DE8425105U1 - Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges - Google Patents

Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges

Info

Publication number
DE8425105U1
DE8425105U1 DE19848425105 DE8425105U DE8425105U1 DE 8425105 U1 DE8425105 U1 DE 8425105U1 DE 19848425105 DE19848425105 DE 19848425105 DE 8425105 U DE8425105 U DE 8425105U DE 8425105 U1 DE8425105 U1 DE 8425105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage rack
drawers
transport vehicle
loading space
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425105
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDBECKER MANFRED 4803 STEINHAGEN DE
Original Assignee
GOLDBECKER MANFRED 4803 STEINHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDBECKER MANFRED 4803 STEINHAGEN DE filed Critical GOLDBECKER MANFRED 4803 STEINHAGEN DE
Priority to DE19848425105 priority Critical patent/DE8425105U1/de
Publication of DE8425105U1 publication Critical patent/DE8425105U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

1 _ Patentanwälte
Dr. Loesenbeck (198O) DipWng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck JSRenbeckerSir. 164,4800 Bielefeld
6/3
Manfred Goldbecker, Landhagen 25, 4803 Steinhagen
Lagergestell für den Laderaum eines Transportfahrzeuges
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Lagergestell für den Laderaum eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges.
Soll der Laderaum eines Transportfahrzeuges für die Unterbringung beliebiger Kleinteile genutzt werden, so ist es üblich, im Laderaum ein Lagergestell in Form eines Regales anzubringen, welches aufgrund seiner Vielzahl von Regalböden in der Lage ist, die besagten Kleinteile aufzunehmen.
Nachteilig dabei ist, daß der Laderaum nur teilweise nutzbar ist, da in jedem "alle ein begehbarer Abschnitt freizuhalten ist, um die im Regal bevorrateten Teile entnehmen bzw. Teile in das Regal ablegen zu können.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagergestell für den Laderaum eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, so zu ge-
Goldbecker
stalten, daß der gesamte Laderaum eines Transportfahrzeuges für die Lagerung von Kleinteilen jedweder Art genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen Gitterrahmen mit darin gelagerten und in Teleskopschienen geführten Schubkästen.
Die Abmessungen des Gitterrahmens werden jeweils angepaßt an den Laderaum desjenigen iransportfahrzeuges, in dem das neuerungsgemäße Lagergestell verwendet werden soll. Die Schubkästen selbst können aufgrund der Tatsache, daß sie in Teleskopschienen geführt sind, die gleiche Grundfläche aufweisen wie der Gitterrahmen und damit praktisch auch der Laderaum des Transportfahrzeuges, so daß sowohl die gesamte Grundfläche des Laderaumes wie auch letztendlich die gesamte Höhe des Laderaumes eines Transportfahrzeuges voll für Lagerzwecke genutzt werden kann. Sollen Teile entnommen oder Teile eingebracht werden, so ist es lediglich erforderlich, nach Öffnen der den Laderaum verschließenden Türen die Schubkästen aus dem Gitterrahmen herauszuziehen. Da die Schubkästen in Teleskopschienen geführt sind, können dieselben praktisch vollständig aus dem Gitterrahmen herausgezogen werden, so daß die gesamte Grundfläche der Schubkästen frei zugänglich ist.
Es ist also nicht mehr notwendig, das Transportfahrzeug selbst zu betreten, um im Lagergestell bevorratete Teile zu entnehmen oder Teile in das Lagergestell einzubringen.
Goldbecker
Das Lagergestell kann sowohl fest im Laderaum eines Transportfahrzeuges installiert sein wie auch lösbar mit dem Aufbau des Laderaumes verbunden sein.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Die Zeichnung zeigt ein Lagergestell für den Laderaum eines Transportfahrzeuges in perspektivischer Darstellung, wobei in strichpunktierten Linien der Laderaum eines Kraftfahrzeuges angedeutet ist.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein andeutungsweise dargestelltes Kraftfahrzeug bezeichnet, dessen Laderaum durch zwei rückwärtige Türen 11, von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine dargestellt ist, zugänglich ist.
In den Laderaum des Kraftfahrzeuges 10 ist ein Gitter-
rahmen 12 eingesetzt, dessen Abmessungen angepaßt sind
an die lichten Maße des Laderaumes des Kraftfahrzeuges 10.
Innerhalb des Gitterrahmens 12 sind Schubkästen 13 gelagert. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich ein Schubkasten 13 abgebildet.
Jeder Schubkasten 13 ist innerhalb des Gitterrahmens 12 in Teleskopschienen 14 geführt.
Dadurch wird es möglich, die Schubkästen 13 nahezu vollständig aus dem Gitterrahmen 12 herauszuziehen, so wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Grundfläche jedes Schubkastens 13 entspricht der Grundfläche des Gitterrahmens 12 und damit auch der Grundfläche des Laderaumens des Kraftfahrzeuges 10.
Es wird also die Möglichkeit eröffnet, die Ladekapazitat des Laderaumes des Kraftfahrzeuges 10 vollständig auszunutzen.
§ Die Zugänglichkeit zu den im Laderaum gelagerten Gegenständen wird erreicht durch die ausziehbaren Schubkästen 13, das heißt, es besteht keine Notwendigkeit mehr, innerhalL/ des Laderaumes des Kraftfahrzeuges einen begehbaren Abschnitt freizuhalten.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gitterrahmen 12 jeweils in seinem Eckbereich mit Befestigungseinrichtungen 15 versehen, mittels derer der Gitterrahmen 12 am Aufbau des Kraftfahrzeuges 10 befestigbar ist. Es handelt sich also beim dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Lagergestell, welches bei Bedarf auch rasch wieder aus dem Laderaum des Kraftfahrzeuges 10 herausnehmbar ist, falls das Kraftfahrzeug 10 zu anderen Zwecken benutzt werden soll.
• · · 4
• · · I
t I ■ ·
• t · ·
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen alle Schubkästen 13 mit ihren Teleskopführungen 14 parallel zueinander.
Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel ist es aber auch denkbar, die Schubkästen 13 in verschiedenen Höhenebenen kreuzweise zueinander verlaufen zu lassen, was allerdings dann voraussetzt, daß auch im Längsseitenbereich des Laderaumes des Kraftfahrzeuges 10 Türen vorhanden sind.
Goldbecker
Bezugszeichenliste
10 Kraftfahrzeug
11 Türen
12 Gitterrahmen
13 Schubkasten
14 Teleskopschienen
15 Befestigungseinrichtungen

Claims (5)

ρ m Goldbecker Schutzansprüche
1. L·agergestell für den Laderaum eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, g e k e η η zeichnet durch einen Gitterrahmen (12) mit darin gelagerten und in Teleskopschienen (14) geführten Schubkästen (13).
2. Lagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Schubkästen (13) der Grundfläche des Gitt-errahmens (12) entspricht.
3. Lagergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle übereinanderliegende Schubkästen (13) in einer gemeinsamen Achsrichtung verschiebbar sind.
4. Lagergestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Schubkästen (13) in unterschiedlichen Achsrichtungen verschiebbar sind.
5. Lagergestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrahmen
(12) vorzugsweise in seinem Eckbereich mit Befestigungsvorrichtungen (15) versehen ist.
DE19848425105 1984-08-24 1984-08-24 Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges Expired DE8425105U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425105 DE8425105U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425105 DE8425105U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425105U1 true DE8425105U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6770091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425105 Expired DE8425105U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425105U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003943A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Scheu Paul Friedhelm Dipl Kauf Ladesystem fuer kombi-fahrzeuge, praktikautos mit heckklappen, kleintransporter oder dergleichen
DE102017009731A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Daimler Ag Regalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Regalvorrichtung
DE102021133322A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Automobil mit Regal im Laderaum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003943A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Scheu Paul Friedhelm Dipl Kauf Ladesystem fuer kombi-fahrzeuge, praktikautos mit heckklappen, kleintransporter oder dergleichen
DE102017009731A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Daimler Ag Regalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Regalvorrichtung
DE102017009731B4 (de) 2017-10-19 2019-08-14 Daimler Ag Regalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Regalvorrichtung
DE102021133322A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Automobil mit Regal im Laderaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421407B1 (de) Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
EP3208174A1 (de) Transportwagen
EP1792833A1 (de) Behältereinsatz
DE8425105U1 (de) Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges
DE10155588A1 (de) Handwagen oder Stationärregal
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
EP1029810B1 (de) Flexible Trennwandanordnung
EP2813790B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007001187U1 (de) Regalschrank-System für den Einbau in einem Kraftfahrzeug
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
EP3738468B1 (de) ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM WANDELEMENT UND EINER VORRICHTUNG ZUR
AUFBEWAHRUNG UND NUTZUNG DES MINDESTENS EINEN WANDELEMENTS
DE3823637C2 (de)
DE102022126965A1 (de) Möbel
DE4003943C2 (de) Ladesystem für Kombi-Fahrzeuge, Praktikautos mit Heckklappen oder Kleintransporter
EP1214901B1 (de) Fachboden-Lagerregal
DE19639065C1 (de) Schubeinheit
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE102022130557A1 (de) Tablett, Fachboden eines Vorratsschrankes zum Einsetzen oder zum Aufsetzen eines derartigen Tabletts und Vorratsschrank mit mindestens einem Fachboden
DE102021003794A1 (de) Mehrfachbett
DE102011002311B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit Staufach für Sargroller
DE19616654A1 (de) Registratur-Hochschrank
DE202012105042U1 (de) Besteckeinsatz zum Einsetzen in eine Schublade oder einen Auszug insbesondere für ein Küchenmöbel
DE1977036U (de) Revisionswagen fuer druckereien.
DD158372A1 (de) Werkstattregal,insbesondere fuer schwere werkzeuge od.dgl.
DE8425107U1 (de) Aus kunststoff gefertigter aufbauschrank