DE8436781U1 - Sack für Tiefkühlkost - Google Patents

Sack für Tiefkühlkost

Info

Publication number
DE8436781U1
DE8436781U1 DE19848436781 DE8436781U DE8436781U1 DE 8436781 U1 DE8436781 U1 DE 8436781U1 DE 19848436781 DE19848436781 DE 19848436781 DE 8436781 U DE8436781 U DE 8436781U DE 8436781 U1 DE8436781 U1 DE 8436781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag according
sack
carrying bag
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436781
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDSCHMITT ROLF DR 5253 LINDLAR DE
Original Assignee
WALDSCHMITT ROLF DR 5253 LINDLAR DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDSCHMITT ROLF DR 5253 LINDLAR DE filed Critical WALDSCHMITT ROLF DR 5253 LINDLAR DE
Priority to DE19848436781 priority Critical patent/DE8436781U1/de
Publication of DE8436781U1 publication Critical patent/DE8436781U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

PATENTANWAL T"'Cf R.-'f'N'G." E 1D UARD BAUR
14,12,1984 5 KÖLN 1, Dr,B./str
Werderstraße 3 Telefon (0221) 524208-9
Wl 201
Reg.-Nr. bitte angeben
Rphrauchsmiister-AnmRl duno L
des
Herrn Dr. Rolf Waldschnritt, Auf dem Heidchen 4 5253 Lind!ar
"Sack für Tiefkühl kost"
Die Erfindung betrifft einen Sack zur Aufnahme und zum Tragen \ von Tiefkühlkost, dessen Wandungen aus Bahnen bzw. Folien aus Papier und/oder Kunststoff bestehen und mit einem offenen Rand zum Einfüllen bzw. zur Entnahme versehen ist.
Ein Sack der vorbeschriebenen Ausbildung ist bekannt. Bei die- | sem ist an einer Außenseite in einem größeren Abstand zum oberen Einfüll rand querverlaufend ein Klebestreifen angebracht, an dem der doppelte Umschlag des oberen Sackrandes befestigt ist. Durch diesen Verschluß des Einfüllrandes bewahrt der Sack bis zu zwei Stunden lang das Tiefkühl gut vor dem Auftauen und somit auch für einen längeren Heimweg. Nachteilig ist, daß der Sack
unter dem Arm getragen werden muß und daher seine Handhabung schwierig ist. Diese betrifft dabei nicht lediglich das Tragen, sondern auch das Erfassen des mit Tiefkühl gut gefüllten Sackes bei seinem Verstauen im Kofferraum eines Fahrzeuges.
Der vorbekannte Sack besteht aus mehreren Lagen, so einer Außenlage aus Papier mit einer Innenlage, die als Verbundfolie aus zwei Werkstoffen aufgebaut ist, nämlich aus Papier und einer aufkaschierten Aluminiumfolie, wobei die Papierlage zur Papieraußenlage des Sackes und die Aluminiumfolie zum Inneren des Sackes weist. Diese aus einer Verbundfolie bestehende Innenlage ist mit einer durch Klebung verbundenen Überlappung zu einem Schlauch geformt und lose in dem ausseren Papiersack angeordnet, bis auf eine Befestigung am Boden des Sackes, weil der Papier-Schlauch der Außenwand und der Schlauch aus den beiden Verbundfolien der Innenlage zur Bildung eines Kreuzbodens im BotSanbereich miteinander verbunden sind. Da die Seitenwandungen des Außenschlauches und des Innenschlauches lose ineinander stecken, ist die Festigkeit des Sackes entsprechend gering.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Sack für Tiefkühl kost zu schaffen, der sich einfach tragen läßt und bei hoher Isolation eine hohe Tragfestigkeit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Sack zur Aufnahme und zum Tragen von Tiefkühlkost, dessen Wandungen aus Bahnen bzw. Folien
ft um
S I > III
aus Papier und/oder Kunststoff bestehen und mit einem offenen Rand zum Einfüllen bzw. zur Entnahme versehen ist, erfindungsgemä'ß vorg«?1 Schlagen, daß er in seinen beiden Wandungen unterhalb der Einfüll- bzw. Entnahmerandes mit Grifflochausstanzungen versehen ist, wobei besonders vorteilhaft unterhalb der Einfüll- bzw. Entnahmeöffnurg untereinander in einer jeden Sackwandung zwei Grifflocnausstanzungen vorhanden sind und zwischen beiden Grifflochausstanzungen eine Faltkante vorhanden ist, um die der obere Bereich beider Wandungen umschlagbar ist und dabei alle vier Grifflochausstanzungen fluchten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung der Anordnung von Grifflochausstanzungen läßt sich der Sack einfach in der Weise, wie das bei Tragetaschen der Fall ist, tragen. Durch die weitere Anordnung der Grifflochausstanzungen in Umschlagen ist dieser nach außen ausreichend abgeschlossen, so daß auch dadurch eine ausreichende Isolation stattfindet.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß beide Innenwandungen des Sackes unterhalb der Grifflochausstanzung mit parallel zum Einfüllrand verlaufenden Verschlußelementen versehe,, sind. Dadurch werden die gegenüberliegenden Innenwandungen des Sackes zur Anlage und zum Verschluß gebracht, so daß zusätzlich zu dem Umschlag der EinfUli öffnung eine weitere Isolation gegen einen Wärmeaustausch geschaffen wird. Die Lösung, in einem Bereich unterhalb der Grifflöcher die Innenwandung zur dichten Anlage und in eine Verbindung
^^ggpr^™*"* ·*
i1
zueinander zu bringen, gewährleistet einen ausreichenden Verschluß, | auch sofern bei der Ablage des Sackes, beispielsweise in einem | Kofferraum eines Pkw, der Umschlag sich leicht öffnen sollte und | somit die Wandungen im Bereich der Faltlinie nicht fest aneinander liegen sollten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung, unterhalb der Grifflöcher die einander gegenüberliegenden Innenwandungen des Sackes zu verbinden, wird erreicht, daß kein Wärmeaustausch zwischen dem Inneren des Sackes und dem äußeren des Sackes durch die Grifflochausstanzungen stattfinden kann.
Die Verschlußelemente bestehen besonders vorteilhaft aus Streifen, die sich über die gesamte Weite des Sackes erstrecken. Dabei können die Streifen mit Widerhaken versehen sein und ein Klettenverschluß geschaffen wird, so daß die Bindung der gegenüberliegenden Innenwandungen untereinander einfach gelöst und immer wieder aufs neue geschaffen werden kann.
Vorteilhaft ist eine Lösung, die Streifen aus einem dauerelastischen Klebstoffauftrag zu bilden.
Durch die Anordnung der Grifflöcher in einem Umschlag ist der Sack im oberen Griffbereich ausreichend verstärkt.
- 5
»4 · I II I il IX· ··
• > f Il · · «
»«·■ C «ft · » ■
fillt*'
Da eine Tiefkühl kost abhängig von deren Art ein hohes Gewicht haben kann, ist der mit Grifflochausstanzungen versehene Sack, der somit nur in seinem oberen Bereich getragen wird, hohen Belastungen ausgesetzt. Um hier eine Verbesserung der Festigkeit des Sackes zu erreichen, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß seine äußere Wandung aus Papier besteht und eine Innenwandung aus Papier, Kunststoff und Aluminiumfolie vorhanden ist, wobei die Innenwandung und die Außenwandung in Längsrichtung des Sackes verlaufend durch vielfache in gleichmäßigen Abständen nebeneinander aufgetragene Klebstofflinien miteinander verbunden sind.
Besonders vorteilhaft ist der Klebstoff, der in Linien angeordnet ist, ein Hot-melt-Kleber. Dieser Klebstoff hat nicht nur den Vorteil, daß er einfach aufbringbar ist, sondern er kann in einem schmalen Streifen aufgebracht werden.
Diese sich in Längsrichtung des Sackes erstreckenden, nebeneinander angeordneten, durch Klebstoffauftrag erhaltenen Verbindungslinien der Sackaußenlage mit der Sackinnenlage kann auch vorhanden sein bei mehreren Innenlagen mit der Maßgabe, daß alle Lagen durch die Klebstofflinien miteinander verbunden sind. Dabei können die Klebstofflinien, die die jeweiligen Lagen miteinander verbinden, deckungs- j gleich, aber auch versetzt zueinander angeordnet sein.
Um eine weitere Verbesserung der Festigkeit zu erhalten, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß in
• 0»«· m · · »· ·
ie · ♦·«· ff··
• · ι ■ ···■··
beiden Sackwandungen in einer Breite, die die Grifflöcher überdeckt, über die Länge des Sackes vorhandene Verstärkungsstreifen anyeordnet sind. Diese Verstärkungsstreifen können außen, aber auch innen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft sind diese Verstärkungsstreifen zwischen der Außenlage und der Innenlage des Sackes vorhanden.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß zwischen der Außenlage aus Papier und der Innenlage eine aus einer Schaumkunststoffolie bestehende Lage vorhanden ist.
• * · ft
lftlll ItI ftt«
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Tragesack in Seitenansicht,
Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch den Sack nach Figur 1 entsprechend der dortigen Lir.*e H-II,
Figur 3 einen horizontalen Schnitt durch den Sack nach Figur 1 entsprechend der dortigen Linie III-III,
Figur 4 einen weiteren Sack in Seitenansicht,
Figur 5 einen vertikalen Schnitt durch den Sack nach Figur 4 mit umgeschlagenen oberen Bereich,
Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch die Breitseite eines Sackes mit Ansicht der Innenseite,
Figur 7 einen vertikalen Schnitt durch den Umschlag des oberen Randes des Sackes,
Figur 8-10 horizontale Schnitte durch verschiedene Sackwandungen,
Figur 11 in perspektivischer Darstellung die linienförmige Verklebung der Sackwandung
Der Sack 10 nach Figur 1 besteht aus vier Vorderwand 11 und der Rückwand 12.Diese sind entsprechend dem Schnitt in Figur 3 dadurch erhalten, daß die Wandung einen Schlauch bildet und an einer Seite die Überlappungen 13 und 14 durch Klebung miteinander verbunden sind.
««4 4 * · ■ I
IU · !* ft t t
Die Wandungen bestehen jeweils, wie nachfolgend noch dargelegt Wird, aus mehreren Bahnen oder Folien.
Nach den Figuren 1 und 2 ist der Schlauch 13 am unteren Ende mit einer Kordel 15 vernäht. Im Bereich des Einflillrandes 16 ist durchgehend durch beide Schlauchwandungen 11 und IZ Jeweils eine Gnfflochausstanzung 17, 17' und darunter eine weitere Grifflochausstanzung 18, 18' vorhanden. Zwischen beiden ist die Faltlinie 19 vorhanden.
Figur 4 zeigt einen Sack ähnlich Figur 1, jedoch mit der Maßgabe, daß dieser entsprechend der Darstellung in Figur 5 einen ausgeprägten Boden bzw. Kreuzboden 20 hat.
Figur 5 zeigt, daß um die Faltlinie 19 der obere Bereich umgeschlagen ist, so daß sich die Grifflöcher 17, 17' und 18, 18' decken, wie das auch in Figur 7 in größerem Maßstab dargestellt ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen, daß unterhalb der Grifflöcher 18, 18' die innenwandungen 21, 21' mit einer streifenförmigen Verbindung 22, 22'
versehen sind. Diese sich über die Breite bzw. den inneren Umfang
des Sackes erstreckenden streifenförmigen Verschlußelemente können
aus einem Klettverschluß bestehen, so daß der Verschluß, der die
beiden Innenwandungen verbindet, vielfach geöffnet und geschlossen werden kann.
.3
■ ti« ti
Figur 7 zeigt, daß die beiden Streifen aus einem Klebstoffauftrag 22» 22' bestehen, der dauernd klebefähig ist, so daß auch mit einer solchen Anordnung das vielfache Offnen und Schließen möglich ist.
Figur 8 zeigt eine Außenlage 23 aus Papiers die mit einer weiteren Lage 24 aus Papier kaschiert ist. Daran schließt sich eine Lage 2B
aus Kunststoff an. Weiterhin ist eine Innenlage 26 vorhanden. Die Lagen sind untereinander durch Klebelinien 27, 27a, 27b verbunden. Es handelt sich vorteilhaft um Hot-melt-Kleber.
Figur 9 zeigt, daß die Außenlage 21 aus Papier eine Innenlage 28 aus Schaumkunststoff hat. Diese Kunststoff!age ist kaschiert mit
einer Aluminiumfolie 29. Die Außenlage 25 und die Innenlage 28, 29 sind ebenfalls durch linienförmige, sich in Längsrichtung des Sackes erstreckende Hot-melt-Kleber verbunden.
Figur 10 zeigt eine Außenlage 30 aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einer Innenlage 28 aus Schaumkunststoff, die nach innen ebenfalls mit einer Aluminiumfolie kaschiert ist. Auch hier erfolgt zwischen Außenlage und Innenlage eine Längsverbindung durch Hot-melt-Kleber.
Figur 6 zeigt, daß an der Innenlage 21 ein Verstärkungsstreifen 31 angeordnet ist, der eine Breite hat, der die Länge der Grifflochausstanzungen 17 und 18 übertrifft. Auch dieser Verstärkungsstreifen
- 10 -
«■■■>
1st durch linienförmige Hot-melt-Klebverbindungen mit der Säckwän dung verbunden. Dabei kann, wie ebenfalls die Figuren 8 und 9 zeigen, der Verstärkungsstreifen innen sein. Der Versta'rkungsstreifen 31 kann aber auch, wie Figur 10 zeigt, zv/isehen den die Sackwandung bildenden Lagen zugeordnet sein.
- Ansprüche -

Claims (11)

Ansprüche
1. Sack zur Aufnahme und zum Tragen von Tiefkühlkost, dessen Wandungen aus Bahnen bzw. Folien aus Papier und/oder Kunststoff bestehen und mit einem offenen Rand zum Einfüllen bzw. zur Entnahme versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinen beiden Wandungen (11, 12) unterhalb des Einfüll- bzw. Entnahme-Randes (16) mit Grifflochausstanzungen (17, 18) versehen ist.
2. Tragesack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Einfüll- bzw. Entnahme-Öffnung (16) untereinander in einer jeden Sackwandung (11,12) zwei Grifflochausstanzungen (17, 17', 18, 18') vorhanden sind und zwischen beiden Grifflochausstanzungen (17, 18) eine Faltkante (19) vorhanden ist, um die der obere Bereich (21) beider Wandungen umschlagbar ist, und dabei alle vier Grifflochausstanzungen fluchten.
3. Tragesack nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Innenwandungen (21, 21 *) des Sackes (10) unterhalb der Grifflochausstanzungen (17, 19) mit parallal zum Einfüllrand (16) verlaufenden Verschlußelementen (22, 22') versehen sind.
4. Tragesack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (22, 22') aus Streifen bestehen, die an der Innenwandung angeordnet sind.
* * t Ii
-Z-
5. Tragesack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (22, 22') mit Wider-( haken versehen sind.
''
6. Tragesack nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Streifen (22, 22') aus dauerelastischen Klebstoffauftragen bestehen.
7. Tragesack nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet s daß seine äußere Wandung (23) aus Papier besteht und eine Innenwandung (26) aus Papier, Kunststoff oder Aluminiumfolie vorhanden ist, wobei die Innenwandung und die Außenwandung in Längsrichtung des Sackes verlaufend durch vielfache in gleichmäßigen Abständen nebeneinander aufgetragenen Klebstofflinien (27) miteinander verbunden sind.
8. Tragesack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (27) ein Hot-melt-Kleber ist.
9. Tragesack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen de^ Außenlage (23) sus Papier und der Innenlage eine aus einer Schaumkunststoffolie bestehende Lage vorhanden ist.
10. Tragesäck nach Anspruch 1 Und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Sackwandungen in einer Breite, die die Grifflöcher (17, 18) Überdeckt, über die Lange des Sackes vorhandene Verstärkungsstreifen (31) angeordnet sind.
11. Tragesack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen (31) jeweils zwischen einer Außenlage (23) und einer Innenlage (26) vorhanden sind.
DE19848436781 1984-12-15 1984-12-15 Sack für Tiefkühlkost Expired DE8436781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436781 DE8436781U1 (de) 1984-12-15 1984-12-15 Sack für Tiefkühlkost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436781 DE8436781U1 (de) 1984-12-15 1984-12-15 Sack für Tiefkühlkost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436781U1 true DE8436781U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6773804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436781 Expired DE8436781U1 (de) 1984-12-15 1984-12-15 Sack für Tiefkühlkost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436781U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713204A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-09 Palamy Sa Sac à poignées refermable.
DE19942168A1 (de) * 1999-08-09 2001-03-01 Stollpack Verpackungs Gmbh Tragetasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713204A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-09 Palamy Sa Sac à poignées refermable.
DE19942168A1 (de) * 1999-08-09 2001-03-01 Stollpack Verpackungs Gmbh Tragetasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137844B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaufengrifftragetaschen
DE2948914A1 (de) Behaelter
EP0168702A2 (de) Randversteifung für den Öffnungsbereich von Kunststoffbeuteln und dergleichen
DE1897846U (de) Isolierbeutel in form eines blockboden- oder kreuzbodenbeutels.
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE8436781U1 (de) Sack für Tiefkühlkost
DE202006020724U1 (de) Beutel
DE2116859B2 (de) Tragetasche mit tragegriffen
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE1536284C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0810950B1 (de) Rollverschluss für packsäcke oder dergleichen
DE10138612A1 (de) Beutel mit Magnetverschluß
DE7903046U1 (de) Sack
DE1301985B (de) Verfahren zum Herstellen von geklebten Seitenfalten-Ventilsaecken aus einlagigen Kunststoff-Folienbahnen
DE102008001454B3 (de) Anordnung zum Verschließen einer Tragetasche
CH466987A (de) Tragtasche für schwere Füllgüter
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE3740057C2 (de)
DE1959698C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolle
WO1992015493A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE2017621A1 (de) Tragtasche mit schachtelartigem oberem Faltverschluß
DE2023310A1 (en) Thermoplastic shopping bag
AT294345B (de) Tragtasche
DE2363189C3 (de) Schnappverschluß für einen flexiblen Beutel