DE1052531B - Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke - Google Patents

Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke

Info

Publication number
DE1052531B
DE1052531B DEE10141A DEE0010141A DE1052531B DE 1052531 B DE1052531 B DE 1052531B DE E10141 A DEE10141 A DE E10141A DE E0010141 A DEE0010141 A DE E0010141A DE 1052531 B DE1052531 B DE 1052531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
contact
bar spring
main
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10141A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Adil Erk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEE10141A priority Critical patent/DE1052531B/de
Priority to CH343482D priority patent/CH343482A/de
Priority to FR1140292D priority patent/FR1140292A/fr
Priority to GB230656A priority patent/GB783398A/en
Publication of DE1052531B publication Critical patent/DE1052531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3042Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichmit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden und von dieser nach Freigabe der Federkraft angetriebenen Kontaktbrücke.
Nach der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgäbe soll eine solche Schalteinrichtung in einer Anordnung mit Haupt- und Nebenkontakten verwendet werden, die Ströme schnellstens unterbrechen soll und bei der die Nebenkontakte in einem genau bestimmten, kurzen zeitlichen Abstand nach den Hauptkontakten öffnen müssen, damit die Kommutierung des Stromes vom Haupt- auf den Nebenstrompfad sicher und schnell vonstatten geht.
Erfindungsgemäß wird bei der Verwendung von parallelen, mit geringem zeitlichem Unterschied gegenüber der an der Drehstabfeder sitzenden Kontaktbrücke des Hauptstrompfades schaltenden Nebenkontakten die Schaltbewegung der Nebenkontakte von der Drehbewegung der Drehstabfeder selbst abgeleitet. Man erhält somit eine Schalteinrichtung mit Haupt- und Nebenkontakten, bei welcher mit Hilfe einer Drehstabfeder in besonders einfacher und präziser Weise Schaltvorgänge äußerst schnell bewirkt werden können, und zwar dadurch, daß der Drehstabfeder zwei verschiedene Aufgaben zugewiesen werden, nämlieh die Betätigung der Hauptkontakte und die Betätigung der Nebenkontakte.
In Verbindung mit der Maßnahme der Erfindung ist der konstruktiven Durchbildung der Schalteinrichtung höchste Aufmerksamkeit zu widmen. Die zu bewegenden Massen müssen leicht in Gang gesetzt werden können. Zu verwendende Auslöseeinrichtungen müssen eine äußerst schnelle Freigabe der Kraft der Drehstabfeder im gewünschten Augenblick ermöglichen. Die Schalteinrichtung soll sich vor allem dazu eignen, unerwünscht hohe Kurzschlußströme in Gleichoder Wechselstromanlagen schnellstens zu unterbrechen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.
In Fig. 1 ist das Schema für eine erfindungsgemäß ausgebildete Schalteinrichtung angegeben. Von den Klemmen 1 und 2 der Schaltvorrichtung führt der Strompfad über die Hauptkontaktstücke 3, 4 und 5, 6. Parallel zu diesen Kontaktstücken befindet sich der Nebenkontaktbiigel 7, der die beiden Schienen 8 und 9, auf denen die Lichtbogenfußpunkte während des Abschaltvorganges durch kräftige Magnetfelder abgelenkt werden, kurzschließt. Als Kraftspeicher für den Schalterantrieb ist eine Drehstabfeder 10 angeordnet, deren Ausschaltbewegung im Pfeilsinn 11 erfolgt. Um die Drehstabfeder in der Einschaltstellung festzuhalten, ist eine Sperrklinke 12 in Verbindung mit einer Haltevorrichtung 13 vorgesehen. Diese S ehalt einrichtung
mit einer axialsymmetrisch an einer
Drehstabfeder sitzenden Kontaktbrücke
Anmelder:
Calor-Emag
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft,
Ratingen bei Düsseldorf, Bahnstr. 39-45
Dr.-Ing. Adil Erk, Braunschweig,
ist als 'Erfinder genannt worden
Haltevorrichtung 13 hängt an einem Körper 14, der durch eine detonierende Sprengladung zerlegt werden kann. 15 stellt einen Schutztopf dar. Der Nebenkontaktbügel 7 steht unter dem Einfluß einer Feder 16, die für den erforderlichen Kontaktdruck sorgt. Der Bügel 7 ist weiterhin mit einer Stange 17 verbunden, die unter dem Einfluß einer Feder 18 steht und sich gegen eine Auflagefläche an der Drehstabfeder 10 selbst oder ihrer Fortsetzung abstützt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Im Einschaltzustand fließt der Strom, wie bereits erwähnt, hauptsächlich über die Hauptkontaktstücke 3, 4 und 5, 6. Soll eine Abschaltung eingeleitet werden, so erfolgt dies durch unmittelbare Beeinflussung der Steuerspule 19 durch den Schalterstrom. In der Wicklung 20 kann eine Spannung induziert werden, die ausreicht, um die im Körper 14 angeordnete Sprengladung zur Detonation zu bringen. Mit Hilfe der Steuerwicklung 21 kann auf die Richtung und Höhe des Stromes, bei welchem der Schalter ansprechen soll, Einfluß genommen werden.
Durch die Zerlegung der Körpers 14 gibt die Haltevorrichtung 13 die Klinke 12 frei, so daß sich die damit verbundene Drehstabfeder 10 in Pfeilrichtung 11 verdrehen kann und dabei die Hauptkontakte 3, 4 und 5, 6 öffnet. Die Hauptkontaktstücke 3 und 5 stehen unter dem Einfluß je eines Kraftspeichers, so daß sie eine geringe Nachlaufbewegung mitmachen können.
Unter Berücksichtigung dieser Nachlaufbewegung wird sobald wie möglich die Stange 17 durch die Verdrehung der Drehstabfeder 10 freigegeben, so daß nach erfolgter Trennung der Hauptkontaktstücke auch
809 769/441

Claims (2)

die Trennung der Nebenkontaktstücke bewirkt und damit das Ziehen des Lichtbogens bzw. seine Löschung eingeleitet wird. Bei der konstruktiven Durchbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist darauf zu achten, daß die Leiterschleife, welche durch Haupt- und Nebenkontakte gebildet wird, möglichst klein ist, um die Zeit zur Kommutierung des Stromes von den Hauptkontakten auf die Nebenkontakte möglichst klein zu halten, und daß weiterhin die Trennung der Nebenkontakte etwa in einem zeitlichen Abstand nach der Trennung der Hauptkontakte erfolgt, der zur Kommutierung des Stromes von den Hauptkontakten auf die Nebenkontakte erforderlich ist. Die die Hauptkontaktstelle bildenden festen Kontaktteile 3 und 5 sind nachgiebig auszubilden und stehen, wie bereits erwähnt, unter dem Einfluß von Kraftspeichern, welche etwa so anzuordnen und zu bemessen sind, daß sich an beiden Hauptkontaktstellen 3 und 4 einerseits und 5 und 6 andererseits etwa der gleiche Kontaktdruck einzustellen vermag. Es ist besonders wichtig, auch die Bewegung des Nebenkontaktbügels 7 möglichst stark zu beschleunigen. Es ist also auch in diesem Falle erforderlich, den Bügel 7 und die mit ihm in Zusammenhang stehenden Teile, vorzugsweise die Teile 16 und 17, möglichst massearm auszubilden. Diie die Auissehaltbewegung des Nebenkontaktbügelis 7 herbei fUhrende Feder 18 braucht nicht in ihrer ganzen Masse beim Aussehaltvorgang beschleunigt zu werden und nicht für den gesamten Ausschaltweg, den der Bügel 7 zurücklegt, bemessen zu werden, da es genügt, daß die Feder 18 der Stange 17 und dem Bügel 7 einen anfänglich starken Bewegungsimpuls verleiht, sobald die Freigabe der Stange 17 durch die Verdrehung der Unterlage bzw. Drehstabfeder 10 erfolgt ist. In Fig. 2 ist eine mehr konstruktiv gehaltene Darstellung für die Ausbildung der Hauptkontaktstücke angegeben. Die drehbaren Hauptkontaktstücke sind zu einem gemeinsamen Kontaktstück 22 vereinigt, während die festen Kontaktstücke aufgeteilt sind in Zuleitungsschienein 23 und die abgefederten Kontaktbrücken 24. Die Drehstabfeder 10 für den Schalterantrieb und die Kontaktbrücke 22 sind elektrisch voneinander durch eine entsprechende Isolierschicht 25 getrennt. In Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit für die konstruktive Ausbildung der Hauptkontaktstücke angegeben. Die Zuleitungsschienen 23 tragen in diesem Falle über flexible Zuleitungen 26 die abgefederten Kontaktstücke 27., die sich im ausgeschalteten Zustand gegen Anschläge 28 abstützen können. Das drehbare Hauptkontaktstück 22 ist mit einer Drehstabfeder 10 über Isoliereinlagen 29 verbunden, und zwar etwa in einer Art und Weise, wie sie in Fig. 4 skizziert ist. Die Auslösung der Ausschaltbewegung erfolgt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mittels eines Rollenauslösers, bei welchem sich die Klinke 12 auf vier Rollen 29 stützt. Die beiden mittleren der vier Rollen 29 legen sich gegen eine Auflage 30., die ihrerseits von dem Magneten 31 und dem Anker 32 gehalten wird. Durch Entregung des Magneten 31 wird die Auflage 30 unter dem Einfluß der Feder 33 in Pfeilrichtung bewegt und damit der Rollenauslöser freigegeben. In den Fig. 4, 5, 6 und 7 sind einige Möglichkeiten aufgezeichnet, auf welche Art die Drehstabfeder für den Schalterantrieb und die Strom führenden Hauptkontaktteile konstruktiv miteinander verbunden werden können. In Fig. 4 ist die Drehstabfeder 10 über ihre Auflage 34 und 35 einseitig verlängert und ge- kröpft. Das bewegliche Hauptkontaktstück 22 ist unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht 36 in der Kröpfung 37 befestigt. In Fig. 5 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Drehstabfeder 10 so ausgebildet ist, daß sie zur Befestigung des beweglichen, stromführenden Hauptkontaktteiles 22 zwischen den Lagern 34 und 35 geeignet ist. Es können parallel zusätzliche Auflagen 38 und 39 vorgesehen werden. An der Stelle, an welcher der Hauptkontaktteil 22 auf der Drehstabfeder 10 sitzt, kann diese gemäß Fig. 6 mit quadratischem Querschnitt ausgebildet werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist die Drehstabfeder 10 und der drehbar angeordnete Hauptkontaktteil 22 unter Zwischenschaltung eines Kupplungsgliedes 40 miteinander verbunden. Es ist darauf zu achten, daß bewegliche Hauptkontaktstücke so ausgebildet und angeordnet werden, daß Eisenverluste in ihrer Haltevorrichtung vermieden bleiben. Werden Anordnungen gewählt, etwa gemäß Fig. 7, bei denen die Haltevorrichtung 41 den stromführenden Teil 22 umschließt, so wird zur Herabsetzung der Eisenverluste bei Wechselstrom die Haltevorrichtung 41 aus nichtmagnetischem Material anzufertigen sein. In den Fig. 8, 9 und 10 sind noch einige schematische Anordnungen für die Antriebsmöglichkeiten der Nebenkontaktbügel 7 gezeigt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 8 erfolgt die Ausschaltbewegung des Teiles 7 unmittelbar infolge der Drehbewegung der Drehstabfeder 10. Die Masse der mit ihr fest verbundenen Teile ist wesentlich größer als die Masse des Kontaktbügels 7 und der mit ihm verbundenen Teile; es wird daher durch den Aufschlag des Bügels 42 auf die Auflage 43 die Ausschaltgeschwindigkeit der Drehstabfeder nicht wesentlich herabgesetzt, wodurch die Anfangsbeschleunigung des Nebenkontaktbügels 7 außerordentlich groß wird. Bei der Anordnung nach Fig. 9 trägt die Drehstabfeder 10 einen Exzenter 44, welcher durch Verdrehung die Kniehebelanordnung 45 über ihren Totpunkt drückt und damit die Ausschaltbewegung des Nebenkontaktbügels 7 einleitet. Fig. 10 zeigt schließlich eine Variante, bei welcher an Stelle der geradlinigen Bewegung eines Bügels 7 der Lichtbogen mittels der Drehbewegung eines Schaltarmes 46 von der Schiene 47 weggezogen und auf die Schiene 48 übergeleitet wird. Der Schaltarm 46 kann unmittelbar mit der Drehstabfeder 10 in Verbindung stehen. Zwischen dem Schaltarm 46 und der Schiene 48 ist eine flexible Strom verbindung 49 vorzusehen. PaTENTANSPBÜCHE:
1. Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden und von dieser nach Freigabe der Federkraft angetriebenen Kontaktbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von parallelen, mit geringem zeitlichem Unterschied gegenüber der Kontaktbrücke des Hauptstrompfades schaltenden Nebenkontakten die Schaltbewegung der Nebenkontakte von der Drehbewegung der Drehstabfeder selbst abgeleitet wird.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschaltkraftspeicher (18) der Nebenkontakte (7) über eine Stange (17) an einer sich mit dar Drehstabfeder (10) drehenden Unterlage abgestützt ist, von der die Stange (17) nach einer gewissen Drehung der Drehstabfeder (10) abrutscht (Fig. 1).
DEE10141A 1955-01-26 1955-01-26 Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke Pending DE1052531B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10141A DE1052531B (de) 1955-01-26 1955-01-26 Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke
CH343482D CH343482A (de) 1955-01-26 1955-12-23 Schalteinrichtung für extrem schnelle Abschaltungen
FR1140292D FR1140292A (fr) 1955-01-26 1956-01-20 Disjoncteur à coupure rapide
GB230656A GB783398A (en) 1955-01-26 1956-01-24 Improvements in electrical switches for rapid disconnection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10141A DE1052531B (de) 1955-01-26 1955-01-26 Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052531B true DE1052531B (de) 1959-03-12

Family

ID=7067797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10141A Pending DE1052531B (de) 1955-01-26 1955-01-26 Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH343482A (de)
DE (1) DE1052531B (de)
FR (1) FR1140292A (de)
GB (1) GB783398A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544649A1 (de) * 1984-11-26 1987-06-19 Gen Electric Strombegrenzungsschalter
DE19830231A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Abb Research Ltd Stromkontaktanordnungen eines Stromschalters
EP1079409A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 General Electric Company Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919331A (en) * 1958-08-01 1959-12-29 Ncr Co Switching means
US6657150B1 (en) * 2002-06-14 2003-12-02 Eaton Corporation Shorting switch and system to eliminate arcing faults in power distribution equipment
US6633009B1 (en) * 2002-06-14 2003-10-14 Eaton Corporation Shorting switch and system to eliminate arcing faults in low voltage power distribution equipment
FR3023234B1 (fr) * 2014-07-03 2018-07-20 Autoliv Dev Commutateur pyrotechnique
WO2018029760A1 (ja) * 2016-08-08 2018-02-15 三菱電機株式会社 操作装置および遮断器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597873A (en) * 1946-02-23 1952-05-27 Fkg Fritz Kesselring Geratebau Electromagnetic switching device for controlling electric circuits
DE842809C (de) * 1946-07-05 1952-06-30 Fkg Ag Schaltpatrone
DE862470C (de) * 1945-08-07 1953-01-12 Fkg Ag Strombegrenzer fuer Gleich- und Wechselstromnetze
US2662136A (en) * 1951-03-14 1953-12-08 Hitachi Ltd High speed trip device for electric circuit breakers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862470C (de) * 1945-08-07 1953-01-12 Fkg Ag Strombegrenzer fuer Gleich- und Wechselstromnetze
US2597873A (en) * 1946-02-23 1952-05-27 Fkg Fritz Kesselring Geratebau Electromagnetic switching device for controlling electric circuits
DE842809C (de) * 1946-07-05 1952-06-30 Fkg Ag Schaltpatrone
US2662136A (en) * 1951-03-14 1953-12-08 Hitachi Ltd High speed trip device for electric circuit breakers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544649A1 (de) * 1984-11-26 1987-06-19 Gen Electric Strombegrenzungsschalter
DE19830231A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Abb Research Ltd Stromkontaktanordnungen eines Stromschalters
DE19830231B4 (de) * 1998-07-07 2008-10-23 Abb Research Ltd. Nennstromkontaktanordnung eines Leistungsschalters
EP1079409A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 General Electric Company Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
GB783398A (en) 1957-09-25
CH343482A (de) 1959-12-31
FR1140292A (fr) 1957-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128616A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1052531B (de) Schalteinrichtung mit einer axialsymmetrisch an einer Drehstabfeder sitzenden Kontaktbruecke
DE951020C (de) Drehstromschuetz fuer synchrones Ausschalten, dessen Kontakte zwecks Vermeidung von Schaltfeuer kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes geoeffnet werden
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE2626780C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Positionsänderung von selbsttätigen Geräten zum Überziehen von Gegenständen
DE648888C (de) Wechselstromschalter
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2110071A1 (de) Wechselstromerregtes Schaltgerät
DE2356515A1 (de) Schnellwirkende schaltvorrichtung mit wenigstens einer luftspule
DE1042120B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE413140C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit selbsttaetiger, kurzzeitiger Hilfskontaktgebung
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE910079C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere OElschuetze
DE424132C (de) Steueranordnung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2501717C2 (de)
DE655903C (de) Elektrischer Schalter mit Druckkontakt
DE909729C (de) Synchronausloesevorrichtung fuer sprunghaft betaetigte Wechselstromschalter
DE735777C (de) Schalteinrichtung zum Steuern eines elektrischen Stromkreises mit grosser Schalthaeufigkeit
DE416026C (de) Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE730064C (de) Elektromagnetischer Schalter fuer Wechselstrom
DE731924C (de) Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE2648469C3 (de) Kontaktsystem für Schnellschaltgeräte
DE407997C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter