DE842809C - Schaltpatrone - Google Patents

Schaltpatrone

Info

Publication number
DE842809C
DE842809C DEP51867D DEP0051867D DE842809C DE 842809 C DE842809 C DE 842809C DE P51867 D DEP51867 D DE P51867D DE P0051867 D DEP0051867 D DE P0051867D DE 842809 C DE842809 C DE 842809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
cartridge
cartridges
switching device
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51867D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Degler
Fritz Dr Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKG AG
Original Assignee
FKG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FKG AG filed Critical FKG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE842809C publication Critical patent/DE842809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/64Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/22Contact mechanisms of dynamic converters incorporating collectors and brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltpatrone mit mindestens einem magnetisch beeinflußbaren Schaltelement. Derartige Schaltpatronen können in der Schwach- und Starkstromtechnik in der mannigfaltigsten Weise zum Ein- und Ausschalten von Stromkreisen oder auch zur Einschaltung von Widerständen, Induktivitäten und Kapazitäten in elektrischen Schaltungen verwendet werden. Zur Betätigung werden sie mit einem Magnetfeld in Verbindung gebracht, das entweder durch einen permanenten Magneten oder durch stromdurchflossene Spulen erzeugt wird.
Die Schaltpatrone nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und An-Ordnung des Schaltelements, der magnetischen Gegenpole und der feststehenden Kontakte, daß die Wärmeabfuhr aus dem Schältelement im wesent lichen durch Wärmeleitung in Längsrichtung des Schaltelements an die feststehenden Kontakte erfolgt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ao bei kleinen Abmessungen der Schakpatrone -rela tiv hohe Stromdichten in der Größenordnung τοπ 5O Amp./mm2 und mehr zuzulassen, ohne daß eine unzulässig große Erwärmung des . Scfaakelements auftritt. Voraussetzung bei diesen hohen Strom- »5 dichten ist, daß beispielsweise bei Nennstrom die Schaltpatrone so ausgebildet ist, daß im Dauerbetrieb mit Nennstrom zwischen den feststehenden Kontakten ein Spannungsabfall von höchstens 0,15 V auftritt.
Damit der Wärmefluß vom Schaltelement nach den feststehenden Kontakten immer mit Sicherheit
gewährleistet ist^ anderseits aber auch eine unzulässig hohe Temperatur des Schaltelements vermieden wird, ist es zweckmäßig, die Schaltpatrone so zu bemessen, daß das Schaltelement höchstens ioo° C wärmer wird als die feststehenden Kontakte. Da die Wärme an die Umgebung abgegeben werden ■ muß,-können die feststehenden Kontakte mit Kühlflächen versehen werden. Es ist aber auch möglich, die feststehenden Kontakte bezüglich ihrer Abmessungen und ihrer Wärmeleitfähigkeit so reichlich zu bemessen, daß sie ihre Wärme vornehmlich durch Wärmeleitung, beispielsweise an die reichlich dimensionierten Zuleitungen, abzuleiten vermögen. Wird nämlich die Stromdichte in den Zuleitungen so klein gehalten, daß sich diese nur mäßig über die Umgebungstemperatur erwärmen, so vermögen sie mit Leichtigkeit die in der SchaLtpatrone erzeugte Wärme abzuführen.
Je nach dem Verwendungszweck werden entweder vom magnetischen Kreis isolierte, feststehende Kontakte angeordnet oder die magnetischen Gegenpole mindestens als Träger für die feststehenden Kontakte vorgesehen. In letzterem Falle wird im allgemeinen bei Erregung des Magnetfeldes der Stromkreis geschlossen, während bei Anordnung von isolierten - Gegenkontakten bei Erregung des Magnetfeldes meist eine Unterbrechung stattfindet. Es ist natürlich auch möglich, Unterbrechung und Einschaltung miteinander zu kombinieren. Die magnetischen Gegenpole können auch unmittelbar als feststehende Kontakte dienen.
Wurden auf dem Schaltelement und den magnetischen Gegenpolen in der üblichen Weise Kontaktbleche oder Kontaktstifte vorgesehen werden, so hätte dies zur Folge, daß im allgemeinen im eingeschalteten Zustand noch ein Luftspalt im magnetischen Kreis vorhanden ist, da sonst nicht mit Sicherheit eine Kontaktberührung gewährleistet ist. In den Fällen, in denen ein Kontaktabbrand auftritt, muß dieser Luftspalt so reichlich bemessen werden, daß die Kontakte auch im abgebrannten Zustand noch sicher zur Berührung kommen. Dieser Luftspalt hat nun den Nachteil, daß dadurch der Amperewindungsbedarf für die Bewegung des Schaltelements vergrößert und der Kontaktdruck im eingeschalteten Zustand verringert wird. Es ist daher zweckmäßig, die feststehenden und die auf dem Schaltelement angeordneten beweglichen Kontakte aus ferromagnetischem Material herzustellen, z. B.
aus Nickel, Eisen, Kobalt, ferromagnetischen Legierungen. Wesentlich ist lediglich, daß sie bis zur höchsten Betriebstemperatur eine möglichst große relative Permeabilität aufweisen, die mindestens 50 bis 100 betragen sollte.
Unter Umständen kann das Verschwinden des ferromagnetischen Zustandes bei Erreichen der sogenannten Curie-Temperatur ausgenutzt werden, um beispielsweise eine Abschaltung bei hoher Temperatur des Schaltelements herbeizuführen. Bekanntlich hat Nickel eine Curie-Temperatur von : etwa 350° C. Es lassen sich aber auch sogenannte Häuslersche Legierungen mit einem Curie-Punkt bis herab auf etwa 700C herstellen.
Damit die Kontakte, insbesondere solche aus ferromagnetischem Material, sich im Betrieb nicht verändern, werden mit Vorteil mindestens die feststehenden Kontakte und das Schaltelement in einer chemisch inaktiven Atmosphäre angeordnet. Besonders zweckmäßig sind Stickstoff und Wasserstoff.
Die magnetisch aktiven Teile, nämlich das Schaltelement und die Gegenpole, wird man zweckmäßig so ausbilden, daß sie geringe Ummagnetisierungsverluste aufweisen. Insbesondere sollten die Hysterese- und Wirbelstromverluste klein sein, wenn sehr kurze Schaltzeiten erzielt werden sollen. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Unterteilung geschehen; man kann insbesondere mindestens die Magnetpole auch in Form sogenannter Pulverkerne ausbilden.
Da derartige Schaltpatronen neben den mannigfaltigen Anwendungen auf dem Schwachstromgebiet ■ auch für Starkstrom verwendet werden sollen, wobei unter Umständen erhebliche Erwärmungen auftreten, muß dafür Sorge, getragen werden, daß durch die mit der Erwärmung verbundene Ausdehnung die Funktion nicht beeinflußt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Ausdehnungskoeffizienten der miteinander zusammenwirkenden Teile der Schaltpatrone richtig aufeinander abgestimmt werden. Einzelheiten werden später an Hand der Fig. 2 beschrieben. Besonders einfach läßt sich der Einfluß der Erwärmung unschädlich machen, wenn die Kontakte und die Polflächen so ausgebildet werden, daß die Tangentialebenen in den Berührungspunkten der Kontakte und die Polflächen parallel zu der thermischen Hauptausdehnungsrichtung der Schaltpatrone stehen. Im allgemeinen bedeutet das, daß das Schaltelement so angeordnet wird, daß dessen Längsachse parallel zu der Längsachse der Schaltpatrone liegt.
In vielen Fällen wirkt auf das Schaltelement neben der magnetischen Kraft noch eine Rückführkraft, die meist von federndem Material erzeugt ist. Besonders geeignet sind Torsionsfedern in ihren verschiedenen Abarten, wie Stabfeder, Schraubenfeder, Gummiblock. Um die Montage zu erleichtern, insbesondere dann, wenn das Schaltelement mit Feder und die magnetischen Gegenpole in einem Gehäuse untergebracht werden müssen, ist es zweckmäßig, mindestens das Schaltelement und seine Halterung zu einer konstruktiven Einheit zusammenzubauen. Die Halterung kann im allgemeinen aus einem kleinen Lagerbock bestehen, an dem das eine Ende der Feder befestigt ist, während am anderen Ende der Feder das Schaltelement angebracht ist. Unter Umständen ist es zweckmäßig, das Schaltelement mit seiner Halterung sowie die magnetischen Gegenpole und die feststehenden Kontakte zu einer konstruktiven Einheit zusammenzufassen. Dies hat den Vorteil, daß dann beispielsweise vor Einbau in ein Gehäuse die Einstellung des Schaltelements und der Feder durchgeführt werden kann, wodurch sich die Montage vereinfacht.
Häufig ist es zweckmäßig, die Schaltpatrone zusammeii mit einer Haltespule zu verwenden. Diese
bewirkt, daß ein Rückgang in die Ruhelage nur bei kleinen Strömen möglich ist, beispielsweise bei 5 oder io%> des Nennstromes oder auch noch kleineren Stromwerten. Es ist insbesondere mit Rücksicht auf den Raumbedarf in vielen Fällen zweckmäßig, die ITaltespule und die Schaltpatrone in Form einer konstruktiven Einheit auszuführen.
Für andere Fälle, in denen die Schaltpatrone beispielsweise dazu benutzt wird, einen vorher kurzgeschlossenen Widerstand einzuschalten, kann es zweckmäßig sein, diesen Widerstand unmittelbar auf der Schaltpatrone aufzubringen. Dies ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil dadurch in dem aus Widerstand und Schaltpatrone bestehenden Stromkreis eine möglichst kleine Induktivität erzielt werden kann, was wichtig ist für die funkenfreie Einschaltung des Widerstandes. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Schaltpatrone mit einer Induktivität oder Kapazität zu vereinigen, wobei z. B. das Gehäuse der Sehaltpatrone gleichzeitig einen Bestandteil des Gehäuses des Kondensators sein kann.
