AT3676U1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
AT3676U1
AT3676U1 AT0042699U AT42699U AT3676U1 AT 3676 U1 AT3676 U1 AT 3676U1 AT 0042699 U AT0042699 U AT 0042699U AT 42699 U AT42699 U AT 42699U AT 3676 U1 AT3676 U1 AT 3676U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
sealing element
groove
housing cover
edge
Prior art date
Application number
AT0042699U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Laimboeck
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0042699U priority Critical patent/AT3676U1/de
Publication of AT3676U1 publication Critical patent/AT3676U1/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (1) weist einen durch Schrauben (3) befestigten Gehäusedeckel (2) auf, dessen Rand (2a) über ein Dichtungselement (5) am Gehäuse (1) aufliegt. Um Schwingungen des Randes (2a) des Gehäusedeckels (2) zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Rand (2a) über das Dichtungselement (5) formschlüssig mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, wobei Dichtungselement (5) und Gehäuse (1) und/oder Gehäusedeckel (2) einen Formschlußbereich ausbilden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, mit einem durch zumindest eine Schraube befestigten Gehäusedeckel, dessen Rand über ein 
 EMI1.1 
 Es ist bekannt, Deckel von Gehäusen, insbesondere die Deckel von Zylinderköpfen, durch Dichtungen vom Gehäuse zu entkoppeln. Die Deckel sind dabei durch Schrauben am Gehäuse befestigt, die konstruktionsbedingt einen mehr oder weniger grossen Abstand zum Rand aufweisen. Der Rand liegt üblicherweise über ein Dichtungselement an einer planen Auflagefläche des Gehäuses auf. Dabei treten aber am Rand des Gehäusedeckels Schwingungen mit Glockenschwingungsmoden sowie   Festkörperschwindungen   auf, da die Ränder nicht eingespannt sind. Dies führt in bestimmten Schwingungsbereichen zu erhöhter Schallabstrahlung. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Schwingungsanregungen des Gehäusedeckels zu vermindern. 



  Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, dass der Rand über das Dichtungselement formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei Dichtungselement und Gehäuse und/oder Gehäusedeckel einen   Formschlussbereich   ausbilden. Dadurch ist der Rand des Gehäusedeckels im Formschlussbereich fest eingespannt, so dass Glockenschwingungsmoden und Festkörper- 
 EMI1.2 
 nung ergibt sich, wenn der   Formschlussbereich   eine Nut aufweist, in welche ein entsprechend der Nut geformter Vorsprung eingreift, wobei Nut und Vorsprung durch unterschiedliche Teile gebildet werden. 



  Glockenschwingungsmoden und Festkörperschwingungen können weitgehend verhindert werden, wenn die Nut sich in Richtung Nutboden verjüngt. Die Nut kann dabei trapezförmig, V-förmig oder U-förmig sein. 



  Prinzipiell ist es möglich, den Vorsprung am Gehäuse und die Nut am Dichtungselement vorzusehen. Im Hinblick auf eine einfache Fertigung ist es allerdings vorteilhafter, wenn die Nut 
 EMI1.3 
 Das Dichtungselement ist vorzugsweise mit dem Gehäusedeckel fest verbunden. Es ist aber auch möglich, das Dichtungselement als losen Teil auszuführen, wobei das Dichtungselement sowohl mit dem Gehäuse als auch mit dem Gehäusedeckel einen Formschlussbereich ausbildet. Beispielsweise kann auch der Gehäusedeckel in diesem Falle eine umlaufende Nut 
 EMI1.4 
 gute Schwingungsentkoppelung zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel zu erreichen. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Es zeigen Fig. 1 eine   Schrägansicht   auf den erfindungsgemässen Gehäusedeckel, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gehäusedeckel und Fig. 3 eine Detailansicht des erfindungsgemässen Gehäuses samt Gehäusedeckel in einem Querschnitt. 



  An dem beispielsweise durch eine Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gebildeten Gehäuse 1 ist der Gehäusedeckel 2 durch Schrauben 3 befestigt. Zwischen jeder Schraube 3 und dem Gehäusedeckel 2 sind   Schwingungsdämpfungselemente   4 angeordnet. 



  Der Rand 2a des Gehäusedeckels 2 ist über ein umlaufendes Dichtungselement 5 mit dem Gehäuse 1   formschlüssig   verbunden. Das Dichtungselement 5 bildet dabei mit dem Gehäuse 1 einen Formschlussbereich 6 aus, der aus einer im Gehäuse 1 angeordneten trapezförmigen und sich Richtung Nutboden 7a verjüngenden Nut 7 und einen durch das Dichtungselement 5 gebildeten Vorsprung 8 besteht, welcher entsprechend der Nut 7 geformt ist und in diesem formschlüssig eingreift. 



  Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem am Gehäusedeckel 2 befestigten Dichtungselement 5 und dem Gehäuse   l   werden seitliche Bewegungen des Randes 2a relativ zum Gehäuse 1 verhindert und damit Schwingungen mit Glockenschwingungsmoden sowie Festkörperschwingungen unterbunden. Das Dichtungselement 5 wird möglichst weich, beispielsweise mit einer Shore A Härte von 70 bis 80 ausgebildet, um eine schwingungsmässige Entkoppelung zwischen dem Gehäusedeckel 2 und dem Gehäuse 1 zu erreichen.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE 1. Gehäuse (1), insbesondere Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, mit einem durch zumindest eine Schraube (3) befestigten Gehäusedeckel (2), dessen Rand (2a) über ein Dichtungselement (5) am Gehäuse (1) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2a) über das Dichtungselement (5) formschlüssig mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, wobei Dichtungselement (5) und Gehäuse (1) und/oder Gehäusedeckel (2) einen Form- schlussbereich (6) ausbilden.
    2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (6) eine Nut (7) aufweist, in welche ein entsprechend der Nut (7) geformter Vorsprung (8) eingreift, wobei Nut (7) und Vorsprung (8) durch unterschiedliche Teile gebildet werden.
    3. Gehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) sich in Rich- EMI3.1 4. Gehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) im wesent- lichen trapezförmig, V-formig oder U-förmig ausgebildet ist. EMI3.2 det ist.
    6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) fest mit dem Gehäusedeckel (2) verbunden ist.
    7. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (5) durch einen Profilgummi gebildet ist, der zumindest abschnitts- weise ein der Nut (7) entsprechendes Profil aufweist.
    8. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Dichtungselementes (5) etwa 60 bis 90 Shore, vorzugsweise zwischen etwa 70 bis 80 Shore beträgt.
AT0042699U 1999-06-17 1999-06-17 Gehäuse AT3676U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042699U AT3676U1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042699U AT3676U1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3676U1 true AT3676U1 (de) 2000-06-26

Family

ID=3490306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0042699U AT3676U1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3676U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063254A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE202008005019U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063254A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
US9175636B2 (en) 2007-12-31 2015-11-03 Mahle International Gmbh Cylinder head cover
DE202008005019U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119892C2 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors
DE2628692C2 (de) Zylinderkopfdeckel
DE3421119C1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Daempfung
DE4412474C2 (de) Luftfilter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE3217329A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE3528213C2 (de)
EP2359025B1 (de) Hydrolager
DE3235865A1 (de) Elastische daempfervorrichtung fuer die aufhaengung eines motors
DE102004009293A1 (de) Außen abgestützte Dichtung für große Toleranzen
EP0106952B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2412051A1 (de) Luftfiltergehaeuse aus kunststoff
DE2309978B2 (de) Fernsprech-Handapparat
DE3323624A1 (de) Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete
AT3676U1 (de) Gehäuse
EP1066660B1 (de) Kabelschuh
DE69837779T2 (de) Motor
EP0011079A1 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
DE3415571C2 (de)
EP0695867B1 (de) Rahmenförmige Dichtung, insbesondere Deckeldichtung für Verbrennungsmotoren
DE19740799B4 (de) Dämpfungselement
WO2016188643A1 (de) Kältemittelverdichter
DE7342609U (de) Pumpenbausatz
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
EP1277927B1 (de) Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee