DE1990693U - Universalkreuzgelenk. - Google Patents

Universalkreuzgelenk.

Info

Publication number
DE1990693U
DE1990693U DE1968P0031379 DEP0031379U DE1990693U DE 1990693 U DE1990693 U DE 1990693U DE 1968P0031379 DE1968P0031379 DE 1968P0031379 DE P0031379 U DEP0031379 U DE P0031379U DE 1990693 U DE1990693 U DE 1990693U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal
joint
universal joint
arms
joint housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968P0031379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1968P0031379 priority Critical patent/DE1990693U/de
Publication of DE1990693U publication Critical patent/DE1990693U/de
Priority to FR1596177D priority patent/FR1596177A/fr
Priority to GB1835069A priority patent/GB1214244A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

63c, 47. 1990693. Dr.-Ing. h. c. F. Porsdie K.G.. 7000 Stuttgart-Zufienhausen. I Universalkreuzgelenk. 4. 5. 68. P 31379. (T. 3; Z. 1) j
Gm 215
- "J 8. 68
Gebrauchsmuster
Firma Dr.-Ing.h.c. F. Porsche KG Stuttgart-Zuffenhausen, Porschestraße 42
Universalkreuzgelenk
Die Neuerung bezieht sich auf ein Universalkreuzgelenk zur winkelbeweglichen Verbindung von Wellen, insbesondere für geteilte Lenksäulen von Kraftfahrzeugen.
Es ist bereits ein Universalkreuzgelenk bekannt, bei welchem das Gelenkgehäuse aus Blech besteht. Bei dieser Ausführung wird das Gelenkgehäuse aus einem Bandmaterial zur Platine ausgeschnitten. Die dabei entstehenden Gelenkarme werden rechtwinklig zur Platineebene angestellt und bilden somit das Gelenkgehäuse. Die Ebene der Platine zwischen den Armen des Gelenkgehäuses dient als Befestigungsflansch und ist mit entsprechenden Bohrungen zur Befestigung an einer Welle versehen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Steifigkeit des Gelenkgehäuses sowie des Anschlußflansches gering ist. Des weiteren wird die Montage des Gelenkes dadurch erschwert, daß die Befestigungsbohrungen für die Welle unmittelbar im Bereich der Drehachse liegen und somit eine schlechte Zugänglichkeit für die Verschraubung gegeben ist.
Diese Mangel werden gemäß der Neuerung dadurch vermieden, daß eines der Gelenkgehäuseteile des Universalkreuzgelenkes aus einer Platine von sternförmigem Grundriß gebildet wird, wovon die zur Verbindung mit dem anderen Gelenkgehäuseteil dienenden Gelenkarme rechtwinklig zu den in der Platinenebene sich erstreckenden Be- '
-2-
f~"'~'' 63c, 47. 1990693. Dr.-Ing. h. c. F.; - \ 8,
■5 ί Porsche K.G., 7000 Stuttgart-Zufienhau- j
\ sen. I Universalkreuzgelenk. 4. 5. 68. I -
? AL37JL SL^l^M 1 /
Gm 215
_2-
festigungsarmen abgewinkelt sind. Durch diese Ausbildung wird mit einer einfachen Blechplatine ein formsteifes Gelenkgehäuse erhalten, an welchem die Befestigungsbohrungen außerhalb der Gelenkachse liegen. Dadurch, daß die das Kreuzgelenklager aufnehmende Gelenkarme radial zur Gelenkachse gewölbt sind, wird eine weitere Erhöhung der Steifigkeit der Gelenkarme erreicht, wobei das Gelenkgehäuseteil eine annähernd zylindrische Form erhält. Des weiteren ist das Gelenkgehäuse derart ausgebildet, daß die Platine im Bereich der Gelenkachse auf einen vorbestimmten Bereich hinterdrückt ist. Durch diese Ausbildung wird mit geringen Werkzeugkosten eine formsteife Planschfläche am Gelenkgehäuse zur Befestigung an einer Wellenhälfte geschaffen.
In der Zeichnung, welche die Neuerung zeigt, sind: Fig. 1 eine Seitenansicht des Universalkreuzgelenkes gemäß
der Neuerung und
Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung S der Fig. 1, wobei strichpunktiert der Grundriß der Platine eingezeichnet ist.
Das Universalkreuzgelenk besteht aus einem Gelenkgehäuseteil 1, dessen Platine 2, wie zum Teil strichpunktiert angedeutet, eine sternförmige Grundform besitzt. Die Gelenkarme J5, 4 sind rechtwinklig zur Platinenebene A-A angestellt und radial zur Gelenkachse X-X gewölbt. In der Ebene A-A der Platine 2 erstrecken sich Befestigungsarme 5» 6, welche im Bereich der Gelenkachse X-X um das Maß "a" hinterdrückt sind. Die Befestigungsarme 5i 6 besitzen im Abstand zur Gelenkachse X-X Gewindebohrungen 7, δ, die zur Befestigung eines nichtgezeigten Lenkwellenteiles dienen. Das über das Kreuzgelenklager 9 mit dem erstgenannten Gelenkgehäuseteil 1 verbundene weitere Gelenkgehäuseteil 10 ist mit einer an sich bekannten Klemmhülse 11 versehen.
-5-

Claims (1)

  1. I^ILJELMR^ι κ co
    Ph KG 7000 SttttZfih j
    , g
    Porsche K.G., 7000 Stuttgart-Zufienhau- j J0,
    . ! Universalkreuzgelenk. 4. 5. 68. j PJ !
    orsche K.G., 7000 StuttgartZufienhau j J0
    sen. ! Universalkreuzgelenk. 4. 5. 68. j *
    J31379. (T. 3; Z. 1) ! ■ ■ f
    Schutzansprüche
    1. Universalkreuzgelenk zur winkelbeweglichen Verbindung von Wellen, insbesondere für geteilte Lenksäulen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gelenkgehäuse· teile (1) des Universalkreuzgelenkes aus einer Platine (2) von sternförmigem Grundriß gebildet wird, wovon die zur Verbindung mit dem anderen Gelenkgehäuseteil (l) dienenden Gelenkarme (5, h) rechtwinklig zu den in der Platinenebene (A-A) sich erstreckenden Befestigungsarmen (5, 6) abgewinkelt sind.
    2. Universalkreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kreuzgelenklager (9) aufnehmende Gelenkarme (3, 4) radial zur Gelenkachse (X-X) gewölbt sind.
    5. Universalkreuzgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (2) im Bereich der Gelenkachse 0C-X) auf einen vorbestimmten Bereich (a) hinterdrückt ist.
DE1968P0031379 1968-05-04 1968-05-04 Universalkreuzgelenk. Expired DE1990693U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968P0031379 DE1990693U (de) 1968-05-04 1968-05-04 Universalkreuzgelenk.
FR1596177D FR1596177A (de) 1968-05-04 1968-12-19
GB1835069A GB1214244A (en) 1968-05-04 1969-04-10 An improved universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968P0031379 DE1990693U (de) 1968-05-04 1968-05-04 Universalkreuzgelenk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990693U true DE1990693U (de) 1968-08-01

Family

ID=7372279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968P0031379 Expired DE1990693U (de) 1968-05-04 1968-05-04 Universalkreuzgelenk.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1990693U (de)
FR (1) FR1596177A (de)
GB (1) GB1214244A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458002A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Nacam Accouplement allege a moyeu raidi
AU571770B2 (en) * 1985-02-25 1988-04-21 Fuji Kiko Co. Ltd. Universal joint yoke
US5580180A (en) * 1995-05-01 1996-12-03 The Torrington Company One-piece stamped clamp yoke
US5575581A (en) * 1995-05-04 1996-11-19 The Torrington Company Clamp yoke and bolt assembly
JP3431732B2 (ja) * 1995-09-08 2003-07-28 富士機工株式会社 ステアリングコラム用軸継手

Also Published As

Publication number Publication date
FR1596177A (de) 1970-06-15
GB1214244A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365662C2 (de) Kugelgelenk
DE3514315C2 (de) Anordnung zur lösbaren festen Verbindung eines Stangenkopfteils eines Kupplungskörpers einer Fluidleitung mit einem festwandigen Element
DE3019026C2 (de)
DE1990693U (de) Universalkreuzgelenk.
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE1099875B (de) Befestigung des Windschutzscheibenwischerarmes an einer Wischerwelle
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
DE3508380C2 (de)
DE3211556A1 (de) Zwillingsradbefestigung, insbesondere fuer traktoren
DE6809094U (de) Vorrichtung zum befestigen eines spritzschutzes in form eines lappens an kraftfahrzeugen
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE2631926C3 (de) Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3735089A1 (de) Kugelzapfen-zentralgelenk mit dichtungsbalg fuer dreieckslenker in kraftfahrzeugen
DE1887551U (de) Flansch-Gelenklager
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE1943274U (de) Halterung fuer an kraftfahrzeugradern anzubringende abdeck- oder zierblenden.
AT392399B (de) Moebel mit plattenfoermiger gebrauchsflaeche
DE1653713C (de) Kreiselpumpe
DE2305446C3 (de) Zeiger für Anzeigeinstrumente
AT222410B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Fläche liegendem Gut
DE2312554B1 (de) Blinkereinrichtung an Zweiradfahrzeugen
DE2607619B2 (de) Drosselklappe
DE1088823B (de) Hinterachsbruecke fuer Kraftwagen
DE3742378A1 (de) Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE2147217A1 (de) Selbsteinstellendes Laufrad