Damit die Eigenschaften der Schaltpatrone unabhängig von den Einflüssen durch die Umgebung werden, ist es vorteilhaft, mindestens die magnetisch und elektrisch aktiven Teile hermetisch in einem Isolierkörper einzuschließen. Der Isolierkörper kann in vielen Fällen aus Preßmaterialien, gewickeltem Isolierrohr od. dgl. bestehen. Bei höheren Anforderungen wird man jedoch für den Isolierkörper zweckmäßig keramisches Material, Glas, Quarz od. dgl. verwenden. Da im allgemeinen das Magnetfeld in die Schaltpatrone ein- und austreten muß, ist es von Vorteil, als Isolierkörper ein Isolierrohr zu verwenden, das stirnseitig so abgeschlossen ist, daß praktisch keine Schwächung des magnetischen Flusses eintritt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Isolierrohr stirnseitig durch dünne Plättchen aus Isoliermaterial oder Metall abgeschlossen wird. Noch günstiger ist es, hierfür ferromagnetische Hleche von höchstens 0,5 mm Dicke, insbesondere 0,1 mm Dicke, zu verwenden, wobei die Anordnung so zu treffen ist, daß diese Bleche satt auf den magnetischen Gegenpolen aufliegen. Es ist zweckmäßig, wenn diese Bleche einen hohen spezinschen Widerstand aufweisen, damit geringe Wirbelstromverluste auftreten. Es kann notwendig sein, neben diesen Blechen noch Isolierscheiben oder Isolierplättchen vorzusehen, um die Schaltpatrone beispielsweise von den Magnetjochen zu isolieren. I lierfür wird man einen Werkstoff möglichst großer Durchschlagsfestigkeit, guter Wärmeleitfähigkeit und möglichst hoher zulässiger Temperatur verwenden.
I'm auf große Leistungen zu kommen, kann es zweckmäßig sein, die Schaltpatrone durch ein Kühlmittel zu kühlen. Dies läßt sich insbesondere dann leicht bewerkstelligen, wenn die Schaltpatrone selbst hermetisch gekapselt ist. Es kann dann beispielsweise ein Gasstrom, insbesondere ein Luftstrom, zur Kühlung verwendet werden. Die Schaltpatrone kann aber auch in einer ruhenden oder bewegten Flüssigkeit angeordnet werden, insbesondere in Ol oder in einer Wasser-Glykol-Lösung mit ausreichend kleiner Leitfähigkeit. Unter Umständen; kann das Kühlmittel auch als einzuschaltender Widerstand verwendet werden. Es wird dann im allgemeinen aus einem Elektrolyt entsprechender Leitfähigkeit bestehen. Hierbei ist es dann zweckmäßig, die Elektroden so auszubilden, daß dort keine unzulässig hohen Stromdichten auftreten.
Für vieleZwecke ist es vorteilhaft, mindstens zwei Schaltelemente elektrisch und magnetisch parallel zu schalten. Es können aber auch Schaltpatronen gebaut werden, die eine große Zahl von Schaltelementen, z. B. 10 bis 100 und mehr, enthalten. Insbebesondere für höhere Spannungen kann es zweckmäßig sein, mindestens zwei Schaltelemente innerhalb einer Patrone elektrisch in Reihe zu schalten. Sie können dabei auch magnetisch in Reihe geschaltet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sie elektrisch in Reihe, magnetisch jedoch parallel zu schalten.
Tn den Fig. 1 bis 3 sind einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 bedeutet 1 das magnetisch beeinflußte Schaltelement, das an der Torsionsfeder 2 befestigt ist; 3 und 4 sind die magnetischen Gegenpole, 5 und 6 die feststehenden Kontakte, die in Buchsen 7 und 8 ·,--eingeschraubt sind; 9 ist das Isolierrohr; 10 und 11 sind die dünnen, mit dem Isolierrohr gasdicht verbundenen Abschlußbleche. Gestrichelt sind die Joche 12 und 13 angedeutet, welche der Schaltpatrone den Steuerfluß Φ zuführen. Der zu schaltende Strom Ia wird der Schaltpatrone durch die ebenfalls gestrichelt angedeuteten Schienen 14, 15 zu- und abgeleitet. In der gezeichneten Stellung tritt der Strom von der Schiene 14 auf das feststehende Schaltstück 5 über, fließt dann durch das Schaltelement 1 zum feststehenden Kontakt 6 und von hier weiter durch die Schiene 15. Auf dem Schaltelement 1 können noch Kontakte 16 und 17 angebracht werden. Bei Erregung des Flusses Φ wird das Schaltelement 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und hierbei der Strom Ia unterbrochen.
Die gleiche Schaltpatrone kann aber auch so betrieben werden, daß der Strom Ib beispielsweise durch das Joch 13 über das Abschlußblech 11 auf den Gegenpol 4 übertritt, dann durch das mit dem Gegenpol 4 in Berührung stehende Schaltelement 1 fließt, um nun über Gegenpol 3, Abschlußblech 10 und Joch 12 wieder auszutreten. Bei Unterbrechung der Erregung bewegt sich das Schaltelement im Uhrzeigersinn, wobei dann eine Unterbrechung für den.Strom Ib auftritt. Die feststehenden Kontakte 5 und 6 können entweder nur als isolierte Anschlüsse dienen, es kann aber auch die Anordnung so getroffen werden, daß der Strom Ib unterbrochen und unmittelbar hinterher der Strom Ia eingeschaltet wird. Um den Luftspalt bei Berührung zwischen Schaltelement 1 und Gegenpolen 3, 4 praktisch Null iao zu machen, ist es zweckmäßig, die schwarz angedeuteten Kontakte 17, 18 und 19, 20 aus ferromagnetischem Material herzustellen. Die Schaltpatrone kann zudem mit einem Gas 21 gefüllt sein, das insbesondere bei Verwendung für höhere Spannungen erhöhten Druck von 5 bis 10 Atmosphären
aufweisen kann. Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Schaltpatrone auszupumpen, so daß in ihrem Innern ein hohes Vakuum herrscht.
Die Wärmeableitung erfolgt entweder durch Wärmeleitung längs der feststehenden Kontakte 5, 6 und der Metallbuchsen 7, 8 nach den richtig dimensionierten Zuleitungen 14, 15 oder bei Durchgang des Stroms Ib über die Gegenpole 3, 4 nach den Jochen 12, 13, die ebenfalls reichlich bemessen werden müssen.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltpatrone, wobei die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen aufweisen wie in Fig. i. Das Schaltelement 1 liegt horizontal, die feststehenden Kontakte 5, 6 mit den Kühlflächen 22, 23 sind vertikal neben den Gegenpolen 3, 4. Die Polflächen stehen schräg, wodurch neben den Maxwellschen Zugkräften auch noch Zusatzkräfte, herrührend von der Divergenz der
ao Permeabilität, auftreten. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Anordnung die gleiche wie in Fig. 1. Die dort erwähnten zusätzlichen Maßnahmen bezüglich Ausbildung der Kontakte können auch hier Anwendung finden. Um eine Veränderung, insbesondere des Schaltweges, bei Erwärmung zu verhindern, werden mit Vorteil die Ausdehnungskoeffizienten der Gegenpole 3, 4 und der feststehenden Kontakte 5, 6 mit denen des Gehäuses 9 so aufeinander abgestimmt, daß keine Veränderung der relativen Abstände in Abhängigkeit von der Temperatur eintritt.
Fig. 3 zeigt eine Schaltpatrone mit drei elektrisch und magnetisch in Reihe geschalteten Schaltelementen ι und einer Haltespule 24. Der Strom / fließt zunächst über die Haltespule 24, von da zum Gegenpol 4, dann über die Schaltelemente 1 zum Gegenpol 3 und von hier zur Stromquelle. Zwischen den Schaltelementen sind noch feststehende Kontakte 25 angeordnet, damit die Lage der einzelnen Schaltelemente 1 im eingeschalteten Zustand eindeutig fixiert ist. Unter Umständen können diese feststehendenKontakte25 auch weggelassen werden. Das Gehäuse der Schaltpatrone dient gleichzeitig als Spulenkörper für die Haltespule 24.
Selbstverständlich können Schaltpatronen selbst beliebig parallel in Reihe oder auch in gemischten Schaltungen verwendet werden. Bei elektrischer Parallelschaltung von Schaltpatronen kann es zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Stromverteilung bis zur vollzogenen Abschaltung zweckmäßig sein, mit jeder Schaltpatrone eine Induktivität in Reihe zu schalten, die unter Umständen mit der Schaltpatrone eine konstruktive Einheit bildet. Werden Schaltpatronen mit Haltespule verwendet, so kann diese Induktivität durch mindestens einen Teil der Haltespule gebildet sein.
Bei Schalteinrichtungen mit mehreren der beschriebenen Schaltpatronen werden mit Vorteil mindestens die Schaltpatronen derjenigen Strompfade, die der Schalteinrichtung elektrisch getrennt zugeführt sind, wenigstens teilweise in dem von mindestens einer gemeinsamen Steuerspule erzeugten magnetischen Fluß angeordnet. Im einfachsten Anwendungsfall wird durch eine Steuerspule ein magnetischer Fluß erzeugt, wobei der Rückschluß über Schaltpatronen in an sich beliebiger Weise erfolgen kann. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß der Magnetkern, der von der Steuerspule umgeben ist, als Quelle für den magnetischen Fluß angesehen werden kann, wobei diese Quelle einen im Vergleich zu den Schaltpatronen geringen magnetischen Widerstand aufweist. Es ist dies jedoch nicht unbedingt notwendig; es kann vielmehr die Steuerspule unmittelbar auf eine Schaltpatrone einwirken, wobei weitere Schaltpatronen den magnetischen Rückschluß mindestens teilweise darstellen. Es ist aber auch denkbar, daß mehr als eine Steuerspule vorhanden sind, welche auf die dann magnetisch gekoppelten Schaltpatronen gemeinsam einwirken.
Die Anordnung kann nun so getroffen sein, daß einem bestimmten Steuerstrom bestimmte Schaltpatronen bezüglich ihres Ansprechens zugeordnet sind. Hierbei können die Schaltpatronen selbst verschiedene Ansprechwerte aufweisen. Es ist aber auch möglich, Schaltpatronen zu verwenden, von denen mindestens ein Teil den gleichen Ansprechwert aufweist. Durch Maßnahmen außerhalb dieser Schaltpatronen kann erreicht werden, daß jeweils ein Ansprechen bei bestimmten Werten des Steuer-Stroms zustande kommt. Eine derartige Maßnahme stellt beispielsweise die Einstellung eines bestimmten magnetischen Widerstands in den magnetischen Kreisen mindestens eines Teils der Schaltpatronen dar, beispielsweise durch Einfügung verschieden langer Luftspalte in den magnetischen Kreis.
Für viele Zwecke ist es wünschenswert, daß alle Schaltpatronen gleichzeitig ansprechen. Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, die Schaltpatronen magnetisch parallel zu schalten, da dadurch die Steueramperewindungen klein gemacht werden können. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen es vorteilhaft ist, die Schaltpatronen mindestens zum Teil magnetisch in Reihe zu schalten. 10§
Als Steuerfluß wird man je nach der Art der Schalteinrichtung einen Gleich- oder veränderlichen Fluß verwenden. Will man erreichen, daß bei Wechselstrom der Steuerfluß nicht den Nullwert erreicht, so verwendet man zweckmäßig mindestens zwei phasenverschobene Steuerflüsse. Diese können von getrennten Stromquellen herrühren, meist wird man jedoch den einen phasenverschobenen Fluß in an sich bekannter Weise mit Hilfe von kurzgeschlossenen Wicklungen erzeugen. Eine derartige uj Wicklung kann gemeinsam sein für eine Anzahl von Schaltpatronen. Es ist aber auch möglich, jeder Schaltpatrone eine eigene kurzgeschlossene Wicklung zuzuordnen.
■ Für viele Anwendungsfälle ist es zweckmäßig, die Schalteinrichtung (für den Hauptstrom) mit einer Hilfsschalteinrichtung für die Steuerströme zu kombinieren, die ebenfalls vom Steuerfluß beeinflußt ist. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Hilfsschalteinrichtung ebenfalls mit Schaltpatronen auszurüsten, wobei diese Schaltpatronen im allge-
meinen kleinere Abmessungen haben und für kleinere Schaltleistungen bemessen werden können. Überschreitet der Strom einer getrennten Zuleitung zur Schalteinrichtung den zulässigen Strom einer Schaltpatrone, so wird man im allgemeinen für einen derartigen Strornpfad mindestens zwei Schaltpatronen elektrisch parallel schalten. Bei höheren Spannungen kann es vorteilhaft sein, mindestens zwei Schaltpatronen elektrisch in Reihe zu
ίο schalten.
Es gibt Schaltaufgaben, bei denen es vorteilhaft ist, die Schaltpatronen mit einer Haltespule auszurüsten. Diese bewirkt z. B. bei Gleichstrom, daß nach einem kurzen Kommando der Hauptstrom zu fließen beginnt und nun durch den Hauptstrom ein Magnetfeld erzeugt wird, das die Schaltpatrone im erregten Zustand erhält, auch dann, wenn der Steuerstrom wieder unterbrochen wird. Wesentlich bedeutungsvoller ist jedoch die Anordnung von Haltespulen bei Schalteinrichtungen für Wechselstrom. Hierdurch kann nämlich erreicht werden, daß bei Ausschaltung des Steuerstroms die magnetische Erregung durch den zu schaltenden Strom noch aufrechterhalten bleibt, bis sich der Strom dem Nulldurchgang nähert. Der Schaltvorgang spielt sich dann nur bei kleinen Stromwerten des Wechselstroms ab, wodurch Lichtbogenbildung und Kontaktabnutzungwesentlich verringert werden. Um eine möglichst streuungsfreie Anordnung zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Haltespule unmittelbar auf der von ihr beeinflußten Schaltpatrone aufzubringen. Hierbei kann mindestens der zylinderförmige Teil der Schaltpatrone als Bestandteil eines Spulenkörper dienen. Es ist ohne weiteres denkbar, daß mehrere Schaltpatronen in einer gemeinsamen Steuerspule untergebracht sind. Ebenso kann eine Schaltpatrone auch eine größere Zahl von Schaltelementen enthalten, die, wenn es erwünscht ist, elektrisch voneinander isoliert sein können.
In der Fig. 4 ist in schematischer Darstellung eine beispielsweise Schalteinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es bedeutet 31 den Kern, um den die Steuerspule 32 angeordnet ist; 33 und 34 stellen Joche dar, zwischen denen magnetisch parallel, elektrisch voneinander isoliert, die Schaltpatronen 35, 36 und 37 angeordnet sind. Diese bestehen, wie bei der Schaltpatrone 35 angedeutet ist, jeweils aus den Magnetpolen 38 und 39, dem beweglichen Schaltelement 40 und dem Isolierkörper 41. Die Haltespulen sind mit 42, 43, 44 bezeichnet. Die Hilfsschalteinrichtung 45 weist Schaltpatronen 46 auf, die zwischen den Jochen 47 und 48 angebracht sind. Der magnetische Kreis der Hilfsschalteinrichtung ist ebenfalls mit der Steuerspule 32 verkettet. Die Schaltpatronen 35, 36, 37 sind durch Isolierbänder 49, 50 von den Jochen 33, 34 isoliert.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist die folgende: Wird in der Steuerspule 32 ein Strom I1 eingestellt, so soll z.B. die Schaltpatrone 35 ansprechen, und es beginnt der Strom I1 zu fließen. Desgleichen kann auch mindestens eine der Hilfsschaltpatronen in Funktion treten. Erhöht man den Steuerstrom auf den Wert I0, so soll beispielsweise der -\*orher fließende Strom I2 unterbrochen werden, was durch Ansprechen eines zugehörigen Steuerschalters beispielsweise an eine Zentralstelle weitergemeldet wird. Schließlich kann bei einem Steuerstrom tg der Strom I3 zu fließen beginnen.
Man erkennt aus dieser kurzen Erläuterung an Hand der Fig. 4, daß Schaltpatronen nach der Erfindung die mannigfaltigsten Anwendungen in sich schließen. So kann man beispielsweise mit besonderem Vorteil Wechselstromschütze, insbesondere für Mehrphasenstrom, aufbauen, wobei leicht einzusehen ist, daß sich besondere Vorteile ergeben bei komplizierten Schützsteuerungen. Soll z. B. eine Anzahl von Leitungen gleichzeitig geschaltet werden, so kann man alle Leitungen einer einzigen Steuerspule zuordnen. Für Anlaßsteuerungen kann man zweckmäßig durch, allmähliche Veränderung des Steuerstroms die nacheinander einzuleitenden Schalthandlungen herbeiführen. Andere Anwendungsgebiete ergeben sich bei Fernwirkanlagen, beispielsweise zur Fernsteuerung. Auch für Regelzwecke eignen sich Schalteinrichtungen mit Schaltpatronen gut. Schließlich ist es auch möglich, sie für Gleichrichter, Wechselrichter u. dgl. anzuwenden.
Die Hauptvorteile solcher Schalteinrichtungen bestehen darin, daß mit kleinen Steuerleistungen Schalthandlungen vielfältigster Art durchgeführt go werden können, wobei die speziellen Bedürfnisse im wesentlichen durch geeignete Kombinationen von Steuerspule und Schaltpatronen befriedigt werden können. Da die Schaltkontakte gekapselt sind, weisen derartige Schalteinrichtungen keine den atmosphärischen Einflüssen und der Verschmutzung ausgesetzten beweglichen Schaltteile auf, wodurch große Betriebssicherheit erzielt wird. Da es mit Hilfe von Schaltpatronen leicht möglich ist, Schalt zeiten in der Größe von etwa 10-4 Sekunden zu erreichen, können Schalthandlungen, insbesondere Regel- und Meßaufgaben, in denkbar kürzester Zeit durchgeführt werden.

Claims (44)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltpatrone mit mindestens einem magnetisch beeinflußten Schaltelement, gekenn zeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung des Schaltelements, der magnetischen Gegenpole und der feststehenden Kontakte, daß die Wärmeabfuhr aus dem Schalt element im wesentlichen durch Wärmeleitung in Längsrichtung des Schaltelements an die feststehenden Kontakte erfolgt.
2. Schaltpatrone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß im Dauerbetrieb mit Nennstrom zwischen den feststehenden Kontakten ein Spannungsabfall von höchstens 0,15 V auftritt.
3. Schaltpatrone nach Anspruch 1, gekenn- iao zeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß das Schaltelement höchstens ioo° C wärmer wird als die feststehenden Kontakte.
4. Schaltpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte mit Kühlflächen versehen sind.
5· Schahpatrone nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der feststehenden Kontakte bezüglich Abmessungen und Wärmeleitfähigkeit, daß sie ihre Wärme abzugeben vermögen.
6. Schaltpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Gegenpole als Träger der feststehenden Kontakte dienen.
7. Schaltpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden und die auf dem Schaltelement angeordneten beweglichen Kontakte aus ferromagnetischem Material bestehen.
8. Schaltpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die feststehenden Kontakte und das Schaltelement in einer chemisch inaktiven Atmosphäre angeordnet sind.
9. Schaltpatrone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung ihrer Teile, daß deren thermische Ausdehnung den Ansprechwert der Schaltpatrone nicht beeinflußt.
10. Schaltpatrone nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Kontakte und der Polflächen, daß dieTangentialebenen in den Berührungspunkten der Kontakte und die Polflächen parallel zu der thermischen _ Hauptausdehnungsrichtung der Schaltpatrone stehen.
11. Schältpatrone nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Schaltelements, daß dessen Längsachse parallel zu der Längsachse der Schaltpatrone Hegt.
12. Schaltpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Schaltelement und seine Halterung zu einer konstruktiven Einheit zusammengebaut sind.
13. Schaltpatrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement mit seiner Halterung, den Gegenpolen und feststehenden Kontakten zu einer konstruktiven Einheit zusammengebaut sind.
14. Schaltpatrone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Haltespule.
15. Schaltpatrone nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Haltespule und Schaltpatrone eine konstruktive Einheit bilden.
16. Schaltpatrone nach Anspruch 1 zurWiderstandseinschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der einzuschaltende Widerstand auf der Schaltpatrone aufgebracht ist.
17. Schaltpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch und elektrisch aktiven Teile hermetisch in einem Isolierkörper eingeschlossen sind.
18. Schaltpatrone nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß derlsolierkörper ein Isolierrohr ist, das stirnseitig so abgeschlossen ist, daß praktisch keine Schwächung des magnetischen Flusses eintritt.
19. Schaltpatrone nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Isolierrohr beidseitig durch ferromagnetische Bleche von höchstens 0,5 mm Dicke abgeschlossen ist, die auf den Gegenpolen aufliegen.
20. Schaltpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Kühlmittel gekühlt ist.
21. Schaltpatrone nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel elektrisch isolierend ist.
22. Schaltpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schaltelemente elektrisch und magnetisch parallel geschaltet sind.
23. Schaltpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schaltelemente elektrisch in Reihe geschaltet sind.
24. Schaltpatrone nach Anspruch 1 zur Verwendung in elektrischer Parallelschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Stromverteilung bis zur vollzogenen Abschaltung eine Induktivität in Reihe geschaltet ist, die mit der Schaltpatrone eine konstruktive Einheit bildet.
25. Schaltpatrone nach Anspruch 14 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität durch mindestens einen Teil der Haltespule gebildet ist.
26. Schalteinrichtung mit Schaltpatronen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schaltpatronen derjenigen Strompfade, die der Schalteinrichtung elektrisch getrennt zugeführt sind, wenigstens teilweise in dem von mindestens einer gemeinsamen Steuerspule erzeugten magnetischen Fluß angeordnet sind.
27. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß einem bestimmten Steuerstrom bestimmte Schaltpatronen bezüglich ihres. Ansprechens zugeordnet sind.
28. Schalteinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schaltpatronen verschiedene Ansprechwerte aufweist.
29. Schalteinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schaltpatronen, die bezüglich des Steuerstroms ver- no schieden ansprechen, mindestens ein Teil den gleichen Ansprechwert aufweist, jedoch Maßnahmen außerhalb dieser Schaltpatronen getroffen sind, um jeweils ein Ansprechen bei bestimmten Werten des Steuerstroms zu bewirken.
30. Schalteinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand in den magnetischen Kreisen mindestens eines Teils der Schaltpatronen verschieden ist.
31. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltpatronen gleichzeitig ansprechen.
32. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil
der Schaltpatroneii magnetisch parallel geschaltet ist.
33. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schaltpatroneii magnetisch in Reihe geschaltet ist.
34. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfluß ein Gleichfluß ist.
35. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfluß ein veränderlicher Fluß ist.
36. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schaltpatronen von zwei phasenverschobenen Steuerflüssen beeinflußt ist.
37. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Hilfsschalteinrichtung, die vom Steuerfluß beeinflußt ist.
3S. Schalteinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschalteinrichtung Schaltpatronen enthält.
39. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der Schalteinrichtung getrennt zugeführten Strompfad mindestens zwei Schaltpatronen elektrisch parallel geschaltet sind.
40. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der Schalteinrichtung getrennt zugeführten Strompfad mindestens zwei Schaltpatronen elektrisch in ' Reihe geschaltet sind.
41. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Teil der Schaltpatronen eine Haltespule zügeordnet ist.
42. Schalteinrichtung nach Anspruch 41 für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Haltespule erzeugte Fluß so gewählt ist, daß eine Schaltung in der der Haltespule zugeordneten Schaltpatrone nur in der Nähe des Stromnulldurchgangs erfolgt.
43. Schalteinrichtung nach Anspruch 41, da-, durch gekennzeichnet, daß die Haltespule unmittelbar auf der von ihr beeinflußten Schaltpatrone aufgebracht ist.
44. Schalteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltpatronen mindestens teilweise als Bestandteil eines Spulenkörpers dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
φ 5213 6.52
DEP51867D 1946-07-05 1949-08-13 Schaltpatrone Expired DE842809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267791T 1946-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842809C true DE842809C (de) 1952-06-30

Family

ID=4525630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51867D Expired DE842809C (de) 1946-07-05 1949-08-13 Schaltpatrone
DEK8895A Expired DE869240C (de) 1946-07-05 1951-02-04 Schaltpatrone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8895A Expired DE869240C (de) 1946-07-05 1951-02-04 Schaltpatrone

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2606981A (de)
BE (1) BE474972A (de)
CH (3) CH267791A (de)
DE (2) DE842809C (de)
FR (1) FR949017A (de)
GB (1) GB644035A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957320C (de) * 1953-07-14 1957-01-31 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1033799B (de) * 1955-04-19 1958-07-10 Licentia Gmbh Einrichtung zum Schutz von Senderoehren
DE1052531B (de) * 1955-01-26 1959-03-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke
DE1112566B (de) * 1952-12-05 1961-08-10 Siemens Ag Anordnung zum Schliessen einer elektromagnetisch gesteuerten Wechselstromschalteinrichtung
EP2413338A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767279A (en) * 1952-01-25 1956-10-16 North Electric Co Electromagnetic relay
US2759062A (en) * 1952-05-02 1956-08-14 Bell Aircraft Corp Magnetic relay
US2706756A (en) * 1953-10-19 1955-04-19 Bell Telephone Labor Inc Electromechanical switch
US2946876A (en) * 1954-11-22 1960-07-26 Cons Electronics Ind Relay structure
US2984770A (en) * 1957-04-22 1961-05-16 Cutler Hammer Inc Electromagnetic devices
NL252736A (de) * 1959-06-17
US3130283A (en) * 1960-01-07 1964-04-21 Union Everedy Company Inc Multiple pole relay switch
US3480750A (en) * 1966-10-19 1969-11-25 Westinghouse Electric Corp Multiple-break enclosed-type circuit interrupters with external rotary contact driving means and single chamber construction
DE10213070C1 (de) * 2002-03-18 2003-11-13 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem an einem Stiel angeordneten Kontaktstück
CN108523675A (zh) * 2018-06-15 2018-09-14 重庆市盛川荣科技有限责任公司 智能饮水机控制开关
CN111769721B (zh) * 2019-12-24 2023-09-22 陕西理工大学 一种电机控制供电装置及系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604682A (en) * 1898-05-24 moore
US684378A (en) * 1901-02-14 1901-10-08 George Westinghouse Electric lamp.
US1149054A (en) * 1913-11-17 1915-08-03 North East Electric Co Controller for electric generators.
US1185240A (en) * 1914-01-09 1916-05-30 Kemp & Lauritzen Electrical relay.
US1510341A (en) * 1921-06-04 1924-09-30 Wireless Specialty Apparatus Electrical apparatus
DE451596C (de) * 1925-10-04 1927-10-28 Elfa Elektrotechnische Fabrik Installations-Selbstschalter
US1783279A (en) * 1926-10-30 1930-12-02 Condit Electrical Mfg Corp Circuit interrupter
US2080356A (en) * 1933-07-13 1937-05-11 Haslev Andreas Marius Electric relay
US2060235A (en) * 1935-06-22 1936-11-10 Bell Telephone Labor Inc Relay
US2187115A (en) * 1939-03-02 1940-01-16 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2234982A (en) * 1939-04-07 1941-03-18 Donald S Ross Flush floor electric outlet
US2264746A (en) * 1940-06-27 1941-12-02 Bell Telephone Labor Inc Electromagnetic switch
US2277215A (en) * 1940-06-27 1942-03-24 Bell Telephone Labor Inc Relay contact device
BE473673A (de) * 1940-06-27
BE475679A (de) * 1940-07-11
US2342781A (en) * 1940-10-16 1944-02-29 Bell Telephone Labor Inc Combined mercury interrupter and transformer
USB384542I5 (de) * 1941-03-21
US2445401A (en) * 1944-05-26 1948-07-20 Mallory & Co Inc P R Vibrator
US2521723A (en) * 1945-02-03 1950-09-12 Hubbell Harvey Magnetically controlled switch
US2481003A (en) * 1945-04-03 1949-09-06 Bell Telephone Labor Inc Protective arrangement for switch contacts
US2510700A (en) * 1945-07-06 1950-06-06 Weston Electrical Instr Corp Electrical relay
US2570062A (en) * 1946-10-18 1951-10-02 Fkg Fritz Kesselring Geratebau Electric contact device for variable currents
CH269318A (de) * 1946-10-24 1950-06-30 Fkg Ag Elektrische Schalteinrichtung für veränderlichen Speisestrom.
CH279079A (de) * 1948-09-17 1951-11-15 Fkg Ag Elektrische Schalteinrichtung.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112566B (de) * 1952-12-05 1961-08-10 Siemens Ag Anordnung zum Schliessen einer elektromagnetisch gesteuerten Wechselstromschalteinrichtung
DE957320C (de) * 1953-07-14 1957-01-31 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1052531B (de) * 1955-01-26 1959-03-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke
DE1033799B (de) * 1955-04-19 1958-07-10 Licentia Gmbh Einrichtung zum Schutz von Senderoehren
EP2413338A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung
WO2012013440A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit entwärmungsvorrichtung
US9799462B2 (en) 2010-07-30 2017-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with a heat extraction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH288313A (de) 1953-01-15
FR949017A (fr) 1949-08-18
CH264433A (de) 1949-10-15
GB644035A (en) 1950-10-04
BE474972A (de)
US2606981A (en) 1952-08-12
DE869240C (de) 1953-03-02
CH267791A (de) 1950-04-15
US2732451A (en) 1956-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842809C (de) Schaltpatrone
DE2707148C3 (de) Vakuumschalter
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
EP1470565B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE3728400C1 (de) Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
EP0150361A2 (de) Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung
DE2901892A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule
DE3430927A1 (de) Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz
DE2709363C3 (de) Vakuumschalter
DE1061903B (de) Verfahren zum Betaetigen eines Kontaktes, dessen Kontaktfedern den sie erregenden Magnetfluss fuehren, insbesondere Schutzrohrkontakt, und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1059567B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE747776C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE930398C (de) Steuerrelais fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE914145C (de) Schalteinrichtung fuer schnelles Schalten
DE712730C (de) Elektromagnetisches Regelrelais der Weicheisenbauart mit drehbarem Anker
DE2347471A1 (de) Magnetsystem fuer ein relais mit frei abrollbarem anker
DE938799C (de) Steuerbarer Magnetkreis
DE466959C (de) Einrichtung, um selbsttaetig die Leistung von Roentgenroehren unveraendert zu erhalten
DE955712C (de) Relais, vorzugsweise Spannungsrelais mit vorpolarisiertem Anker
AT222731B (de) Regelbares elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit
DE621593C (de) Hochstromschnellschalter
DE716399C (de) Stromwandler fuer gleichstromfuehrende Leitungen
CH306477A (de) Einrichtung mit steuerbarem Magnetkreis.
DE102022109433A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten elektrischer und/oder thermischer Lasten mit Hilfe magnetisierbarer Flüssigkeit
DE1929372A1 (de) Elektrischer Zustandsfuehler