DE8428625U1 - Rundballenpresse - Google Patents

Rundballenpresse

Info

Publication number
DE8428625U1
DE8428625U1 DE19848428625 DE8428625U DE8428625U1 DE 8428625 U1 DE8428625 U1 DE 8428625U1 DE 19848428625 DE19848428625 DE 19848428625 DE 8428625 U DE8428625 U DE 8428625U DE 8428625 U1 DE8428625 U1 DE 8428625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gear
shaft
round baler
conveying element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428625
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19848428625 priority Critical patent/DE8428625U1/de
Publication of DE8428625U1 publication Critical patent/DE8428625U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

RUηdbal len pres se
Die Neuerung betrifft eine Rundballenpresse zur Herstellung von Großballen aus Erntegut, deren Preßraum durch zwei geteilte Seitenwände und in den Seitenwänden antreibbar gelagerte den Preßraum umfangsseitig begrenzende Förderelemente gebildet ist* wobei die die hintere Preßraumhälfte begrenzenden Teile um die Achse eines Förderelementes hochklappbar ist und der Antrieb der Förderelemente von der Zapfwelle eines Ackerschleppers über zumindest ein Getriebe auf die Achse eines Förderelementes und von dort zu den Achsen der übrigen Förderelemente erfolgt.
Bei einer derartigen bekannten Großballenpresse ist mit dem Pressengehäuse ein Getriebe verbunden, das von der Zapfwelle des die Presse ziehenden Schleppers angetrieben wird. Auf die Ausgangswelle dieses Getriebes ist ein Kettenrad aufgesetzt, von wo aus die dem Getriebe am nächsten gelegene Wickelwalze der Presse über eine Kette angetrieben wird. Von dieser Wickelwalze aus erfolgt zunächst über zwei weitere Ketten der Antrieb der in den festen Seitenwandteilen gelagerten Wickelwalzen. Von der Wickelwalze aus, die der Schwenkachse der hinteren beweglichen Wandteile am nächsten ist, wird dann über eine Kette der Antrieb auf die benachbarte schwenkbare Wickelwalze übertragen, die ihre Drehung auf die übrigen in den schwenkbaren Wandteilen gelagerte Walzen mittels einer einzigen Kette überträgt. Der Nachteil eines derartigen Wiickelwalzenantriebes ist darin zu sehen, daß alle
• · * · ·· t «k I ι
Ketten unterschiedliche Kräfte tu übertragen haben und folglich unterschiedlich stark ausgebildet sein müssen. Abgesehen von den daraus resultierenden hohen Kosten ist dieser Umstand und die Tatsache, daß die Ketten unterschiedlich lang sind der Grund dafür, daß die Ketten untereinander nicht austauschbar sind. Die Folge davon sind hohe Aufwendungen für die Lagerhaltung. Der vorliegenden Neuerung liegt daher das Problem zugrunde, eine Rundballenpresse dfer eingangs näher bezeichneten Art derart auszubilden, daß sie die an sie zu stellenden Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf eine von einem Getriebe ausgehende gleichmäßige Lastverteilung für die Antriebselemente zu den Wickelwalzen in zufriedenstellender Weise erfüllt. Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgangswelle des Getriebes | unmittelbar mit der Achse eines Förderelementes verbunden ist. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Ausgangswelle des Getriebes unmittelbar mit der Achse des Förderelementes verbunden ist, um welche die die hintere Preßraumhälfte begrenzenden Teile hochklappbar sind. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist das Getriebe über eine Gelenkwelle mit einem weiteren Getriebe verbunden, das als Keilrie- «engetriebe ausgebildet ist, welches von einer Zapfwelle antreibbar ist und dessen beiden Riemenscheiben gegeneinander austauschbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Drehzahl der Wickelwalzen der vom Schlepper erbrachten Drehzahl 540 + 1000 und Leistung anpassen zu könne!
Im folgenden soll die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
./5
• · · · · · ι· lit > · · « »ill III
··· · Il I 111!
* · · t I 11 ,
Figur 1 eine schleppergezogene Rundballenpresse Von einer Seite,
Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Rundballenpresse von der anderen Seite,
Figur 3 die von einem Getriebe unmittelbar angetriebene Achse einer Wickelwalze und
Figur 4 das mit der Zapfwelle verbundene Getriebe, in zwei Ebenen.
Mit 1 ist eine auf Rädern 2 verfahrbare Rundballenpresse bezeichnet, deren Preßraum durch zwei feste Seitenwandtei1e 3 und 4 und durch zwei hochklappbare Seitenwandteile 5 und 6 stirnseitig begrenzt ist. In den Seitenwandtei1 en 3 bis 6 sind Wickelwalzen 7 gelagert, die den Preßraum umfangsseitig begrenzend, dabei aber eine Einzugsöffnung 8 freilassen. Vor dieser Einzugsöffnung 8 ist eine mit Federzinken 9 besetzte Pickup-Trommel 10 angeordnet, deren Gehäuse 11 mit den festen Seitenwandteilen 3 und 4 starr verbunden ist. Die Pickup-Trommel 10 nimmt das auf dem Acker liegende Schwad auf und transportiert es in den Preßraum, wo es von den Wickelwalzen 7 mitgenommen und zunehmend zu einem Ballen geformt wird. Der Antrieb der Wickelwalzen 7 geschieht wie folgt:
Auf einer mit dem Gehäuse 11 und den Seitenwandteilen ■3 und 4 fest verbundenen Konsole 12 ist ein Keilriemengetriebe 13 aufgesetzt, welches aus einem Gehäuse
14 bestehtj in dem zwecks Drehzahlanpassung zwei leicht gegeneinander austauschbare Riemenscheiben
15 und 16 gelagert sind, die von dem Keilriemen 17 umschlungen sind. Die Spannrolle 18 gewährleistet dabei einerseits eine sichere Kraftübertragung und andererseits ein leichtes Lösen des Riemens 17.
I·*-* M* ti· 4· «
Im gewählten Ausführungsbeispiel ist die von einem nicht dargestellten Schlepper angetriebene Zapfwelle 19 mit der größeren Riemenscheibe 16 verbunden, wan* rend die kleinere Riemenscheibe 15 mit einer Gelenk^ welle 20 verbunden ist, die anderenends an die Eingangswelle eines Winkelgetriebes 21 angeflanscht 1st. Letzteres ist mit seiner Ausgangswelle 22 unmittelbar, beispielsweise über einen Flansch 23 mit der Achse 24 der Wickelwalze 7' verbunden. Die Achse 24 ist in zwei auskragenden Armen 25 drehbar gelagert, I wobei die Arme 25 fest mit den Wandteilen 3 und 4
j verschweißt sind* Um die Achse 24 sind über eine
fi nicht dargestellte Kolbenzylindereinheit die hinte-
ί ren Wandteile 5 und 6 sowie die darin gelagerten Wickel
i; walzen 7 zwecks Ballenauswurf hochschwenkbar. Wie die
J Figur 1 erkennen läßt, trägt das dem Getriebe 21 ent- I gegengesetzte Ende der Achse 24 eine Kurbel 26, auf
ι- deren Kurbelzapfen 27 zwei Koppeln 2B und 29 aufgesetzt sind. Eine dieser Koppeln, die Koppel 28, über-{ trägt dabei die Drehbewegung der Achse 24 auf die
■ Achsen der in den hochklappbaren Wandteilen 5 und 6
{ gelagerten Wickelwalzen 7, während die Koppel 29 zum
f. Antrieb der in den festen Wandteilen 3 und 4 gelager-
I ten Wickelwalzen 7 dient. Zu diesem Zweck weisen alle
Wickelwalzenachsen entsprechende Kurbeln und Zapfen auf, auf die die Koppeln 28 und 29 aufgesetzt sind.

Claims (3)

Harsewinkel, den 26.09.1984 - Pat. 6202 St/Ry - CLAAS OHG5 4834 Harsewinkel Schutzansprüche
1.) Rundballenpresse zur Herstellung von Großballen aus Erntegut, deren Preßraum durch zwei geteilte Seitenwände und in den Seitenwänden antreibbar gelagerte, den Preßraum umfangsseitig begrenzende Fördereiemente gebildet ist, wobei die die hintere Preßraumhälfte begrenzenden Teile um die Achse eines Förderelementes hochklappbar ist und der Antrieb der Förderelemente von der Zapfwelle eine"- Ackerschleppers über zumindest ein Getriebe auf die Achse eines Förderelementes und von dort zu den Achsen der übrigen Förderelemente erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (22) des Getriebes (21) unmittelbar mit der Achse (24) eines Förderelementes (71) verbunden ist.
2.) Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (22) des Getriebes (21) unmittelbar mit der Achse (24) des Förderelementes (71) verbunden ist, um welche die die hintere Preßraumhälfte begrenzenden Teile (5, 6, 7) hochklappbar sind.
3.) Rundballenpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (21) über eine Gelenkwelle (20) mit einem Kei1 riemengetriebe (13) Verbunden ist,
welches von einer Zapfwelle (19) antreibbar ist und dessen beide Riemenscheiben (15) und (16) gegeneinander austauschbar sind.
• · *· ·* ti if nit * * * « * ( ι t if
* « 4 ItIlII iltf
··*■·' ♦· * t ι i ι
DE19848428625 1984-09-28 1984-09-28 Rundballenpresse Expired DE8428625U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428625 DE8428625U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Rundballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428625 DE8428625U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Rundballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428625U1 true DE8428625U1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6771192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428625 Expired DE8428625U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Rundballenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428625U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498576A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-12 Vermeer Manufacturing Company Direktes Antriebssystem für Ballenpressen
EP1466519A1 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
DE10315919A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Welger Maschinenfabrik Gmbh Rundballenpresse
DE10315918A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Welger Maschinenfabrik Gmbh Rundballenpresse
WO2014115159A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Tirth Agro Technology Pvt. Ltd. A fixed chamber round baler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498576A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-12 Vermeer Manufacturing Company Direktes Antriebssystem für Ballenpressen
EP1466519A1 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
EP1466520A1 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse
DE10315919A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Welger Maschinenfabrik Gmbh Rundballenpresse
DE10315918A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Welger Maschinenfabrik Gmbh Rundballenpresse
WO2014115159A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Tirth Agro Technology Pvt. Ltd. A fixed chamber round baler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715280C2 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
DE60218400T2 (de) Rundballenpresse
DE2851035A1 (de) Maschine zum aufwickeln von faserigem erntegut zu grossen rundballen
DE60225755T2 (de) Kantenumhüllungsvorrichtung für Rundballenpresse
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE2626263C2 (de) Wickelpresse zum Herstellen von Ballen aus landwirtschaftlichem Halmgut, insbesondere Heu
DE2538164C3 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Balten formenden umlaufbaren Bänder
DE3501062A1 (de) Ballenpresse
DE2246856B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen selbstfahrenden feldhaecksler
DE3223782A1 (de) Rundballenpresse und abgabe-anordnung
DE2656896C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE8428625U1 (de) Rundballenpresse
DE2656897C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE3920377A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE1936056A1 (de) Ballenpresse
DE2237700A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum zusammenpressen von erntegut
DE3820703C1 (de)
WO1986001373A1 (fr) Grande presse a balles mobile pour materiaux recoltes
DE3233998A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine rundballen-formmaschine
DE1782021A1 (de) Ballenpresse
DE2428162A1 (de) Ladewagen fuer feldfruechte
DE102004002976B4 (de) Rundballenpresse
DE3506461A1 (de) Erntemaschine fuer feldfutter
DE2744548A1 (de) Maschine zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut
AT233467B (de) Verfahren und Maschine zum Aufladen, Verteilen und Pressen von Massengütern auf der Ladefläche von Fahrzeugen