DE8430621U1 - Patiententisch - Google Patents

Patiententisch

Info

Publication number
DE8430621U1
DE8430621U1 DE8430621U DE8430621DU DE8430621U1 DE 8430621 U1 DE8430621 U1 DE 8430621U1 DE 8430621 U DE8430621 U DE 8430621U DE 8430621D U DE8430621D U DE 8430621DU DE 8430621 U1 DE8430621 U1 DE 8430621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
support arrangement
patient
distance
connecting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8430621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPP RUDOLF 7519 EPPINGEN DE
Original Assignee
LIPP RUDOLF 7519 EPPINGEN DE
Publication date
Publication of DE8430621U1 publication Critical patent/DE8430621U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Rudolf Llpp
Patiententisch
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Patiententisch mit einem fahrbaren Gestell, einer Traganordnung, die senkrecht stehend am Fahrgestell angebracht ist, einer Tischplatte und einem Verbindungsarm, der die Tischplatte schwenkbar mit der Traganordnung verbindet, wobei zwischen den einander zugewandten, nächstbenachbarten Kanten der Traganordnung und der Tischplatte ein Abstand besteht.
Mit Hilfe derartiger Tischchen wird bettlägerigen Patienten ihr Essen serviert. Die Patienten benutzen die Tischchen aber auch als Auflage für Zeitschriften oder Bücher. Zu diesen Zwecken wird das Tischchen an das Bett oder die Liege des Patienten herangefahren.
STAND DER TECHNIK
Damit die Tischchen an das Bett oder die Liege des Patienten herangefshren werden können, weisen sie ein fahrbares Gestell mit entweder rechteckförmigem oder U-förmigem Rahmen auf. Der U-förmige Rahmen hat den Vorteil, daß das Gestell in vielen Fällen einfacher unter das Bett oder die Liege geschoben werden kann. Die Möglichkeit des Schiebens unter das Bett oder die Liege ist aus dem Grund wichtig, weil sich nur so erzielen läßt, daß die Tischplatte über dem Bett oder der Liege, also im Griffbereich des Patienten steht. Zum Einstellen einer Höhe der Tischplatte, die für
LIPP-OOl
den Patienten günstig ist, weist die senkrecht am Gestell angebrachte Traganordnung in aller Regel eine Höhenverstellung auf. Damit diese einfach einstellbar ist, ist die Traganordnung in den meisten Fällen als teleskopförmige Säule ausgebildet. Es gibt jedoch auch Tischchen, bei denen die Traganordnung durch einen senkrecht stehenden Rahmen gebildet ist. In diesen Fällen ist die Tischplatte häufig in ihrer Höhe nicht einstellbar, oder zum Vornehmen der Höhenverstellung müssen zwei Feststellknöpfe statt nur eines einzigen betätigt werden. Schließlich läßt sich noch die Neigung der Tischplatte dadurch verstellen, daß diese um die Achse eines Verbindungsarmes schwenkbar mit der Traganordnungverbunden ist. Wird auf der Tischplatte Essen serviert, so wird die Platte waagerecht gestellt. Dient sie dagegen als Auflage für Lesestoff, so stellt der Patient ihre Neigung auf einen für ihn günstigen Lesewinkel ein.
Um zu verhindern, daß schwache Patienten, oder auch Kinder, aus einem Patientenbett herausfallen können, weisen derartige Betten zum Teil eine seitliche Gitterkonstruktion mit einer waagerecht verlaufenden oberen Leiste auf Jeder Längsseite des Bettes auf. Wird ein Patiententisch der bekannten Art an ein solches Bett geschoben, so ergibt sich das Problem, daß die Tischplatte zwar über das Bett gefahren werden kann, dann aber nicht geschwenkt werden kann, da die oberen Leisten der Schwenkbewegung im Wege stehen. Das entsprechende Problem ergibt sich dann, wenn ein Patiententischchen an eine Liege mit Armlehnen gefahren wird. Auch hier begrenzen die Lehnen die Schwenkbarkeit des über den liegenden Patienten geschobenen Tischchens.
