DE3204758C2 - Behälter aus Kunststoffgewebe - Google Patents

Behälter aus Kunststoffgewebe

Info

Publication number
DE3204758C2
DE3204758C2 DE19823204758 DE3204758A DE3204758C2 DE 3204758 C2 DE3204758 C2 DE 3204758C2 DE 19823204758 DE19823204758 DE 19823204758 DE 3204758 A DE3204758 A DE 3204758A DE 3204758 C2 DE3204758 C2 DE 3204758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
container
plastic
fabric
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823204758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204758A1 (de
Inventor
Adolf 6960 Osterburken Lesk
Ekkehard 7123 Sachsenheim Steinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINECKE, EKKEHARD, 7123 SACHSENHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823204758 priority Critical patent/DE3204758C2/de
Priority to AT45783A priority patent/AT376271B/de
Priority to FR8302187A priority patent/FR2521106B3/fr
Publication of DE3204758A1 publication Critical patent/DE3204758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204758C2 publication Critical patent/DE3204758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1693Rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter aus Kunststoffgewebebahnen mit Kettfäden und Schlußfäden zur Silage von Schüttgut o.dgl., der mittels Laschen und/oder Schlaufen an Trägern aufgehängt ist, enthalten die gleichlaufend zur Hauptbelastungsrichtung verlaufenden Tragfäden und/oder die Nähfäden eine Beimischung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Kunststoffes gegen UV-Strahlung.

Description

15
20
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Kunststoffgewebebahnen mit Kettfaden und rechtwinklig dazu kreuzenden Quer- beziehungsweise Schußfäden, dessen Gewebe eine Beimischung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Kunststoffes gegen UV-Strahlung enthält zur Silage von Schüttgut, der mittels Laschen und/oder Schlaufen an Trägern aufgehängt ist.
Ein derartiger Behälter is.c aus dewi DE-GM 75 31 217 bekannt.
Behälter bzw. Silos aus Kunststo: — z. B. Nylongewebe — werden vielfach zur Aufnahme von Mehl bzw. Schrot in Bäckereien o. dgL aber auch von Futter in der Landwirtschaft eingesetzt, weil sie leicht und ohne Transport- bzw. Montageschwierigkeiten auch an relativ unzugänglichen Orten zum Einsatz kommen können. Weiterhin sind sie staubdicht und luftdurchlässig, wodurch sie beispielsweise ein Verschimmeln des Lagergutes verhindern. Hinzu kommt, daß die Behälter aus Kunststoffbahnen wartungsfrei sind.
Derartige Behälter altern jedoch relativ rasch, wenn ihr Gewebe dem Wetter, vor allem aber der direkten bzw. indirekten UV-Strahlung ausgesetzt wird. Es müssen nach einiger Zeit bis zu 50% und mehr Festigkeitseinbußen in Kauf genommen werden.
Diese Alterung und die damit verbundenen Risiken versucht man zu vermeiden durch stärkere Kunststoffäden, die auf Dauer die geforderte Sicherheit gewährleisten sollen. Hierdurch werden zugleich auch Gefahren hinsichtlich der Behältersicherheit ausgeschaltet, die sich beispielsweise durch Nichtbeachtung von Einbauvorschriften ergeben können.
Es ist auch versucht worden, die Kunststoffgewebe durch Beschichtung vor dem Einfluß der Witterung zu schützen. Derartige Beschichtungen sind jedoch nicht nur aufwendig, sondern auch luft- bzw. gasundurchlässig. Sie verhindern einen Luftaustausch zwischen dein Behälterinneren und dem Behälteräußeren, wodurch sich die Verwendungsmöglichkeiten derartiger Gewebe für den Behälterbau einschränken. Hinzu kommt, daß beschichtetes Gewebe teuer ist.
Bekunntgeworden ist schließlich noch ein flexibler Fischsilo, dessen flexible Silozelle aus unbesch'chtetem Gewebe besteht, das aus spinnschwarzen hochfesten synthetischen Fäden aus linearem Polyester oder Polyamid 6 bzw. 66 hergestellt wurde (DE-GM 75 31 217). die eine bessere Licht- und Wetterbeständigkeit aufweisen.
Obzwar diese Fasern einer geringeren Festigkeitseinbuße von nur 20% gegenüber 50% bei Fasern ohne Beimischung in vergleichbaren Zeitspannen unterliegen, verursachen ausschließlich aus Kunststoffäden mit derartigen Beimischungen hergestellte Gewebe unnötige Kosten, zumal die in Querrichtung zur Hauptbelastung verlaufenden Schußfäden in der Regel eine wesentlich geringere Belastung aufzufangen haben, als in der gleichlaufend zur Hauptbeiastungsrichtung angeordnete Fäden. Hinzu kommt, daß Behälter aus Gewebe mit vollständig eingefärbten, beispielsweise ganz srhwarz eingefärbten Fäden oft eine unzulässig hohe Wärmeaufnahme zur Folge haben, wenn diese Behälter dem Sonnenschein ausgesetzt sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde. Behälter der eingangs erwähnten Art aus luftdurchlässigem Kunststoffgewebe so zu verbessern, daß sie gleichwohl altenings-, licht- und auch wetterbeständig sowie preisgünstig sind.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Behälter gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die quer zur Hauptbeiastungsrichtung des Behälters verlaufenden Gewebe-Qucrfäden gas normalem Kunststoff bestehen und nur die gleichlaufend zur Hauptbeiastungsrichtung des Behälters verlaufenden Tragfäden und/oder die Nähfäden diese Beimischung enthalten.
Derartige Behälter bestehen aus Mischfäden, d. h. aus ungefärbten Schuß- und eingefärbten, beispielsweise schwarzen Kettfäden. Sie sind preiswerter als Behälter aus vollständig eingefärbten Geweben und leiden weniger unter einer überhöhten Wärmeausnahme.
Zwar sind außer spinnschwarzen Einfärbungen auch Einfärbungen mit weißen oder andersfarbigen Stoffen bekannt, die eine derartige Wärmeaufnahme nicht zur Folge haben, jedoch wurden sich derartige Behälter unnötig gegenüber erfindungsgernäß hergestellten Behältern verteuern, bei denen nur diejenigen Fäden mil einer Beimischung versehen sind, die parallel zur Hauptbeiastungsrichtung verlaufen.
Vorteilhaft: ist es, wenn die Beimischung aus weißen Partikeln besteht.
Bei Behältern, die aus normalem Gewebe bestehen, können lediglich die Nähte oder die Gewebeteile für die Laschen teilweise oder vollständig mit den Beimischungen versehen sein.
Insgesamt ergibt sich auch beispielsweise gegenüber vollkommen scharzen Behältern ein verbessertes Aussehen, wenn nur die Kettfäden eingefärbt sind. Derartige Behälter weisen den gewünschten Schutz gegen Alterung auf, haben jedoch durch ihr beispielsweise grauschimmerndes Aussehen eine angenehmere Farbgebung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung erläutert.
Behälter 1 aus Gewebe werden normalerweise an Schlaufen 2 aufgehängt, die mit den Trägern 3 in Wirkverbindung stehen. Diese Schlaufen müssen das ganze Silogewicht aufnehmen. Aus diesem Grunde sind die Nähfäden 6 einer Doppelnaht Fäden mit der vollen Beimischung. Diese Nähte weisen noch nach Jahren die erforderliche Festigkeit auf. Die Nähfäden 6 bzw. 6a für die senkrecht oder schräg verlaufenden Nähte können auch dann die Beimischungen aufweisen, wenn der Behälter 1 aus normalem Gewebe ohne Beimischungen besteht.
In der Mitte der Figur ist im stark vergrößerten Maßstab das Facienmuster mit Tragfäden 4 und Gewebe-Qucrfäden 5 dargestellt Es sind jeweils die Tragfäden 4, die gleichlaufend zur Hauptbelastungsrichtung 9 angeordnet sind, mit Beimischungen versehen.
Mit 7 ist der Ablauftrichter und mit 8 der Auslauf des Behälters 1 bezeichnet
Die Hauptbelastung entsteht an den Nähfaden 6 der Doppelnaht mit der die Schlaufe hergestellt ist Eine zu große Belastung innerhalb der Gewebe-Querfäden 5 entsteht nicht, da sich der Behälter 1 beispielsweise an seiner Umgebung bzw. an Gestell- oder Trägerteilen abstützt die die Querbelastung zum Teil aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
30
40
45
50
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Behälter aus Kunststoffgewebebahnen mit Kettfaden und rechtwinklig dazu kreuzenden Quer- beziehungsweise Schußfäden, dessen Gewebe eine Beimischung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Kunststoffes gegen UV-Strahlung enthält, zur Silage von Schüttgut, der mittels Laschen und/ oder Schlaufen an Trägern aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die quer zur Hauptbelastungsrichtung (9) des Behälters (1) verlaufenden Gewebe-Querfäden (5) aus normalem Kunststoff bestehen und nur die gleichlaufend zur Hauptbelastungsrichtung (9) des Behälters (1) verlaufenden Tragfäden (4) und/oder die Nähfaden (6,6ajdiese Beimischung enthalten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung aus weißen Partikeln besteht.
10
DE19823204758 1982-02-11 1982-02-11 Behälter aus Kunststoffgewebe Expired DE3204758C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204758 DE3204758C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Behälter aus Kunststoffgewebe
AT45783A AT376271B (de) 1982-02-11 1983-02-10 Behaelter aus kunststoffgewebe
FR8302187A FR2521106B3 (fr) 1982-02-11 1983-02-11 Recipient en tissu plastifie destine au stockage de produits pulverulents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204758 DE3204758C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Behälter aus Kunststoffgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204758A1 DE3204758A1 (de) 1983-08-25
DE3204758C2 true DE3204758C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6155384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204758 Expired DE3204758C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Behälter aus Kunststoffgewebe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376271B (de)
DE (1) DE3204758C2 (de)
FR (1) FR2521106B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524457A (en) * 1984-04-30 1985-06-18 Marino Technologies, Inc. Cargo bag with reinforced triangular lifting panels
DE9217248U1 (de) * 1992-12-17 1993-02-25 Eurea Verpackungs Gmbh & Co Kg, 4440 Rheine, De
DE19617901C1 (de) * 1996-05-03 1997-11-20 Empac Verpackungs Gmbh Schüttgutbehälter mit flexiblem Behälterinliner
NL1016180C2 (en) * 2000-09-14 2002-03-15 Wu Peng Chieuh Method for packing powder-form or granular material particularly in a bag with capacity of 50 kg to 4000 kg involves bag having permeability to water vapor from 0.1 to 10 g/m2/day and a permeability to oxygen of 0.05 to 30 cc/m2/day
ES2186486B1 (es) * 2000-10-17 2004-08-16 Peng-Chieh Wu Metodo para empaquetar materiales en polvo o granulares y una bolsa antihumedad, antioxidante, antiestatica, resistente a la luz, para dichometodo.
FR3052447B1 (fr) * 2016-06-09 2018-06-01 Containers Service Conteneur souple de grande capacite adapte au transport et au stockage de matiere vegetale et permettant une fonction renforcee d'etuvage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7531217U (de) * 1975-10-02 1976-01-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flexibler fischsilo

