DE8425685U1 - Steckeranschluß für elektrische Bauelemente - Google Patents

Steckeranschluß für elektrische Bauelemente

Info

Publication number
DE8425685U1
DE8425685U1 DE19848425685 DE8425685U DE8425685U1 DE 8425685 U1 DE8425685 U1 DE 8425685U1 DE 19848425685 DE19848425685 DE 19848425685 DE 8425685 U DE8425685 U DE 8425685U DE 8425685 U1 DE8425685 U1 DE 8425685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
bushings
distance
plug connection
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425685
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19848425685 priority Critical patent/DE8425685U1/de
Publication of DE8425685U1 publication Critical patent/DE8425685U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Steckeranschluß für elektrische
Bauelemente
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckeranschluß für elektrische Bauelemente, bei dem in einem, einen Gehäuseteil des Bauelementes bildenden Isolierstoffteil elektrische Durchführungen in Abstand voneinander angeordnet und diese mit den abgewinkelten Enden von außen am IsolierstoffteiI parallel zueinander und zu den Mittellinien der Durchführungen angeordneten
Steckern verbunden sind.
Bei in einem Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen müssen die elektrischen Anschlüsse des Bauelements außen am Gehäuse zugänglich sein. Diese Anschlüsse kennen beispielsweise in Form von isolierten Drähten durch die Gehäusewand nach außen geführt werden. In vielen Fällen werden aber die elektrischen
Anschlüsse des Bauelementes in der Weise auf der Gehäuseaußenseite zugänglich gemacht, daß die elektrischen Anschlüsse durch öffnungen eines Isolierstoffteils, das einen Teil des Gehäuses bildet, hindurchgeführt und mit außen am Gehäuse angeordneten Anschlußteilen verbunden werdenä Diese Anschlußteile können
beispielsweise die Form von Lötfahnen haben, an denen
ZT/P21-Fr/ki - 3 -
13.3.1984
Ill ft
rl« · · ·t— it ti
( t · · OVJ I-I III!«
I ι I I · * · I < I I
Il I ( · · t · I « I
P. Knoll 3
geeignete Zuleitungen angelötet werden. Um solche Bauelemente schnell montieren und auswechseln zu können, werden die Anschlußteile in Form von Steckeranschlüssen ausgebildet, so daß das Bauelement durch Aufstecken eines geeigneten Steckers an den betreffenden Stromkreis angeschlossen werden kann, ohne daß ein Lötvorgang erforderlich ist. Die Stecker von solchen Steckeranschlüssen können sowohl als Rundstecker als auch als Flachstecker ausgebi Idet sein.
Da bei verschiedenen Anwendern von elektrischen Bauelementen unterschiedliche Stecker verwendet werden, ist der Bauelenentehersteller gezwungen, Bauelemente mit unterschiedlichen Steckeransch lüsse.'v herzustellen. Dies erfordert einen größeren Aufwand bei der Herstellung und bei der Lagerhaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Steckeranschlüsse für elektrische Bauelemente zu schaffen, mit denen es ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist, diese mit unterschiedlichem Steckerabstand herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Überlegungen, die zur Erfindung geführt haben,gehen davon aus, daß die Steckerabstände der verschiedenen Hersteller sich nicht beliebig voneinander unterscheiden, sondern in der Regel auf dem sogenannten Rastermaß von 2,5 mm aufbauen und in der Regel ganzzahlige Vielfache dieses Rastermaßes sind.
-A-
P.Knoll 3
Weiter gehen sie davon aus, daß bei den üblichen Steckeranschlüssen die Stecker mit einem abgewinkelten Fuß auf dem IsolierstoffteiI des Gehäuses mit den elektrischen Durchführungen befestigt sind. Die Durchführungen können aber auch direkt an das abgewinkelte Ende des Steckeranschlusses angeformt sein.
Die Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein mit Steckeranschlüssenen versehenes Isol ierstoffteiI und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 1.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind die drei möglichen Anordnungen der Steckeranschlüsse auf dem Isol ierstofft ei I dargestelIt.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung handelt es sich beispielsweise um einen Kondensatordeckel 1 aus Isolierstoff, der am Rand einen elastischen Dichtungsring 2 hat. In dem IsoierstoffteiI 1 sind die beiden Steckeranschlusse 7 und 7a befestigt. Diese Steckeranschlüsse bestehen aus Flach- oder Rundsteckern aus Metall und haben abgebogene Schenkel 8 bzw. 8a, an welchen die Durchführungen 6 bzw. 6a angeformt sind. Anstelle der angeformten Durchführungen 6 oder 6a können die Steckeranschlüsse 7 und 7a beispielsweise mit Hohlnieten oder in einer anderen Weise in der Iso I ierstoffplatte 1 befestigt sein. In die Durchführungen 6 und 6a werden die Anschlußdrähte des Bauelementes eingesteckt und mit diesen dicht
P.Knoll 3
verlötet. Zur Abdichtung der Durchführungen 6 und 6a gegenüber dem Isolierstofftei I 1 sind elastische Durchführungsdichtungen 3 bzw. 3a vorgesehen. Um Kurzschlüsse zwischen den Steckeranschlüssen 7 und 7a und zwischen den Durchführungen 6 und 6a bzw. den eingelöteten Drähten zu vermeiden und zwischen diesen den Kriechwiderstand zu erhöhen, sind an die Isol ierstoffplatte 1 Isolierstege 4 und 5 angeformt. Der Mittenabstand der beiden Durchführungen 6 und 6a ist mit a bezeichnet, während der
Mittenabstand zwischen jeder Durchführung 6 bzw. 6a und
dem zugehörigen Steckeranschluß 7 bzw. 7a mit b bezeichnet sind. Damit die Steckeranschlüsse 7 und 7a in einen bestimmten Stecker passen, kommt es lediglich auf die Abstände zwischen den beiden Steckeranschlüssen 7 und 7a an. Dabei ist es gleichgültig, wie sich der Abstand der Steckeranschlüsse aus den Teilen a und b zusammensetzt. Diese Maße können also beliebig gewählt werden. Wenn ein anderer Steckerabstand zwischen den Steckeranschlüssen 7 und 7a gewüncht wird, werden dann Stecker verwendet, bei denen die abgebogenen Schenkel 8 und 8a entsprechend Länger oder kürzer sind. Anstatt dessen können aber auch Isolierstoffplatten verwendet werden, bei denen der Abstand der beiden Löcher für die Durchführungen anders gewählt ist.
Die beiden Steckeranschlüsse 7 und 7a können aber nicht nur so angeordnet werden, wie dies in den Fig. 1 und 2 und entsprechend auch schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, sondern es ist auch möglich, sie gegeneinander verdreht anzuordnen, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Wie aus den Fig. 3 bis 5 zu erkennen ist, werden auf diese Weise drei verschiedene Steckerabstände άΛ, d_ und d, erhalten. In der Regel werden aber diese drei Steckerabstäride
• t
» · »If 1 I I I ·
• · I ti I
P.Knoll 3
nicht in einem bestimmten einfachen Verhältnis zueinander stehen, d.h. wenn für den Steckerabstand d,. von Fig. 3 ein bestimmtes Vielfaches des Rastermaßes gewählt wurde, werden die Steckerabstände d- und d, in der Regel nicht dem Rastermaß entsprechen/ d.h. die Steckerabstände d.., dp und d~ werden nicht in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander steven.
Wenn jedoch gemäß der Erfindung der Mittenabstand a der Durchführungen 6 und 6a ein ganzzahliges, aber mindestens dreifaches Vielfaches des Mittenabstandes jedes Steckers 7, 7a vo*i der zugehörigen Durchführung 6 bzw. 6a beträgt, dann ist es ohne weiteres möglich, durch die verschiedenen Anordnungen, wie sie in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt sind, drei verschiedene Steckerabstände d.., d? und d, zu erhalten, die in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen. Wenn dabei vom üblichen Rastermaß ausgegangen wird, können drei verschiedene Steckeranschlüsse geschaffen werden, die sich für drei unterschiedliche Stecker eignen, welche auf dem Rastermaß basieren. Hierzu ist keinerlei zusätzlicher Aufwand erforderlich, denn es werden für alle drei Anordnungen nach den Fig. 3, 4 und 5 die gleichen Teile nur in jeweils anderer Anordnung verwendet.
Die Abstände der drei verschiedenen Anordnungen nach den Fig. 3, 4 und 5 setzen sich aus den in Fig. 1 und 2 dargestellten Maßen a und b wie folgt zusammen: d1 = a + 2b
d2 = a - 2b
d-, = a + b - b = a
III· ···! Il C
If IC ·· Il It I
P.KnoLL
Gemäß der Erfindung wird der Abstand a als mindestens dreifaches ganzzahliges Vielfaches von b gewählt, also: ä = b χ k, k = 3, 4, 5... Hieraus ergibt sich: d«, = bCk+2) d2 = b(k-2) d3 = b χ k
Es soLL nun anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt werden, welche drei verschiedenen Abstände erhalten werden können, die in einem ganzzahligen Vei— hältnis zueinander stehen.
Beispiel 1 Für b = 0,5 und k = 4 ergibt sich:
d1 =3 d2 = 1 d3 = 2
Beispiel 2 Für b = 1 und k = 3 ergibt sich :
d1 * 5 d2 = 1 d3 = 3
Beispiel 3 Für b = 0/5 und k = 8 ergibt sich:
d1 = 5 d2 = 3 d3 = 4
■ ·«■ fill
* · · _ «Q* i. c ι c ι *
ι ι ·"" |O Γ t c
• · Il ti C
P.Knoll 3
Beispiel 4 Für b = 1 und k = 5 ergibt sich:
d1 = 7 O2 = 3 d3 = 5
Beispiel 5 Für b = 0,5 und k = 6 ergibt sich:
d1 =4 d2 = 2 d3 = 3
Beispiel 6 Für b = 1 und k = 7 ergibt sich:
d1 = 9 d2 = 5 d3 = 7
Besonders vorteilhaft ist es, wenn den Maßen das Rastet— maß von 2,5 mm zugrundegelegt wird. Wenn dann nach Beispiel 1 für den Abstand b das halbe Rastermaß gewählt wird, dann verhalten sich die Steckerabstände im Rastermaß wie 1 : 2 : 3. Es können somit drei verschiedene Steckeranschlüsse im Rastermaß hergestellt werden, ohne daß zusätzliche Teile oder ein anderer zusätzlicher Aufwand erforderlich ist. Dies ist aber nur möglich, wenn sich die Abstände a und b in dem beanspruchten Verhältnis zueinander befinden.

Claims (1)

  1. STANDARD ELEKTRIK LORENZ
    AKTIENGESELLSCHAFT*
    Stuttgart
    P. KnoLL 3
    Schutzansprüche
    1. Steckeranschluß für elektrische Bauelemente,
    bei dem in einen, einen Gehäuseteil des Bauelementes bildenden IsolierstoffteiI elektrische Durchführungen in Abstand voneinander angeordnet und diese mit den abgewinkelten Enden von außen am IsolierstoffteiI parallel zueinander und zu den Mittellinien der Durchführungen angeordneten Steckern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, , daß der Mittenabstsid (a) der Durchführungen (6, 6a) ein ganzzahliges, mindestens dreifaches Vielfaches des Mittenabstandes (b) jedes Steckers (7, 7a) von der zugehörigen Durchführung (6 bzw. 6a) beträgt.
    2. Steckeranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand (a) der Durchführungen C6, 6a) dem Rastermaß oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspri cht.
    3. Steckeranschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand (b) jedes Steckers (7, 7a) von der zugehörigen Durchführung (6 bzw. 6a) dem halben Rastermaß und der Mittenabstand Ca) der Durchführungen (6, 6a) dem doppelten Rastermaß entspricht.
    ZT/P21-Fr/ki - 2 -
    13.8.198A
DE19848425685 1984-08-30 1984-08-30 Steckeranschluß für elektrische Bauelemente Expired DE8425685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425685 DE8425685U1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Steckeranschluß für elektrische Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425685 DE8425685U1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Steckeranschluß für elektrische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425685U1 true DE8425685U1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6770273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425685 Expired DE8425685U1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Steckeranschluß für elektrische Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425685U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743241C2 (de)
DE60024212T2 (de) Hochfrequenzleiterplattenrandverbinder
DE3940880C2 (de)
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1279148B (de) Elektrische Modulbaugruppe zur Aufnahme elektrischer Schaltelemente in Gestalt eines Stapels aneinandergereihter Rahmenteile
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
WO1995024020A1 (de) Steckkarte für elektronische datenverarbeitungsgeräte und verfahren zu dessen herstellung und montage
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE3515772C2 (de) Aus zwei Gehäusehalbschalen bestehendes Gehäuse
DE4425325A1 (de) Isolierelement und Schaltungsplatte, bei der dieses verwendet wird
DE2640233C3 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE8425685U1 (de) Steckeranschluß für elektrische Bauelemente
WO2009065470A1 (de) Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene
WO2020221398A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)
WO1998045908A2 (de) Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE4305147C2 (de) Elektrisches Gerät mit einer Vorrichtung zur Ableitung von Wärme von elektrischen Bauelementen
DE19641001A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2441980A1 (de) Steckverbinder-bausatz fuer flachleiter-bandleitungen