DE845641C - Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen

Info

Publication number
DE845641C
DE845641C DER5810A DER0005810A DE845641C DE 845641 C DE845641 C DE 845641C DE R5810 A DER5810 A DE R5810A DE R0005810 A DER0005810 A DE R0005810A DE 845641 C DE845641 C DE 845641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pressure
valve
bottles
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5810A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Fischer
Hans Dipl-Ing Rustige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5810A priority Critical patent/DE845641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845641C publication Critical patent/DE845641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0673Time or time periods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen Beim Füllen von Druckgasflaschen mittels Hochdruckgas wird die Füllung dadurch bewirkt, daß man das Gas aus Speicherbehältern mit höherem Druck in kleinere Flaschen mit niederem Betriebsdruck, z. B. Fahrzeugflaschen, überströmen läßt. Üblich ist ein Speicherdruck von 35o atü und ein Fährzeugflaschendruck von Zoo atü, wobei der Vorgang häufig noch in zwei Stufen (Vor- und Nachspeicher) unterteilt wird, derart, daß mit dem Vorspeicher eine Vorfüllung, mit dem Nachspeicher eine Vollfüllung bewirkt wird.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß es sehr schwierig ist, eine schnelle und genaue Vollfüllung der Flaschen zu erzielen. Die Füllung erfolgt üblicherweise durch Handbetätigung von Ventilen, wobei der für die Fahrzeugflaschen zulässige Höchstdruck von z. B. Zoo atü durch Sicherheitsventile begrenzt wird. Die üblicherweise verwendeten Sicherheitsventile müssen vorschriftsmäßig auf den zulässigen Fahrzeugflaschendruck eingestellt werden. In diesem Fall können die Flaschen nicht ganz voll oder. nur außerordentlich langsam bis zur vollen Füllung gefüllt werden. Wenn aber die Sicherheitsventile, wie es üblich ist, auf einen höheren Druck eingestellt werden, besteht die Gefahr der Überfüllung der zu füllenden Flaschen, besonders dann, wenn die Sicherheitsventile durch öfteres Ansprechen infolge der Entspannungskälte einfrieren.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der seitherigen Füllanlagen besteht darin, daß während des gesamten Füllvorgangs das Füllventil von Hand bedient werden muß, um die Gefahr der überfüllung zu vermeiden, denn es ist aus obengenannten Gründen unmöglich, das Sicherfieitsventil als selbsttätige obere Druckbegrenzung anzuwenden. Daher ist bei den seitherigen Füllanlagen kein halbautomatischer oder automatischer Tankvorgang möglich. , Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zwischen Speicherflaschen a (Abb. i) und Fahrzeugflaschen e ein weiterer Druckbehälter c die sogenannte Tankflasche zwischengeschaltet wird, die mit den Speicherbehältern über einen Druckregler b verbunden ist. d stellt eine automatische Füllvorrichtung dar. Die Tankflasche c muß zwischengeschaltet werden, um einen Gasspeicher hinter dem Regler zu besitzen. Druckregler sind bekanntlich Drosselstellen, die gewisse Durchflußverzögerungen, ergeben. Da aber der Füllvorgang außerordentlich schnell vor sich geht, würde ohne Tankflasche zwischen b und e ein solcher Druckabfall entstehen, daß die Füllung nur langsam vorangehen würde.
  • Durch den Regler wird der Druck in der Tankflasche um nur weniges höher gehalten als der zulässige Fahrzeugflaschendruck. Die Druckdifferenz dient der Überströmung in die Fahrzeugflaschen. Eine Überfüllung der Fahrzeugflaschen ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mehr möglich, da höchstens ein Druckausgleich zwischen Tankflasche und Fahrzeugflaschen stattfinden kann.
  • Da nunmehr die Sicherheit gegen Überfüllung gewährleistet ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Füllverfahren eine automatische Füllung der Fahrzeugflaschen vorgesehen werden.
  • Die in der Abb. i mit d bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem Absperrventil g (Abb. 2) und einem Entlastungsventil f. Diese Ventile werden mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuert. Der Vorgang ist folgender: Im Ruhezustand, also ehe die Fahrzeugflaschen e angeschlossen sind, ist das Ventil g geschlossen, das Ventil f geöffnet, die Leitung zwischen e, f, g ist druckentlastet. Nun werden die Fahrz@ugüaschen e angeschlossen. Sodann wird durch Betätigung eines Impulsgebers h das Entlastungsventil f geschlossen und das Ventil g geöffnet. Das Druckgas strömt von der Tankflasche über g nach e. Bei Erreichen eines bestimmten Drucks, z. B. Zoo atü, in der Fahrzeugflasche wird durch einen Impulsgeber i das Ventil g geschlossen und das Entlastungsventil f geöffnet. Dadurch wird die Druckleitung zwischen e, f, g druckentlastet; das entlastete Gas strömt zum Saugkessel des Kompressors zurück. Gleichzeitig wird eine Anzeigeeinrichtung k betätigt, die anzeigt, daß der Tankvorgang beendet ist. Dies kann z. B. ein Druckschalter sein, der Impuls gibt, wenn der Druck weggeht. Nun werden die Fahrzeugflaschen abgeschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Füllverfahren und die Vorrichtung hierfür kann für einstufige oder mehrstufige Füllung verwendet werden.
  • Das Verfahren kann sowohl für Fahrzeugflaschen als auch für andere bewegliche Druckgasbehälter Verwendung finden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Speicherbehältern (a) und den zu füllenden Flaschen (e) ein weiteres Druckgefäß, die sogenannte Tankflasche (c), zwischengeschaltet ist, die mit dem Speicherbehälter durch einen Druckregler (b) verbunden ist, der so wirkt, daß in der Tankflasche stets ein gleichmäßiger, dem maximal zulässigen Betriebsdruck der zu füllenden Flasche ähnlicher Druck vorhanden ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einstufiger oder mehrstufiger Füllung für jede über dem Betriebsdruck der zu füllenden Flasche liegende Stufe eine Tankflasche mit Regler vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Stufe ein weiteres Ventil zur Absperrung des Drucks von der entsprechenden Tankflasche vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß zwischen Tankflasche (c) und zu füllenden Flaschen (e) eine automatisch arbeitende Fülleinrichtung (d) eingesetzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Fülleinrichtung (d) ein Ventil (g) für die Absperrung der Tankflasche (e) und ein Ventil (f) zur Druckentlastung besitzt, welche zu Beginn der Füllung nacheinander derart automatisch getätigt werden, daß zuerst das Füllventil (g) geöffnet wird, bis in den zu füllenden Flaschen (e) ein vorbestimmter Druck erreicht ist, welcher seinerseits wiederum einen Impuls zur Schließung des Ventils (g) und öffnung des Entlastungsventils (f) gibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile mechanisch, z. B. durch motorisch angetriebene Nockenwellen, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch erfolgt.
DER5810A 1951-04-24 1951-04-24 Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen Expired DE845641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5810A DE845641C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5810A DE845641C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845641C true DE845641C (de) 1952-08-04

Family

ID=7397096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5810A Expired DE845641C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036072B3 (de) * 2009-08-04 2011-04-07 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Befüllsystem für Druckgasfahrzeuge mit Druckgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036072B3 (de) * 2009-08-04 2011-04-07 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Befüllsystem für Druckgasfahrzeuge mit Druckgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670328C (de) Druckabhaengiges selbsttaetiges Absperrorgan in Rohrleitungen
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE845641C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasflaschen
DE725659C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessiggasen
DE1482674A1 (de) Zum Zapfen von Bier aus Flaschen dienende Vorrichtung
DE309335C (de)
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
CH646624A5 (en) Process for casting molten metal under the pressure of a protective gas and apparatus for carrying out the process
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE309588C (de)
DE653013C (de) Fuell- und Abfuellanlage fuer Hochdruckgas
DE294073C (de)
EP1570093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaser ckgewinnung
DE1912331A1 (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige
DE2029138A1 (en) Synchronous dosing of constituents - into plastics mixing - unit with damping of pressure surges
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE906272C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines die Ablussleitung oeffnenden bzw. schliessenden Absperrventils zwecks Erzielung einer absatzweisen Wasserabgabe
DE372831C (de) Einrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportfaessern in Lagerbehaelter
DE190540C (de)
DE673230C (de) Selbsttaetige, stufenlose Leistungsregelvorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE895861C (de) Maschine zum Behandeln von Gefaessen
AT208714B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Trockenpulver-Feuerlöschanlagen
DE137136C (de)
DE217379C (de)
AT122649B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Wiedervergasens verflüssigter Gase in Druckgefäßen.