DE8426284U1 - Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei - Google Patents

Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei

Info

Publication number
DE8426284U1
DE8426284U1 DE19848426284 DE8426284U DE8426284U1 DE 8426284 U1 DE8426284 U1 DE 8426284U1 DE 19848426284 DE19848426284 DE 19848426284 DE 8426284 U DE8426284 U DE 8426284U DE 8426284 U1 DE8426284 U1 DE 8426284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support insert
chocolate
stand
edge
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848426284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas & Soehne Richard
Original Assignee
Lucas & Soehne Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas & Soehne Richard filed Critical Lucas & Soehne Richard
Priority to DE19848426284 priority Critical patent/DE8426284U1/de
Publication of DE8426284U1 publication Critical patent/DE8426284U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit Schokoladenwaren, wio Pralinen od.dgl., gefülltes Präsentei.
Zum Verpacken von Präsenteiern, insbesondere Osterpräsenteiern, sind Packungen bekannt, die aus einem Faltzuschnitt aus Karton, Pappe od.dgl. bestehen und die mit einem ebenfalls als Faltzuschnitt ausgebildeten Einsatz versehen sind, der eine ovale Durchbrechung aufweist, wobei jedoch die Abmessungen dieser Durchbrechung geringer sind als der größte Durchmesser des aufzunehmenden Präsenteis, so daß dieses in dieser Durchbrechung des Einsatzes gegen ein Verschieben gesichert ist. Zusätzliche Befestigungsmittel sind jedoch vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Abheben des Präsenteis aus dieser Halterung während des Transports zu vermeiden. Auch diejenigen Verpackungen, für Präsenteier, die aus einem Bodenteil und einer haubenförmigen Klarsichthülle als Deckelteil bestehen, sind im Bodenteil mit entsprechenden Halterurqen in Form von zusätzlichen Einsätzen od.dgl. für eine Lagensicherung der Präsenteier versehen.
Aus dem DE-GM 79 03 694 ist eine Verpackung mit einem aus einer Halbschale oder aus zwei aneinandergefügten Halbschalen mit einer Standfläche für ein senkrechtes oder waagerechtes Aufstellen bestehenden Osterpräsentei bekannt, wobei die Packung aus zwei über ein Biegescharnier einstückig miteinander verbundenen, sich zu einer das Verpackungsgut allseitig umschließenden Aufnahmekammer ergänzenden Hohlräume aufweisenden und im Tiefziehverfahren hergestellten Packungsteilen mit randseitig ausgebildeten tragegriffartigen Öffnungen und mit Standflächen besteht,
I Il * · »I III
it · · · · iii
• · · ■
wobei mindestens einer der beiden Packungsteile des Verpackungskörpers mit einem in den Packungsinnenraum hineinreichenden, an der Packungsteilseitenwand aus- oder angeformten stegartigen, den Halbschalenkörper des Verpackungsgutes abschnittsweise übergreifenden Arretierungsnocken versehen ist, während der Verpackungskörper selbst eine den Kristallforfcien mit einem Sechs- oder Achtflächner oder eine andere geometrische Form aufweisenden Flächner entsprechende Grundform aufweist.
Bei dieser Packung handelt es sich um eine sogenannte "Klappackung" zur Aufnahme und Halterung von Präsenteiern, wobei diesfe stehend oder liegend in der Verpackung angeordnet sein können. Bei der Aufnahme eines liegenden Präsenteis dienen die in den Packungsinnenraum hineinreichenden und auskragend ausgebildeten Einziehungen als Halterungen für das Präsentei, da diese Einziehungen den umlaufenden Rand des Halbschalenkorpers des Präsenteis abschnittsweise übergreifen und somit das Präsentei gegen eine Lagever>vchiebung sichern. Für die stehende Unterbringung eines Präsenteis in der Verpackung sind Arretierungsnocken nur an einem der beiden Packungsteile vorgesehen, wobei diese als Einziehungen ausgebildeten Arretierungsnocken übereinander und in einem Abstand voneinander liegend derart angeordnet sind, daß die beiden Einziehungen oberhalb und unterhalb des Halbschalenkorpers des Präsenteis dieses erfassen, so daß auch in einer derartigen Verpackung das Präsentei ohne zusätzliche Einrichtungen sicher gehalten ist.
Il >( ■ · ■ · ·Ι·
fall t* a. ·· · · t ·
ii ι « —· 1*7·» — · a t
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein senkrecht stehbares Präsentei zu schaffen, das nur zum Teil aus einem Schokoladenformkörper besteht und das zur Aufnahme von Schoko!adenwaren, wie Pralinen od.dgl., geeignet ist, 5 ohne daß dabei der Charakter des Präsenteis in irgendeiner Weise geschmälert wird. Außerdem soll das Präsentei wirtschaftlich herstellbar sein und in keiner Weise der dekorativen Ausgestaltung eines aus zwei halbschalenförmigen Schokoladenformkörpern bestehenden Präsenteis nachstehen.
Diese Ausführungsform wird bei einem gattungsgemäßen Präsentei durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht das Präsentei aus zwei Halbschalen, die sich zum Präsenteikörper ergänzen und von denen die eine Halbschale aus einem tiefgezogenen Folienkörper aus glasklarem Kunststoff und die andere Halbschale aus einem Schokoladenformkörper besteht, die unter Verwendung eines Trageinsatzes so aneinandergefügt sind, daß ein Präsentei geschaffen wird, welches darüber hinaus noch aufgrund der an dem Folienkörper angeformten Standlasche in senkrechter Stellung stehend dargeboten und verwendet werden kann. Außerdem ermöglicht die Ausgestaltung der einen Halbschale als Folienkörper aus glasklarem Kunststoff unter Verwendung des Trageinsatzes die Unterbringung von Schokoladenwaren, wie Pralinen od.dgl., im Innenraum 5 der aus dem Folienkörper bestehenden Halbschale, wobei sich die Schokoladenwaren auf dem Trageinsatz abstützen, der das die beiden Halbschalen verbindende Teil darstellt und gleichzeitig zur Aufnahme und Halterung des halbschalen-
t ft · · a v a ··«
förmigen Schokoladenformkörpers dient, der sich in der Standlasche abstützt und bodenseitig in dieser gehalten ist, so daß aufgrund des Gewichtes des Schokoladenformkörpers die Standsicherheit des Präsenteis gewährleistet ist. Da der eine Teil des Präsenteis aus einem halbschalenförmigen Folienkörper aus glasklarem Kunststoff besteht, werden die zugegebenen Schokoladenwaren, wie Pralinen od.dgl., sichtbar in einer Weise gehalten, daß der Eindruck erweckt wird, als wenn die Pralinen in dem halbschalenartig ausgebildeten Schokoladenformkorper angeordnet sind, da der verwendete Trageinsatz durch die eingelegten Pralinen abgedeckt und somit nicht sichtbar erkennbar ist. Besonders vorteilhaft ist die Stehfähigkeit des Präsenteis, so daß dieses zur Verkaufs- und Werbezwecken sichtbar angeboten werden kann; darüber hinaus ist die Stehfähigkeit des Präsenteis auch dann vorteilhaft, wenn das Präsentei z.B. in einem Osternest angeordnet werden soll.
Die Fertigung des Präsenteis ist wirtschaftlich, da das Präsentei selbst aus nur drei Teilen besteht, nämlich dem halbschalenartig ausgebildeten Folienkörper aus glasklarem Kunststoff, dem halbschalenartig ausgebildeten Schokoladenformkorper und dem die beiden Halbschalan verbindenden Trageinsatz. Der Folienkörper aus glasklarem Kunststoff mit der angeformten Standlasche wird im Tiefziehverfahren ausgebildet und besteht somit aus einem Stück.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Il Il ■■ Il III
- ·9
• I II
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 das Präsentei in einer Seitenansicht,
F i g. 2 das Präsentei in einer Ansicht von vorn, F i g. 3 den Halbschalen-Folienkörper des Präsenteis mit angefalteter Standlasche in einer Ansicht von oben auf die Halbschaleninnenseite,
F i g. 4 den im Innenraum des Präsenteis angeordneten Trageinsatz in einer Ansicht von oben, F i g. 5 den Trageinsatz in einer Ansicht auf seine andere Seite,
F i g. 6 das Präsentei mit Einzeldarstellungen seiner drei Teile in Seitenansichten, F i g. 7 ?inen waagerechten Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 2.
