DE7342609U - Pumpenbausatz - Google Patents

Pumpenbausatz

Info

Publication number
DE7342609U
DE7342609U DE7342609U DE7342609U DE7342609U DE 7342609 U DE7342609 U DE 7342609U DE 7342609 U DE7342609 U DE 7342609U DE 7342609 U DE7342609 U DE 7342609U DE 7342609 U DE7342609 U DE 7342609U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
intermediate housing
support surface
angled foot
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7342609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahmer & Jansen & Co KG GmbH
Original Assignee
Rahmer & Jansen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahmer & Jansen & Co KG GmbH filed Critical Rahmer & Jansen & Co KG GmbH
Publication of DE7342609U publication Critical patent/DE7342609U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Bausatz, bestehend aus einen das Gehäuse eines Elektromotors Bit dem Gehäuse einer mit der Abtriebewelle des Elektromotors kuppelbaren Pumpe über Schraubflansche verbindenden Zwischengehäuse (Laterne) und einem Winkelfuß, dessen senkrecht zur Achse des Elektromotors ausgerichteter, plattenförmiger Sehenkel eine Ausnehmung mit diese begrenzender Stützfläche aufweist« in welche das Zwischengehäuse einsetzbar ist und sich darin mit einer unmittelbar hinter dem dem Elektromotor zugeordneten Befeetigungsflansch vorgesehenen umlaufenden Stützfläche abstützt und gegen den Winkelfuß mittels außerhalb von dessen Stützfläche einbringbarer Schrauben festspannbar ist. Dabei sind bei den bekannten Bausätzen die erwähnten Stützflächen am Zwischengehäuse und des Winkelfußes als Zy* linderflächenabschnitte ausgebildet.
a ■ · ·
— 2 —
Derartige Bausätze bilden zusammen mit dem davon getragenen Elektromotor und der Pumpe ein Pumpenaggregat, welches z.B. auf Bodenplatten oder dem Deckel z.B. von Flüssigkeitsbehältern, aus denen die Pumpe Flüssigkeit entnimmt, mittels Schrauben aufmontiert wird. Bei derartigen Aggregaten besteht das Problem der Dämpfung von Geräuschen und Vibrationen, verursacht durch die Pulsationsfrequenz der Pumpe. Dies gilt insbesondere bei der Befestigung auf einem Behälter, der wie ein Resonanzkörper wirkt. Bs lot bekannt, um Abhilfe zu schaffen, zwischen den das Aggregat tragende». Winkelfuß und die Bodenplatte oder den Behälter Dämpfungskörper einzufügen. Die bekannten Lösungen sind sehr aufwendig und erfüllen teilweise nicht die gestellte Forderung, die auftretenden Schwingungsgeräusche nennenswert herabzusetzen·
j Aufgabe der Neuerun» ist ·*; des eingangs erwähnten Bausatz derart zu gestalten, daß die vom Elektromotor und der Pumpe herrührenden Schwingungen möglichst n&üe am Entstehungsort gedämpft werden und eine Dämpfung zwischen dem Wixikelfuß und der Bodenplatte oder dem Deckel eines Behälters wesentlich einfacher gestaltet sein oder sogar ganz in Fortfall kommen kann.
Die Neuerung sieht zur LOsung der gestellten Aufgabe vor, daß sich zwischen der Stützfläche in der Ausnehmung des Winkelfußes und der umlaufenden Stützfläche am Zwischengehäuse ein Dämpfungsstreifen aus elastisches Material befindet und die lichte Weite der Ausnehmung ia Winkelfuß um die freie Dicke des Dämpfungsstreifens größer gehalten ist als das Außenmaß der umlaufenden Stützfläche am Zwischengehäuse, und daß beiderseits des Schenkels des Winkelfußes sich im Bereich der Durchgangslöcher für die Verbindungssohrauben erstreckende Däapfungeringe und/oder Dämpfungsstreifen vorgesehen sind, wcbei die Durchgangslöcher größer als die Schraube***?'erschnitte gehalten sind.
Hierdurch ist erreicht, daß das den Elektromotor und die Pumpe tragende Zwischengehäuse auf dem Winkelfuß über ein Dämpfungsglied, nämlich den Dämpfungsstreifen abgestutzt und unter ZTwiteöhöGschaltusg von Däapfungsringen od. 4gl* im Bereicn der Befeetigungeechrauben mit dem Winkelfuß verspannt ist, so daß an allen Kontaktstellen Dämpfungsglieder zwischengeschaltet sind, sich demgemäß das metallische Zwischengehäuse und deren metallischer Winkelfuß nicht unmittelbar berühren und so eine Weiterleitung der Geräueche und Vibrationen verursachenden Schwingungen vom Pumpenaggregat in den es tragenden Winkelfuß weitgehend ausgeschaltet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann vorgesehen sein, daß in der Stützfläche der Ausnehmung im Schenkel des Winkelfußes und/oder in der umlaufenden Stützfläche des Zwischengehäusee mindestens eine Nut zum Einlegen des DämpfungsStreifens vorgesehen lot, der scEit, such bei losem Bi"legen- an mindestens einer der Stützflächen festgelegt ist. Statt die einander zugeordneten Stützflächen am Zwischengehäuse und des Winkelfußes in bekannter Weise als Zylinderflächenabschnitte auszubilden, können sie erfindungsgemäß als Umfangeflachen eines Vieleckkörpers ausgebildet sein, wodurch sie selbsttätig beim Einsetzen des Zwischengehäuees in die Ausnehmung im Schenkel des Winkelfußes das Zwischengehäuee derart ausrichten, daß die Durchgangslöcher für die Verbindungeschrauben im Zwischengehäuse und Schenkfei des Winkelfußee fluchten, also die durchgreifenden Verbindung*schrauben ohne Kontakt bit den Mantelflächen dar Durchgangslöcäer gehalten werden können.
Die gleiche Wirkung ist neueruagsgeeaß «ledurcß erzl»lber, d«fi von <Un elp«nder zugekehrten Stützflächen na Zwisohengehttus« und dee Winlreifuflee windeitena die sa Zwi*ch»ngefaäue· ale Hmfangefläche eine· Ovml*örpere euegebildet ist» dessen Hauptachse lotrecht oder wuagereoht ausgerichtet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann vorgesehen sein, daß die einander zugeordneten Stützflächen am Zwischengehäuse und des Winkelfußes als Umfangsfiächenstreifen zweier Kegeloder Pyramidenkörper ausgebildet sind. Sie erstrecken sich 3omit zur Längsachse des Zwischengehäuses konisch und nehmen zwischen sich den Dämpfungsstreifen auf.
Ferner kann neuerungsgemäß vorgesehen sein, daß in die Durchgangelöcher für die Verbindungsschrauben im Schenkel des Winkelfußes Hülsen aus Dästpfungsmaterial eingesetzt sind, welche gewährleisten, daß die metallischen Schrauben nicht unmittelbar mit dem Schenkel des Winkelfußes in Kontakt sind, die Hülsen somit als Dämpfungsglied zwischengeschaltet sind.
Wird ein Dämpfungsstreifen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt verwendet, kann neuerungsgemäß im einzelnen vorgesehen sein, daß die Hülsen aus Dämpfungsmaterial mit dem Dämpfungsstreifen einstückig ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Neuerung kann der Dämpfungsstreifen mindestens auf der Seite des Verbindungsflansches des Zwischengehäuses eine sich parallel zur Flanschebene erstreckende Abwinkelung aufweisen, die somit als zwischen Schenkel des Winkelfußes und Verbindungeflansch des Zwischengehäuses liegendes Dämpfungsglied wirksam wird.
Eine weitere Steigerung der Dämpfung kann neuerungsgemäß in der Weise erzielt werden, daß auf der der Pumpe zugekehrten Stirnseite des Zwischengehäuses mindestens ein umlaufender Dämpfungsring angeordnet ist oder die Verbindungsschrauben umgreifende und den Schraubenkopf und/oder die Mutter untergreifende Dämpfungeringe vorgesehen sind. Somit befinden sich bereits zwischen dem Pumpengehäuee und dem als Resonanzkörper durch seine hohle Auebildung wirkenden Zwischengehäuse die Pumpenschwingungen dämpfende Dämpfungsglieder, so daß nur noch bereits gedämpfte Schwingungen in das Zwischengehäuse
übergehen und in den WinkeifuB übergeleitet werden können, die jedoch durch die Dämpfungsglieder zwischen Zwischengehäuse und Winkelfuß vernichtet werden.
Um die Dämpfung noch weiter zu verbessern, kann der Winkelfuß r\ach der Neuerung in seiner unteren Stützfläche der: oder der eich horizontal erstreckenden Fußschenkel zumindest im Bereich der Befestigungsschrauben Vertiefungen zum Einlegen von Dämpfungsringen oder Dämpfungsbändsrn aufweisen, so daß auf diese Weise auch noch zwischen dem Winkelfuß und der Bodenplatte oder dem Deckel eines Behälters Dämpfungsglieder vorhanden sind, die jedoch, abweichend von den bisher an dieser Stelle verwendeten Dämpfungsgliedern, sehr einfach ausgestaltet sind.
Eine weitere Verbesserung ist noch in der Weise möglich, daß in die Durchgangslöcher in dem bzw. den sich horizontal erstreckenden Fußschenkeln des Winkelfußes Dämpfungshülsen eingesetzt sind, die somit wie die Dämpfungshülsen im Schenkel des Winkelfußet wirken.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den aus Zwischengehäuse und Winkelfuß bestehenden Bausatz in der Seitenansicht, strichpunktiert den mit dem Zwischengehäuse über Flansche verbundenen Elektromotor und eine Flüssigkeitspumpe,
Fig. 2 den Winkelfuß in der Draufsicht,
Fig. 3 den Winkelfuß in der Ansicht von der Seite des Elektromotors her,
Fig. 4 eine Stirnansicht auf den Bausatz von der Seite der Flüssigkeitspumpe her,
- 6 -Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 bis 11 Schnitte nach der Linie VII-VII der Fig. 3 zur
Verdeutlichung verschiedenartig ausgebildeter Dämpfungsstreifen und Dämpfungsringe zwischen Winkelfuß und Zwis ohengehäuse,
Fig.12 eine Teilansicht entsprechend Fig. 3 mit einer anderen Querschnittsform der Durchgangslöcher für die Befestigungsschrauben ,
Fig.13 einen Teilschnitt durch einen Bausatz mit geneigter Anordnung der einander zugeordneten Stützflächen am Zwischengeiiäuße und des Winkelfußes,
Fig. 14 eine Stirnansicht ähnlich der Fig. 4 mit oval verlaufender Stützfläche am Zwischengshäuse und auf einem Halbkreisbogen verlaufender Stützfläche des Winkelfußes und
Fig.15 eine Stirnansicht ähnlich der Fig. 4 mit vieleckiger Stützfläche am Zwischengehäuse und am Winkelfuß.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht der Bausatz aus dem auch als Laterne bezeichneten Zwischengehäuse 1 und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Winkelfuß, der im AusfUhrungsbeispiel auf einer Bodenplatte 3 zu befestigen sein soll, wobei an die Stelle einer Bodenplatte 3 auch der Deckel eines Flüssigkeitsbehälters od. dgl. treten kann. Gegen die eine Stirnfläche des Zwischengehäuses 1 ist der Elektromotor 4 gegensetzbar und mittels seines Flansches 4a mit dem Flansch 5 am Zwischengehäuse 1 durch Schrauben 30 verspannbar. Gegen die andere Stirnfläche des Zwiechengehäuses 1 ißt die Flüssigkeitspumpe
gegensetzbar und mit+^ls ihres Flansches 7 durch Schrauben mit dem Zwischengehäuse 1 verspannbar. Der lotrecht gerichtete Schenkel 8 des Winkelfußes 2 ist plattenförmig ausgebildet und dient als Träger des Zwischengehäuses 1, welches für den Einsatz in den Schenkel 8 die zylindrische Stützfläche 9 aufweist, mit der innerhalb einer halbkreisförmigen Ausnehmung 10 auf der entsprechend verlaufenden Stützfläche 11 die Abstützung des Zwischengehäuses 1 erfolgt.
Die die halbkreisförmige Ausnehmung 10 im Schenkel 8 ^grenzende Stützfläche 11 isc aus der Fig. 2 ersichtlich und weist die darin vorgesehene Nut 12 auf, :a welcher ein Dämpfungsstreifen 13 mit kreisförmigem Querschnitt liegt, der auch aus der Fig. 7 ersichtlich ist. Die Fig. 7 macht außerdem deutlich, daß auch in der zylindrischen Stützfläche 9 des Zwische-ngehäuses 1 eine Ringnut vorhanden sein kann, die in der Fig. 7 mit 14 bezeichnet ist. Wie die Fig. 3 zeigt, sind die beiden ^den des Dämpfungsstreifens 13 in radial gerichteten Bohrungen 15 begrenzter Länge festgelegt. Abweichend von der Darstellung kann der halbkreisförmige Dämpfungsstreifen 13 durch einzelne Streifenabschnitte ersetzt sein.
Nach den Fig. 1 bis 3 und 12 ist der Fußschenkel des V/inkelfußes 2 durch zwei Ausleger 16 gebildet, wobei sich zwischen dem Schenkel 8 und den Auslegern 16 Versteifungsrippen 17 erstrecken. Der Fußschenkel kann auch die Form eines Dreieckes oder Rahmens od. dgl. haben. Zur Befestigung des Winkelfußes 2, beispielsweise auf einer Bodenplatte 3» sind die Durchgangs löcher 18 vorhanden die als Lan^löcher ausgebildet sind. Auf der Unterseite erstrecken sich, wie in der linken Hälfte der Figuren 2 und 3 gezeigte rings um die Durchgangslöcher 18 ringförmige Ausnehmungen geringer Tiefe, in welchen Dämpfungsringe 19 in Form von O-Ringen aus Dämpfungsmaterial eingeklebt oder eingelegt sind, die somit als Dämpfungselemente zwischen dem Winkelfuß 2 und der Bodenplatte 3 wirksam sind. In der rechten Hälfte der Figuren 2 und 3 sind die Dämpfungsringe 19
durch eine Dämpfungsschnur 20 ersetzt, die Ubor die ganze untere Fläche des Winkelfußes 2 am Außenrande entlang verlegt ist.
Das Festlegen auf einer Bodenplatte 3 oder dem Deckel eines Flüssigkeitsbehälter veranschaulichen auch die Fig. 5 und 6.
Nach Fig. 5 sitzt in dem Durchgangsloch 16 des Fußschenkeis eine Dämpfungshülse 29» durch welche die Befestigungsschraube 40 hindurchgreift, wobei sich zwischen dem Fußschenkel 16 und dem Schraubenkopf 38 ein Dämpfungsring 35 befindet. Ein weiterer Dämpfungsring 19 in Form eines O--Ringes befindet sich außerdem unter dem Fußschenkel 16 und liegt in der sich rings um das Durchgangsloch 18 erstreckenden Ringnut, an deren Stelle auch eine Ringnut in der Bodenplatte 5 treten kann, oder es liegen sich in dem Fußschenkel 16 und In dsr Bodenplatte 5 vorgesehene Ringnuten gegenüber.
Nach Fig. 6 ist auf eine HUlse 20 verzichtet. Ss sind jedoch die Durchmesser von Befestigungsschraube 40 und Durchgangsloch 18 so gewählt, daß ein Luftspalt verbleibt. Im übrigen sind auf und unter dem Fußschenkel 16 Dichtringe 35 und 39 vorgesehen, von denen der Dichtring 39 unmittelbar um die Schraube 40 heruo&greift und in die untere Erweiterung des Durchgangsloches 18 greift.
Wie erwähnt, erfolgt die Verbindung des Flansches 5 am Zwischengehäuse 1 mit dem plattenförmigen Schenkel 8 des Winkelfußes 2 mittels Schrauben, für welche die Durchgangslöcher 26 außerhalb der Stützfläche 11 liegen, welche die halbkreisförmige Ausnehmung 10 im Schenkel 8 begrenzt. Wie gleichfalls bereits erwähnt wurde, liegt zwischen der zylindrischen Stützfläche 9 des Zwischengehäuses 1 und der Stützfläche 11 des Winkelfußes 2 ein Dämpfungsstreifen, der die verschiedenartigsten Querschnitte aufweisen kann. Nach den Figuren 2, 3 und 7 hat der Dämpfungsstreifen 13 einen kreisförmigen Querschnitt.
Na^h der Fig. 8 hat der Dämpfungsstreifen 21 einen rechteckigen Querschnitt, nach der Fig. 9 gleichfalls einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, vsüsi <Us Ränder 22 fceiSsrseits des Schenkels 8 abgewinkelt sind, so dpß somit der Dämpf ungsstreifen 23 seitlich festliegt, wobei die dem Zvischengehäuse 1 zugekehrte Abwinkelung 22 als Dämpfungsglied zwischen Schenkel 8 und Zwischengehäuse 1 dient.
Nach der Fig. 10 ist vorgesehen, daß der eigentliche Dämpfungsstreifen 2k über die sich beiderseits erstreckenden Abwinkelungen 22 unmittelbar mit Hülsen 25 aus Dämpfungsmaterial verbunden ist, welche in die Durchgangslöcher 26 für die Befestigungsschrauben 30 greifen und somit eine Dämpfung gegenütar diesen bewirken.
Nach der Fig. 11 hat der Dämpfungsring 27 nur auf der Seite des Zwischengehäuses 1 eine Abwinkelung 28, während die Dämpfungshülse 29 unabhängig davon in das Durchgangsloch 26 für die Befestigungsschraube 30 eingefügt 1st.
Den Einsatz der Befestigungsschrauben 30 veranschaulicht im einzelnen die Fig. 7* Danach durchgreift die Befestigungsschraube 30 ein Durchgangsloch 31 in Zwischengehäuse 1, wobei sich der Kopf 32 der Schraube Innerhalb des Zwischengehäuses 1 befindet. Die Schraube 30 durchgreift dann weiter das Durchgangsloch 26 im Schenkel θ des Winkelfußes 2. Auf das herausragende Ende ist die Ringscheibe 33 aufgesteckt und öle Mutter 34 aufgeschraubt, mit welcher das Verspannen von Zwischengehäuse 1 und Schenkel S erfolgt. Zwischen dem Zwischengehäuse 1 und dem Schenkel 8 befind^t sich der Dämpfungsring 35, welcher den Schraubenschaft umfaßt. Innerhalb des Durchgangsloches 26 im Schenkel 8 befindet sich die Dämpfungshülse 29. Es befindet sich ferner zwischen dem Schenkel 8 und der Ringscheibe 33 der Dämpfungsring 36 aus Dämpfungsmaterial, so daß durch die verschiedenen Dämpfungselemente 13, 29, 35 und 36 ein unmittelbarer Kontakt zwischen Zwischengehäuse 1 und Schenkel 8 entfällt, die Verbindung also über die Dämpfungs-
- 10 -glieder hergestellt ist.
Das Ausfühnmssbe±#pl«l nach Fig. 8 entspricht dem nach Fig. 7, abgesehen von dem anderen Querschnitt des Dämpfungsetreifens 21 und dem abweichenden Querschnitt der beiden Dämpfungsringe 35 und 36» wobei außerdem auf die Anordnung einer Hülse 29 verzichtet ist» jedoch dafür Sorge getragen ist, daß der Durchmesser des Durchgangelocb.ee 26 größer ist als der Außendurchmesser des Schaftes der Sohraube 30t
Nach der Fig. 9 ist der Dämpfungsring 35 durch die Abwinkelung 22 ersetzt. An die Stelle der Hülse 29 ist ein Diapfungering 37 in Form eines O-Ringes aus Dlmpfungematerial getreten, so daß sich auch bei der Ausführungsfore nach Fig. 9 die gleichen Säapfungsverh^ltalsse wie bei des vorhergehenden Aus-
Dies gilt aueh la Falle der Aus-
fUhrungebeispiele nach den Fig. 10 und ·1, welche bereits im Zusammenhang alt der Ausgestaltung der dort verwendeten Dampfungsstreifen erläutert wurden.
Bei den bisher beschriebenen Aueführungebeispielen sind als Durchgangelöcher für die Befestigungsschrauben 30 Jeweils Rundlöcher vorgesehen, deren Durchmesser den Schaftdurchmesser der Befestigungsschrauben 30 überschreiten. Abweichend davon zeigt die FIg* 12 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Durchgangslöcher 26 für die Befestigungsschrauben 30 als Langlöcher ausgebildet sind, wobei sich die größere Ausdehnung lotrecht erstreckt. Durch diese Querschnittsform der Durchgaagslöcher 26 wird der Nachgiebigkeit der zwischen der Stützfläche 9 des Zwischengehäuses 1 und der Stützfläche 11 des Scheakelrt 8 befindlichen Dämpfungestreifen Rechnung getragen. Außerdem besteht nicht die Notwendigkeit, die Toleranzen der Dicke des D&mpfungsstreifens sehr eng zu halten, abgesehen davon, daß die Verwendung von Langlöchern nach der Fig. 12 auch eine Montage des Bausatzes ohne Dichtungsstreifen zuläßt, beispielsweise für den Transport.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind jeweils die Stützfläche 9 am Zwischengehäuse 1 und die zugeordnete Stützfläche 11 des Winkelfußes 2 als Mantelteilfäche eines Zylinderkörpepe ausgebildet.
Die Flg. 13 Lie 13 veranschaulichen davon abweichende Formen. Nach Fig. 13 ist die die Ausnehmung 10 im Schenkel 8 des Winkelfußes 2 begrenzend« Stützfläche 11 in bezug auf die LängsaclCie des Zwischengohäuses 1 geneigt, wobei die Stützfläche 9 am Zwischengehäuäe 1 eine entsprechende Neigung hat, so daß die beiden Stützflächen 9 und 11 mit Abstand konisch zusammengreifen; denn zwischen ihnen liegt der Dämpfungsstreifen 13 mit rundom Querschnitt. Er bewirkt einen Seiten-Vorsatz vom Schenkel 8 und Zwischengehäuse 1, so daß zwischen den einander zugekehrten lotrechten Flächen 41 und 42 ein Luftspalt vorhanden ist und sich an dieser Stelle die Anordnung töü Dsspfuagsgliedern erübrigt., wie im Falle der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 können in die Stützflächen 9 und 11 Nuten geringer Tiefe eingebracht sein, in die der Dämpfungsstreifen teilweise eingreift.
Wie bei vorhergehenden Ausführungsformen gezeigt, sitzt in dem Durchgangsloch 26 im Schenkel 8 des Winkelfußes 2 eine Dämpfungshülse 29. Ferner liegt zwischen dem Schenkel 8 und der Riegscheibe 33 unter der Mutter 34 ein Dämpfungsring 36, der den Schaft der Verbindungsschraube 30 umfaßt. Zur weiteren Verbesserung der Dämpfung befinden sich nach Fig. 13 zwischen dum Zwischengehäuse 1 und der zugeordneten Stirnfläche der Flüssigkeitspumpe 6 die Verbindungeschrauben umgreifende, als O-Ringe ausgebildete Dämpfungsringe 43. Die Verbindungsschrauben sind an dieser Stelle nur strichpunktiert angedeutet. Für das festlegen der Jtopfungeringe 43 können in der Stirnfläche dea Zwiechengehäuae« 1 oder der der Flüssigkeitspumpe 6 ringförmige Bluten geringer Tiefe eingearbeitet sein* wie sie die Fig. 13 andeutet. An d.4* Stelle einzelner Dämpfungering« 43 können auch zwischen Zwiecheafr.ehMu*« 1 und Pumpe 6 uiaavf end liegende Daapfungsrlng· »ungeordnet sein, die »omit als
- 12 Dämpfungszwischenlagen wirken.
Nach der Pig, 14 verläuft die Stützfläche 9 am Zwischengehäuse 1 oval, wobei sich die Hauptachse des Ovals lotrecht erstreckt. Die die Ausnehmung 10 im Schenkel 8 des Winkelfußes 2 begrenzende Stützfläche 11 verläuft auf einem Halbkreisbogen. Die Kurvenformen der beiden Stützflächen 9 und 11 können auch umgekehrt gewählt sein. Entsprechend der unterschiedlichen Krümmung der Stützflächen 9 und 11 sind die beiden sich aufwärts erstreckenden Enden des dazwischenliegenden Dämpfungsstreifens 44 dicker als im mittleren Abschnitt, so daß überall eine gleichmäßige Abstützung gewährleistet ist. Dvir Verlauf der Stützfläche 9 am Zwischengehäuse 1 bestimmt eine bestimmte Ausrichtung des Zwischengehäuses 1 bei dessen Einsatz in die Ausnehmung 10 des Winkelfußes 2 derart, daß die Durchgangslöcher 26 im Winkelfuß 2 mit den Durchgangslöchern 31 im Zwischengehäuse 1 fluchten.
Letzteres ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 15 gewährleistet, nach welcher die Stützfläche 9 am Zwischengehäuse 1 und die zugeordnete Stützfläche 11 dee Schenkels 8 des Winkelfußes 2 der Mantelfläche eines Vieleckkörpers entsprechen, so daß demgemäß auch der Dämpfungsstreifen 21 dieser Form angepaßt ist oder sich infolge seiner Elastizität dieser Form anpaßt.
Sowohl bei der AusfUhrungsform nach der Fig. 14 als auch nach der gemäß Fig. 15 können die Stützflächen 9 und 11 entsprechend Fig. 13 geneigt liegen, um einen konischen Zusammengriff der Stützflächen mit dem dazwischenliegenden Dämpfungsstreifen zu erreichen.
Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, gewährleistet der Bausatz nach der Neuerung eine Geräuschdämpfung und eine Dämpfung der auftretenden Vibrationen ganz nahe am £ntstehungsort, nämlich unmittelbar am Zwischengehäuee, welches der Verbindung von Elektromotor einerseits und Flüssigkeitspumpe andererseits
• I · ·
• < ι ·
11 I ;
„■// I
- 13 - I
dient, so daß aufwendige Schwingungsdämpfer unterhalb des Winkelfußes überflüssig werden oder, wie die Ausfuhrungsbeispiele zeigen, sehr einfach gehalten sein können, weil sie lediglich ergänzend die im Bereich des Zwischengehäuses vorhandene Dämpfung unterstützen sollen.

Claims (11)

- 14 Schutzansprüche
1. Bausatz, bestehend aus einem dar Gehäuse eines Elektromotors mit dem Gehäuse einer mit der Abtriebswelle des Elektromotors kuppelbaren Pumpe über Schraubflansche verbindenden Zwischengehäuse (Laterne) und einem Winkelfuß, dessen senkrecht zur Achse des Elektromotors ausgerichteter, plattenförmiger Schenkel eine Ausnehmung mit diese begrenzender Stützfläche aufweist, in welche das Zwischengehäuse einsetzbar ist und sich darin mit einer unmittelbar hinter dem dem Elektromotor zugeordneten Befestigungsflansch vorgesehenen umlaufenden Stützfläche abstützt und gegen den Winkelfuß mittels außerhalb von dessen Stützfläche einbringbarer Schrauben festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Stützfläche (11) in der Ausnehmung (10) dee Winkelfußes (2) und der umlaufenden Stützfläche (9) am Zwischengöhäuse (1) ein Dämpfungsstreifen (13; 21; 23; 24; 27; 44;) aus elastischem Material befindet und die lichte Weite der Ausnehmung (10) im Winkelfuß (2) um die freie Dicke des DämpfungsStreifens (13t 21; 23} 24; 27; 44) größer gehalten ist als das Außenmaß der umlaufenden Stützfläche (9) am Zwischengehäuse (1), und daß beiderseits des Schenkels (8) des Winkelfußes (2) sich im Bereich der Durchsangslöcher (26) für die Verbindungsschrauben (30) sich erstreckende Dämpfungsringe und/oder Dämpfungsstreifen vorgesehen sind, wobei die Durchgangslöcher (26) größer als die Schraubenquerschnitte gehalten sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stützfläche (11) der Ausnehmung (10) im Schenkel (8) des Winkelfußes (2) und/oder in der umlaufenden Stützfläche
(9) des Zwischengehäuses (1) mindestens eine Nut (12, 14) zum Einlegen eines Dämpfungestreifens (13) vorgesehen ist.
3. Bausatz nach eine . oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die einander zugekehrten Stützflächen (9, 11) am Zwischengeheuse (1) und des Winkelfußes (2) als Umfangsflachen eines Vieleckkörpers ausgebildet sind.
4. Bausatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den einander zugeordneten Stützflächen (9, 11) am Zwischengehäuse (1) und des Winkelfußes (2) mindestens die am Zwischengehäuse (1) als Umfangsflaehe eines Ovaikörpers ausgebildet ist, dessen Hauptachse lotrecht oder waagerecht ausgerichtet ist.
5. Bausatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Stützflächen (9, 11) am Zwischengehäuse (1) und des Winkelfußes (2) als Umfangsflächenstreifen zweier Kegel- oder Pyramidenkörper ausgebildet sind,
6. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangslöcher (26) für die Verbindungsschrauben (30) im Schenkel (8) des Winkelfußes (2) Hülsen (25; 29) aus Dämpfungsmaterial eingesetzt sind.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (25) aus Dämpfungsmaterial mit dem Dämpfungsstreifen (24) einstückig ausgebildet sind.
8. Bausatz nach einem oder mehrten der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsstreifen (23; 27) mindestens auf der Seite des Vsrbindungsflansches (5) des Zwischengehäuses (1) eine sich parallel zur Flanschebene erstreckende Abwinkelung (22; 28) aufweist.
9. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Pumpe (6) zugekehrten Stirnseite des Zwischengehäuses (1) mindestens
ein umlaufender Dämpfungsring angeordnet ist oder die Verbinduncsschrauben umgreifende und den Schraubenkopf und/oder die nutter untergreifende Dämpfungsringe (4*) vorgesehen sind.
10. Bausatz nach einem oder Mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelfuß (2) in seiner unteren Stutzfläche des oder der eich horizontal erstreckenden Fußschenkel (16) zumindest im Bereich der Befestigungsschrauben (40) Vertiefungen zum Einlegen von Dampf ungeringen (19; 39) oder Dämpfungsbändern (20) aufweist.
11. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangslöcher (18) in dem bzw. den sich horizontal erstreckenden Fußschenkeln (16) des Winkelfußes (2) Dämpfungshülsen (29) eingesetzt sind.
J 734260918.4.74
DE7342609U 1973-11-29 1973-11-29 Pumpenbausatz Expired DE7342609U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359591A DE2359591A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7342609U true DE7342609U (de) 1974-04-18

Family

ID=5899454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7342609U Expired DE7342609U (de) 1973-11-29 1973-11-29 Pumpenbausatz
DE2359591A Pending DE2359591A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Bausatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359591A Pending DE2359591A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7342609U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544536A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Karl Hehl Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA762094B (en) * 1976-04-07 1977-07-27 Donald A Mc Engine casing support bracket
DE3641478A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Gehaeusetraeger fuer stroemungsmaschinen
DE19523907A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Voith Gmbh J M Baueinheit zum Lagern und Abdichten einer Maschine, insbesondere einer Turbine, Pumpe, Lüfter oder eines Propellers
CN101786467A (zh) * 2010-02-25 2010-07-28 南京中科电动汽车有限公司 电动汽车电机转向助力泵连接系统
US20150176581A1 (en) * 2012-07-09 2015-06-25 Jets As Liquid ring screw pump design
WO2018184700A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544536A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Karl Hehl Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359591A1 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939515C2 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Lagerung für eine Schraubenfeder
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE7342609U (de) Pumpenbausatz
EP3105483B1 (de) Schelle
DE3415571C2 (de)
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE4032431C1 (en) Vehicle exhaust suspension unit - incorporates block-shaped rubber holder with bores running parallel to its broad sides
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE4405441A1 (de) Träger für ein schwingungsverursachendes Aggregat
DE2145883A1 (de) Federaufhaengung fuer einen motorverdichter einer kaeltemaschine in seiner kapsel
DE4217707C1 (de) Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE19758008B4 (de) Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse
DE2441829A1 (de) Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer
DE4008608C2 (de)
DE7405253U (de) Einlage für Rohrschellen oder dergleichen
DE10153464A1 (de) Elastomerlager
DE2942820C2 (de) Wandbefestigung für Aggregate von Luftsprudelgeräten
EP3103114B1 (de) Schallabsorber
DE2359597A1 (de) Pumpaggregat
AT406110B (de) Sockelfuss zur bodenseitigen abstützung von möbeln
DE29618640U1 (de) Aufhängung für ein langgestrecktes Bauteil wie Kabel, Rohr, Schlauch o.dgl.
DE102019111051A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs, insbesondere Achsträger
DE7123152U (de) Tragstütze für die Abstützung eines Gegenstandes, z.B. eines Wärmeaustauschers einer Zentralheizungsanlage an einer Wand
DE3010686A1 (de) Schwingungsdaempfungselement