DE843766C - Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE843766C
DE843766C DEB9214D DEB0009214D DE843766C DE 843766 C DE843766 C DE 843766C DE B9214 D DEB9214 D DE B9214D DE B0009214 D DEB0009214 D DE B0009214D DE 843766 C DE843766 C DE 843766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
pump
regulating
distributor
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9214D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9214D priority Critical patent/DE843766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843766C publication Critical patent/DE843766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • F02M41/063Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating the distributor and rotary valve controlling fuel passages to pumping elements being combined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe, insbesondere auf eine Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit mehreren um eine Antriebswelle herum in einem Gehäuse angeordneten Kolben, von denen jeder in einem eigenen Zylinder arbeitet, aus dessen Arbeitsraum jeweils ein in eine Stirnfläche des Zylinderkörpers ausmündender Kanal abzweigt und bei der gegen diese Stirnfläche die eine Stirnfläche einer mit der Antriebswelle gekuppelten Verteilerscheibe anliegt, die diesen Kanal während des Druckhubes des zugehörigen Kolbens iiber eine in ihr vorgesehene Aussparung mit einem zur entsprechenden Brennstoffdruckleitung führenden Kanal, sonst aber über in ihr vorgesehene Durchbrechungen mit der Brennstoffansattgleitung verbindet. Ein einfacher Aufbau wird dadurch erzielt, daß gemäß der Erfindung gegen die andere Stirnfläche der Verteilerscheibe eine verdrehbare Regelscheibe anliegt, welche über in ihr vorgesehene Kanäle eine Durchbrechung in der Verteilerscheibe je nach ihrer Stellung früher oder später und über einen kürzeren oder längeren Abschnitt jeder Umdrehung mit der Brennstoffansaugleitung verbindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Pumpe gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt längs der Antriebswelle, Abb. 2 die Verteilerscheibe in Ansicht, Abb. 3 die Verteilerscheibe im Schnitt nach III-III in Abb. 2, Abb. 4 die Regelscheibe in Ansicht und Abb. 5 die Regelscheibe im Schnitt nach V-V in Abb. 4.
  • Mit i ist das Gehäuse der Pumpe bezeichnet, in dem die Antriebswelle 2 gelagert ist. Diese trägt einen Exzenter 3, der seine Exzenterbewegung auf eine Scheibe4 überträgt, die einen ringförmigen Hals 5 hat. Der Hals 5 greift in Aussparungen der Kolben 6 ein, die dadurch in den Zylindern 7 in dem feststehenden Zylinderkörper 8 beim Umdrehen der Welle 2 einwärts und auswärts bewegt werden. Je ein Kanal 9 führt aus dem Arbeitsraum jedes Zylinders 7 zu der dem Antrieb abgewandten Stirnfläche io des Zylinderkörpers B. Gegen diese Stirnfläche io liegt die eine Stirnfläche einer von einer Brille ii umschlossenen Verteilerscheibe 12 an, die über eine Steckkupplung, z. B. einen Vierkant, mit der Antriebswelle 2 gekuppelt ist. Eine gleichachsig zur Verteilerscheibe 12 angeordnete Regelscheibe 13 wird durch einen Abschlußdeckel 14 gegen die andere Stirnfläche der Verteilerscheibe 12 gepreßt. Diese Regelscheibe 13 kann über eine Welle 15 mittels eines Hebels 16 verdreht werden.
  • Die Verteilerscheibe 12 (Abb. 2 und 3) hat auf ihrer der Fläche io zugewandten Stirnfläche eine Aussparung 17, von der aus ein Kanal 18 die Scheibe durchbricht. Außerdem weist sie eine Ringnut i9 auf, von der aus Brennstoffansaugkanäle 2o die Scheibe durchdringen. Im Zylinderkörper 8 und in der Brille ii verlaufende Kanäle 21 und 22 führen zu den Brennstoffdruckleitungen 23.
  • Die Regelscheibe 12 (Abb. 4 und 5) hat eine der Zahl der Brennstoffdruckleitungen 23 entsprechende Anzahl von Axialkanälen 24, die in Radialkanäle 25 münden, welche vom Brennstoffvorratsraum 26 (Abb. i) ausgehen. Die Brennstoffzufuhr zu diesem Vorratsraum erfolgt über eine an das Gewindeloch 27 im Deckel 14 anzuschließende Leitung. Die Mündungsstellen der Kanäle 24 in der Stirnfläche der Regelscheibe 13 haben von der Achse den gleichen Abstand wie die Durchbrechung 18 in der Verteilerscheibe 12. Der Abstand der Mündungsstellen der Kanäle 9 im Zylinderkörper 8 von der Achse entspricht demjenigen der Ringnut i9. Die Aussparung 17 ist so breit, daß sie den Abstand der Kanäle 9 von den Kanälen 21 überbrückt.
  • Während des Saughubes eines Pumpenkolbens 6 bewegt sich die Ringnut i9 am Kanal 9 vorbei, so daß Brennstoff über die Kanäle 2o aus dem Vorratsraum 26 angesaugt wird. Wenn der Antrieb so erfolgt, daß sich die Verteilerscheibe 12 in Richtung des in Abb. 2 angegebenen Pfeils dreht, dann beginnt die wirksame Förderung zu jeder Brennstoffdruckleitung 23 in dem Augenblick, in welchem die Aussparung 17 in eine Stellung gelangt, in der sie den betreffenden Kanal 9 mit dem zugehörigen Kanal 21 verbindet. Die wirksame Förderung hört auf, sobald die Durchbrechung 18 der Verteilerscheibe 12 den zugehörigen Kanal 24 in der Regelscheibe 13 aufsteuert. Der weiterhin von den betreffenden Kolben verdrängte Brennstoff wird dann durch die Durchbrechung 18 und den entsprechenden Kanal 24 und 25 in den Vorratsraum 26 zurückgeschoben. Durch Verdrehen der Regelscheibe 13 mittels des Hebels 16 kann somit das Ende der Einspritzung verschoben und damit die zur Brennstoffdruckleitung 23 gelangende Fördermenge verändert werden. Erfolgt der Antrieb der Verteilerscheibe 12 entgegen der Richtung des Pfeils, so ändert sich der Beginn der Einspritzung nach Maßgabe der Stellung der Regelscheibe 13, während das Ende der Einspritzung gleich bleibt. Die Pumpe gemäß der Erfindung kann beispielsweise auch als Schmierpumpe für mehrere Schmierstellen verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit mehreren um eine Antriebswelle herum in einem Gehäuse angeordneten Kolben, von denen jeder in einem eigenen Zylinder arbeitet, aus dessen Arbeitsraum jeweils ein in eine Stirnfläche des Zylinderkörpers ausmündender Kanal abzweigt und bei der gegen diese Stirnfläche mit ihrer einen Stirnseite eine mit der Antriebswelle gekuppelte Verteilerscheibe anliegt, die diesen Kanal während des Druckhubes des zugehörigen Kolbens über eine in ihr vorgesehene Aussparung mit einem zur entsprechenden Brennstoffdruckleitung führenden Kanal, sonst aber über in ihr vorgesehene Durchbrechungen mit der Brennstoffansaugleitung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die andere Stirnfläche der Verteilerscheibe (12) eine verdrehbare Regelscheibe (13) anliegt, welche über in ihr vorgesehene Kanäle (24, 25) eine Durchbrechung (18) in der Verteilerscheibe je nach ihrer Stellung früher oder später und über einen kürzeren oder längeren Abschnitt jeder Umdrehung mit der Brennstoffansaugleitung (26) verbindet.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelscheibe (13) auf einer Regelwelle (15) sitzt, die in einem am Gehäuse (ii) befestigten und gegen die Stirnfläche der Regelscheibe anliegenden Deckel (14) gelagert ist und daß der die Regelscheibe umgebende Raum zwischen Deckel und Gehäuse einen mit der Brennstoffansaugleitung verbundenen Brennstoffvorratsraum (26) bildet.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (ii,i) in der Berührungsebene (io) der Verteilerscheibe unterteilt ist und der nach dem Deckel (14) zu liegende, die Verteilersowie die Regelscheibe (13) brillenartig umschließende Teil (ii) die Anschlüsse (23) für die Brennstoffdruckleitungen enthält und ebenso dick ist wie die beiden anderen Scheiben zusammen. .
DEB9214D 1941-10-21 1941-10-21 Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Expired DE843766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9214D DE843766C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9214D DE843766C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843766C true DE843766C (de) 1952-07-14

Family

ID=6956202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9214D Expired DE843766C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843766C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000185B (de) * 1953-04-30 1957-01-03 Nsu Werke Ag Verteiler-Brennstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung
US3120814A (en) * 1959-10-21 1964-02-11 Mueller Otto Variable delivery and variable pressure vane type pump
FR2576977A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Bosch Gmbh Robert Pompe pour l'injection de carburant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000185B (de) * 1953-04-30 1957-01-03 Nsu Werke Ag Verteiler-Brennstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung
US3120814A (en) * 1959-10-21 1964-02-11 Mueller Otto Variable delivery and variable pressure vane type pump
FR2576977A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Bosch Gmbh Robert Pompe pour l'injection de carburant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226238C2 (de) Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung und Druckzündung
DE843766C (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE371496C (de) Flacher Steuerschieber fuer Verbrennungsmotoren, der zwischen Zylinder und Zylinderkopf hin und her bewegt wird
DE3334199C2 (de)
DE3612068A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit abgasrueckfuehrung
DE551317C (de) Rundlaufpumpe als Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE943985C (de) Elektromotorisch angetriebene Kolbenmaschine
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US2414696A (en) Fuel pump
DE1002563B (de) Hydraulischer Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE843501C (de) Als Pumpe, Verdichter oder Motor verwendbare Maschine
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE481760C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen
DE938947C (de) Druckmittelpumpe zum Betrieb hydraulischer Arbeitsmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE593036C (de) Rundlaufpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe, fuer Brennkraftmaschinen
DE827141C (de) Brennstoffpumpe mit -verteiler fuer Brennkraftmaschinen
DE708169C (de) Brennstoffpumpe fuer mehrzylindrige Fahrzeugmotoren mit nur einem Einspritzpumpenkolben und einem Verteiler in der Druckleitung
DE758096C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Dickoeleinspritzpumpen
DE518051C (de) Schmier- oder Brennstoffpumpe
DE1023273B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Verteiler zur Versorgung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
AT229084B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe in Mehrzylindermotoren
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE1120811B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen