DE844860C - Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen - Google Patents

Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen

Info

Publication number
DE844860C
DE844860C DEM7487A DEM0007487A DE844860C DE 844860 C DE844860 C DE 844860C DE M7487 A DEM7487 A DE M7487A DE M0007487 A DEM0007487 A DE M0007487A DE 844860 C DE844860 C DE 844860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
safety rope
alarm
lever
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7487A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7487A priority Critical patent/DE844860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844860C publication Critical patent/DE844860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/28Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for preventing unwanted disengagement, e.g. safety appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Anzeigen des Löseas eines Anhängers, insbesondere bei Lastzügen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Anzeigen des Löseas eines Anhängers während der Fahrt, insbesondere bei Lastzügen.
  • Der sich immer mehr verstärkende Gebrauch von Lastzügen mit einem oder mehreren Anhängern, beispielsweise für Gütertransporte, bedeutet nicht nur eine starke Belastung des Verkehrs, sondern verlangt auch eine erhöhte Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen. Die Kupplungen derartiger Fahrzeuge werden meist übermäßig beansprucht und müssen daher stets überwacht werden. Trotzdem sind durch den verstärkten Fahrbetrieb entstehende Fehler an den Kupplungen nicht immer mit Sicherheit feststellbar, so daß sich immer wieder Unfälle ereignen, bei denen ein. Anhänger sich während der Fahrt unbemerkt losreißt. Diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch behoben., daß der Anhänger mit der Zugmaschine bzw. mit dem Triebwagen zusätzlich über ein Sicherungsseil in Verbindung steht, durch welches beim Lösen des Anhängers eine akustische, optische oder mechanische Alarmvorrichtung eingeschaltet wird. Somit ist es möglich, daß der Fahrer im Augenblick des, Abreißens eines Anhängers von dessen Lösen unverzüglich Kenntnis erhält.
  • Gemäß der weiteren Erfindungsvorschläge besteht das Sicherungsseil zwischen Anhänger und Zugmaschine aus zwei Teilen, deren freie, einander gegenüberliegende Enden durch ein leicht zerreißbares Zwischenstück miteinander verbunden sind. Dieses Zwischenstück, welches leicht aus--,vechselbar sein muß und beispielsweise als Drahtring ausgebildet sein kann, besitzt eine derartige Festigkeit, daß es den die Alarmvorrichtung auslösen,den Hebel gegen eine Federkraft noch zurückzieht, aber bei höherer Belastung reißt. Es ist zudem hierbei erforderlich, daß das Sicherungsseil mit dem Zwischenstuck derart auf Vorspannung gebracht ist, daß es stets straff gezogen ist. Bei Beanspruchung des Sicherungsseiles wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Auslösehebel derart geschwenkt, daß ein auf ihm befestigter Bolzen einen auf Zug stehenden Alarmhebel freigibt, welcher dann die Alarmvorrichtung einschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch bei mehreren Anhängern anwendbar, wobei das Sicherungsseil unter dem Wagenkasten des ersten Anhängers hindurchgeführt wird und frei beweglich ist. Die Alarmanlage wird zweckmäßig in einem besonderen Gehäuse im Führerstand angeordnet.
  • Inder Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i in schematischer Darstellung einen Lastzug von oben gesehen, Abb.2 das.erfindungsgemäße Sicherungsseil mit eingesetztem Zwischenstück, beispielsweise einem Drahtring, und Abb. 3 die in einem Gehäuse zusammengebaute Alarmvorrichtung.
  • In Abb. i ist mit i die Zugmaschine, finit 2 der Anhänger und mit 3 eine diese beiden Fahrzeuge verbindende Kupplung üblicher Bauart bezeichnet. In das erfindungsgemäße Sicherungsseil 4', 4", welches mit seinem einen. Ende 4' am Anhänger 2 befestigt ist und mit seinem anderen Ende 4" zum Gehäuse 5 der Alarmvorrichtung verläuft, ist zweckmäßig an einer zwischen der Zugmaschine und dem Anhänger liegenden Stelle das leicht zerreißbare Zwischenstück 6 eingebaut. Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Einbau des Zwischenstücks; dabei ist wiederum mit 4', 4' das Sicherungsseil bezeichnet, dessen eines Ende 4' eine Öse 7 zur Aufnahme des Zwischenstücks 6, welches hier als Drahtring dargestellt ist, aufweist und dessen anderes Ende :4" beispielsweise einen Karabinerhaken 8 trägt. Statt des Drahtringes kann auch ein schmales Blech verwendet werden, welches beispielsweise initteds Bolzen zwischen den Ösen des Sicherungsseiles.', 4' eingebaut wird.
  • Abb.3 veranschaulicht die eigentliche Alarmanlage. Hier ist wiederum das Sicherungsseil mit 4' bezeichnet, welches bei 9 am Auslösehebel io befestigt ist, welcher den Drehpunkt i r aufweist. In der Nähe der Befestigung 9 für das Sicherungsseil 4 greift eine Zugfeder 12 an, welche bei Punkt 13 am Gehäuse 5 für die Alarmanlage befestigt ist. Diese Feder 12 erteilt dein Sicherungsseil 4 die notwendige Vorspannung. Um zu erreichen, daß das Sicherungsseil stets straft bleibt und eiii-e Schleifenbildung verhindert wird, sind die Sicliertingsschrauben 15 und 16 vorgesehen. Die Siclicrungsschraube 16 dient insbesondere dazu, eine L'lxrlastung des Auslösehebels io beim Abreißen des Anhängers zu vermeiden. Auf dem Auslösehebel io ist aul.lerdem in der Nähe des Drehpunktes i i ein Sperrbolzen 17 angeordnet, welcher mit einer Ausbuchtung 18 im Alarmhebel i9 zusammenarbeitet. Bei Be«egung des Auslösehebels io in Pfeilrichtung, also 1x1 l,'ealisprucliung des Zugseiles 4', 4", wird der unter Zugspannung einer Feder 2o stehende Alarmhebel 19 freigegeben, wobei dieser mit seiner Aussparung i8 atlf den Bolzen 17 fällt. Bei Bewegung des Alarinhcbcls ig durch die Zugfeder 2o wird eine Aufzugklingel 2 i über Kontakt 22 und Druckfeder 23 oder/und beispielsweise ein Boschhorn 24 über einen Kontaktknopf 25 eingeschaltet. Mit 26 ist die zur Batterie und zur Masse führende elektrische Leitung bezeichnet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Anzeigen des Lösens eines Anhängers, insbesondere lx@i Lastzügen, dadurch gekennzeichnet, daß d-er Anhänger mit dein Triebwagen zusätzlich über ein Sicherungsseil (4) in Verbindung steht, durch welches beim Lösen des Anhängers eine akustische, optische oder mechanische Alarmvorrichtung (21, 24) eingeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicllerullgsseil (4) aus zwei Teilen (4 ', 4") besteht, deren freie, einander gegenüberliegende Eiiden durch ein leicht zerreißbares Zwischenstück (() miteinander verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. Mali das Z\\ ischelistück (6) leicht auswechselbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach _\uspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal3 das Sicherungsseil (4 , 4") finit dein Zwischenstück (6) unter Vorspannung steht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beanspruchung des Sicherungsseiles (:4) ein _@llslöselieliel (io) derart geschwenkt wird, daf3 ein auf dieseln Hebel befestigter Bolzen ( 17) cinxeu unter dem Einfluß einer Zugfeder stelieiideii Alarmhebel (i9) freigibt, welcher eine optische oder akustische Signalanlage einschaltet.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, <laß durch den Alarmhebel (9) die akustische und optische Signaleinrichtung gleichzeitig oder einzeln eingeschaltet werden.
DEM7487A 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen Expired DE844860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7487A DE844860C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7487A DE844860C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844860C true DE844860C (de) 1952-07-24

Family

ID=7293757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7487A Expired DE844860C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337203A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Varona Gregorio Pena Integrierte Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit gemeinsam genutztem Radsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337203A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Varona Gregorio Pena Integrierte Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit gemeinsam genutztem Radsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241904B4 (de) Sensor für Königszapfen
DE3803931C2 (de)
DE844860C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Loesens eines Anhaengers, insbesondere bei Lastzuegen
DE102015006160B4 (de) Auflaufbremsbetätigungseinrichtung für einen Schubanhänger
EP1660365B1 (de) Sattelkupplung mit diebstahlsicherung
DE102017114214A1 (de) Fahrzeuganhängerbaugruppe und Fahrzeuggespann
DE1647598U (de) Einrichtung zum anzeigen des loesens eines anhaengers. insbesondere bei lastzuegen.
EP1036718A2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3543331A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer fahrzeuge
DE4124974A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die ueberwachung des mechanischen ankuppelns eines anhaengers an einen zugwagen
DE333238C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE854468C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei abzuschleppenden Lastkraftwagen und Lastzuegen mit pneumatischen Bremseinrichtungen
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE808919C (de) Luftdruckkontrollgeraet fuer Kraftfahrzeugbereifungen
DE856556C (de) Einrichtung zum Spurhalten von Lastanhaengern bei deren unbeabsichtigtem Loesen vom vorhergehenden Fahrzeug
DE818731C (de) Schleppleine fuer Kraftfahrzeuge
DE434685C (de) Bremsschaltanordnung fuer Motorwagen, deren Anhaengewagen ausser dem normalen Bremsstromkreis je eine Bremsbatterie und einen besonderen Steuerschalter fuer jeden Batteriestromkreis besitzen
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE805605C (de) Auflaufbremsvorrichtung, vorzugsweise fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1086726B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten der Antriebsmotoren in Triebfahrzeugen, insbesondere in Diesellokomotiven
DE102022114539A1 (de) Anhängevorrichtung, Kraftfahrzeug, Anhänger und Trägersystem
DE1006730B (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Loesen der Anhaenger-, Bremsluft- und Lichtleitungskupplung bei Wagenzuegen vom Fahrersitz aus
DE912784C (de) Zugmaschine mit einem von ihr angetriebenen, als Seil ausgebildeten Zugorgan zur Einfuehrung der Gabel eines Anhaengers in das Kupplungsmaul der Zugmaschine
DE883848C (de) Seilzugbremse fuer Anhaengerfahrzeuge
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges