01-18 吴江源兴工艺鞋业有限公司 Sewing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682051C (en) * 1936-03-04 1939-10-06 Union Special Machine Co Device for sewing edging strips made of knitted or warp-knitted fabric folded over a workpiece edge
DE1671704U (en) * 1953-12-11 1954-02-11 Pfaff Ag G M MOUNTING DEVICE FOR SEWING MACHINES.
DE1816184U (en) * 1960-06-03 1960-08-04 Duerkoppwerke Ag TAPE BINDER FOR SEWING MACHINES.
DE8433111U1 (en) * 1984-11-13 1985-02-21 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld UPPER TRANSPORT SEWING MACHINE WITH A PUSHING DEVICE
US4744317A (en) * 1984-08-29 1988-05-17 Cullen John C Mock-linking apparatus for joining two pieces of knitted fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682051C (en) * 1936-03-04 1939-10-06 Union Special Machine Co Device for sewing edging strips made of knitted or warp-knitted fabric folded over a workpiece edge
DE1671704U (en) * 1953-12-11 1954-02-11 Pfaff Ag G M MOUNTING DEVICE FOR SEWING MACHINES.
DE1816184U (en) * 1960-06-03 1960-08-04 Duerkoppwerke Ag TAPE BINDER FOR SEWING MACHINES.
US4744317A (en) * 1984-08-29 1988-05-17 Cullen John C Mock-linking apparatus for joining two pieces of knitted fabric
DE8433111U1 (en) * 1984-11-13 1985-02-21 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld UPPER TRANSPORT SEWING MACHINE WITH A PUSHING DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100384351C (en) * 2001-10-20 2008-04-30 普洛-非特国际有限公司 Application of waistbands to garments
CN102321954A (en) * 2011-08-31 2012-01-18 吴江源兴工艺鞋业有限公司 Sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728496B2 (en)
DE2313717C3 (en) Device for the production of piping openings in cut-to-size parts of clothing
EP0214487B1 (en) Arrangement for producing piped openings
DE1137296B (en) Sewing machine for sewing pieces of fabric onto work pieces
DE4034232C1 (en) Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point
DE3907571C1 (en) Sewing unit comprising a twin-needle sewing machine with a device for transferring a piping strip incised centrally at its two ends
DE2442264B2 (en) Cutting device for a sewing machine
DE4105859A1 (en) FOLDING DEVICE FOR A SEWING MACHINE TO RECEIVE A SECOND TO A FIRST SEWING PART
DE2118096B2 (en) Method for attaching a bag part to the end of a tie and device for carrying out the method
DE3049480C2 (en) Device for splitting wood with the help of a twist wedge tip
AT391715B (en) DEVICE FOR CUTTING OUT AREAS APPLIED ON A BASE FABRIC
DE2940552A1 (en) GUIDE DEVICE ON SEWING MACHINES WITH A PRESSURE FOOT TO SEE DIFFERENT THICK MATERIALS
DE1037240B (en) Sewing machine
DE3522329C1 (en) Workpiece guide ruler with a sewing material stretching device for a sewing machine
DE7634272U1 (en) SEWING MACHINE WITH ADDITIONAL TABLE
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain
DE2643105A1 (en) SEWING MACHINE WITH A DEVICE FOR HOLDING A STITCH CHAIN
DE512997C (en) Sewing machine for sewing an endless band into tubular workpieces
DE512518C (en) Edging device for sewing machine
DE3218483A1 (en) Laying machine
DE1685040B1 (en) Thread chain cutting device for bartack sewing machines
DE465185C (en) Device for automatic shutdown of sewing machines in the event of breakage or failure of the needle or bobbin thread and if the hem runs away
DE488939C (en) Method and machine for sewing festoons
DE402975C (en) Fabric trimming device for sewing machines
DE2412989C3 (en) Cutting device for cutting the thread chain on sewing machines

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee