DE137136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137136C
DE137136C DENDAT137136D DE137136DA DE137136C DE 137136 C DE137136 C DE 137136C DE NDAT137136 D DENDAT137136 D DE NDAT137136D DE 137136D A DE137136D A DE 137136DA DE 137136 C DE137136 C DE 137136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
valve
operating
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137136D
Other languages
English (en)
Publication of DE137136C publication Critical patent/DE137136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorzugsweise bei Luftdruckbremsen anwendbare Vorrichtung bezweckt, dem Vorratsbehälter erst dann Luft zuzuführen, nachdem in dem Betriebsbehälter ein gewisser Druck erreicht ist, und den Druck im Betriebsbehälter stets aufrecht zu erhalten ohne Rücksicht darauf, dafs der Druck in dem Vorrathsbehäter niedriger ist als in dem Betriebsbehälter.
Fig. ι stellt die Vorrichtung in der Gesammtordnung,
Fig. 2 einen mittleren senkrechten Schnitt durch das Doppelrückschlagventil,
Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 dar.
Dem Betriebsbehälter 4 wird durch die Rohrleitung 5, in welcher das Rückschlagventil 6 eingeschaltet ist, Luft unter Druck zugeführt. Durch die Rohrleitung 7 wird die Luft den Bremsapparaten zugeführt. Der Vorrathsbehälter 8 ist erheblich gröfser als der Betriebsbehälter 4 und mit diesem durch die Leitung 9 verbunden. In letztere ist das Doppelrückschlagventil 10 eingeschaltet, welches die Druckspannungen in den beiden Behältern selbsttätig regelt.
Das Gehäuse 11 des Doppelrückschlagventils (Fig. 2 und 3) enthält zwei Kammern 12 und 13. Erstere 12 steht mit dem Betriebsbehälter 4, letztere 13 mit dem Vorrathsbehälter 8 in Verbindung. In der die Kammern trennenden Zwischenwand sind zwei Ventilsitze 1 5 und 16 für die Rückschlagventile 17 und 21 vorgesehen. Das Rückschlagventil 17 wird durch die Feder 18 auf seinem Sitz gehalten und durch den den Druck in der Kammer 12 übersteigenden Druck in der Kammer 13 geöffnet.
Be/.ir
Das Ventil 21 ist an der in dem Cylinderkopf 23 des Ventilgehäuses 11 gleitenden hohlen Spindel 22 befestigt. Der Cylinderkopf 23 ist durch den Schraubstopfen 24 verschlossen. Die zwischen dem Schraubstopfen 24 und dem Ventil 21 vorgesehene, durch Verstellung des Schraubstopfens 24 einstellbare Druckfeder 25 hält das Ventil 21 auf seinem Sitz.
Beide Ventile treten beim Oeffnen in die Kammer 12 hinein. Ventil 21 wird geöffnet, sobald der Druck in Kammer 12 gröfser ist als in Kammer 13, so dafs beim Oeffnen des Ventils 21 Luft aus der Kammer 12 in die Kammer 13 übertreten kann, während beim Oeffnen des Ventils 17 umgekehrt Luft aus der Kammer 13 in die Kammer 12 übertritt. Damit Ventil 21 durch den Ueberdruck in der Kammer 12 sich öffnet, ist die das Ventil tragende hohle Spindel 22 als Kolben ausgebildet, welcher, dem Druck der Kammer 12 ausgesetzt, bestrebt ist, den Kolben 22 zu heben und dadurch das Ventil 21 zu öffnen. Dieses geschieht aber nur dann, wenn der Druck in der Kammer 12 bezw. dem Betriebsbehälter so hoch gestiegen ist, dafs der Widerstand der einstellbaren Feder 25 überwunden wird. Es tritt dann Luft aus der Kammer 12 in die Kammer 13 bezw. aus dem Betriebsbehälter 4 in den Vorrathsbehälter 8. Infolge fortgesetzter Luftzuführung in den Vorrathsbehälter wird dieser schliefslich so weit gefüllt, dafs im Betriebs- und im Vorrathsbehälter Druckausgleich eintritt. Ist der Höchstdruck in beiden Behältern erreicht, so wird die weitere Luftzufuhr nach dem Betriebsbehälter abgeschnitten. Wird während der
a. α. niederen dunr.
Luftzufuhr zum Vorratsbehälter 8 Druckluft aus dem Betriebsbehälter 4 entnommen und fällt infolge dessen der Druck in letzterem unter das vorgesehene Mafs, so wird das Ventil 21 durch die Feder 25 wieder geschlossen und erst dann wieder von Neuem Luft aus Kammer 12 in die Kammer 13 bezw. aus dem Betriebs- in den Vorratsbehälter übertreten, wenn der Druck im Betriebsbehälter wieder den Druck der Feder 25 überwunden hat.
Sind beide Behälter bis zur vollen Druckhöhe gefüllt und wird Druckluft aus dem Betriebsbehälter 4 entnommen und der Druck in letzterem infolge dessen vermindert, so wird die dem Betriebsbehälter entnommene Druckluft aus dem Vorrathsbehälter 8 sofort wieder ersetzt, indem Ventil 17 durch den Ueberdruck in Kammer 13 des Ventilgehäuses über den in Kammer 12 geöffnet wird und Luft aus der Kammer 13 in die Kammer 12 bezw. aus dem Vorrathsbehälter 8 in den Betriebsbehälter 4 übertreten läfst. Die Luftzufuhr zum Betriebsbehälter wird dann wieder geöffnet und beide Behälter in der oben beschriebenen Weise wieder gefüllt.
Die Benutzung eines kleinen Betriebsbehälters in Verbindung mit einem grofsen Vorrathsbehälter hat den Vortheil, dafs in dem kleinen Betriebsbehälter der erforderliche Druck schnell erreicht wird, während bei Entnahme von Druckluft aus dem Betriebsbehälter der Druck in dem Vorrathsbehälter durch Abgabe von Luft an den kleineren Betriebsbehälter nur langsam sinkt, so dafs durch Zuführung neuer Luft der Höchstdruck in beiden Behältern schnell wieder hergestellt wird.
Um eine freiere Bewegung des Ventils 21 zu ermöglichen und gleichzeitig das Entweichen von Druckluft an den Wänden des Kolbens 22 entlang zu verhindern, ist eine Federplatte 26 vorgesehen, welche die Anbringung von besonderen Dichtungsringen überflüssig macht.
Bei Anordnung von mehr als einem Vorrathsbehälter können dieselben entweder so angeordnet sein, dafs sie in freier Verbindung mit einander stehen, oder dafs in die dieselben verbindenden Leitungen ein Rückschlagventil, wie oben beschrieben, eingeschaltet ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufspeicherung von Luft oder anderen Gasen unter Druck unter Benutzung mehrerer, mit einander in Verbindung stehender Behälter, dadurch gekennzeichnet, dafs die Behälter der Reihe nach in der Weise mit einander in Verbindung stehen, dafs jeder derselben durch den Ueberdruck in dem ihm in der Reihe zunächst vorangehenden gespeist wird und nach Erreichung eines bestimmten (Betriebs-) Druckes seinen Ueberdruck an den nächst folgenden Behälter abgiebt, wobei die Druckluftzuführung und Ableitung nach einer Verbrauchsstelle ausschliefslich durch den ersten (Betriebs -) Behälter der Reihe erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verbindung je zweier Behälter der Reihe durch ein Doppelrückschlagventil erfolgt, welches aus zwei in einem Gehäuse angeordneten Ventilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs beide Ventile sich nach derselben Kammer des Ventilgehäuses öffnen, und zwar das eine durch Unterdruck, das andere durch Ueberdruck in der Kammer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137136D Active DE137136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137136C true DE137136C (de)

Family

ID=405044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137136D Active DE137136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625021A5 (de)
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE102007049458B4 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
DE137136C (de)
DE437155C (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter Druck
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE200389C (de)
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE4035739A1 (de) Vorrichtung zur leckpruefung, insbesondere an ventilen
EP0037125B1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
EP0360370A2 (de) Tauchtiefengesteuerte Ausblasventil-Einrichtung
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
DE44088C (de)
DE95305C (de)
DE191990C (de)
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat
DE1502153C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers mit Druckgas für eine hydropneumatische Steuerung
DE309588C (de)
DE1903119A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Behaelters mit unter Druck stehendem Gas
DE211662C (de)
DE1566611C (de) Sauerstoffdusche
DE107029C (de)
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE536129C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
DE2106866A1 (de) Vorrichtung zur Einfuhrung und Kontrolle einer Flüssigkeit in einen Gas strom