Also Published As

Publication number Publication date
ATA45783A (de) 1984-03-15
FR2521106B3 (fr) 1985-08-02
FR2521106A1 (fr) 1983-08-12
DE3204758A1 (de) 1983-08-25
AT376271B (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105354T2 (de) Gewebeverschluss für open-end Frachtbehältern
DE3204758C2 (de) Behälter aus Kunststoffgewebe
AT11917U1 (de) Transportverpackung für rollbehälter
DE3213781A1 (de) Zelt
DE2361455A1 (de) Elastisches traegergewebe, insbesondere fuer buestenhalter
DE8203713U1 (de) Behälter aus Kunststoffgewebe
EP2601927B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Reinräume sowie Reinraum mit einer solchen Vorrichtung
EP0340622B1 (de) Container aus flexiblem Material
DE1435872A1 (de) Windel
DE20109056U1 (de) Gewebe durch Auflast aus Schüttgut gehalten, zur individuellen Schaffung von Anschlagmöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE10134948A1 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
DE3445496C2 (de) Fördergurt
DE3604975A1 (de) Grossbehaeltnis
AT209796B (de) Verpackungsbeutel
DE663759C (de) Wasserdichtes Oberbekleidungsstueck
DE822235C (de) Oberbekleidungsstueck aus wasserdichtem Stoff
DE202006004720U1 (de) Flugleine für Flugsportanwendungen
DE8132487U1 (de) "zickzackfoermig faltbare bahn fuer den waerme- und/oder lichtschutz von gewaechshaeusern"
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE8435406U1 (de) Uv-bestaendiger textiler verbundstoff
DE8004709U1 (de) Mehrlagengewebebahn
CH683768A5 (de) Bandförmige Gurte.
DE7810828U1 (de) Sack
EP0305323A1 (de) Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEINECKE, EKKEHARD, 7123 SACHSENHEIM, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee