DE8433257U1 - Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein - Google Patents

Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein

Info

Publication number
DE8433257U1
DE8433257U1 DE19848433257 DE8433257U DE8433257U1 DE 8433257 U1 DE8433257 U1 DE 8433257U1 DE 19848433257 DE19848433257 DE 19848433257 DE 8433257 U DE8433257 U DE 8433257U DE 8433257 U1 DE8433257 U1 DE 8433257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palisade
stone
palisade stone
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Lusga & Co KG Betonsteinwerk 4973 Loehne De GmbH
Original Assignee
Horst Lusga & Co KG Betonsteinwerk 4973 Loehne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Lusga & Co KG Betonsteinwerk 4973 Loehne De GmbH filed Critical Horst Lusga & Co KG Betonsteinwerk 4973 Loehne De GmbH
Priority to DE19848433257 priority Critical patent/DE8433257U1/de
Publication of DE8433257U1 publication Critical patent/DE8433257U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

20/19 - 1 -
Horst Lusga GmbH & Co. KG Betonsteinwerke , Gohfelder Straße 36 - 38, 4972 Löhne 3
Aus Beton gefertigter, säulenförmiger Palisadenstein
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen aus Beton gefertigten, säulenförmigen Palisadenstein mit einer in Längsrichtung verlaufenden, im Querschnitt bogenförmigen Hohlkehle.
Palisadensteine der genannten Art werden insbesondere zum Abstützen von Terassen, Befestigen von Böschungen, Einfassungen od. dgl. verwendet. Es lassen sich mit den bislang verwendeten Palisadensteinen mit kreisförmigen Querschnitt problemlos Begrenzungen, auch in Bogenform herstellen, wobei durch die Hohlkehlen ein sicherer Verbund der Palisadensteine untereinander gegeben ist.
Bedingt durch den kreisförmigen Querschnitt ist jedoch eine relativ große Anzahl von Pälisadensteinen innerhalb der jeweiligen Befestigungs- bzw. Abstützstrecke zu montieren, da man bemüht ist, Palisadensteine mit relativ kleinen Durchmessern zu verwenden, um die Dicke der entstehenden Palisadenwand gering zu halten. Dies führt zu hohen Herstellungs- und Montagekosten.
• t · ♦ ·
s t
i · * ·
Lusga - 2 -
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zügrunde, einen Palisadenstein der gättungsgemäßen Art so zu gestalten, daß eine kostengünstige Montage einer Palisadenwand, unter Erreichung eines möglichst festen Verbundes, möglich ist.
Diese Aufgabe wild neuerungsgemaß dadurch gelöst, daß der Palisadenstein einen etwa ovalförmigen Querschnitt und eine auf einer seiner Schmalseiten angeordnete Hohlkehle aufweist. '
Durch den ovalen Querschnitt des Palisadensteines ist es möglich, z. B. eine Stützwand mit einer geringeren Anzahl neuerungsgemaß gestalteter Palisadensteine zu erstellen als mit den bekannten Palisadensteinen mit kreisförmigen Querschnitt, wobei eine der Hohlkehle gegenüberliegende Seite in die Hohlkehle eines benachbarten Palisadensteines eingreift, so daß ein sicherer Verbund der Palisadensteine untereinander gewährleistet ist. Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn die Hohlkehle den gleichen Krümmungsradius aufweist, wie die in sie eingreifende Seite des Palisadensteines.
Bedingt durch die geringere Anzahl der zu montierenden Palisadensteine kann einmal die Montagezeit erheblich verkürzt werden, zum anderen werden die Herstellungskosten der Palisadensteine, bezogen auf die zu bestückende Strecke, herabgesetzt, so daß sich insgesamt eine für den Verwender kostengünstigere Erstellung ,von PalisadenwändenVergibts
Eine materialsparende und besonders ansprechende Form wird « erreicht, wenn der Querschnitt des Palisadensteines ellipsenförmig gestaltet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorge-
Lusga - 3 -
sehen, daß außerhalb der die Hohlkehle begrenzenden Seitenflächen, Profilierungen angeordnet sind, die als in die Oberfläche des Palisadensteines eingelassene, dreieckförmige oder halbkreisförmige Ausnehmungen, oder als dreieckförmige oder halbkreisförmige erhabene Stege ausgebildet sein können. Die Profile ermöglichen beim Einsetzen der Palisadensteine z. B. in ein Betonfundament, eine Verzahnung mit dem anliegenden Beton, der nach dem Erhärten eine besonders hohe Standfestigkeit der Palisadensteine garantiert.
Zur Gewichtsreduzierung Und damit zu einer leichteren Handhabung kann der Palisadenstein in an sich bekannter Weise als Hohlkörper, mit einer der erforderlichen Statik entsprechend ausreichend dimensionierten Wandung, gestaltet sein. ·
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Palisadenstein in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in einer
Draufsicht, um
Fig.. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Draufsieht.
i 9
ι a
ι ·
Lusga
Bei dem in Figur 1 dargestellten Päiisäderistein 1, der einen ovalförmigen Querschnitt aufweist, ist ah einer Schmalseite in Längsrichtung, eine sich über die gesamte Länge erstreckende und parallel zur Längsachse verlaufende Hohlkehle 2 angeformt, die an ihrer Begrenzungsfläche bogenförmig ausgebildet ist.
An den Seitenflächen des Palisadensteines 1 sind nebeneinanderliegende, im Querschnitt dreieckfÖrmig ausgebildete Ausnehmungen, als Profilierung 3 angeordnet, die sich parallel zur Längsachse über den gesamten Längenbereich des Pälisadensteines 1 erstrecken. Dabei sind die Mittenabstände der Ausnehmungen größer als die Breite einer Ausnehmung. Das obere Ende des Palisadensteines 1 ist mit einer umlaufenden Fase versehen.
Der in Figur 2 gezeigte Palisadenstein 1 ist als ein in seinem Querschnitt ovalförmiges Rohr gestaltet und weist an einer Schmalseite, im Bereich der Querschnittslängsachse eine Hohlkehle 2 auf, deren Begrenzungsfläche bogenförmig gestaltet ist und deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius der gegenüberliegenden äußeren Rundung entspricht.
Außerhalb der die Hohlkehle 2 bildenden Fläche sind auf der Außenseite des Palisadensteines 1, sich in die Wandung erstreckende, im Querschnitt halbkreisförmige Profilierungen 4 vorgesehen.
In der Figur 3 ist ein in seinem Querschnitt ellipsenförmig gestalteter Palisadenstein 1 dargestellt, der eine
* 1 β Ι M
Lusga - 5 -
wie in den Figuren 1 und 2 beschriebene Hohlkehle 2 auf- i,
weist. An seiner Außenfläche, außerhalb des Hohlkehlen- |;
bereiches sind erhabene, in Längsrichtung verlaufende, '.
halbkreisförmige Profilierungen 5 angeformt, deren Mittenabstände zueinander größer sind als ihre jeweilige Breite. |
Die aufgezeigten Gestaltungsmöglichkeiten der Profilierung sind beispielhaft zu sehen, da praktisch alle geometrischen Querschnitte möglich sind*
Die Profilierung kann zweckmaßigerweise in einem Arbeitsgang beim Gießen des Palisadensteines angeformt werden.

Claims (9)

·"!·: . Patentanwälte \/ '..''"':'Ut. Loesenbeck (1980) Dipl.-lng. Stracke Pipl.-!ng. Loesenbeck JöiienbeckerStr. 184,43G0 Bielefeld Lusga — 1 - Schutzansprüche
1. Aus Beton gefertigter säulenförmiger Palisadenstein mit einer in Längsrichtung verlaufenden, im Querschnitt bogenförmigen Hohlkehle, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisadenstein (1) einen etwa
j ovalförmigen Querschnitt und eine auf einer seiner Schmalseiten angeordnete Hohlkehle (2) aufweist.
2. Palisadenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen des Palisadensteines (1), außerhalb des die Hohlkehle (2) bildenden Bereiches, Profillierungen (3,4,5) angeordnet sind.
3. Palisadenstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnt-t, daß die Profilierungen (3) aus nebeneinanderliegenden, sich in Längsrichtung des Palisadensteines erstreckender, und im Querschnitt dreieckförmigen Ausnehmungen gebildet sind.
4. Palisadenstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet sind.
ttt t · * * · *
••II · I ··<« i
',j' · «4* ·· »ti» Mi ·
•f? 1O11 ι f ι IdM
ψ ■-·-· . iiiiii .. ·
·; Lusqa - 2 -
5. Palisadeastein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen aus nebeneinanderliegenden, sich in Längsrichtung des Palisadensteines (1) erstreckenden und im Querschnitt dreieckförmigen erhabenen Stegen gebildet sind.
6. Palisadenstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Uuerschnitt halbkreisförmig gestaltet sind.
7. Palisadenstein nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (3,4,5) sich über die gesamte Länge des Palisadensteines (1) erstrecken.
8. Palisadenstein nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (3,4,5) sich teilweise über die Länge des Palisadensteines (1) erstrecken.
9. Palisadenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Palisadenstein (1) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
DE19848433257 1984-11-14 1984-11-14 Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein Expired DE8433257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433257 DE8433257U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433257 DE8433257U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433257U1 true DE8433257U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6772658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433257 Expired DE8433257U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433257U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626979A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Bock Heinrich Et Cie Ets Anordnung zur Errichtung dekorativer Umfriedungs- und/oder Stützmauern
DE20314280U1 (de) * 2003-09-12 2005-01-20 CHRISTOPH & Co. Baustoffgroßhandel, Betonwarenfabrikation und Grabmale GmbH System aus Gartenbausteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626979A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Bock Heinrich Et Cie Ets Anordnung zur Errichtung dekorativer Umfriedungs- und/oder Stützmauern
DE20314280U1 (de) * 2003-09-12 2005-01-20 CHRISTOPH & Co. Baustoffgroßhandel, Betonwarenfabrikation und Grabmale GmbH System aus Gartenbausteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
DE3434531C2 (de)
DE8433257U1 (de) Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein
DE3436713C2 (de)
DE3318764A1 (de) Bewehrter deckentraeger aus ziegel und beton
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE3538659C2 (de)
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
EP0669424B1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE2227576A1 (de) Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine
DE10100454A1 (de) Abstandhalter für eine Bewehrung
DE19533239B4 (de) Abstandhalter
DE2736926A1 (de) Schalungstraeger
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
DE1941132C3 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehende, umsetzbare Behelfsfahrbahn
DE1708800C3 (de) Freitragende Treppe
AT290609B (de) Tafelförmiges Bauelement
AT405541B (de) Gartenbaustein
DE1784440A1 (de) Abstands- und Halteglied,insbesondere fuer bei Stahlbetonbauten benutzte Bewehrungstaehle
DE8116142U1 (de) Bewehrungselement fuer beton