LIPP-OOl
• ** ♦ · · lilt ·· ·· ·· ··· t ι · ι ι
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Patiententisch der eingangs genannten Art anzugeben, der so ausgebildet ist, daß seine Tischplatte auch dann noch beliebig verschwenkt werden kann, wenn das Tischchen über einen Patienten gefahren wird, der in einem Bett mit seitlichen Rahmen mit einem oberen Längsrohr liegt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Patiententisch der eingangs genannten Art einen solchen Abstand zwischen der Tischplatte und der Traganordnung aufweist, daß die Tischplatte dann, wenn die Traganordnung ganz an die Lehne oder den Längsrahmen herangeschoben ist, sich mit ihrer der Traganordnung nächstliegenden Kante jenseits des Längsrahmens oder der Armlehne befindet, so daß die Platte verschwenkt werden kann, ohne auf einem oberen Längsrohr des Rahmens oder auf der Armlehne aufzusetzen. Um dies zu erreichen, ist es ganz besonders vorteilhaft, den Abstand der Tischplatte von der Traganordnung einstellbar zu gestalten, z. B. durch einen teleskopförmigen Verbindungsarm mit eirt m Peststellknopf zum gegenseitigen Feststellen der Teleskoprohre. Wenn die Rohre kreiszylinderförmig ausgebildet sind, dient die teleskopförmige Anordnung sowohl zum Verschieben der Tischplatte in bezug auf die Traganordnung, wie auch zu deren Verschwenken. Weisen die Teleskoprohre dagegen einen Querschnitt auf, der ein gegenseitiges Verdrehen nicht zuläßt, so dient die teleskopförmige Anordnung nur zum Verschieben der Tischplatte. Es ist dann ein weiterer Peststellknopf aneiner üblichen Schwenkanordnung erforderlich.
Die größte Flexibilität in der Einstellbarkeit ist beim genannten Tisch mit dem einstellbaren Abstand gegeben. Eine billigere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß
LIPP-OOl
der Abstand fest vorgegeben ist. Er soll dann mindestens etwa 5 om betragen. Der Durchmesser der Längsrohre von Längsrahmen an Betten beträgt etwa 3 cm. Es würde also ein At&'tand von 3 cm zwischen Traganordnung und Tischplatte geniigen. Damit jedoch beim Hinschieben des Tischchens an ein Bett nicht auf den Millimeter genau gearbeitet werden muß, ist es günstig, den Abstand etwas größer zu wählen. Soll der Patiententisch auch für die Verwendung bei einer Liege mit Armlehnen geeignet sein, so ist es sogar zweckmäßig, den Abstand noch größer, z. B. etwa 20 cm zu wählen.
( . Es ist zu beachten, daß einige AusfUhrungsarten bekannter Patiententische bereits einen Abstand von 1 oder 2 cm zwischen Tischplatte und Traganordnung aufweisen. Ein derartiger Abstand rührt aber daher, daß er für platzaufwendige Schnapp- oder Schwenkmechanismen benötigt wird. Bei bekannten Tischen ist der Abstand zwischen Traganordnung und Tischplatte immer so eng wie möglich. Bei den meisten Tischen bewegt sich die Tischplatte beim Schwenken ganz eng an der Traganordnung vorbei. Erfindungsgemäße Tische zeichnen sich demgegenüber dadurch aus, daß der Abstand zwischen Traganordnung und Tischplatte größer ist, als dies durch die Größe von Schwenk- oder Klappmechanismen erforderlich wäre.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen erfindungsgemäße Patiententische eine drehfest mit der Traganordnung verbundene Abstellplatte auf. Auf diese drehfest angeordnete Abstellplatte kann z. B. ein Trinkgefäß auch dann abgestellt werden, wenn die Tischplatte verschwenkt ist.
30
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Figur zeigt einen Patiententisch mit einer in der Höhe einstellbaren Traganordnung, einer mit der Traganordnung drehfest verbundenen Abstellplatte und einer schwenkbaren Tischplatte.
LIPP-OOl
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Der dargestellte Patiententisch 10 weist ein Gestell 11 mit U-förrnigem Rahmen auf, an dem Rollen 12 befestigt sind. In der Mitte des Verbindungssteges des U-förmigen Rahmens ist ein senkrecht stehendes, unteres Teleskoprohr 1 J.Langebracht, das zusammen mit einem in es gesteckten oberen Teleskoprohr IJ·2 eine Traganordnung IJ bildet. Nahe dem oberen Ende des unteren Teleskoprohres IJ.2 ist ein Höhen-Feststellknopf 14.angebracht, durch dessen Betätigen sich das obere Teleskoprohr IJ.2 gegenüber dem unteren Rohr IJ.1 lösen und umgekehrt wieder feststellen läßt. Dadurch ist die Gesamtlänge der Traganordnung IJ durch Verschieben und anschließendes Verklemmen der Rohre IJ.1 und IJ.2 einstellbar. Die Rohre des Rahmens des Gestelles 11 und der Traganordnung IJ sind verchromte Metallrohre.
Am oberen Teleskoprohr IJ.2 ist bei der dargestellten AusfUhrungsform über einen Ring 15 mit Feststellknopf 16 ein Ablagekorb 17 befestigt. Dieser weist ein großes Fach 18 zum Ablegen z. B. von Zeitschriften und an seinem Rücken ein schmales Fach 19 zum Einlegen von Patientenformularen auf. Der Ablagekorb 17 besteht aus einem Metallgitter, in das ein Plastikeinsatz zum Bilden des schmalen Fachs 19 eingesetzt ist. Dieser Aufbau ermöglicht es, Patientenformulare direkt am Patiententisch 10 aufzubewahren.
Mit dem oberen Ende des oberen Teleskoprohres IJ.2 der Traganordnung IJ ist ein horizontal in Richtung der Schenkel JO des U-förmigen Gestelles 11 verlaufender Verbindungsarm 20 fest verbunden. Die Richtung dieses Armes 20 wird im folgenden als Längsrichtung bezeichnet.
Dicht anschließend an die Anschlußstelle am oberen Teleskoprohr IJ.2 trägt der Verbindungsarm 20 eine fest mit ihm ver-
LIPP-OOl
bundene kleine Abstellplatte 21 mit einer Längserstreckung von 12 cm im Beispielsfall, und einer Breite von 15 cm. Nach einem Abstand von etwa 8 cm in Längsrichtung folgt eine Tischplatte 22 einer Breite von 30 cm und einer Länge von 45 cm. Diese Tischplatte 22 ist schwenkbar auf dem Verbindungsarm gelagert. Am freien Ende des Verbindungsarms 20 befindet sich ein Schwenk-Peststellknopf 23, bei dessen Lösen sich die Tischplatte 22 in üblicher Weise um den Verbindungsarm 20 schwenken läßt. Durch Pestziehen des Schwenk-Peststellknopfes 23 wird die Tischplatte 22 wieder fest mit dem Verbindungsarm 20 verklemmt, so daß sie einen eingestellten Schwenkwinkel beibehält.
Bei der beschriebenen Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der dem oberen Teleskoprohr 13.2 nächstliegenden Querkante 24 der Tischplatte 22 und dem oberen Teleskoprohr 13.2 etwas mehr als 20 cm. Wenn in diesem Fall der Patiententisch 10 dicht an eine Liege mit einer z. B. 15 cm breiten Armlehne herangeschoben wird, läßt sich die Tischplatte 22 um den Verbindungsarm 20 verschwenken, ohne daß sie mit einer ihrer Längskanten 25 auf der Lehne aufstößt. Um den Patiententisch 10 dicht an die Lehne heranschieben zu können, kann es erforderlich sein, den Ablagekorb I7 mit dem Ring I5 um das obere Teleskoprohr 13·2 zu schwenken.
Auf den genauen Aufbau des Gestelles 11 kommt es bei der Erfindung nicht fen. Es kann auch ein Gestell mit einem geschlossenen oder noch anders aufgebauten Rahmen verwendet werden. Auch auf die Ausgestaltung der Traganordnung I3 kommt es nicht an. Diese kann statt aus einem Teleskoprohr auch z. B. aus zwei Teleskoprohren bestehen, die in zwei Eckpunkten eines rechteckförmigen Gestelles angeordnet sind. Auch auf die Art und Weise, wie die Tischplatte mit der Traganordnung I3 verbunden ist, kommt es nicht an.
LIPP-OOl Q'
Entscheidend ist nur, da3 ein Abstand zwischen der Querkante 2k und der Traganordnung IJ besteht, der so groß ist, daß die Tischplatte 22 auch dann verschwenkt werden kann, ohne mit einer ihrer Längskanten 25 auf einer Armlehne oder dem Längsrohr eines seitlichen Bettgestelles aufzusitzen, wenn der Patiententisch ganz an eine Liege oder ein Bett herangefahren ist. Zu diesem Zweck sollte der Abstand mindestens etwa 5 cm betragen. Noch besser ist ein Abstand, der so groß ist, daß der Patiententisch 10 auch bei Liegen mit sehr breiten Armlehen von z. B. 20 cm verwendet werden kann. Beträgt der Abstand zum Beispiel 25 cm, so gewährleistet der so ausgebildete Tisch ein Verschwenken der Tischplatte 22 in praktisch allen Anwendungsfällen.
Beträgt der Abstand zwischen der Traganordnung IJ und der Querkante 24 nur wenige Zentimeter, so kann die Abstellplatte 21 nicht mehr zwischen der Traganordnung IJ und der Tischplatte 22 angebracht werden. Sie kann dann ganz entfallen, oder sie kann auf der in bezug auf die Tischplatte gegenüberliegenden Seite der Traganordnung IJ angebracht sein.
Die Schwenkeinrichtung für die Tischplatte 22 kann auf beliebige bekannte Art und Weise ausgebildet sein. So kann der Schwenk-Peststellknopf nicht nur am freien Ende des Verbindungsarmes 20 angeordnet sein, sondern er kann, wie bei den meisten herkömmlichen Tischen an der Seite des Verbindungsarmes angeordnet sein, mit der dieser mit der Traganordnung IJ verbunden ist. Auch kann der Verbindungsarm 20 um seine Anschlußsteile an der Traganordnung Ij klappbar
JO sein, bei welcher Ausführungsform auch zweckmäßigerweise die Verbindung zwischen dem Gestell 11 und der Traganordnung IJ klappbar ist. Dann kann der ganze Tisch 10 zusammengeklappt werden, wenn er nicht mehr benötigt wird.
LIPP-OOl
• · I I I I I I
'8'
Von besonderem Vorteil ist es, den Verbindungsarm 20 aus zwei Rohren zusammenzusetzen, die teleskopförmig ineinandergreifen. Das eine Rohr ist dann mit der Traganordnung 13 verbunden, während am anderen die Tischplatte 22 angebracht ist. Zum Pestklemmen der Rohre ist am äußeren der ineinandergesteckten Rohre ein Peststellknopf entsprechend dem Höhen-Peststellknopf 14 angebracht, durch den ebenfalls zwei teleskopf örmig ineinandergesteckte Rohre gegeneinander verklemmt werden. Wenn die teleskopförmig ineinandergesteckten Rohre des Verbindungsarmes 20 kreiszylinderförmig ausgebildet sind, ergibt sich nicht nur die Möglichkeit des Verschwenkens der Tischplatte 22, sondern auch der Abstand zwischen der Querkante 24 und der Traganordnung 15 kann optimal auf die Jeweils vorhandenen Verhältnisse eingestellt werden. Ein solches Einstellen der Tischplatte 22 sowohl in bezug auf ihren Abstand von der Traganordnung 13 wie auch in bezug auf ihreu Schwenkwinkel ist aber auch dann möglich, wenn die ineinandergesteckten Rohre des Verbindungsarmes 20 einen Querschnitt aufweis m, der kein Verdrehen, sondern nur ein Verschieben in Längsrichtung zuläßt. Durch den teleskopförmigen Aufbau kann dann der Abstand eingestellt werden, während der Schwenkwinkel durch einen herkömmlichen Schwenkmechanismus für eine an einem Verbindungsarm befestigte Tischplatte bewerkstelligt wird.
Die Abmessungen und Materialien des Tisches können beliebig gewählt werden.
Das Einstellen des Abstandes zwischen der Tischplatte 22 und der Traganordnung 13 kann nicht nur durch teleskopförmig ineinandergesteckte Rohre erfolgen. Es ist auch möglich, daß die Tischplatte derartig auf einem festen Verbindungsarm angeordnet ist, daß sie sich nach dem Lösen einer Feststellschraubeini cht nur um den Verbindungsarm schwenken, sondern sich auch auf diesem in einer Führung hin- und herschieben
LIPP-OOl
• r · r · ·
• f ·
• · I
läßt. Auch ist es möglich, daß der Verbindungsarm scherengitterförmig oder parallelogrammarmförmig ausgebildet ist, wodurch ein Einstellen des Abstandes ermöglicht ist. Jede bekannte Anordnung zum Einstellen eines Abstandes zwischen zwei Bauteilen ist geeignet, zu einer erfindungsgemäßen Lösung zu führen, bei der sich ein Abstand der Tischplatte von der- Traganordnung 13 einstellen läßt, der es gewährleistet, daB die Tischplatte nach dem Heranschieben an ein Bett oder eine Liege verschwenkt werden kann, ohne auf einer längsverlaufenden Begrenzung aufzusetzen.
~\ In der Figur ist die Tischplatte 22 im verschwenkten Zustand strichpunktiert mit einer oben liegenden Längskante und einer unten liegenden Längskant:; 26 dargestellt.

Claims (2)

LIPP-OOl • · · · «rat« Patiententisch Rudolf Lipp ANSPRÜCHE
1. Patiententisch mit
- einem fahrbaren Gestell (11),
- einer Traganordnung (130* die senkrecht stehend am Gestell angebracht ist,
- einer Tischplatte (22) und
- einem Verbindungsarm (20), der die Tischplatte mit der ( ) Traganordnung verbindet, wobei zwischen den einander
zugewandten, nächstbenachbarten Kanten der Traganordnung und der Tischplatte ein Abstand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand mindestens etwa 5 cm beträgt.
2. Patienter.tisch gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verbindungsarm mit zwei teleskopförmig ineinandergesteckten Rohren, von denen eines an der Traganordnung befestigt ist, und wobei am anderen die Tischplatte angebracht ist, und einen Peststellknopf zum gegenseitigen Peststellen der Teleskoprohre.
( 25
J>. Patiententisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tischplatte (22) und der Traganordnung (13) eine drehfest(mit der Traganordnung verbundene Abstellplatte (21) angeordnet ist.
DE8430621U Patiententisch Expired DE8430621U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8430621U1 true DE8430621U1 (de) 1985-01-17

Family

ID=1334218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8430621U Expired DE8430621U1 (de) Patiententisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8430621U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544301A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Draegerwerk Ag Inkubator fuer kleinkinder
DE3928701A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Bernd Harnapp Staender fuer ein fernseh- oder sonstiges bildschirmgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544301A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Draegerwerk Ag Inkubator fuer kleinkinder
DE3928701A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Bernd Harnapp Staender fuer ein fernseh- oder sonstiges bildschirmgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29912015U1 (de) Arbeitstisch
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
DE2506661B2 (de) Faltstuhl
DE2435147A1 (de) Traggestell
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE3636979A1 (de) Erweiterbarer tisch
DE8430621U1 (de) Patiententisch
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE202020101214U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
AT384353B (de) Sockelbeschlag fuer moebel
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE20218030U1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2919392A1 (de) Klappbett
EP0307798A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte
CH407452A (de) Krankentisch
CH656065A5 (de) Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen.
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE660403C (de) In Hoehe und Neigung einstellbarer Tisch
DE29512937U1 (de) Dreibeingestell
DE29904529U1 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE102022112815A1 (de) Klapptisch
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE2026204B2 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen