DE845734C - Spritzverfahren, Spritzvorrichtung und Spritzgut zur Herstellung von UEberzuegen ausMetallen und/oder nichtmetallischen Stoffen - Google Patents
Spritzverfahren, Spritzvorrichtung und Spritzgut zur Herstellung von UEberzuegen ausMetallen und/oder nichtmetallischen StoffenInfo
- Publication number
- DE845734C DE845734C DED2995A DED0002995A DE845734C DE 845734 C DE845734 C DE 845734C DE D2995 A DED2995 A DE D2995A DE D0002995 A DED0002995 A DE D0002995A DE 845734 C DE845734 C DE 845734C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- gas
- injection
- read
- spray material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/166—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
- B05B7/1666—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container fixed to the discharge device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1606—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
- B05B7/1613—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
- B05B7/1646—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by the same source of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Spritzverfahren, Spritzvorrichtung und Spritzgut zur Herstellung von Überzügen aus Metallen und/oder nichtmetallischen Stoffen
Die I.rtindung hctriltt ein Spritzverfahren zur llei-stclltitig von@t`herzügen ans :Metallen und/oder nichtinetallischcil @totfeil oder Gemischen derselben auf Werkstücken aller Art, insbesondere Eisenkon- struktii»ten und sollistigen Bauwerksteilen. ist bekannt, derartige C'berzüge aus z. 13. _\Itiniiiiitiin. Zink, lösen tind/oder Bitamen, Teer 1t. clgl. dadurch herzustellen, daß das Spritzgut kontinuierlich, z. l3. in Forin eines Strangs oder Drahts, einer Spritzvorrichtung zugeführt, dort ztiiii Schmelzen gebracht und durch ein Spritzgas autgcspritzt wird. Dalwi @@-urdc ilci- Stab- oder tlrabtfö rmig zuge- führtc Wcrkstcift unmittelbar an der Spritzdüse durch eilte 1 leizflaninie oder einen elektrischen Licht- bogen geschmolzen und von einem Luft- oder Gas- strahl in feiner `-erteilung herausgeschleudert, wo- durch das in Tröpfchenforin aufgelöste Spritzgut gegen die zu bespritzende Fläche geblasen wird. Die Verflüssigung des Spritzguts durch eine fleiz- flainine oder einen elektrischen Lichtbogen bringt bei einer Reibe von Stoffen, die als Spritzgut in Frage kotninen, die Gefahr des Verbreinrens, der überinäl3igen Oxv(lation oder der L'berhitzting mit sich. hs ist zwar bereits vorgeschlagen worden, die Heizciiise gegenüber der Spritzdüse bzw. (lein aus- tretenden strangtörmigen Spritzgut vierschwenkbar anzuordnen, tiin dadurch die Sclimelzwirlctin" der jeweiligen Drahtbeschaffenheit anpassen zu können. Diese Malinahme genügt jedoch nicht, um die er- w:ilnite Gefahr des Verbrennens, der Übermäßigen Oxv(lation oller der Vberhitzung im praktischen Betrieb» nit Sicherheit zu vermeiden. Abgesehen (lavon. daß nämlich auch hei einer vierschwenkbaren lleiz(liise das Spritzgut stets einer Flammen- bzw. Lichtbogenwirkung ausgesetzt ist. bleibt es bei einer solchen Anordnung der die Spritzvorrichtung handhabenden Person überlassen, die Verschwen- kung der Ileiz(liise nach eigenem Gutdünken einzu- stellen. Erfahrungsgemäß unterbleibt aber aus Be- quetlilichkeit oder Nachlä ssigkeit oft eilte solche Einstellung. :Mich die Zuführung des Werkstoffs in Form eilte., Strangs oder Drahts ist nicht befriedigend, da es mitunter Schwierigkeiten macht, den \Verkstoff in diese Forin zu bringen. Abgesehen davon ist mir kontinuierlichen 7tiführung des Werkstoffs alt det- Spritzvorrichtung eilte automatisch arbeitende Vor- schubvorrichtung notwendig, welche nicht nur (las Gewicht der Spritzvorrichtung, sonderst auch die llerstellungsl;osten erhöht und die Bedienung da- durch erschwert, (laß sie jeweils auf die richtige \'orschuitgesrltwin(ligl:eit eingestellt und überwacht werden inuß. Die l:t-tindting bezweckt die Beseitigung der Nachteile des bekannten Spritzverfahrens bzw. der bekannten Spritzvorrichtung durch \la(.iitaltilieii, welche die richtige Durchführung des Verfahrens bzw. die sacligeiti;il.)e Handhabung der Spritzvor- richtting weitgehend von der individuellen Eitutel- 11111g durch die 13e(lietittngsperson unabhängig machen. Der I:rfin(lungszweek wird durch ein #Ter- fahreit erreicht, bei welchem das in Vorili von Ta- bletten oder Kuchen ist einen Beli;iltei- eingebrachte Spritzgut und das die Spritzvorrichtung durch- strütnende und vorzugsweise den Spritzgutbell<ilter dabei urnspiilende, gegebenenfalls vorgewärmte Spritzgas einzeln oder gemeinsam durch eilte flaitt- ineiilose. zweckmäßig elektrische Heizvorrichtung auf eilte Temperatur erwärmt werden, die den Schnielzpulikt des Spritzguts oder seines Hinde- mittels nur so weit überschreitet als (lies zur Ver- nieidung seiner Überhitzung zulässig ist, worauf das teigige bis flüssige Spritzgut eitler Spritzdiise zu- gedrückt wird oder zufließt, wo es vom Spritzgas verdiist wird. Das Grundprinzip dieses erfindungsgemäßen Ver- fahrens kann in verschiedener Hinsicht abgewandelt bzw. ergänzt werden. So kann z. 13. (las Spritzgut durch die Heizvorrichtung zunächst nur bis zum teigigen Zustand vorgewärmt und darin durch (las mittels der Reizvorrichtung höher erhitzte Spritz- gas, vorzugsweise erst in der Verdiistingszotie, zum Schmelzen gebracht werden. Ferner ist es möglich, die in einer Zeiteinheit zur Verdiisting gelangende Spritzgutmenge durch Ein- stellung eitler eine bestimmte Viskosität bedingen- den Heiztemperatur zu regeln. :Mich ist es möglich, (las Spritzgut durch mecha- nischen und/oder den Druck des Spritzgases der Spritzdüse zuzuführen. l)ie Erwärmung des Spritzguts und/oder des Spritzgases kann in der verschiedensten Weise durch flammenlose I-leizvorrichttiiigen erfolgen, z. B. tintnittelbar durch elektrische lleizkörl)er oder durch deren Strahlung oder induktiv oder im Felde eines Kondensators durch die dielektrischen Ver- @ltiste eines hochfrequenten elektrostatischen Feldes ()der durch Kombinationen dieser fieiztnittel. Ferner können der Spritzgutvorschub und/oder die Spritzgasgeschwindigkeit und/oder Spritzgas- menge und/oder die Spritzgasteniperatur durch Veränderung des Strömungswiderstands und/oder einer gleichsinnigeil Änderung (les Drucks und der Leistungszufuhr geregelt werden. Das Verfahren gemäß der Ei-fin(littig gestattet eine vorteilhafte Ausbildung der Spritzvorrichtung durch Vortfall der bei der bekannten Sllr@tzrnrr@c@i- tung unerläßlichen besonderen. gegebenenfalls schwenkbaren Heiz(liise sowie der selbsttätig arbeitenden Vorscbud>vorrichtiltig für <las strang- bzw. drahtförmige Spritzgut. Demgemäß ist bei einer Spritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gein;itl der Erfindung in eitlem vorzugsweise zvlitidrischen. vom mehrfach axial und radial umgelenkten Spritzgas durch- strömten doppelwandigen Gehäuse mit doppelwan- digern Deckel konzentrisch ein beheizter. voni Spritzgas umspülter Behälter für (las Spritzgut mit einem federbelasteten und unter dem Druck des Spritzgases stehenden Kolbendeckel und einer vorn Boden des Behälters zur Spritzdüse führenden. zweckmäßig vom Spritzgas beheizten spritzgut- leitung angeordnet. Durch die Verlegung der flammenlosen F-leizvor- richtung und des gesamten Spritzgutvorrats in die Spritzvorrichtung ist es möglich, die Erwä r1111 t11 g sowohl des Spritzgrases als auch des Spritzguts ist vielseitiger Weise durchzuführen und zti regelst. So kann z. B. außer den das Spritzgas und den Spritz gutbehälter beheizenden elektrischen Ileiz- körpern im Bodenteil des Behälters ein weiterer Ileizhlirper derart angeordnet u11(1 z. R. rostartig ausgebildet sein. (laß (las erweichte oder verflüssigte Spritzgut durch ihn hindurchtreten kann. Da der Spritzgutvorschub durch den 'Kolben (les Spri'tzgutbehä lters erfolgt, kamt vorzugsweise im Deckel des Gehäuses der Spritzvorrichtung eitl vom Kolbendeckel z. 1i. durch ein Drahtseil gesteuerter Schalter angeordnet seift, welcher hei Erreichung des unteren Kolbentotpunkts deit Heizstrom direkt oder indirekt ausschaltet. Erfindungsgemäß k<itiiieii ferner dir Heizkörper den Spritzgutbehälter als vorztigs\\-eise hochkant- gewickelte Schraubenlinie umgeben, unl einen mög- lichst langen Strömungsweg mit engem nuerschilitt für das Spritzgas zu schatten. 1)a es wünschenswert ist. niit ein und derselben Spritzpistole nacheinander verschiedene Spritz- tnIttelsorten verspritzetl zu können. die sich nach Zusammensetzung ihres spezifischen Gewichts, ihrer spezifischeil Wärme und ihres l?t-\\eicllutlgs- oder Schmelzpunkts voneinander unterscheiden können, und da ferner je nach der Art der _\rlieitsweise und der Eigenarten der mit einem Spritzüberzug zu Über- spritzenden Flächen die iii eitler Zciteitilieit zti ver- sl)ritzcll(lc -le'tigc' variic'l-t werden muß. :o ci-gil)t sich (lie \@)twetl(ligkeit. die Spritzgas- und Lei- stungszufuhr s() zti regeln. dal3 sich sowohl an den W;indrn (les SI)ritzgtttl)eli:ilte'i-s und der Spritzgut- leitutrg als <such in der Spritzdüse die gerade zum 1' 11(1.1(1r ()(Ivi- (,leiten des Spritzguts bzw. zu seiner Verdüsung notwendigen Temperaturen einstellen. 1?s ist zwar ein hes()itderer Urteil cler Spritzv(n-- richtttng gt'ni:ili der l.rtin(lung. (1a13 der Spritzgttt- v()rschul) in dem -lall erfolgt, wie (las Spritzgut :ist den \\:üi(lctl des Spritzguthellälters erweicht und an seinem liodcn abgeschtn()lzen wird, so daß also I_ei- stungszttfuhr und S1)i-itzgtttvorschuh immer auto- niatisch aufeinander abgestimmt sind. Damit ist aber die 1'reß-astncnge und F'reßgastemperatur in (]er Spritzdüse noch sticht eindeutig geregelt. Es kiiiinen viehnchr (ler eilte oder beide M'erte zu groß ()der zu klein seist. 1's trat sich nun gezeigt, daß ent- wahr stur citte \ er:inderung von Druck und Lei- stung not)ven(lig ist, um die Spritzvorrichtung allen denkbaren lietriel)sverhältnissen anzupassen. Denigem:il1) sind zur gleichsinnigen Änderung Colt Druck und Leistung der Stufenschalter des Ileiz- strointraltsf()rtnat()rs und der Kontakt des Kontakt- inan()mcters ain Druckwindkessel des Spritzgascer- dichters derart miteinander gekoppelt. (Maß jeder S1)<iiiititiigssttifc' eine Mindestdruckhöhe entspricht, 1)e1 deren l'nterschreitung 1leizung und Spritzgas- ztifuhr unterl)r(>cllen wurden. Verncr ist zur \*('r:in(lci-ting bzw. Einstellung des Striimungswi(lerstands ein durch die Temperatur der @leizv()rrichtun@@ und/oder des Spritzgases ge- steuerter und vrn-ztlgs)ve#ise einstelllmrer Regler, z. 1i. ist F(wm v()ii liimetallstreifen. Ausdehnungs- st@ilwti (>(l. (1g1., angeordnet. welcher (lcn Strömungs- (Incrsclmitt ;imlernde @aenlente, z. 13. Schielet- oder Platten. 1)ct;itigt. l's kann aber auch die l@.rwürmung (1(r I Ieizbig)cr selbst zu IZcgelzwecl;en nutzbar ge- »tacht werdcll. indem ihre eigene, durch Wärme- bestimmte l#'()rtti;inclerttng zum\-erschieben ciites .\1)sl)c@r- ()(Met, I)rossel()rgans in geeigneter \\'eisc Iwtlutzt wird, litt dis licdiciluilgsl)crs(m ztt scliiitzeii. werden zweckmäliig oliv I leizungs- und Steuervorrichtungen der SI)ritzv()rriclltutlg mit elektrischem Strom ge- sl)eist. dessen SI)antning unterhalb der Gefahren- grenze liegt. ['in eine sichere Isolation der Ileizkiirper gegen (las tieh:ittsc zu erreichen, welche auch 1>e1 der ei-- ilridungsgeinüt@ allzuwendenden niedrigen Spannung tt@)twcrl(lig ist. tun Kurz- ()der Teilkurzschlüsse zu vermeiden. künncn (sie mit den Reizkörpern ist Be- rührung k()ninieii(lc'ii oller in seiner Nähe be1ind- lichen "feile (ler SI)ritzv()rriclituiig aus Isolierstop ()der atts mit eifiter dichten Isolierstofthülle uniklei- (lctcrn Metall. vm-zugsweise anodisch oxvdiertem \lulllillitini ()der ano(lisch oxydierter Aluminium- legict,ung ()(ler alt(uliscll ()xvdiertem aluminium- plattiertein Mutall bestehen. Diese Oxvdschichten sind :ittßerst temperaturbeständig, hartzäh und de ri(-l)f(-st. s() dal.i sie für (Miesen 7.weck besonders geeignet sind. 1) ie l'iltct,l)riilguilg des Spritzguts in der Spritz- vorrichtung findet tnengenntäßig ihre GI-euzc iiii Raumbedarf und Gewicht. da die Spritz)-orrichtung weder zu schwer noch zu unhandlich sein dm!. 11n trotzdem (lcn Arbeitsvorgang nicht durch h:ititiges Ergänzen des Spritzgutvorrats unterl)rechen zti tniissell. ist es erfindungsgemäß möglich. die Spritz- vorrichtung als 'horriisterger.*it auszubilden und die Spritzdüse mit dem Behälter für (las Spritzgut durch einett 1)elleizten 1>iegsanien Schlauch zu verbinden. Durch diese Malinahme ist es möglich. das Fassungs- vermilen des SI)ritzguN)ehä ltms erheblich. z. ß. auf das zehn- 1)1s zwanzigfache gegenüber der Spritz- corrichtutig, zti vergrößern und an der Spitze des hiegsainen Schlauches nur die eigentliche Spritz- düse anzuordnen, die dann leicht und sicher zu hand- haben ist. Da die 13eheizung der Spritzgutinasse in dem als "hortlister ausgel)ildeten Spritzgtttbeliälter erfolgt. ist es, wie bereits encähnt, notwendig, den zur Spritzdüse führenden biegsamen Schlauch zu Ix'- heizen. l:rtitt(ltttigsgeniät.i kann ein derartiger Schlauch aus (frei konzentrischen -letallscltlüuchcn für das Spritzgut. das Spritzgas und die Wärme- bestehen, wobei die -Fetallschliiuchc gleichzeitig die Heizkörper bilden. Die Stromzufuhr erfolgt zweckmäßig durch den Wenn Schlauch und die Stromal)leitung durch die inneren Schläuche. ließt der Strom parallel durch die Iwidcrt in- neren Schläuche, s(> stehen die beiden ini Quer- schnitt ungleichen Schläuche unter gleicher spezi- hscher Stn)tnl)elasttiiig und haben somit die gleiche Reizwirkung. liei liintereinanderschaltung der beiden inneren Schläuche kann erfin<lungsgem;iß (las -Material de> innersten Schlauches eine um so viel hiihcrc Ixitfahigkeit haben, da1) die beiden i111 Quer- schnitt ungleichen Schläuche trotzdem gleich e@sl)c- ZItlsCll(' SYCOtlll.)elastung 1111C1 damit auch -lei('11C' Heiz)virkung haben. ('in die Vrrdiisung des Spritzguts wirksamer zu gestalten. kante ertimlungsgernäl3 ferner in der Mün- dung der spritzgutleitung eine Lochplatte mit eitler Anzahl kleinerer l.ilcher eingesetzt seilt, all', )vel- chen (las Spritzmittel in feinen Strahlen teigfiii-niig oller hall)llüssig austritt. Dadurch kann es leichter und rascher viillig geschmolzen und verdüst werdest. Ferner ist e: ertin(lungsgenläß zwecl:illäßig, ist der Spritzdüse nach der Düsenmündung konver- gierende radiale llohrttngen und tangentiale 13oh- rungen für (las Spritzgas anzuordnen. Durch (liest Art cler Anordnung der Bohrungen wird nur (-in Teil des Spritzgases unmittellmr dem Spritzgut zu seiltet, --erdü<ung zugeführt, wodurch ein anderer "heil des S1»-itzgascs einen Schtttznlalltel 11111 den--cr(@üsungs- ilelxl bilden kann. Uin (sie beiden inneren -letallschliiuche im A1)- stand voneinander zu halten, können erhndungsgenüil3 Dist2iiizkiirl)er angeordnet sein, welche zweckinällig aus isoherteui --Material bestehen. jeder Distallz- kürl)er besteht zweckmäßig aus einem IZiiig mit inneren ra(lialcn ]Zippen und äußeren radialen Itil)- pen, welche auf (lern innersten oder mittleren Schlauch au@g(-schrattbt sind. - Erfindungsgemäß hat das Spritzgut die Gestalt fester Tabletten oder Kuchen, die der Form des Spritzgutbehälters der Spritzvorrichtung entsprechen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, auch solche Werkstoffe als Spritzgut zu verwenden, welche sich nicht zur Verformung als Strang oder Draht eignen, wohl aber die Herstellung derartiger Tabletten oder Kuchen gestatten.
- In den Zeichnungen zeigt in rein schematischer und beispielsweiser Darstellung Fig. i einen Querschnitt durch eine Spritzvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen beheizbaren, biegsamen Schlauch und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2.
- Gemäß Fig. i besteht die Spritzvorrichtung aus einem Gehäuse i mit einem Stutzen 2 für das komprimierte Spritzgas.
- Das Spritzgas strömt in Richtung der Pfeile durch den doppelten Boden des Gehäuses i und den Ringspalt zwischen diesem und dem inneren Gehäuse 3 und tritt all den Umlenkstellen 4, 5 in den die Heizkörper 6, 7 und den Behälter 8 für das Spritzgut enthaltenden Raum ein.
- Der Behälter 8 hat als Deckel einen Kolben 9, welcher durch eine Feder 1o auf den unter ihm liegenden Spritzgutkuchen (nicht dargestellt) gedrückt wird. Dieser Druck wird durch den Druck des komprimierten Spritzgases auf die Oberseite des Kolbens 9 verstärkt.
- Die Heizkörper 6, j sind so angeordnet, bemessen und ausgestaltet, daß sie außer dem Spritzgas auch die Wandungen des Spritzgutbehälters 8 beheizen. Sie bestehen vorzugsweise aus hochkant in einer Schraubenlinie um den Behälter 8 gewickelten Bändern, wodurch das Spritzgas gezwungen wird, eine lange Schraubenlinienbahn mit engem Querschnitt zurückzulegen. Die hierdurch bedingte 1)i-os:elwirl;tiiig erzeugt einen Rückstau, wodurch der Druck des Spritzgases sich auf der Oberseite des Kolbens o vergrößert.
- L"in den unteren Teil des Spritzgutkuchens im Raune i i schneller abzuschmelzen, ist über dem Boden des Behälters 8 ein Heizkörper 13 angeordnet. Dieser bestellt vorzugsweise aus einer rostförmig ausgebildeten, z. B. hochkant gewickelten Flachbandspirale, auf welche der Spritzgutkuchen aufgesetzt wird. Durch den heißen Rost 13 schmilzt die Unterseite des Spritzgutkuchens schnell ab bzw. wird teigförnlig, so daß das weiche oder flüssige Spritzgut durch den Krümmer 14 zur Austritts-
i,)ffiilln,# 15 der Spritzgutleitung gelangt, w-o es durch <las die Spritzgutleitung umspülende Spritzgas weiter beheizt bzw. wann gehalten wird. Die Feder 1o wird von (lern Gehäusedeckel 16 zu- sainnierigedriickt und kann in diesem befestigt sein. Zur Wärmeisolierung ist der Deckel 16 ebenfalls doppelwandig. Tn seinem Innern ist ein Schalter 17 angeordnet, welcher durch eine Kette, ein Drahtseil oder eine Gliederstange i8 hetiitigt wird, sobald der Kolben 9 seinem unteren Totpiliikt dicht über dein Heizkörper 13 sich nähert oder ihn erreicht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Schalter 17 mit den Ileizk('irl)ei-n 6, ,^ und 13 in Serie geschaltet. Der Strom fließt durch das biegsame Leitungsstück 19 und die Durchführtillge11 20, 21, 22, 23 und 24. Der Anschluß erfolgt nlit dem einen Pol an der Klemme 25 und mit (lern anderen Pol, z. B. durch den Heizkörper 6, an das Gehäuse, welches z. B. bei 26 geerdet ist. Zum Schutz des Bedienungspersonals wird ein Strom mit möglichst niedriger Spannung, z. B. Wechselstrom von 24`'olt, verwendet, welcher durch einen besonderen Transformator (nicht dargestellt) geliefert wird. Die durch den Schalter 17 lle\vil-l:te Schutz- schaltung kann auch durch einen anderen Hilfs- schalter erreicht werden, der ein gesondert unter- gebrachtes Schütz (nicht dargestellt) betätigt. Der Deckel 16 ist abnehmbar und kann durch ein Scharnier 27 mit dem Gehäuse i verbunden sein. Er ist so ausgebildet, daß er das Gehäuse i gasdicht abschließt. Bei der Verwendung der Spritzvorrichtung gemäß der Erfindung wird ein in den Behälter "8 passender Kuchen oder Klotz aus (lern Spritzgut in diesen ein- gesetzt und dann der Deckel I6 mit dem Kolben 9 und der Feder 1o aufgesetzt und geschlossen. Nach Öffnen eines mit einem die Heizung ein- schaltenden Schalter gekoppelten Hahns drückt das Spritzgas den Deckel bzw. Kolben 9 fest auf den Spritzgutkuclwn. Nachdem dieser Kuchen verspritzt ist, wird die Heizung in der geschilderten `'eise durch den Schalter 17 abgeschaltet, ,vorauf ein neuer Klotz eingesetzt wird. Die Verdüsung des Spritzguts erfolgt in der Düse 12. ' Das Abstellen des Spritzgases kann in Abhängig- keit von Schalter 17 erfolgen, wodurch zweckmäßig durch ein Zeitrelais od. dgl. die Allschaltung der Spritzgaszufuhr erst erfolgt, wein die Heiz- körper 6, 7 und 13 genügend abgekühlt sind. Die Spritzvorrichtung kann ferner finit einer Reihe nicht dargestellter lZe,gel- und Steuervorrich- tungen ausgerüstet \verden, deren :\usbildung und Anordnung eine zeichnerische Darstellung erübrigt. So kann, z. B. bei Spritzgasmargel durch eine all sich bekannte Gasmangelsicherung in Forin eines Druckwächters oder einer 1_uftströinuiigsklal)Ile mit eingebautem Kontakt der Heizstrom in a11 sich be- kannter Weise selbsttätig allgeschaltet werden. Die Einschaltung des 1-Icizstronis kann vom Druck und der Strömungsgeschwindigkeit des Spritzgases in all sich bekannter \@"eise gesteuert \\(r@l(il. z. 1i. durch mechanische \Gerriegelungen oder elektrische Sperrschaltungen. \Vcun mit der Spritzvorrichtung gemäß der Er- hiidutig nacheinander verschiedenes Spritzgut ver- spritzt \\-ird. Welches sich insbesondere hinsichtlich seiner lns;itttinett;('tztttig, seines spezifischen Ge- \\ichts, sciiiei- sl)ezitisch(!ti \\':irritc und seines Er- %\eiclititigs- oller Schmelzpunkts unterscheidet, oder Wenn die in einer Zeiteinheit verspritzende \lenge \\0c hsu'lt, s() Iinnen durch entsprechende lZegel\orrichtungcn die Arbeitsbedingungen der Spritzvorrichttmg, inshes()n(iere die Heiztemperatur sowie die Spritzgastnenge und die Spritzgastempe- ratur, \erändert Werden. li('i (Icr SI)i-itz\t»-riclittuig gemäß der Erfindung sind die I_cistungszuiuhr und t101- Sp@itzmittelvor- schuh zwar ittiitter aufeinander altgestimmt, jedoch tnttß die Spritzgasmerige und Spritzgasteniperatur in der 1)iise 12 geregelt \\erden, Wollei eine oder beide \\'et-te zu groll oder zu klein sein können. liierhti sind praktisch nur vier Fülle zu unter- ZUM a1 @l@ritzgastemperatur zu hoch: Sprdzgasinettge zu klein. In diesem lalle genügt es, das Verhältnis der @teitleis\\'erte zueinander dadurch zu korrigieren, Mali der @triinmrtgs\\itlerstan<l innerhalb der \"o1-_ iichtung \errittgert \\-ird, wodurch mehr kaltes Spritzgas cinströnit und die Temperatur sinkt. 10 Spritzgastentl)emmr zu lutch; Spritzgasmenge zu grob. In diesem halle braucht das Verhältnis der beidc11 \\-e1-te zueinander nicht geändert zu Werden. Es nitil.l jedoch >()\\011l der Druck als auch die 1_eistungszufullr \ui-niin(lert \\-erden. c) Sl@ritzgaaentl)eratttr zu niedrig; Spritzgas- menge 71t ;Zn1Ll. I11 diesen lalle genügt es, (las \ ei- hälttiis der Leiden \Orte zueinander dadurch zu regelst, doll der Stri)niungs\\i(lerstand der Vorrich- tung ver-grilurt Wird. l lierdurch tritt Weniger kaltes Spritzgas ein und die Temperatur steigt. (1) Spritzgasterliperatur zu niedrig; Spritzgas- maige zu klein. In diesem Fallt' baucht das Ver- hältnis der huidr11 ( iriif.icll zueinander nicht geändert zti \\erden. K, ist jedoch notwemlig, sowohl den Druck als auch die heistungszufuhr zu vergrößern. 1-.s zeigt sich s()niit. daß entweder nur eine Ver- ;inderung des Strömungswiderstands. l"ülle a) und (-), tt(lcl- 11111- eitle gleichsinnige Änderung \o11 Drrck und I.c'isttt11g. Fälle 1)I und t11. llot\\e11(lig ist, tnn die Vo-richtung alles( Iletiiebsverhälnibsen ttriztil)al#:(>1l. I )ie Veränderung des Strömungswiderstands nnd/ttder eine s(,11)stt:itige Finstellung erfolgt z. B. durch e111 in seitiett Abmessungen t('Rll>c'1-at@ll'_ abhiingiges Vlcincnt. (las der Strahlung der 1-leiz- körl)er 1, und ; utld/tt(ler (lern Spritzgas ausgesetzt ist. Dieses I'leinrnt kann die Stellung eines Sl)crr- schicl)ers, eitles Strömungswiderstands oder einer f)rttss(11:1@1)pe derart \cr:in(lern. (laß 1)0i Ann l)es;ttltl,erliiilititig ein größerer '-;tröiiitingsquerschnitt freigegeben und 1)0i 1lrnlwraturerniedrigung der Strümuilgsqucrschnitt verringert Wird. Insbesondere l:iinnen z.13. in den Ringraum, in \\clchcin slic Heizkörper Co und 7 liegen. 1>i11let2tl1- streifest oder .\tis(lchitungsstal)e tngeoi-(ltl(@t \% 11, Welche se(,t1l(,tltl)latteii oder einen Ding tragen, der den Spritzgasaustritt aus dem Ringraum ändert. lintg)rechend kann auch der Düsenquerschnitt ge- regelt wcrdeti. Ferner besteht die Möglichkeit, die Heizkörper G und j selbst als lAgler zu vm\\endem indcrn ihre eigene, durch \Värmedehnung bedingte Form- änderung zum Betätigen eines Ahsperr- oder Drosselorgans ausgenutzt wird. Die gleichsinnige Änderung von Druck und Lei- qussg kann dadurch erreicht werden, daß der Stufen- JuAter für den Heizstrorntransformator und der Kontakt des am Druckwindkessel des Spritzgasver- tli(llters angebrachten Kontaktthermometers derart miteinander gekoppelt \\-erden, daß jeder Spannungs- stufe eine llindestdruckhöhe entspricht, bei deren ('iitcrsclii-eittiiig 1leizung und Spritzgaszufuhr lnltri I)roClieli \\ erden. l )ie Vcstpunkte oder Vorspannungen der er- w;ihnt@ii Temperaturregler, z. B. der Ausdehnungs- stäbe (Wer Himetallstreifen, können einstellbar sein, 1)elspMs\\cise durch von außen zu betatigende Stell- s.chadwn, so daß das Verhältnis von Spritzgas- tcmpcmtur zur Spritzgasmenge auch \villkiirlich geändert Werden kann. z. F3. beim\Vechsel derSpritz- grttsorte ()der der Spritzgutmenge je Zeiteinheit. 1)0r Aufltau des "lontistmgmäts ist grundsätzlich derselbe. Wie (lcrjeiiige, der Spritzvorrichtung gemäß Fig. 1. 1)i0 Mrichtung ist dann nur erheblich größer und hat entsprechend größeres Fassungsvermögen für das Spritzgut z. B. von etwa To kg gegenüber von o.5 bis i kg bei der Spritzvorrichtung. Das (jcli;ittse i \\-ird dann so ausgebildet, daß es auf dein Rücken getragen wird, und an Stelle der Spritzdüse 1- so\\ic der Mündung r; des Kriinirners 14 Wird ein biegsamer und vorzugsweise beheizter Schlauch an das (Gehäuse i angeschlossen, \velcher das SprOtz- niundstück hzw. die Spritzdüse trägt. Der Tem- peraturveriust des Spritzguts kann z. 13. dadurch \ersnic@leil \\erden. (1a13 die dein Schlauch zrigetührte Luft st) stark überheizt wird, daß sie am Schlauch- und(', also an der Spritzdüse, mit der richtigen Temperatur ankommt. Vine 1)eson(lers geeignete .-\risführungsforin eines solch('u biegsamen. heizbaren Schlauches ist in Fig. 2 und 3 dar,gestcllt. Dieser Schlauch besteht aus einem inneren bletallscldauch 51-, der niit (lern Spritz- niundstüch 5= gasdicht verlmmlen, z. B. verlötet ist. Durch <lest Metallschlauch 51- strömt (las flüssige oller t(-ililiissigc Spritzgrit in Richtung des dicken Pfeils hindurch. Uni den Schlauch 51- liegt konzentrisch ein mitt- lerer Schlauch 53. welcher ebenfalls mit dem Spritz- mundstück 52 gasdicht verbunden ist. L'rn den_\bstand zwischen den inneren SUMM 51 und 53 konstant zu halten, insbesondere heim Biegen (les Schlauches, sind Distanzkörper ange- ordnet. Welche zweckmäßig% ans lsolierrnaterial l>e- stehen. Ein solcher ltstanzkörper besteht aus eisern hing 54 mit inneren radialen Rippen 55 und äußeren ra(lialen kippen 56. Die Rippen 53 sind gezackt oder gewellt. so (Iaß sie auf das Gewinde des innersten Schlauches 51 passen. während die Rippen 36 glatt sind. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Durch den Dingraum zwischen den Schläuchen 5 i und 53 strömt das heiße Spritzgas, welches durch die \irdümngsliicher 57 und die axialen Schlitze hzw. Lacher 38 ausströmt. Der Teil des Spritzgases. welcher durch die Löcher 38 ausströmt, bildet somit einen lleizgasrnantel um den Verdüsttngsnehel. welcher won den durch die Verdiisungslöcher 57 striiinenden Spritzgas gebildet wird. Der Schlauch 53 wird von der Wärmeisolierung 59, z. B. Was- wolle, umschlossen. Die Isolierung 3o liegt innerhalb eine: dritten Metallschlauches ()o, der ebenfalls mit (lein Spritz- mundAiiCl: 32 verlnmden ist. Außerdem ist noch eine äußere Umhüllung % z. 73. aus Gummi, Gespinst ()d. dgl.. angeordnet. welche einen weiteren \\'ä rine- schtttz Nietet und (In Schlauch elektrisch isoliert. Die Beheizung des Schlauchet erfolgt durch die Metallschläuche 51, 53 und 6o. Zweckmäßig erfolgt die Stromzufuhr durch den äußeren Schlauch 6o. der zu diesem Zweck aus gut leitendem Material, z. 1. Aluminium, Kupfer oder Kul)ferlegierungen (Tonil)ak) Nestehen kann. Von (lern Spritzmundstück 52 Hießt der Strom parallel durch die Iwiden Schläuche 51 und 53 zum \nsclilufi am Tornistergerät zurück. Bei dieser Schaltung stehen trotz ihres ungleichen Querschnitts die Neiden Schläuche 51 und 53 unter gleicher spezifischer Strombelastung und halwn damit auch deiche lleizwirkting. \\'erden statt dessen die Neiden Schläuche 51 und 53. z. 1i. 1)ei NIMM auf den äußeren Metall- schlauch 6o, hintereinander so wird zweckmäßig für den innersten Schlauch 51 ein Asser leitendes Material gewählt als für den :iu13eren Schlauch 53, und zwar derart. daß lwide Schläuche gleiche oder ungefähr gleiche Werte der Stromverluste pro Oberflächeneinheit erreichen. ()1)wohl der Schlauch gemäß Fig. 2 und 3 besonders für den Erfindungszweck geeignet ist, kann er auch für andere Geräte verwendet werden, z 13. für solche. 1)ei denen (las Spritzgut flüssig in einen Kessel ge- füllt und aus diesem verspritzt wird. wolwi die flüssige Spritzgutmasse aus dein Kessel durch schwcnkhare bohre unter Gasdruck, z. 'i. Stickstoff, zu den ',1)i-itzniundstiickeri gedrückt wird. 1>ic Erfindung ist nicht auf die beschriebenen \'er- f.rlii-ensarteii. Vorrichtungen und Spritzgutniassen beschränkt. sondern kann in weiten Grenzen abge- wandelt oder ergänzt werden, ohne vom Wesen des I-':rfin(Iuiigsge(lankens al)zuweichen.
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzverfahren zur Herstellung von Ül)er- zügen aus 'Metallen und/oder nichtmetallischen Stoffen oder Gemischen derselben. 1)ei welchem (las geschmolzene Spritzgut durch ein Spritzgas in teigigen oder flüssigen Tröpfchen aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das irr Fonn von Taldetten oder Kuchen iri einen Behälter eingebrachte Spritzgut und (las die Spritzvor- richtung durchstr(iniende und vorzugsweise den Spritzguthehä lter dabei umspülende, gegebenen- falls vorgewärmte Spritzgas einzeln oder ge- ineinsani durch eine flammenlose, zweckmäßig elektrische Heizvorrichtung auf eine Temperatur erwärmt werden. die den Schmelzpunkt des Spritzguts oder seines Bindemittels nur so weit überschreitet. als dies zur Vermeidung seiner l?l)crliitztitig zul:issig ist, worauf (las teigige his flüssige Spritzgut (#incr Sl)ritzdüse zugedrückt wird oder zuHieMt. @\o es voni Spritzgas verdöst wird. 2. Verfahren' nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß <las S1witzgut durch die Heiz- vorrichtung -zunächst nur 1)i\ zum teigigen Zu- stand vorgewä rlnt und dann durch (las mittels der 1-leizvorrichtung höher erhitzte Spritzgas, vorzugsweise erst in der \-er(liistiligszolle, turn Schmelzen gebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch r und 2. dadurch gekennzeichnet. dafa die in der Zeiteinheit zur' Verdüsting gelangende Spritzgutinenge durch Einstellung einer eitre 1)estininit(' Viskosität 1)e- dingenden Ileizteinperatur geregelt wird. .I. Verfahren nach Anspruch i 1>is 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgut durch mecha- nischen und/oder den Druck des Spritzgases der Spritzdüse zugeführt wird. 5. Verfahren nach Anspruch i his -4, dadurch gekennzeichnet, daß (las Spritzgut und/oder das Spritzgas unmittell)ar (furch elektrische Ileiz- kiii-per oder durch deren Strahlung oder induktiv oder im Felde eines l<ondensators (furch die dielektrischen Verluste eines h(chfre(luenteii elektrostatischen Feldes oder (furch Konil)i- nationen dieser Heizmittel erwä reit werden. 6.'lerfahren nach Anspruch i 1)i\ 3. dadurch gekennzeichnet, (tat der Spritzgutvorschuh und/oder die Spritzgasgeschwindigkeit und/oder Spritzgasmenge und/oder die Spritzgastern- peratur durch Verinderung des Strömungs- widerstands und/oder einer gleichsinnigen Änderung des Drucks und der Leistungszufuhr geregelt werden. . Spritzvorrichtung zur Durchführung de: Verfahrens nach Anspruch i 1)is 0, dadurch ge- kennzeichnet, daß in einem vorzugsweise zyliii- drischen, vom mehrfach axial und radial umgelenkten Spritzgas durchströmten doppel- wandigen Gehäuse (i) finit doppelwandigem Deckel (16) konzentrisch ein lwheizter, vom Spritzgas,umspülter Behälter (8) für das Spritz- gut mit einem federlwlasteten und unter dem Druck des Spritzgases stehenden Kolben- deckel (9) und einer voin Boden des Behälters (8) zur Spritzdüse (r2) fülwen(lee zweckmäßig vorn Spritzgas helieizten ',1)i-itzgutleittltig (1d. 15) artgeordnet ist. B. Spritzvorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet. daß außer (las Spritzgas und den Spritzguthehälter (8) 1wheizenden elek- trischen Heizkörpeni (6. p im Bodenteil des lk- liä lters (8) ein weiterer Heizkörper (i3) derart at1goordnct und z. 1I. rostartig ausgebildet ist, (lall (las crueichte (ulrr verflüssigte Spritzgut durch ihn hindurchtreten kann. (). Spritzvorrichtung stach Anspruch 7 und 8, dadurch ;@el:ottttzcichttet. (lall vorzugsweise itn 1)eil:(#1 (t0) des GellJuses (1) ein vorn Kolben- (lcckrl (o) z. 13. durch ein Drahtseil (1c8) ge- stonorter Se halt(r (17) angeordnet ist, welcher Itci h:rroicltung des unteren Kollientotltunkts (1c11 Ileizstn(ttt direkt oder indirekt ausschaltet. 1(t. S1» itzv(il-ricltttttlg nach Attsltruch 7 bis 9. dadurch gekennzeichnet. (Saß die Heizkörper (t). ; 1 (l(#11 l;ohalter (8) als vorzugsweise hoch- I:;ttitgewickelto schraubettlinie umgeben, 11111 eiswtl tniiglichst langen Strötnttngsweg mit cngesn ()ucrschnitt für (las Spritzgas zu sclutffcn. 1 1 . Spiitzvorrichtung nach Anspruch 7 1>1s Im dadurch gekennzeichnet. (Ictli zur gleichsiltnigen :\n(loruttg von Druck und Leistung eilt Stufen- sc haltur (los I Icizstrotntransfortnators und eilt Kontakt (Ics I@()iitaktmanometers atn f)rucktvin(l- kcsscl des Spritzgasverdichters derart Ititein- andor @@ek(@l@l>c@t sind, dal.i jeder Spannungsstufe (-irre @lin(lost(lruchh<ihe entspricht. hei deren l'ntorschrcitung Heizung- und SpritzgaszuFuhr unterbrochen tverden. 1 2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 7 bis 1 t. dadurch gehcttttzeichnet. (1a1.3 zur \'erändertmg bztv. 1?instellnng des Striitnungswiderstands ein durch (lio Tomperatur der 1leizvorrichtung ttsul/@t(lor des Spritzgases gesteuerter und von zugswe@sc einstellbarer Regler, z. 1I. ßinnetall- stre@fctt, Ausdehtiurgsstäbe u. dgl., angeordnet ist oder (Sie 1 loizkürltcr selbst als Regler dienen. 1 3. Spritzvorrichtung stach Anspruch 7 liis 1 2. dadurch gekennzeichnet. (Saß die Heiz- und Stettcrv (,1 s ichtungcn mit elektrischem Stroni gespeist wor(Icn. (essest Spatintsng unterhalt> der t @efaltrengrcttzo liegt. 14, S1(ritzv(wriclittistg stach .\nslwuch j 1>1s 13, dadurch gel:ottnzoichttet, (a1: (Sie tnit (letz 1 feiz- kiirl@ern i11 Ilerührung kommenden oder ist ihrer \;ilto I>elitt(Ilichott "heile der Spritzvorrichtung ;ins Is(tlierstott oller aus mit eitler dichtenIsolier- st(ttflliill(# utnkleidetetn Metall, v()1-zugstveise an()disclt oxv(iiertem Aluminium oder anodisch OxYdicrter :\liisititlititiilegiertttig oller anodisch (txv(liertom ,tluntiniutnltlatiertem Metall. lte- stelten. 15. Sl(ritzvorriclttuttg stach Anspruch j bis 1-1, dadurch gekennzeichnet. (Saß (las Gehäuse (1) als Tornisterger;it ausgebildet und dic Spritz- düse (52) mit <lern Behälter (8) für (las Spritz- gut durch eitlen beheizten, biegsamen Schlauch verbunden ist. 10. Spritzvorrichtung nach Anspruch 15. da- durch gekennzeichneLdaß der hiegsameSchlauch aus mehreren, z. l3. drei konzentrischen Metall- (51, 53. 60) für (las Spritzgut, (las Spritzgas und die Wärtneiaolierung besteht. welche gleichzeitig die Heizkörper bilden. 1;. Spritzvorrichtung Flach Anspruch t6, da- durch gekennzeichnet, daß die Stn)nizufuhr (ktrch (letz äußeren Schlauch (6o) und die Strotn- ableitung (furch die inneren Schläuche (51. 53) erfolgt. 18. Spritzvorrichtung nach Artspruch 1(( und 17, (ladttrch gekennzeichnet. (Saß ltei Ilittter- cinattdcrschaltung der beiden inneren Schläuche (51. 53) (las Material des innersten Schlauches ( 5 s 1 citw um a) 1e1 höhere Leitfähigkeit hat. (Saß (Sie lwiden ini Querschnitt ungleichen Schläuche gleiche oller ungefähr gleiche Werte der Strom- pro Oberflächeneinheit erreichest und damit auch gleiche oder ungefähr g=leiche Teni- lteratur halten. 1(). SI»itzvorrichtung nach Anspruch j bis iS, dadurch gActntzeichnet, (Saß in der \fütt(huig (15 bzw. 5?) der Slwitzgutleitung eilte Wh- Platte ttlit einer Anzahl kleinerer l.iicliei (#ist- g(#s(#tzt ist, aus welcher (las Sfn-itztnittcl ist Feinen Stralilun tcigfiirtnig oder halbflüssig austritt. 20. S1» -itzv(irrichtung stach =\nspruclt ; Iris 1(). dadurch gekennzeichnet. (iaß in der @l>ritz(lüse nach der I)iiselitniitt(lung kemvergierettdo MM liohrmtgen (57) und tangentialc Nth- rungest (58) für (las Spritzgas angeordnet sirr(. =t. Spritzvorrichtung nachAnspruch t5 his 2o. dadurch geketitizeiclitiet, (1a1.3 zwischen den inneren Schläuchen IM 53) zweckmäßig au: Isolicrttttttel-ial hergestellte Distanzkörper alige- (trdnet sind.welche vorzugsweise aus einem l-Zing (5d) mit inneren radialen Riltften (;;) und :iul.icrett radialen Rippen (56) ltesteheti und auf das (icivinde des innersten Schlauches (51 ) ()(Set mittleren Scl11Fttlc11eS (53) aufgeschraubt sind. 2. Spritzgut zur Dur@liführung de: Verfah- rens stach Anspruch i bis 6. dadurch gel<eittt- zeichnet, Aß e; die (festalt fester Talletten oder Kuchen hat. (Sie der Vorni des Spritzgutbchälters der S1>ritzv@(rriclitung entsprechest.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT845734X | 1949-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE845734C true DE845734C (de) | 1952-08-04 |
Family
ID=3682125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED2995A Expired DE845734C (de) | 1949-06-08 | 1950-05-31 | Spritzverfahren, Spritzvorrichtung und Spritzgut zur Herstellung von UEberzuegen ausMetallen und/oder nichtmetallischen Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE845734C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019138B (de) * | 1954-12-02 | 1957-11-07 | Andre Huet | UEberzug zum Schutz gegen Korrosion von Metalloberflaechen |
DE1285367B (de) * | 1962-06-12 | 1968-12-12 | Roche Andre | Spritzpistole mit eingebauter Heizung und Waermeaustauschvorrichtung |
FR2558850A1 (fr) * | 1984-01-26 | 1985-08-02 | Clecim Sa | Procede et dispositif de revetement d'un produit long par pulverisation d'un materiau de revetement liquide |
DE102007017768A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Innovaris Gmbh & Co. Kg | Heißgaserzeuger, insbes. für eine thermische Spritzmaschine |
-
1950
- 1950-05-31 DE DED2995A patent/DE845734C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019138B (de) * | 1954-12-02 | 1957-11-07 | Andre Huet | UEberzug zum Schutz gegen Korrosion von Metalloberflaechen |
DE1285367B (de) * | 1962-06-12 | 1968-12-12 | Roche Andre | Spritzpistole mit eingebauter Heizung und Waermeaustauschvorrichtung |
FR2558850A1 (fr) * | 1984-01-26 | 1985-08-02 | Clecim Sa | Procede et dispositif de revetement d'un produit long par pulverisation d'un materiau de revetement liquide |
DE102007017768A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Innovaris Gmbh & Co. Kg | Heißgaserzeuger, insbes. für eine thermische Spritzmaschine |
DE102007017768B4 (de) * | 2007-04-16 | 2010-02-11 | Innovaris Gmbh & Co. Kg | Heißgaserzeuger für eine thermische Spritzmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4104433C2 (de) | Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0160731A1 (de) | Schmelzkleberschlauch | |
EP0761345A2 (de) | Warmkammer-Druckgiessmaschine | |
DE845734C (de) | Spritzverfahren, Spritzvorrichtung und Spritzgut zur Herstellung von UEberzuegen ausMetallen und/oder nichtmetallischen Stoffen | |
DE1452019A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Warmverformung von Metall | |
DE2422875A1 (de) | Spendevorrichtung | |
DE69001594T2 (de) | Keramischer oeffnungsring. | |
DE1521195B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt | |
DE19809170B4 (de) | Heißwachs-Sprühvorrichtung | |
DE69913013T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen mit Badbewegung | |
DE1809911A1 (de) | Schmelzofen | |
DE830387C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges | |
CH665982A5 (de) | Verfahren zur mehrfachen nutzung eines als elektrodendraht zum elektrischen widerstandslaengsnahtschweissen verwendeten kupferdrahtes. | |
DE2149941C3 (de) | Kühlsystem für die Walzen einer Walzenkokille | |
AT395580B (de) | Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle | |
EP1673481B1 (de) | Industrieofen und zugehöriges düsenelement | |
DE2908853A1 (de) | Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10333589B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1086643B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung aufgeschlagener, schaumartiger Massen, wie z.B. Schlagsahne | |
DE2705551B2 (de) | Brennschneiddfise | |
DE102008030061A1 (de) | Ventileinheit | |
DE610053C (de) | Lochdorn fuer das Strangpressen von Rohren | |
WO2002057670A1 (de) | Verschlusskörper zum verschliessen einer rohrleitung und verfahren hierzu | |
DE962007C (de) | Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial | |
DE3821439C1 (de) |