DE8431944U1 - Uebungsmine - Google Patents

Uebungsmine

Info

Publication number
DE8431944U1
DE8431944U1 DE19848431944U DE8431944U DE8431944U1 DE 8431944 U1 DE8431944 U1 DE 8431944U1 DE 19848431944 U DE19848431944 U DE 19848431944U DE 8431944 U DE8431944 U DE 8431944U DE 8431944 U1 DE8431944 U1 DE 8431944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
opening
mass body
cover
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848431944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFFAERSVERKET FFV ESKILSTUNA SE
Original Assignee
AFFAERSVERKET FFV ESKILSTUNA SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFFAERSVERKET FFV ESKILSTUNA SE filed Critical AFFAERSVERKET FFV ESKILSTUNA SE
Publication of DE8431944U1 publication Critical patent/DE8431944U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

«•ca ·
• «·
ί '·' Affärsverket FFV * ·' '. ' \-\ 11Λ :":''[· 30. Oktober 1984 ;.! " ' N 5861 Iu
Uebungsmine
' VorLiegende Erfindung betrifft eine Uebungsmine,
■; die ein mit einer Bohrung versehenes, im wesentlichen
hohles Gehäuse umfasst, welche einer herkömmlichen Mine nachgebildet ist, sowie einen Deckel zum VerschHessen der Mine aufweist.
Beim Ueben von Minenlegen zu Lande vermittels des sogenannten Minenlegers hat man bisher gewöhnlich scharfe Minen benutzt, bei denen die Sprengladung entfernt wurde. Die Minen wurden sodann mit einer Art Ba ILastmasse, z.B.
Leichtbeton, Zement oder Sägespänen gefüllt. Solche Minen zeigen jedoch eine ungünstige Gewichtsverteilung, was ihre Handhabung erschwert. Es ist ausserdem ziemlich schwierig, bei solchen Ballastmassen das Gewicht der Mi-15 nen den Erfordernissen anzupassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Uebungsmine bereitzustellen, die eine, von der Handhabung aus betrachtet, günstige Gewichtsverteilung aufweist, welche von Fall zu Fall leicht den Erfordernissen angepasst werden kann, so dass sie der gewünschten Bauart scharfgeladener Minen sowohl vom Gewicht ais auch vom naturgetreuen Aussehen her gleicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Uebungsmine gemäss der Erfindung die im Patentanspruch 1 bezei chneten Merkmale aufweist.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
' Die Erfindung soll untenstehend näher unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert werden, die eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung darstellt.
Die Zeichnung zeigt e' η e Uebungsmine* die ein in der Hauptsache hohles Gehäuse 1 aus Metall umfasst, welches entweder einer herkömmlichen Mine nachgebildet oder sogar aus einer solchen hergestellt worden ist. Der Boden des Minengehäuses weist einen hochgezogenen Teil 2 auf, der eine zentrierte durchgehende Bohrung 3 besitzt und dessen Unterseite einen ringförmigen, versenkt abgesetzten Teil A vom Boden des ,Minengehäuses abgrarzt.
Das Mi nengehäuse 1 hat an der Oberseite eine kreisförmige Oeffnung 5, welche durch einen kreisrunden, vorzugsweise aus Metall, bestehenden Deckel 6 in an sich bekannter Weise verschlossen werden kann. Der Deckel 6 weist auf seiner Oberseite genau über der Bohrung 3 eine Versenkung 7 auf, in deren Grund eine zentriert hindurchgefUhrte Bohrung 8 angebracht ist.
Ein vorzugsweise aus Metall bestehender massiver und der Form nach andeutungsweise gestreckter Massekörper 9, der beispielsweise zylindrisch sein kann, ist austauschbar am hochgezogenen TeH des Minengehäuses 1 in der Weise angebracht, dass sein Gewicht zusammen mit dem des Minengehauses 1 und.des Deckels 6 dem Gewicht einer herkömmlichen, scharf geladenen Mine der gewünschten Bauart entspri cht.
Der Massekörper 9 weist eine durchgehende, zentrierte Axialbohrung 10 auf, womit der Massekörper so angebracht wird, dass sich die Bohrung 10 in Deckung mit den Bohrungen 3 und 8 befindet. Eine Schraube 11 wird durch die Bohrungen 3, 8 und 10 so hinabgeführt, dass der Schraubenkopf 12 am Grund der Versenkung 7 aufliegt. Eine Mutter 13 is am anderen Schraubenende gegen den Grund des versenkt abgesetzten Teils 4 unter EinfUgen einer federnden Beilagscheibe 14 festgeschraubt. Auf diese Weise wird der Massekörper 9 in der Mine festgespannt gehalten.
Ein Dichtungsring 15, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder anderem Dichtungsmaterial, ist um das Minengehäuse 1 herum bis zur Oeffnung 5 herauf angebracht. Der Ring 15 besitzt einen radialen, einwärts gerichteten, eckigen Wulst 16, welcher vom Deckel 6 gegen die Kante der Oeffnung des Minengehäuses gedruckt wird, sobald die Schraube 11 gegen die Mutter 13 festgezogen wird.
Der Dichtungsring 15 erlaubt eine elegantere Handhabung der Mine bei der mechanisierten Minenverlegung.
Ferner wird durch den eckigen Wulst 16 eine lang anhaltende abdichtende Wirkung sogar nach mehrfach wiederholtem Auswechseln des Massekörpers 9 erzielt.
Die versenkt abgesetzten Teile 4 und 7 werden vorteilhafterweise mit einer geeigneten Dichtungsmasse
aus Kunststoff oder Gummi ausgefüllt
• 1 I I t t
• I I

Claims (3)

PATENT* U.ND RECHTSANWÄLTE C BARDEHLE, PAGENBEP^, .DÖST; ALTGNBURG & PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG oh juh ii w marvahp HEINZ BARDEHLE n»·, inc. BERNHARD FROHWITTER ο,π .μ.. WOLFGANG A DOST ph tnr-ι (mim GÜNTER FRHR. ν. GRAVENREUTH run ing km, UDO W. ALTENBURG rmi pmvs POSTFACH 860620. 8000 MÜNCHEN TELEFON (089)980361 TELEX 522791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO: GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEN Datum 30- Oktober 1984 N 5861 Iu Schutzansprüche
1. Uebungsmine, welche ein mit einer Oeffnung (5) versehenes, im wesentlichen hohles Minengehäuse (1) umfasst, das einer herkömmlichen Mine nachgebildet ist, und einen Deckel (6) zum VerschIiessen der Oeffnung aufweist, gekennzeichnet durch einen Massekörper (9) mit vorherbestimmtem Gewicht, welcher der gewünschten Minenbauart angepasst und austauschbar im inneren des Binengehäuses befestigt ist.
2. Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper (9) gegen den Boden des MinengehSuses 1 mittels einer Schraube (11) zu befestigen ist, welche durch den Deckel (6) und den Massekörper (9) hindurchgeführt ist.
3. Mine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein rundes Minengehause (1) mit einem bis zu dessen Oeffnung (5) heraufreichenden Dichtungsring (15), welcher einen ringförmigen, radialen, eckigen Wulst (16) aufweist, welcher so angeordnet ist, dass er beim Verschliessen der besagten Oeffnung (5) durch den Deckel (6) zusammengedruckt wird.
DE19848431944U 1983-11-07 1984-10-31 Uebungsmine Expired DE8431944U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8306082A SE8306082L (sv) 1983-11-07 1983-11-07 Exercismina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431944U1 true DE8431944U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=20353191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848431944U Expired DE8431944U1 (de) 1983-11-07 1984-10-31 Uebungsmine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8431944U1 (de)
SE (1) SE8306082L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541399A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Buck Chem Tech Werke Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541399A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Buck Chem Tech Werke Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
SE8306082D0 (sv) 1983-11-07
SE8306082L (sv) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446960A1 (de) Behaelter fuer Explosivstoffe
DE2810503A1 (de) Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
DE2835559A1 (de) Verankerungen
DE1578218B1 (de) UEbungshandgranate
DE2424697C2 (de) Transportbehälter für radioaktives Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8431944U1 (de) Uebungsmine
DE3915157A1 (de) Stollen fuer sportschuhe
DE1077921B (de) Verfahren zum Sichern miteinander im Eingriff stehender, mit Innen- bzw. Aussengewinde versehener Teile
DE3542759C1 (de) Mehrteiliges Hufeisen
DE2226718A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bodenplatte in einem Geschoß, einer Rakete o.dgl
DE2340146C3 (de) Sicherheitsschuh mit einer gegen elektrische Stromschläge isolierten Zehenschutzkappe aus Metall
DE3330463A1 (de) Staender, insbesondere zum halten von aufzustellenden baeumen
DE2145066C3 (de) Schachtabdeckung für einen Einsteigschacht
EP0138899A1 (de) Verfahren zum spalten bzw. zerkleinern von feststoffen, vorzüglich von gesteinen, erzen, betonblöcken und aehnlichen materialien
DE660726C (de) Handgranatenzuender
DE937850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
DE2403439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formgiessen
DE1684439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen einer Fuellmasse in feine Risse
DE10303929A1 (de) Gerüstplankenendkappe
CH525472A (de) Geländemarke
DE2814581A1 (de) Sprengkapsel mit zuendschnur fuer militaerische zwecke
DE2503040A1 (de) Distanzbuechse zum befestigen eines rahmens in einem hoelzernen stellrahmen sowie verfahren zum befestigen des rahmens
DE2614582C3 (de) Verschluß für Zündergehäuse
DE2416863A1 (de) Perkussionsblitzlampe
DE1159812B (de) Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem Lauffleck