DE3821439C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821439C1
DE3821439C1 DE3821439A DE3821439A DE3821439C1 DE 3821439 C1 DE3821439 C1 DE 3821439C1 DE 3821439 A DE3821439 A DE 3821439A DE 3821439 A DE3821439 A DE 3821439A DE 3821439 C1 DE3821439 C1 DE 3821439C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
spraying
spray
heating wire
wire spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3821439A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7758 Stetten De Kuehnl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Priority to DE3821439A priority Critical patent/DE3821439C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821439C1 publication Critical patent/DE3821439C1/de
Priority to EP19890109097 priority patent/EP0347591A3/de
Priority to JP1159817A priority patent/JPH0278464A/ja
Priority to DK312689A priority patent/DK312689A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/1646Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by the same source of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vorzugsweise elektro­ statischen Versprühen von Farben und Lacken unter Anwendung von Druckluft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind seit langem bekannt und werden in der Praxis eingesetzt. Das erwähnte Verfahren, in der Praxis auch mit Heißspritzen bezeichnet, wird insbesondere dann angewendet, die jeweilige Farbe aufgrund ihrer Fähigkeit (Viskosität) bei Normaltemperatur nicht zufriedenstellend ver­ sprüht werden kann. Entsprechende Vorrichtungen weisen dann zwecks Erwärmung des Sprühguts einen Zuführschlauch zur Spritzpistole auf, der von einer elektrischen Heizdrahtspirale umwendelt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Farbe im Zuführschlauch auf eine be­ trächtliche Temperatur erhitzt werden muß, wenn der Effekt des verbesserten Versprühens tatsächlich erreicht werden soll. Der Grund dafür liegt wohl darin, daß die erwärmte Farbe beim Austritt aus der Sprühdüse sofort mit der nur Umgebungstemperatur aufwei­ senden Umgebungsluft in Berührung kommt und dabei noch während des Versprühens stark abgekühlt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Versprühen unter Anwendung von Druckluft er­ folgt. In vielen Fällen ist es aber schon aus Gründen des Explo­ sionsschutzes nicht möglich bzw. zulässig, das Sprühgut im Zu­ führschlauch auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen, ins­ besondere bei Farben und Lacken mit vergleichsweise niedrigem Flammpunkt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Heißspritzen derart zu verbessern, daß auch mit niedrigeren Erwärmungstemperaturen für das Sprühgut auszukommen ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrensmäßig gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1, vorrichtungsmäßig gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 3.
Gemäß der Erfindung wird also nicht nur, wie üblich, das Sprüh­ gut erwärmt, sondern darüberhinaus auch die zugeführte Druck­ luft. Damit wird erreicht, daß das Sprühgut beim Austritt aus der Sprühdüse keine Abkühlung erfährt, gegebenenfalls sogar durch die Druckluft noch weiter erwärmt wird. Versuche haben ergeben, daß damit im wesentlichen bei allen handelsüblichen Sprühlacken und -farben mit Erwärmungstemperaturen auszukommen ist, die unter dem jeweiligen Flammpunkt liegen, womit das Heiß­ spritzen im wesentlichen in mehr Fällen anwendbar ist als bisher.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur den wesentlichen Teil der Vorrichtung, teilweise im Längsschnitt.
Auf der Zeichnung ist mit 10 ein Zuführschlauch für Sprühgut und mit 11 ein Zuführschlauch für Druckluft bezeichnet, wobei die beiden Schläuche 10, 11 achsparallel mit geringem Abstand neben­ einander verlaufen. Der Sprühgutschlauch 10 weist an seinen bei­ den Enden einen Übergangsanschluß 10 a zur - nicht gezeichneten - Sprühgutquelle (Farbbehälter, Farbpumpe) und einen Übergangsan­ schluß 10 b zur - nicht gezeichneten - Spritzpistole auf, der Druck­ luftschlauch 11 einen Übergangsanschluß 11 a zur Druckluft-Speise­ quelle (Druckluftnetz, Druckluftpumpe) und einen Übergangsan­ schluß 11 b zur Spritzpistole). Die beiden Schläuche 10, 11 sind in dem Bereich zwischen den Übergangsanschlüssen von einer ge­ meinsamen Heizdrahtspirale 12 umwendelt, die ihrerseits von ei­ ner Isolierschicht 13 umgeben ist. Als Außenhülle dient ein Ge­ flechtmantel 14. 15 a und 15 b stellen stirnseitige Abdeckungen dar. Mit 16 schließlich ist eine elektrische Zuführung für die Heizdrahtspirale 12 bezeichnet.
Beim Betrieb wird die Heizdrahtspirale 12 über die Leitung 16 mit elektrischem Strom versorgt, mit der Folge einer Erhitzung der Heizspirale 12 und damit einer Erwärmung sowohl des im Schlauch 10 strömenden Sprühguts als auch der im Schlauch 11 strömenden Druckluft. Die Erwärmungstemperatur von Sprühgut und Druckluft hängt dabei von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, insbesondere der Höhe der zugeführten elektrischen Energie, der Dimensionierung der Heizdrahtspirale, dem Wärmewiderstand des Schlauchmaterials und der Strömungsgeschwindigkeit von Sprühgut und Luft, wobei jedoch diese Faktoren vergleichsweise leicht zu beherrschen sind, es also in der Praxis keinerlei Schwierigkeiten bereitet, diese Faktoren so zu bemessen, daß die erwünschten und vorgebebenen Erwärmungstemperaturen erreicht werden. Dabei können die Faktoren so gewählt werden, beispiels­ weise der spezifische Wärmeleitwert oder die Dicke der beiden Schlauchmäntel, daß Sprühgut und Druckluft dieselbe Erwärmungs­ temperatur erreicht oder aber Sprühgut und Druckluft Erwärmungs­ temperaturen vorgegebener Temperaturdifferenz aufweisen. Im letzteren Fall kann es vorteilhaft sein, die Druckluft stärker zu erwärmen, als das Sprühgut, womit dann das Sprühgut erst zum Zeitpunkt seines Versprühens die für das Versprühen optimale Temperatur erreicht.
Selbstverständlich kann die dargestellte Vorrichtung Abwandlungen erfahren, ohnen den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Form und Dimensionierung der Heizdrahtspi­ rale und für die Anordnung und Ausbildung der Isolierschicht und des Abdeckmantels. Jedenfalls sollte aber darauf geachtet werden, daß zur Vermeidung von Wärmeverlusten eine einwandfreie Iso­ lierung im Bereich der Heizdrahtspirale gewährleistet ist und die Anschlüsse in Richtung zu bzw. an der Spritzpistole möglichst kurz sind.

Claims (5)

1. Verfahren zum vorzugsweise elektrostatischen Versprühen von Farben und Lacken unter Anwendung von Druckluft, bei dem das Sprühgut vor dem Versprühen erwärmt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch die Druckluft vorerwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sprühgut und Druckluft auf unterschiedliche Temperaturen vor­ erwärmt werden, vorzugsweise die Druckluft auf eine höhere Temperatur.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem vom Sprühgut-Vorratsbehälter zur Spritzpi­ stole führenden Farbzuführ-Schlauch und einem von der Druckluft­ quelle zur Spritzpistole führenden Luft-Zuführschlauch, wobei der Farb-Zuführschlauch von einer elektrischen Heizdrahtspirale um­ wendelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuführschläu­ che (10, 11) achsparallel nebeneinander angeordnet sind und die Heizdrahtspirale (12) die beiden Zuführschläuche (10, 11) gemein­ sam umwendelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuführschläuche (10, 11) mit der sie umgebenden Heiz­ drahtspirale (12) von einem gemeinsamen Isoliermantel (13) um­ geben sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuführschläuche (10, 11) unterschiedliche Wärme­ leitfähigkeit besitzt.
DE3821439A 1988-06-24 1988-06-24 Expired DE3821439C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821439A DE3821439C1 (de) 1988-06-24 1988-06-24
EP19890109097 EP0347591A3 (de) 1988-06-24 1989-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen von Farben und Lacken
JP1159817A JPH0278464A (ja) 1988-06-24 1989-06-23 塗料及びラツカーをスプレーするための方法及び装置
DK312689A DK312689A (da) 1988-06-24 1989-06-23 Fremgangsmaade og apparat til sproejtning af farver og lakker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821439A DE3821439C1 (de) 1988-06-24 1988-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821439C1 true DE3821439C1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6357220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821439A Expired DE3821439C1 (de) 1988-06-24 1988-06-24

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0347591A3 (de)
JP (1) JPH0278464A (de)
DE (1) DE3821439C1 (de)
DK (1) DK312689A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000512076A (ja) * 1996-05-21 2000-09-12 シメトリックス・コーポレーション 薄膜の噴霧液体源蒸着を高い歩留まりを伴って行うための方法と装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488622A (de) *
US2576942A (en) * 1948-07-06 1951-12-04 American Can Co Apparatus for the continuous spraying of individual container bodies
FR88147E (fr) * 1963-12-14 1966-12-16 Dispositif de chauffage d'un courant fluide
JPS5298755A (en) * 1976-02-17 1977-08-18 Iwata Air Compressor Mfg Hot air spray gun
DE3416105A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Meltex Verbindungstechnik GmbH, 2120 Lüneburg Schmelzkleberschlauch
JPS61259776A (ja) * 1985-05-13 1986-11-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd 無機質繊維製品への表皮材の接着方法及びホットメルト型接着剤のスプレー装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347591A3 (de) 1991-03-27
EP0347591A2 (de) 1989-12-27
DK312689D0 (da) 1989-06-23
JPH0278464A (ja) 1990-03-19
DK312689A (da) 1989-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160731B1 (de) Schmelzkleberschlauch
DE4104433C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
DE2728883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines isolierten elektrischen drahtes
EP0158097A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE3201710A1 (de) Angussbuchse fuer spritzgiessvorrichtung
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE3337803C2 (de) Heißkanalsystem für Spritzgießvorrichtungen
DE10311512B3 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln
DE3821439C1 (de)
DE3335277C2 (de)
DE2801499C3 (de) Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe
AT286607B (de) Mehrfachspritzgußform für thermoplastische Kunststoffe mit wenigstens einer Punktanspritzung
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE4021782A1 (de) Heisskanalduese mit nadelventil
DE2358246C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Isolierüberzugs auf einen sich vorwärts bewegenden verseilten Strang eines elektrischen Leiters
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE2739777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vernetzen einer kabelisolation
DE10031852A1 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE2039882B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der zwickel und hohlraeume von zum buendel verseilten adern und adergruppen mit einem bei erhoehter temperatur fluessigen fuellmaterial
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE19742711C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebepunkten auf ein Substrat
CH297507A (de) Einrichtung zum Spritzen von thermoplastischen Materialien.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer