DE84267C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84267C DE84267C DENDAT84267D DE84267DA DE84267C DE 84267 C DE84267 C DE 84267C DE NDAT84267 D DENDAT84267 D DE NDAT84267D DE 84267D A DE84267D A DE 84267DA DE 84267 C DE84267 C DE 84267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- drive
- lever
- spindle
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
(Massachusetts, V. St. A.).
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine mittelst ElektricitSt zu bethä'tigende Antriebsvorrichtung
für zahnärztliche Werkzeuge und dergl., und bezweckt, dem betreffenden
Werkzeug eine Drehbewegung mitzutheilen, ohne jedoch die nöthige Handhabung in unbequemer
Weise zu beeinträchtigen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausiiihrungsform
der Erfindung veranschaulicht, welche die Anwendung derselben für zahnärztliche
Zwecke darstellt, und zwar in Fig. 1 in einer Seitenansicht, während Fig. 2 einen
senkrechten Schnitt durch die zum Antreiben des Werkzeuges dienende Vorrichtung und
Fig. 3 und 4 einzelne, späterhin näher beschriebene, darstellen.
Bei der Ausführung zahnärztlicher Arbeiten mufs die Stellung des Werkzeuges vom Arzt
bei gleichzeitigem Antrieb fortwährend, und zwar ohne Inanspruchnahme übermäfsiger
Muskelkraft gewechselt werden. Die zur Handhabung eines angetriebenen Instrumentes nöthige
Kraft darf diejenige, welche zur Führung der gewöhnlichen Handinstrumente erforderlich ist,
nicht übersteigen, da sonst Unsicherheit in dieser Handhabung entstehen würde. Die zum
Antrieb eines derartigen Instrumentes verwendete mechanische Kraft mufs folglich in
der Weise übertragen werden, dafs demselben jede erdenkliche Bewegung gestattet wird.
Ferner darf die Inbetriebsetzung des Instrumentes keine grofse Umbequemlichkeit verursachen.
Die vorliegende Antriebsvorrichtung soll den oben genannten Erfordernissen in jeder Weise
entsprechen und ist in folgender Weise zusammengesetzt.
Der Winkelarm 1 ist bei 2 mittelst Stifte 3 mit den Knaggen 4,4 der .Wandplatte 5 in
horizontaler Ebene drehbar verbunden und trägt an seinem nach unten ragenäen gebogenen
Ende drehbar gelagert einen Hebelarm 7, an dessen kürzerem Ende ein zur Aufnahme eines
Elektromotors dienendes Gehäuse 8 mittelst der Ohren 9 und des Stiftes 10 drehbar aufgehängt
ist. Die Antriebswelle des Motors tritt aus dem Gehäuse heraus und ist mit einer oder mehreren Riemscheiben 11 versehen.
Am Ende des Hebelarmes 7 ist ein Paar von Riemscheiben 12 vorgesehen, über
welche der Antriebsriemen bezw. das Seil 13 mittelst des Führungsstückes 122 geleitet wird.
Die Führungsscheiben 12 sind vortheilhaft auf
dem Kreuzkopf 14 (Fig. 3) lose angebracht, dessen Oeffnung bezw. Hülse 141 auf dem
Ende des Hebels 7 befestigt ist. Eine Schlinge des endlosen Antriebseiles 13 hängt von
Scheiben 12 so weit herunter, dafs das in dieser Schlinge hängende anzutreibende Werkzeug
in bequemer Entfernung von der zu bearbeitenden Stelle bei waagrechter Stellung des
Hebels 7 liegt.
Die zum unmittelbaren Antriebe des Werkzeuges dienende Vorrichtung ist in Fig. 2 im
Längsschnitt dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem cylindrischen Gehäuse 15,
durch welches die Spindel 16 hindurchgeleitet wird. Dieses Gehäuse 1 5 ist am hinteren Ende
mit einer aufgeschraubten Kappe 17 versehen, welche ein lose auf demselben drehbares Lager-
stück 18 für die Seilführungsscheibe 19 aufnimmt.
Am entgegengesetzten Ende des Gehäuses ist eine Hülse 20 eingeschoben, welche durch Reibung in ihrer Stellung gehalten wird.
Diese sowie die Kappe 17 dienen als Lagerung für die Spindel 16, während der um
■ letztere in dem Gehäuse 15 befindliche Raum mit einem ein geeignetes Schmiermittel aufsaugenden
Stoff ausgefüllt werden kann. Auf dem einen Ende der Spindel 16 fest aufgekeilt
befindet sich ein aus Metall oder sonstigem schweren Material hergestellter Kopf 21, welcher
beispielsweise durch eine Stellschraube 22 befestigt werden kann. Am vorderen Ende
des Kopfes befindet sich eine Nuth 23 zur Aufnahme des durch die Führungsrollen 13
hindurchgeführten Antriebseiles 13 (Fig. 4). Das vordere Ende der Spindel 16 ist mit einer
biegsamen Welle 24 bekannter Einrichtung verbunden, deren entgegengesetztes Ende mit
einer kurzen Spindel 25 gekuppelt ist, welche zum Antreiben des Spindelendes 27 des zu bethätigenden
Werkzeughalters dient. Die gegenüberliegenden Enden der Hülse 20 sowie diejenigen
26, in welchen die Spindel 25 gelagert ist, werden durch ein biegsames Verbindungsstück
29 (Fig. 2) mit dünner lederner Umhüllung 30 zusammengehalten, während die
Hülse 26 mit einer Verschraubung 31 versehen ist, welche die eigentliche Lagerung der
Spindel 25 bildet. Die Verschraubung 31 ist mit einem Schnepperschi öfschen 32 ausgerüstet,
mittelst dessen die über die Verschraubung zu schiebende Hülse des Werkzeughalters befestigt
wird. Die biegsame Welle 24, sowie die mit derselben in Verbindung stehenden Theile einschliefslich
der Umhüllung der Hülse 26 der Verschraubung 31, sowie des Werkzeughalters 28
sind sämmtlich dem Fachmanne bekannte Einrichtungen und bedürfen hier keiner weiteren
Erläuterung.
Der Hebelarm 1 bewegt sich um seinen Drehpunkt in waagrechter Richtung, so dafs sich
in Verbindung mit der senkrechten Bewegung des Armes 7 die in der Schlinge des Seiles 13
aufgehängte Antriebsvorrichtung in jeder Richtung frei bewegen kann. Das Verhältnifs des
längeren zu dem kürzeren Arm des Hebels 7 wird vortheilhaft so gewählt, dafs das Gewicht
des elektrischen Motors mit dem Gehäuse 8 dasjenige der in der Schlinge aufgehängten
Antriebsvorrichtung bei waagrechter Stellung des Hebels 7 genau ausgleichen kann. An
dem Aufhängungspunkt des Hebels 7 findet vortheilhaft eine derartige Reibung statt, dafs
derselbe in irgend einer Stellung in der verficaleh Ebene verbleiben wird, jedoch darf diese Reibung
nicht so erheblich sein, dafs die Bewegung des Hebels um seinen Drehpunkt beträchtlich
erschwert wird. Die schwebende Antriebsvorrichtung der Fig. 2 ist ebenfalls in der Weise in der Schlinge des Seiles 13 ausbalancirt,
dafs sie ohne den Werkzeughalter 28 in waagrechter Stellung in der Schlinge hängt.
Hieraus .wird ersichtlich, dafs beim Operiren mit dem Werkzeuge kein Gewicht oder Zug
auf den Werkzeughalter 28 ausgeübt wird, und kann das Instrument von dem Arzt ohne irgend
welche besondere Anstrengung gehandhabt werden.
Da das Gewicht des Halters und der schwebenden Antriebsvorrichtung der Fig. 2
verhältnifsmäfsig gering ist, so wird das Antriebsseil, bezw. die Schnur 13, wenn die Drehung
des Werkzeuges ohne Willen des Arztes verhindert wird, z. B. das Werkzeug sich in den
Kleidern oder dem vom Arzt benutzten Tuch verwickeln sollte, über die Antriebswelle gleiten,
ohne dieselbe zu bewegen.
Der in dem Gehäuse 8 befindliche Elektromotor wird in der bekannten Weise von einer
Elektricitätsquelle unter Vermittelung von geeigneten Leitungsdrähten und durch einen
Rheostaten angetrieben, dessen Umschalter von einem in der Nähe des Arztes gelegenen Fufshebel
bethätigt werden kann, so dafs der Motor zu jeder Zeit bequem in oder aufser Betrieb
gesetzt werden kann.
Diese Theile sind, ,da dieselben bekannt,
nicht besonders dargestellt.
Wird das Werkzeug nicht gebraucht, so kann die ganze Vorrichtung durch Drehung
des Hebels 1 an die Wand angelegt werden und nimmt somit keinen nennenswerthen
Raum ein.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Eine Werkzeugmaschine . insbesondere für zahnärztliche Zwecke, bei welcher das Werkzeug dadurch nach allen Richtungen -leicht einstellbar gemacht ist, dafs der Elektromotor an dem zweiarmigen Hebel 7 hängt, dessen Drehzapfen an dem um die senkrechte Achse 3, 2 - 3, 2 drehbaren Winkelarm 1 gelagert ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84267C true DE84267C (de) |
Family
ID=356507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84267D Active DE84267C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84267C (de) |
-
0
- DE DENDAT84267D patent/DE84267C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213581T2 (de) | Massagegerät | |
WO2018082906A1 (de) | Vorrichtung zum unterstützen eines armes | |
EP0602397A1 (de) | Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen | |
DE3912227A1 (de) | Tragbare hin- und hergehende saege | |
DE202011002462U1 (de) | Rohrbandschleifeinheit | |
DE84267C (de) | ||
DE2939896C2 (de) | Werkzeughalter zum Einspannen von Werkzeugen mit unterschiedlich gestalteten Schäften | |
DE1179349B (de) | Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator) | |
EP0109511B1 (de) | Bodenpflegegerät | |
DE1528020C3 (de) | Antriebseinrichtung für eine Ringkreissäge | |
DE848589C (de) | Vorsatzgetriebe | |
DE2042276B2 (de) | ||
DE2322638A1 (de) | Hin- und herschwingendes handwerkzeug | |
DE2435591B2 (de) | Handschleifmaschine | |
DE3142195A1 (de) | Bandzufuehreinrichtung fuer naehmaschinen | |
DE3917938A1 (de) | Vorrichtung zur gymnastischen behandlung der fingergelenke | |
CH230538A (de) | Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge. | |
DE305432C (de) | ||
DE2840299A1 (de) | Maschine zum geraderichten von metallischen draehten | |
DE29743C (de) | Druckrolle für Treibriemen und Treibseile | |
DE102006039016B4 (de) | Aufhängevorrichtung für ein maschinell betriebenes Werkzeug | |
DE861985C (de) | Vorrichtung fuer Buegelmaschinen zur Erzeugung des Anpressdruckes fuer die Buegelmulde | |
EP0548009B1 (de) | Vorschub- und Bremsvorrichtung an einem Flächenreinigungsgerät | |
DE549180C (de) | Fuellbleistift | |
DE811325C (de) | Drehgriffregler, insbesondere fuer Kraftraeder |