DE8435177U1 - Piezoelektrischer wandler - Google Patents

Piezoelektrischer wandler

Info

Publication number
DE8435177U1
DE8435177U1 DE19848435177 DE8435177U DE8435177U1 DE 8435177 U1 DE8435177 U1 DE 8435177U1 DE 19848435177 DE19848435177 DE 19848435177 DE 8435177 U DE8435177 U DE 8435177U DE 8435177 U1 DE8435177 U1 DE 8435177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
housing
openings
transducer
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435177
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848435177 priority Critical patent/DE8435177U1/de
Publication of DE8435177U1 publication Critical patent/DE8435177U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen piezoelektrischen Wandler mit einem Gehäuse sowie einer das Gehäuse verschließenden Kappe, wobei zwischen Gehäuse und Kappe eine mit einer piezoelektrischen Schicht versehene Wandlerplatte eingespannt halten ist.
Bei bekannten Wandlern dieser Art befindet sich die Wandlerplatte zwischen Gehäuseteilen, die beim Herstellungsvorgang durch eine Klebeverbindung untrennbar miteinander verbunden werden.
Bei der Herstellung von derartigen Bauteilen ist eine Verbindung mittels Kleben immer problematisch, da die einen erhöhten Fertigungsaufwand mit sich bringt. Das Lösungsmittel muß auf das Werkstück aufgebracht werden, wodurch eine genaue Quantisierung dieses Mittels erforderlich ist. Außerdem ist das so verklebte Produkt nicht mehr ohne Zerstörung zerlegbar.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Verbindung zwischen Gehäuse und Kappe eines elektroakustxschen Wandlers aufzuzeigen, durch die der Fertigungsaufwand und damit die Herstellungskosten gesenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß am Gehäuse oder an der Kappe Rastelemente vorgesehen sind, die mit entsprechenden an der Kappe oder am Gehäuse angeordneten Gegenrasten zusammenarbeiten.
GS 1 Hus / 29,11,1.984
- 2 - VPA 84 G 1 9 7 O DE So können beispielsweise an der Kappe Rasthaken vorgesehen sein, die hinter entsprechende Vorsprünge bzw* Einbuchtungen am Gehäuse eingreifen.
Aus fertigungstechnischen Gründen hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, daß am der der Kappe zugewandten Fläche des Gehäuses zylinderförmige Ansätze vorgesehen sind, die in entsprechenden Öffnungen der Kappe eingreifen.
Eine äußerst sichere Verbindung dieser beiden Teile läßt sich z.B. durch die Maßnahme erreichen, daß die Öffnungen in der Kappe eine Einschnürung aufweisen, wobei der Durchmesser der zylinderförmigen Ansätze etwas größer bemessen ist als die lichte Weite der Öffnungen im Bereich der Einschnürungen.
Die Neuerung soll nun anhand von fünf Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Wandlerkapsel in geschnittener Ansicht
Fig. 2 die Kappe der Wandlerkapsel in einer geschnittenen Ansicht
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Kappe
Fig. 4 das Gehäuse der Wandlerkapsel in einer geschnittenen Ansicht
und
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Gehäuse.
Die in Fig. 1 dargestellte Wandlerkapsel weist eine mit einer piezoelektrischen Schicht 1 versehene Wandlerplatte
- 3 - VPA 84 G 1 9 7 O DE
2 auf, die in ihrem Randbereich zwischen zwei elastischen Lagerkörpern 3 und 4 eingespannt gehalten ist. Die Ein= spannstellen der Lagerkörper wei'den durch das Gehäuse 5 und die Kappe 6 gebildet. Das Gehäuse 5 weist Schlitze 7 auf, die den Rückraum 8 der Wandlerplatte 2 und das Volumen eines Fernsprechers miteinander koppeln. Die Wandlerplatte besitzt eine Düse 9, durch die der Rückraum 8 und der vor der Wandlerplatte befindliche Vorraum akustisch miteinander gekoppelt sind.
10
Das Gehäuse 5 weist in seiner senkrecht zum Gehäuseboden verlaufenden Ebene zylinderförmige Ansätze 10 auf, die in entsprechende Öffnungen 11 der Kappe 6 eingreifen.
Wie aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Öffnungen 11 konzentrisch auf dem Umfang der Kappe 6 angeordnet. Dabei sind die Öffnungen so gestaltet, daß sie etwa in ihrem mittleren Bereich eine Einschnürung 12 aufweisen.
Das Gehäuse 5 besitzt in seinem Gehäuseboden radial nach außen verlaufende Versteifungsrippen 13 und besitzt zur Aufnahme der Wandlerplatte wie auch der Lagerkörper einen U-förmigen Querschnitt. Der Anzahl der Öffnungen 11 in der Kappe 6 lagemäßige entsprechend besitzt das Gehäuse 5 entsprechende zylinderförmige Ansätze 10, deren freies Ende kegelstumpfförmig gestaltet ist. Die zylinderförmigen Ansätze sind bezüglich ihref Durchmessers etwas größer gehalten als die lichte Weite der Öffnungen im Bereich der Einschnürungen 12, so daß beim Zusammenbau dieser beiden Teile ein Press-Sitz erreicht wird.
3 Schutzansprüche
5 Figuren
fm I I I 1 I Ii ·
ti t fi
11 Il ■
j ' i
ItI
• »4t
β * α s *
• * · * · If
« * <l * * β ·
• * · ·
• · · * · ·
I - 5 -
Bezugszeichenliste
VPA 84 G 1 9 7 0 DE
!
fi 5
1 piezoelektrische Schicht
2 Wandlerplatte
3 Lagerkörper
A Lagerkörper
5 Gehäuse
6 Kappe
I io
!
8 Rückraum
9 Düse
10 zylinderförmiger Ansatz
11 Öffnung
12 Einschnürung
13 Versteifungsrippen
j 20
I 25
I 30 -
I 35
I ·' · "". : : : :" :

Claims (3)

64 G 1 9 7 O DE Schutzansprüche
1. Piezoelektrischer Wandler mit einem Gehäuse (5) sowie einer das Gehäuse (5) verschließenden Kappe (6), wobei zwischen Gehäuse (5) und Kappe (6) eine mit einer piezoelektrischen Schicht versehene Wandlerplatte (2) eingespannt gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (5) oder an der Kappe (6) Rastelemente (10) vorgesehen sind, die mit entsprechenden an der Kappe oder am Gehäuse angeordneten Gegenrasten (11) zusammenarbeiten.
2. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am der der Kappe (6) zugewandten Fläche des Gehäuses (5) zy-inderförmige Ansätze (10) vorgesehen sind, die in entsprechenden dffnungen (11) der Kappe (6) eingreifen,.
3. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1 und 2, daß die Öffnungen (11) in der Kappe (6) eine Einschnürung (12) aufweisen, wobei der Durchmesser der zyiinderförmigen Ansätze (10) etwas größer bemessen ist als die lichte Weite der Öffnungen (11) im Bereich der Einschnürungen (12).
DE19848435177 1984-11-30 1984-11-30 Piezoelektrischer wandler Expired DE8435177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435177 DE8435177U1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Piezoelektrischer wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435177 DE8435177U1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Piezoelektrischer wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435177U1 true DE8435177U1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6773262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435177 Expired DE8435177U1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Piezoelektrischer wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435177U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105017A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105017A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626604A1 (de) Elektronisches geraet im format einer kreditkarte
DE3126351C2 (de) Gerät zur Bildung eines Tröpfchenstrahles
DE2436244A1 (de) Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende
DE8435177U1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE2834238A1 (de) vorrichtung zum von-vorn-befestigen eines lautsprechers am bzw. im schalldurchbruch einer tragwand
DE3313887A1 (de) Tonrufgeber
DE7426907U (de) Akustische alarmvorrichtung
DE1948095A1 (de) Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Membran mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material
DE3033348C2 (de) Anordnung zur kardanischen Aufhängung eines Prüfkopfes
DE1990693U (de) Universalkreuzgelenk.
DE3603704C2 (de) Im Ohr zu tragendes Hörgerät
DE7733976U1 (de) Elektromagnetische hupe
DD254481A5 (de) Haltemittel, insbesondere fuer befestigung von mikrofonkapseln
DE2537036C3 (de) Lenkstockschalter mit einem hohlzylindrischen Teil zwischen Lenkrohr und Lenksäule
DE4414591C2 (de) Elektromagnetische Fanfare für Kraftfahrzeuge
DE2152975C3 (de) Signalhorn für Kraftfahrzeuge
DE2227560B2 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE3531543A1 (de) Halterung einer reserveradwanne an einem fahrzeugboden
DE3820747A1 (de) Lautsprechereinheit
DE1916508A1 (de) Verfahren zum Befestigen von plattenartigen Waenden oder Traegern in Kunststoffteilen
DE7805954U1 (de) Kunststoff-Halteclip für Leitungen und elektrische Kabel
DE1895181U (de) Anordnung zur elektrischen verbindung lackierter metallteile.
AT3676U1 (de) Gehäuse
DE7024970U (de) Stator für elektrische Maschinen
DE1943747A1 (de) Gehaeuse mit Lautsprecher