DE8435406U1 - Uv-bestaendiger textiler verbundstoff - Google Patents

Uv-bestaendiger textiler verbundstoff

Info

Publication number
DE8435406U1
DE8435406U1 DE19848435406 DE8435406U DE8435406U1 DE 8435406 U1 DE8435406 U1 DE 8435406U1 DE 19848435406 DE19848435406 DE 19848435406 DE 8435406 U DE8435406 U DE 8435406U DE 8435406 U1 DE8435406 U1 DE 8435406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile composite
resistant
resistant textile
carrier web
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH
Original Assignee
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH filed Critical Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH
Priority to DE19848435406 priority Critical patent/DE8435406U1/de
Publication of DE8435406U1 publication Critical patent/DE8435406U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

VERSEIDAG-INDUSTRIETEXTILIEN GMBH
UV-beständiger textiler Verbundstoff
Bekanntlich sind die meisten chemischen Spinnstoffe mehr oder weniger empfindlich gegen UV-Strahlen und verlieren nach längerer Einwirkung wesentlich an Festigkeit. Es bedarf daher geeigneter Maßnahmen wie z.B. Färben oder Einlagern von Partikeln als Mattierungsmittel, um diese ungünstige Wirkung ganz zu unterbinden oder wenigstens weitgehend einzuschränken.
Besonders gefährdet sind textile Irodukte aus Chemiefasern, die ungeschützt im Ruhezustand der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Dieses ist besonders bei den großen Flächen der pneumatischen oder Spannkonstruktionen der Fall, die dem prallen Sonnenlicht bewegungslos ausgesetzt sind.
[' Umso bedeutungsvoller wird dieses Problem, wenn es sich um Bedachungen handelt, bei denen eine möglichst hohe Transluzenz ,' verlangt wird. In solchen Fällen können die üblichen Schutzmaßnahmen wie Beschichten mit farbigen Deckschichten, Färben oder Mattieren der Garne oder Folien, Umhüllen der Fasern oder Garne mit einer schützenden Deckschicht nicht angewendet, werden, so daß die Flächengebilde der Einstrahlung voll ausgesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Produkt vorzuschlagen, das auch als IQarsichtbedachung eine wirtschaftlich ausreichende Standzeit erzielen kann und in seiner Verarbeitung keine Schwierigkeiten bereitet. Zu diesen Verarbeitungsmöglichkeiten gehören vor allem das Schweißen, Kleben und Näher.
Es hat sich gezeigt, daß die synthetischen Fluorkunststoffe, wie z.B. PVDF und FEP, praktisch unempfindlich gegen UV-Einwirkung sind. Eine Verbindung von Garnen aus diesen Fluorkunststoffen als tragenden Bestandteil· eines Verbundstoffes mit Folien aus Fluorkunststoffen als abdichtende Decke gibt daher zwar ein sehr geeignetes lichtdurchlässiges Bedachungsmaterial mit guten Verärbeitungsmöglichkeiten, aber es besteht bei einer solchen Kon-
I· a . a
■ ί · * t\ t ι C t t t r »
struktion der Nachteil, daß das Material cfegen Belastungen kein
ausgleichendes elastisches Dehnungsverhalten zeigt. Dieses führt ''
z.B. bei statischen Dauerbelastungen zu dem bekannten Kriecheffekt '.
und schränkt die Einsatzmöglichkeiten dieses Produktes sehr ein. Ί
Es ist daher Notwendig, unter Verwendung von Folien aus Fluor- f kunststoffen eine Trägerbahn zu entwickeln, deren Eigenschaften allen Ansprüchen genügen.
Hierfür wird vorgeschlagen, hochfeste und elastische Fasern oder j-; Garne so gegen UV-Strahlen zu immunisieren, daß man die daraus | hergestellten Flächengebilde ohne Bedenken als Trägermedien für f, eine einseitig oder beidseitig aufgebrachte Folie verwenden kann. Solche Faserarten sind z.B. Glasfasern, Polyesterfasern, Aramide '; und Kohlefasern, die durch die schon erwähnten Maßnahmen, vor allem aber durch eine mattierte oder gefärbte Umhüllung aus Fluorkunststoff sehr wirksam geschützt werden können. κ
Es können Monofilamente, Multifilamente und Fasergarne für das lose eingestellte Trägermedium eingesetzt werden. Durch die unter- ! schiedliche Einstellung des Trägermediums in der Fadendichte kann <. der Lichtdurchlass bedarfsmäßig variiert und eingestellt werden, |? was besonders in tropischen Gegenden sehr erwünscht sein kann. Die r Fadenzahl sollte aber immer im Verhältnis zur Garndimension und Garnfestigkeit gewählt werden und zwischen o,5 bis 4 Faden/cm gehalten sein. Dichtere oder weitere Fadeneinstellungen können für Sonderfälle selbstverständlich notwendig werden.
Zur Erzielung einer ausreichenden Haftfestigkeit zwischen Trägerbahn und Folienabdeckung ist es notwendig, bei einer UV-schutzenden Umhüllung des Faserstoffes oder Garnes ein thermoplastisches Kunstharz zu wählen, das bei Anwendung von Hitze und Druck sich innig |. mit der Folie verbindet. Bei beidseitiger Folienabdeckung ist auf | eine Verschmelzung der Folienflächen innerhalb der Maschenöffnung §; zu achten, damit die Haftung erhöht wird. |:
Beschreibung der Zeichnung f;
a) = Garn mit einer UV-schützenden und haftverstärkenden |
Umhüllung I
b1) und hl) = Klarsichtfolie aus einem Fluorkunststoff |
• s ■ f ι

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    UV-beständiger textiler Verbundstoff aus einer Trägerbahn,
    die wenigstens einseitig durch eine Folie abgedeckt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn aus UV-beständigen oder durch einen überzug UV-beständig und haftverstärkend gemachten hochfesten Fasern oder Garnen in einer losen Einstellung besteht und daß die Trägerbahn wenigstens einseitig durch eine Klarsichtfolie aus Fluorkunststoff abgedeckt ist.
DE19848435406 1984-12-04 1984-12-04 Uv-bestaendiger textiler verbundstoff Expired DE8435406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435406 DE8435406U1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Uv-bestaendiger textiler verbundstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435406 DE8435406U1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Uv-bestaendiger textiler verbundstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435406U1 true DE8435406U1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6773357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435406 Expired DE8435406U1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Uv-bestaendiger textiler verbundstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435406U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602954A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Iduso Gmbh Witterungsbestaendige vliesfolie aus polyesterfasern
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602954A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Iduso Gmbh Witterungsbestaendige vliesfolie aus polyesterfasern
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde
US6468928B2 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Benecke-Kaliko Ag Translucent sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812863A1 (de) Photolumineszierende textilmaterialien
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE60217908T3 (de) Transparentes kraftband
CH672110A5 (de)
DE102011057150B4 (de) Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter, Insektenschutzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von Geweben für Insektenschutzgitter
DE102016124608A1 (de) Hochtemperatur- und flammbeständiges farbiges Klebeband, Verwendung eines Trägers zu dessen Herstellung sowie Kabelbaum mit einem derartigen Klebeband
DE8435406U1 (de) Uv-bestaendiger textiler verbundstoff
DE2310962B2 (de) Gegen hohe Temperaturen beständiger, flexibler Schichtkörper
DE2114791A1 (de) Feuerfester Stoff
CH678871A5 (de)
DE3204758C2 (de) Behälter aus Kunststoffgewebe
DE3218868C2 (de) Bewehrungsfolie
EP1485248B1 (de) Textiles glas-/ptfe-gewebe
DE1572117C3 (de) Verpackungsmaterial für lichtempfindliche Filme oder Papiere
ATE3662T1 (de) Schwerentflammbares sonnenschutzrollo.
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
EP2220289B1 (de) Seil mit einer seele und einem die seele umhüllenden mantel
CH314031A (de) Tarnnetz zum Abdecken grösserer Objekte gegen Fliegersicht
DE3306077C2 (de)
DE20221400U1 (de) Darstellungsträger mit einem beschichteten Textil
JPS5941249A (ja) 耐紫外線積層シ−ト
DE1087560B (de) Mehrschichtiges Gewebe
DE8219149U1 (de) Einbruchsichere plane
DE2511574A1 (de) Projektionswand