Das in den Fig. 1 und 2 mit 100 bezeichnete Präsentei besteht aus zwei Halbschalen 120,140, die sich zu dem Präsenteikörper 10 ergänzen, wobei beide Halbschalen 120,140 in etwa gleiche Formgebung aufweisen. Diese Formgebung ist derart, daß sich beide Halbschalen 120,140 zu der Form des Präsenteis ergänzen. Jede Halbschale 120 bzw. 140 umgrenzt einen Innenraum. Der Innenraum der Halbschale 120 ist in Fig. 1 bei 120a und der Innenraum der Halbschale 140 bei 140a angedeutet.
im Innenraum des Präsenteikörpers 10 ist ein Trageinsatz 50 angeordnet, der die beiden Innenräume 120a,140a voneinander trennt. Der Trageinsatz ist senkrechtstehend angeordnet.
Die Halbschale 120 besteht aus einem Folienkörper
«I ■ · It I S 111
I · ■ ■ 1 » ¥ t > I
- 10 -
20 aus glasklaren Kunststoffen, der vorteilhafterweise nach dem Tiefziehverfahren hergestellt ist. Dieser Folienkörper 20 weist eine von seinem umlaufenden Rand 21 ausgehende stufenartig abgesetzte Einziehung 22 mit einer Anlagefläche 23 auf, die parallel zu der vom umlaufenden Rand 21 des Folienkörpers 20 gebildeten Ebene verläuft und zur Anlage und Sicherung des eingesetzten Trageinsatzes 50 dient.
Im oberen Bereich weist der umlaufende Rand des Folienkörpers 20 eine Einziehung 24 auf, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird.
Im bodenseitigen Bereich ist an den umlaufenden Rand 21 des Folienkörpers 20 eine Standlasche 30 über eine Faltlinie 36 angeformt, wobei die Faltiinie 36 nicht vorgeprägt oder vorgestanzt zu sein braucht, da das verwendete Folienmaterial für die Herstellung des Folienkörpers 20 eine ausreichende Elastizität aufweist, um die Standlasche 30 im rechten Winkel zum Folienkörper 20 abbiegen zu können.
Diese Standlasche 30 des Folienkörpers 20 besteht aus einer etwa halbkreisförmigen Standfläche 31, an deren umlaufenden Rand 31a ein nach oben abgebogener Abstützrand 32 angeformt ist. Dieser Abstützrand 32 erstreckt sich sich konisch erweiternd von seinen beiden Anschlußbereichen an der Faltlinie 36 bis zur rückwärtigen Mitte, so daß der Abstützrand 32 im rückwärtigen Bereich seinen höchsten Abschnitt aufweist (Fig, 1 und 3). Im rückwärtigen Anschlußbereich des Abstützrandes 32 an
I t <
Il
t ι
I I I ' ' '
■ · ι
111 · t I Il
der Standfläche 31 der Standlasche 30 ist eine der Einziehung 24 an dem Folienkörper 20 entsprechende Einziehung 33 ausgebildet. Außerdem weist die Standfläche 31 der Standlasche 30 auf ihrer unteren Seite eine rillenförmige Einziehung 34 auf. Die beiden Einziehungen 24 und 33 in Verbindung mit der Einziehung 34 dienen zur Aufnahme und Führung eines Zierbandes od.dgl. 60, um mittels des Zierbandes die beiden Halbschalen 120,140 zusammenhalten zu können. Jedoch auch andere Befestigungsmittel können hier Verwendung finden, wie z.B. Abschnitte von selbstklebenden Streifen.
Da die Standlasche 30 an dem Folienkörper 20 angeformt ist, d.h. bei der Herstellung des Folienkörpers 20 wird auch gleichzeitig die Standlasche 30 mit ausgeformt, so besteht diese aus dem gleichen Material wie der Folienkörper 20, also ebenfalls auch aus einer Kunststoffolie aus glasklaren Werkstoffen.
Die zweite Halbschale 140 besteht aus einem Schokoladenformkörper 40 mit einer der Form des Folienkörpers 20 entsprechenden Form, jedoch mit einem kleineren umlaufenden Rand 41 gegenüber dem umlaufenden Rand 21 des FolienkörperF 20.
Der Schokoladenformkörper 40 ist vorzugsweise mittels einer Folie, insbesondere Metallfolie, u.a.
auch Stanniolfolie 42 umhüllt, wobei diese Folienumhüllung durch Raffung des Materials ein Dekor erhalten kann, wie dieses bei den bekannten Osterpräsenteiern verwendet wird.
Der Schokoladenformkörper 40 ist mit seinem umlaufenden
It it ι * * ■
II III Il I I I I t · ■ I · ··
III ·
Ill « I I ·!
- 12 -
Rand 41 in dem Trageinsatz 50 im Innenraum des Präsenteikörpers 10 gehalten. Hierzu weist der Trageinsatz 50 einen wulstartig umlaufenden Rand 51 auf, der eine dem Folienkörper 20 zugekehrte ebene Fläche 52 enthält, während auf der dem Schokoladenformkörper 40 zugekehrten Seite eine umlaufende Eingriffnut 53 ausgebildet ist, in die der Schokoladenform 40 mit seinem umlaufenden Rand 41 eingreift (Fig. 7). Die äußere Formgebung des Trageinsatzes 50 entspricht der inneren Formgebung und den Abmessungen des Folienkörpers 20 im Bereich seines umlaufenden Randes 21, so daß der Trageinsatz 50 mit seiner seitlich umlaufenden Anlagefläche 57 an der Innenwandfläche des Folienkörpers 20 zur Anlage kommt. Damit der Trageinsatz 50 an dem Folienkörper 20 in Stellung gehalten ist und auch bleibt, ist die stufenartig abgesetzte Einziehung 22 am umlaufenden Rand des Folienkörpers 20 vorgesehen, so daß der im Randbereich des Folienkörpers eingesetzte Trageinsatz 50 sich mit seiner vorderen Fläche 52 an der Anlagefläche 53 der stufenartig abgesetzten Einziehung 22 des Folienkörpers 20 abstützt. Diese stufenartig abgesetzte Einziehung 22 n.it ihrer Anlagefläche 23 des Folienkörpers 20 stellt somit die Begrenzung für den eingesetzten Trageinsatz 50 dar (Fig. 7).
Der Trageinsatz 50 ist ferner im Bereich seiner von seinem wulstartig umlaufenden Rand 51 begrenzten Fläche mit in Trageinsatzlängsrichtung verlaufenden Versteifungsrippen 54 versehen, die gleichzeitig bei der Herstellung des Trageinsatzes 50 mit ausgebildet
Il It Il
Il · I < I
I · I I « · I I
I· t · : Il
If· · I ■
werden. Auch der Trageinsatz 50 wird nach dem Tiefziehverfahren aus einer entsprechend geeigneten Folie hergestellt, die glasklar jedoch auch eingefärbt sein kann (Fig. 4).
Des weiteren weist der Trageinsatz 50 eine sich mittig zur Längsrichtung des Trageinsatzes erstreckende Auswölbung 55 auf, die in Richtung zum Innenraum des aufgesetzten Schokoladenformkörpers 40, und zwar bis zum unteren Bereich der Eingriffnut 53, sich erstreckt (Fig. 6). Aufgrund dieser Auswölbung 55 wird im bodenseitigen Bereich ein nasenförmiger Halte- und Abstützabschnitt für den aufgesetzten Schokoladenformkörper 40 erhalten, so daß nach dessen Einsetzen mit seinem umlaufenden Rand 51 in die Eingriffnut 53 des Trageinsatzes 50 der Schokoladenformkörper 40 nicht nur sicher in der Eingriffnut 53 des Trageinsatzes 50 gehalten, sondern noch zusätzlich gesichert ist durch die Auswölbung 55, die sich mit ihrem unteren Bereich auf der Innenwandfläche des aufgesetzten Schokoladenformkörpers abstützt.
