DE844071C - Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang

Info

Publication number
DE844071C
DE844071C DEK5663A DEK0005663A DE844071C DE 844071 C DE844071 C DE 844071C DE K5663 A DEK5663 A DE K5663A DE K0005663 A DEK0005663 A DE K0005663A DE 844071 C DE844071 C DE 844071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
thickness
foils
circles
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5663A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr-Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK5663A priority Critical patent/DE844071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844071C publication Critical patent/DE844071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/087Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring of objects while moving

Description

  • Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang Zusatz zum Patent 811163 Im Hauptpatent ist eine Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang vorgeschlagen worden, bei der die Folie durch zwei Meßelektroden hindurchgeführt wird, die mit einem veränderbaren in Dicken geeichten Kondensator in einem Meßkreis liegen, der von einem kleinen Hochfrequenzgenerator mit gewobbelter Frequenz angestoßen wird. Hierbei wird die Änderung der Resonanzfrequenz des Meßkreises, die durch Dickenabweichungen der zu messenden Metall- oder Kunststofffolie von der eingestellten Dicke hervorgerufen wird, von zwei Kontrollkreisen angezeigt, die über eine Duodiode auf ein Galvanometer arbeiten.
  • Um bei derartigen Einrichtungen die Meßgenauigkeit um mindestens zwei Größenordnungen zu steigern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, unter Beibehaltung der ursprünglichen Meßfrequenz (20 MHz) die Kontrollkreise als Topfkreise oder als Kreise mit konzentrischen Leitungen auszubilden und zwischen dem Meßkreis und den Kontrollkreisen eine Vervielfachungsstufe mit Hilfe übersteuerter Verstärkerröhren anzuordnen. Hierbei wird die Frequenz des Hochfrequenzgenerators, um die die Frequenzhübe erfolgen, außerordentlich stabil gehalten, z. B. durch Verwendung von verhältnismäßig großen Kondensatoren (400 pF). Um trotz der großen Kapazitäten die erforderlichen Frequenzhübe des iGenerators unter Verwendung eines kleinen rotierenden Kondensators erzeugen zu können, wird eine verhältnismäßig große Induktivität vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist hn Ausfiihrungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung durch ein Schaltbild dargestellt.
  • Wie bei dem Hauptpatent wird die zu messende Folie 5 durch zwei Einlaufwalzen 6 und 7 und zwei Auslaufwalzen 8 und 9 geführt. Diese Walzen sind alle vier geerdet und damit auch die durchlaufeade Folie 5. Zwischen den Walzenpaaren befinden sich zwei planparallele Meßelektroden 10 und 11, die in einem Meßkreis 12 liegen und durch ihre Kapazität die Resonanzfrequenz des Meßkreises beeinflussen.
  • Die durchgeführte Folie 5 ändert somit entsprechend ihrer Dicke die Resonanzfrequenz des Meßkreises 12. In diesem Meßkreis sind ein veränderbarer in Dicken geeichter Son'derWaX 13 sowie die beiden hintereinandergeschalteten Kopplungsinduktivitäten 14 und 15 angeordnet. Die veränderbare Kapazität des Kondensators 13 gestattet bei den verschiedensten Folienstärken den Meßkreis I2 immer wieder auf die gleiche Resonanzfrequenz zu bringen, d. h. jeder Sollstärke der Folie 5 entspricht eine bestimmte Einstellung des veränderbaren~ Kondensators I3; Die -Skatl'à des veränderbaren Kondensators läßt sich daher direkt in Folienstärken eichen.
  • Der Meßkreis 12 wird von einem kleinen selbsterregten Hochfrequenzgenerator x6 mit ungedämpften Schwingungen angestoßen. Der Generator ist gemäß der Erfindung frequenzmoduliert über einen kleinen rotierenden Kondensator 32 (2 bis 6 pF), der von einem kleinen SynchronxnQkor angetrieben wird. Die Frequenz des Generators I6, um die die Frequenzhübe erfolgen, hat außerordentlich stabil zu sein. Dies yzird durch die Kondensatoren 33 und 34 erreicht, die verhältnismaXig groß sind (400 pF). Dem rotierenden'Kbndeiisator 32 ist eine verhältnismäßig große Induktivität 35 vorgeschaltet, die trotz der großen Schwingkreiskapazitäten (33 und 34) die Frequenzwobbelung des Generators 16 mit verhältnismäßig sehr kleinen Kapazitäten vorzunehmen gestattet.
  • Die Induktivität 36 ist mit Rücksicht auf ein sicheres Durchschwingen des Generators über eine Kapazität von etwa 200 pF mit der Erde verbunden. Der Schwingkreis 37 ist auf die zweite oder dritte Harmonische der Grundfrequenz des Generators abgestimmt. Auf diese - Weise wird eine Rückwirkung des Meßkreises auf die Generatorfrequenz vermieden und die Frequenzwobbelung läßt sich mit kleinen Kapazitätsvariationen-^durchführen, da der Frequenzhuh, mit der der Meßkreis abgetastet wird, zwei- bzw. dreimal so groß ist.
  • Um nun zur Steigerung der Meßgenauigkeit die um zwei bis drei Größenordnungen höhere Flankensteilheit von Topfkreisen auszunutzen, wird u@@er Beibehaltung der Meßfrequenz von 20 bis 30 M Hz eine Frequenzvervielfachungsstufe eingec}iltet. Diese besteht aus einer Verstärkerröhre 38, 'dc eine Frequenzvervielfachung durch Übers'te't:erung gestattet. So kann man z. B. als Meßfrequenz 20 MHz nehmen, während jedoch die an-'schließenden Kontrollkreise für roo MHz dimensioniert werden können.
  • Die beiden Kontrollkreise I8 und 19 sind zur Erhöhung der Flankensteilheit als Topfkreise oder als Kreise mit konzentrischen Leitungen ausgebildet. Beide Kreise sind entsprechend gegeneinander verstimmt. Sie arbeiten wie bei dem Hauptpatent über die Duodiode 20 in Differentialschaltung auf das Galvanometer 21, das je nach der Abstimmlage des Meßkreises I2 entsprechend der Abweichung der Stärke der Folie 5 vol1 der eingestellten Sollstärke nach rechts oder links ausschlägt.
  • Parallel zu dem Galvanometer 2I ist noch zur Nuilpunkteinstellung ein Potentiometer 22 geschal-' -tet, das ebenso wie die übrigen Teile der Anlage geerdet ist.
  • PATENTANSPR0CH: I. Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang nach Patent 8II I63, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollkreise (I8, 19) als Topfkreise oder als Kreise mit konzentrischen Leitungen ausgebildet sind und daß zwischen dem Meßkreis (12) und den Kontrollkreisen (I8, I9) eine. Vervielfachungsstufe mit Hilfe übersteuerter Verstärkerröhren (38) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Gitterkreis der Generatorröhre (I6) liegende Kondensatoren (33, -34) zur Stabilisierung der Frequenz dienen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner (2 bis 6 pF) rotierender Kondensator (32) mit Hilfe der verhältnismäßig großen Induktivität (35) trotz der großen Kapazitäten (33 und 34) die erforderlichen Frequenzhübe des Generators (I6) erzeugt.
DEK5663A 1950-07-26 1950-07-26 Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang Expired DE844071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5663A DE844071C (de) 1950-07-26 1950-07-26 Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5663A DE844071C (de) 1950-07-26 1950-07-26 Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844071C true DE844071C (de) 1952-07-17

Family

ID=7210934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5663A Expired DE844071C (de) 1950-07-26 1950-07-26 Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844071C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095525B (de) * 1957-04-26 1960-12-22 Haynes And Haynes Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen von Querschnittsaenderungen von Strangmaterial, insbesondere von Kunststoffrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095525B (de) * 1957-04-26 1960-12-22 Haynes And Haynes Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen von Querschnittsaenderungen von Strangmaterial, insbesondere von Kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453153A1 (de) Schallwellenoszillator
DE4013957A1 (de) Linearisations-schaltungsanordnung und -verfahren fuer einen wobbel-generator
DE112005002225T5 (de) Verfahren zur Mikrowellenmessung, Messgerät und Oszillator
DE844071C (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2556181C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE2544037B2 (de) Schaltungsanordnung für die Abstimmanzeige eines Funkgeräts und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2644887C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz eines seismischen Detektorelementes
DE1623518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Entfernungen
DE2037157C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Stoffen
DE2027517A1 (de) Signalgenerator
DE1466222C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige
DE1190522B (de) UEberlagerungsempfaenger
DE811163C (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Dicke von Folien, insbesondere im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2916760A1 (de) Vorrichtung zur messung der bewegungsgroesse eines sich bewegenden gegenstandes
DE847778C (de) Wechselstromwiderstandsmessgeraet nach dem Resonanzverfahren, insbesondere Kapazitaetsmessgeraet
DE691848C (de) Piezoelektrisch gesteuertes Zeitnormal
DE923979C (de) Verfahren zur Messung von Frequenzen mit Hilfe eines Quarzes
DE3225805C2 (de)
DE2923246C2 (de) Druckmeßgerät, insbesondere Blutdruckmesser
DE832919C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Gleichwellensendern
DE2939172C2 (de) Verfahren zur Messung und Nachregelung der Frequenzlinearität von elektronisch durchstimmbaren Wobbeloszillatoren
DE925613C (de) Vorrichtung zur Dickenmessung und Pruefung fester Werkstuecke und Werkstoffe mittels Ultraschallwellen
DE1283955B (de) Anordnung zur Bestimmung der Richtung einer Frequenzabweichung
DE849861C (de) Anordnung zur UEberwachung der richtigen Anpassung des Anoden-widerstandes von Hochfrequenzroehrengeneratoren
DE2241859C3 (de) Anordnung zur Erkennung diskreter Frequenzen