Der Zusammenbau des Präsenteis 100 ist denkbar einfach. Es wird lediglich ein Schokoladenformkorper 40, der die Halbschale 140 bildet, auf den Trageinsatz 50 derart aufgesetzt, daß der umlaufende Rand 41 des Schokoladenformkörpers 40 in der umlaufenden Eingriffnut 53 des Trageinsatzes 50 zum Eingriff kommt und so der Schokoladenformkörper 40 über seinen umlaufenden Rand 41 in dieserEingriffnut 53 gehalten ist. Es erfolgt dann darauf das Anordnen bzw. Einlegen von Schokoladewarenkörpern, wie z.B. Pralinen,
• · β · · t β m ψ
auf die freie Fläche des Trageinsatzes 50. Anschließend wird dann der Folienkörper 20 mit der angeformten Standla-•che 30 auf den umlaufenden Rand des Trageinsatzes 50 aufgesetzt, so daß der Folienkörper 20 mit einem Abschnitt seines umlaufenden Randes 21 den umlaufenden Rand des Trageinsatzes 50 übergreift, wobei gleichzeitig der Trageinsatz 50 an der stufenartig abgesetzten Einziehung 22 im Innenraum des Folienkörpers 30 derart zur Anlage kommt, daß der Trageinsatz sicher an dem tiefgezogenen Folienkörper gehalten ist. Es erfolgt dann das Hochfalten der Standlasche 30 an den unteren Bereich des Schokoladenformkörpers 40 derart, daß der Schokoladenformkörper mit seinem unteren Bereich im Innenraum der schalenartig ausgebildeten Standlasche 30 zu liegen kommt und sich gleichzeitig an dem Abstützrand 32 der Standlasche 30 abstützt. Dadurch, daß die Standlasche 30 im rechten Winkel zur Fläche des Trageinsatzes 50 steht'* ist ein senkrechtes Stehen des Präsenteis 100 möglich. Die Standsicherheit wird durch das Gewicht des Schokoladenformkörpers 40 erreicht, der auf der Standlasche 30 ruht.

Claims (8)

  1. DIPL-ING. J. RICHTER PATENTANWÄLTE
    DIPL.-ING. F. WERDERMANN
    ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES LOEB
    2OOO HAMBURG 3β 3.9.1984
    NEUER WALL 1O
    « CO 4O) 340045/3400 56
    TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
    TELEX 2163 551 INTU D
    UNSER ZEICHEN/OUR FILE L . 8 4 3 O 9 ~ 111~ 3 O '.
    Anmelder
    Richard Lucas & Söhne Kunststoffwerk, 5140 Erkelenz
    Titel
    Mit Schokoladenwaren, wie Pralinen od.dgl, gefülltes Präsentei.
    Schutzansprüch*·-
    Mit Schokoladenwaren, wie Pralinen od.dgl., jefülltes Präsentei,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Präsentei (100) aus zwei den Präsenteikörper (10) bildenden und sich zu diesem ergänzenden Halbschalen (120, 140) und einem die von den Halbschalen (120,140) begrenzten Innenräume (120a,140a) voneinander trennenden, plattenförmigen Trageinsatz (50) mit einer benachbart zu seinem umlaufenden Rand (51) ausgebildeten umlaufenden Eingriffnut (53) für die eine (140) der beiden Halbschalen (120,140) besteht, daß die eine (120) der beiden Halbschalen (120;140) aus einem tiefgezogenen Folienkörper (20) aus glasklarem Kunststoff, dessen umlaufender Rand (21) in eine stufenartig
    I · M
    abgesetzte Einziehung (22) mit einer umlaufenden, parallel zu der vom umlaufenden Rand (21) gebildeten Ebene liegenden Anlageflache (23) für den Trageinsatz (50) übergeht und der in seinem unteren Bereich eine an seinen umlaufenden Rand. (21) angefaltete, schalenartig ausgebildete Standlasche (30) mit einem rückwärtig hochgezogenen Abstützrand (32) aufweist, und die andere Halbschale (140) aus einem Schokoladenformkörper (40) besteht, dessen umlaufender Fund (41) gegenüber dem umlaufenden Rand (21) des Folienkörpers
    (20) kleiner ist und in die Eingriffnut (53) des Trageinsatzes (50) eingreifend ist und der sich in der Standlasche (30) bodenseitig abstützend ist, und daß die beidan Halbschalen (120,140) mittels Abschnitten eines Selbstklebestreifens, mittels eines Zierbandes od.dgl. (60) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Präsentei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trageinsatz (50) aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie mit einem wulstartig ausgebildeten umlaufenden Rand
    (51) besteht, der auf der einen Seite als ebene Fläche
    (52) zur Anlage an der inneren Anlagefläche (23) des Folitnkörpers (20) ausgebildet ist und der auf seiner anderen Seite die umlaufende Eingriffnut (53) zur Aufnahme des umlaufenden Randes (41) des Schokoladenformkörpers (40) aufweist.
  3. 3. Präsentei nach Anspruch 1 und 2,
    ( 4 1 I
    I « t It
    t < «II
    I I I
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trageinsatz (50) eine Anzahl von in Trageinsatzlängsrichtung verlaufende tiefgezogene Versteifungsrippen (54) aufweist.
    5
  4. 4. Präsentei nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trageinsatz (50) eine mittig in Trageinsatzlängsrichtung verlaufende, zum Schokoladenformkörper (40) gerichtete, sich von oben nach unten im Querschnitt konisch erweiternde Auswölbung (55) aufweist, die oberhalb des unteren Bereichs der Eingriffnut (53) des Trageinsatzes (50) für den Schokoladenformkörper (40) endend ist.
  5. 5. Präsentei nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Standlasche (30) eine ebene, etwa halbkreisförmige Standfläche (31) aufweist, an deren Rand (31a) sich der hochgezogene Abstützrand (32) anschließt, der von der Anfaltlinie (36) der Standlasche (31) an dem Folienkörper (20) bis in den rückwärtigen Bereich ansteigend geführt ist, wobei der von der Standfläche (31) der Standlasche (30) und ihrem Abstützrand (32) begrenzte Raum (56) der äußeren Formgebung des unteren Bereichs des Schokoladenformkörpers (40) entspricht.
  6. 6. Präsentei nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schokoladenformkörper (40) mittels einer Metallfolie
    f « t · t ·
    - 4 od.dgl. (42) umhüllt ist.
  7. 7. Präsentei nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folienkörper (20) in seinem oberen Bereich und die Standlasche (30) im Anschlußbereich ihres Abstützrandes (32) mit ihrer Standfläche (31) je eine Einziehung (24,33) zur Aufnahme eines Zierbandes od.dgl. (60) aufweist.
  8. 8. Präsentei nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Standlasche (30) in ihrer Standfläche (31) eine in Standflächenlängsrichtung verlaufende rillenförmige Einziehung (34) zur Aufnahme des unterhalb der Standfläche
    (31) geführten Abschnittes des Zierbandes od.dgl. (60) aufweist.
DE19848426284 1984-09-06 1984-09-06 Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei Expired DE8426284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426284 DE8426284U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426284 DE8426284U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426284U1 true DE8426284U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6770452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848426284 Expired DE8426284U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8426284U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829110A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Distrib Automatique Moderne Boule creuse pour le conditionnement d'au moins un petit objet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829110A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Distrib Automatique Moderne Boule creuse pour le conditionnement d'au moins un petit objet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841263A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0801010A1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE19646845C1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP0621209B1 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE102009043364A1 (de) Eierkarton aus Kunststoff
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE8426284U1 (de) Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei
DE10141208A1 (de) Verpackung für mehrere in separaten Einzelverpackungen verpackte Einzelprodukte
EP0614824B1 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten
DE3105545C2 (de) Verkaufspackung
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
EP0473909B1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE7920462U1 (de) Blisterverpackung
DE2756814A1 (de) Verpackung
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE3443116A1 (de) Verkaufsverpackung
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2619824B2 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE2829153A1 (de) Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE1958821A1 (de) Mit einer Sortiereinlage versehene Packung fuer Einzelstuecke,insbesondere Pralinen
DE8529760U1 (de) Buchartige Verpackung
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
EP0070996A2 (de) Hängestapelpackung