DE102021003794A1 - Mehrfachbett - Google Patents

Mehrfachbett Download PDF

Info

Publication number
DE102021003794A1
DE102021003794A1 DE102021003794.4A DE102021003794A DE102021003794A1 DE 102021003794 A1 DE102021003794 A1 DE 102021003794A1 DE 102021003794 A DE102021003794 A DE 102021003794A DE 102021003794 A1 DE102021003794 A1 DE 102021003794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
loft
beds
under
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003794.4A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003794.4A priority Critical patent/DE102021003794A1/de
Publication of DE102021003794A1 publication Critical patent/DE102021003794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • A47C19/202Stacking or nesting bedsteads

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Mehrfachbett (100), aufweisend ein Hochbett (10), wobei unter das Hochbett (10) mindestens ein erstes Einzelbett (12) einschiebbar und wieder herausziehbar angeordnet ist und unter dem ersten Einzelbett (12) mindestens ein weiteres zweites Einzelbett (14) einschiebbar und wieder herausziehbar angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrfachbett.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Betten als Teil von beispielsweise Kombinationsmöbeln, aufweisend ein Hochbett und weitere Elemente zur Nutzung des Stauraums.
  • Die DE 88 00 493 U1 offenbart ein solches Kombinationsmöbel, aufweisend ein Doppelhochbett mit einschiebbarer Treppe, Schrankelementen, sowie mindestens einer der Komponenten Bettkasten, Regalelemente, Schubelemente, Stauraum für einen Tisch oder Schreibtisch, wobei diese Möbelelemente unter dem Doppelhochbett untergebracht und die Verwendung von Schub- und Klappelementen leicht zugänglich sind.
  • Die EP 3 081 431 A1 offenbart ein Schrankmöbel, umfassend einen Korpus mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten und eine Zugangsöffnung, über welche die Funktionseinheiten bedienbar sind, wobei mindestens eine Funktionseinheit ein Staufach aufweist und wobei der Korpus mit den Funktionseinheiten entlang der Zugangsöffnung derart verschiebbar gelagert ist, dass die Funktionseinheiten abwechselnd über die Zugangsöffnung bedienbar sind.
  • Nachteilig an den bekannten Möbeln ist, dass eine zusätzlich nutzbare Bettfläche nicht vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bett zur Verfügung zu stellen, die auf kleinem Raum Schlafmöglichkeiten für eine Mehrzahl von Personen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird ein Mehrfachbett offenbart, das ein Einschieben mehrerer Betten unter ein Hochbett und jeweils untereinander ermöglicht. Dies ist insbesondere bei beschränkten Raumverhältnissen von Vorteil. Dadurch können mehrere, insbesondere vier, Betten in- bzw. übereinander angeordnet werden und bei Nichtgebrauch unter- bzw. ineinandergeschoben sowie zum Gebrauch auseinandergezogen werden.
  • Das Mehrfachbett benötigt daher im zusammengeschobenen Zustand nur die Platzerfordernisse eines einzigen Bettes, nämlich des Hochbettes. Zumindest die ausziehbaren Bettstellen bzw. Einzelbetten sind dazu jeweils mit Rollen ausgestattet, die an den Füßen der jeweiligen Bettstelle angeordnet sind. Jede Bettstelle weist vier Füße auf, die so hoch bzw. niedrig ausgebildet sind, dass die Anordnung unterhalb des obersten Betts und jeweils unterhalb bzw. oberhalb der weiteren Bettstellen entweder darüber oder darunter angeordnet werden kann. Jede Bettstelle, die unter ein anderes Bett geschoben ist, ist im Format etwas kleiner ausgestaltet als das jeweils darüber angeordnete Bett, so dass ein treppen- bzw. stufenartiges Anordnen durch ein Ausziehen und ein Wieder-Zusammenschieben jeweils untereinander ermöglicht ist. Die Bettstellen sind jedoch jedes für sich alternativ komplett frei stellbar, so dass entweder eine treppenartige Anordnung als auch ein vollständiges Auseinanderziehen und Rollen jedes einzelnen Betts in eine Position getrennt von allen anderen Einzelbetten möglich ist.
  • Jedes Einzelbett weist entweder gleichgroße Liegeflächen auf, wobei dann die verschieden großen Betten durch eingebaute Trennwände abteilbar sind. Es können auch unterschiedlich große Liegeflächen für die unterschiedlich groß ausgebildeten Einzelbetten ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zu den untereinanderschiebbaren einzelnen Bettstellen unterschiedlicher Größen können noch weitere Elemente wie z.B. Schubladen, Aufbewahrungskisten o.dgl. angeordnet werden. Insbesondere unterhalb der untersten, kleinsten Bettstelle kann mindestens eine Aufbewahrungskiste auf Rollen angeordnet und eingeschoben werden. Im auseinandergezogenen Zustand, wenn die einzelnen Bettstellen treppenartig stufig nebeneinanderliegend im Raum ausgezogen sind, kann der freiwerdende Raum unter den jeweiligen Bettstellen zur Aufbewahrung von Gegenständen oder als Spielfläche benutzt werden. Wenn die Einzelbetten treppenartig angeordnet sind, kann die jeweils höherliegende Bettstelle durch die stufenartigen Einzelbetten erreicht werden. Alternativ oder ergänzend kann zumindest das Hochbett eine seitlich angeordnete Treppenkonstruktion aufweisen.
  • Die Einzelbetten können jeweils aus Massivholz hergestellt und stabil ausgeführt sein.
  • Das erfindungsgemäße Mehrfachbett hat dabei den Vorteil, dass bei geringem Platzbedarf im Raum bei ineinandergeschobenem Zustand mehrere einzelne Bettstellen mit unterschiedlichen Maßen untereinander verstaubar sind und im herausgezogenen Zustand mehrere Bettstellen, die nebeneinander stufen- bzw. treppenartig oder auch getrennt voneinander anordenbar sind, zur Verfügung stehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt ein Mehrfachbett mit 3 Betten schräg von vorne.
  • In 1 ist ein Mehrfachbett 100 dargestellt. Das Mehrfachbett 100 weist eine Mehrzahl von Einzelbetten auf. Ein Einzelbett ist als Hochbett 10 ausgebildet. Unter dem Hochbett 10 ist ein erstes Einzelbett 12 und ein zweites Einzelbett 14 angeordnet. Das Hochbett 10 sowie die Einzelbetten 12 und 14 weisen jeweils vier Füße 16 auf. Bei jedem Bett, also dem Hochbett 10 sowie den Einzelbetten 12, 14 sind Längswände 18 und Querwände 20 zum Einlegen einer Matratze ausgebildet. Die Füße der Einzelbetten 12 und 14 stehen auf Rollen 22, um die Einzelbetten 12 und 14 bewegen bzw. unter dem Hochbett 10 herausziehen zu können. Die einzelnen Bestandteile des Mehrfachbetts 100, das Hochbett 10, das erste Einzelbett 12, das zweite Einzelbett 14 sowie weitere Einzelbetten weisen jeweils Liegeflächen auf.
  • Das Einzelbett 12 weist Maße auf, die im Verhältnis zum Hochbett 10 kleiner ausgebildet sind, um unter das Hochbett 10 eingeschoben werden zu können. Das Einzelbett 14 weist Maße auf, die im Verhältnis zum Einzelbett 12 kleiner ausgebildet sind, um unter das Einzelbett 12 eingeschoben werden zu können. Dies betrifft insbesondere jeweils die Länge der Einzelbetten 12 und 14 sowie eine geringere Höhe der jeweils unter dem anderen Bett, dem Hochbett 10 oder dem Einzelbett 12 verstaubaren weiteren Einzelbetten 12 bzw. weiteren Einzelbetten. Unter dem Hochbett 10 können beispielsweise drei weitere Einzelbetten 12, 14 sowie mindestens ein weiteres Bett eingeschoben werden. Die jeweiligen Liegeflächen der Einzelbetten werden immer kleiner, je weiter unten das entsprechende Einzelbett angeordnet ist.
  • Unter dem untersten Einzelbett 14 können Kisten 24 untergeschoben sein. Auch diese sind herausziehbar und weisen daher ebenfalls Rollen 22 auf.
  • Zusätzlich zu den untereinanderschiebbaren einzelnen Bettstellen des Hochbetts 10 sowie der Einzelbetten 12 und 14 unterschiedlicher Größen können noch weitere Elemente wie z.B. Schubladen, Aufbewahrungskisten wie die Kisten 24 o.dgl. angeordnet werden. Insbesondere unterhalb der untersten, kleinsten Bettstelle bzw. dem Einzelbett 14 kann mindestens eine Kiste 24 auf Rollen 22 angeordnet und eingeschoben werden. Im auseinandergezogenen Zustand, wenn die einzelnen Einzelbetten 12 und 14 neben dem Hochbett 10 treppenartig stufig nebeneinanderliegend im Raum ausgezogen sind, kann der freiwerdende Raum unter den jeweiligen Bettstellen zur Aufbewahrung von Gegenständen oder als Spielfläche benutzt werden.
  • Die Länge oder die durch eine Querwand 20 abteilbare Liegefläche des Hochbetts 10 kann insbesondere ca. 2,50 m lang, die des ersten Einzelbetts 12 ca. 2,25 m und die des dritten Einzelbetts 14 ca. 2 m lang ausgebildet sein. Die Länge der Kiste bzw. von zusammengestellten Kisten 24 kann insbesondere 1.75 m lang sein.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochbett
    12
    erstes Einzelbett
    14
    zweites Einzelbett
    16
    Füße
    18
    Längswand
    20
    Querwand
    22
    Rolle
    24
    Kiste
    100
    Mehrfachbett
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8800493 U1 [0003]
    • EP 3081431 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Mehrfachbett (100), aufweisend ein Hochbett (10), dadurch gekennzeichnet, dass unter das Hochbett (10) mindestens ein erstes Einzelbett (12) einschiebbar und wieder herausziehbar angeordnet ist und unter dem ersten Einzelbett (12) mindestens ein weiteres zweites Einzelbett (14) einschiebbar und wieder herausziehbar angeordnet ist.
  2. Mehrfachbett (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbetten (12, 14) jeweils Füße (16) aufweisen, die auf Rollen (22) angeordnet ist, um ein Herausziehen sowie ein Einschieben zum Verstauen der Einzelbetten (12, 14) unter dem Hochbett (10) zu ermöglichen.
  3. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einzelbett (12) Maße aufweist, die im Verhältnis zum Hochbett (10) kleiner ausgebildet sind, um unter das Hochbett (10) eingeschoben werden zu können.
  4. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einzelbett (14) Maße aufweist, die im Verhältnis zum ersten Einzelbett (12) kleiner ausgebildet sind, um unter das erste Einzelbett (12) eingeschoben werden zu können.
  5. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Länge der Einzelbetten (12) und (14) kleiner ist als diejenige des Hochbetts (10) sowie desjenigen Einzelbetts, unter dem sie eingeschoben sind sowie die Höhe jedes Einzelbetts (12, 14) gegenüber dem Hochbett (10) oder dem ersten Einzelbett (12) verstaubaren weiteren zweiten Einzelbett (14) niedriger ausgebildet ist.
  6. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Hochbett (10) weitere Einzelbetten (12, 14) sowie mindestens ein weiteres Bett eingeschoben sind.
  7. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem untersten Einzelbett (14) Kisten (24) angeordnet sind.
  8. Mehrfachbett (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kisten (24) herausziehbar ausgebildet sind und Rollen (22) aufweisen.
  9. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochbett (10), das erste Einzelbett (12) und das zweite Einzelbett (14) im auseinandergezogenen Zustand stufenartig nebeneinander angeordnet sind und Liegeflächen in unterschiedlichen Höhen aufweisen, wobei die Liegefläche des Hochbetts (10) höher über einem Boden angeordnet ist wie die jeweiligen anderen Liegeflächen des ersten Einzelbetts (12) und des zweiten Einzelbetts (14).
  10. Mehrfachbett (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Einzelbetten (12) entweder gleichgroße Liegeflächen aufweisen, wobei die verschieden großen Einzelbetten (12) durch eingebaute Querwände (20) abteilbar sind oder unterschiedlich große Liegeflächen für die unterschiedlich groß ausgebildeten Einzelbetten (12) ausgebildet sind.
DE102021003794.4A 2021-07-26 2021-07-26 Mehrfachbett Pending DE102021003794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003794.4A DE102021003794A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Mehrfachbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003794.4A DE102021003794A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Mehrfachbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003794A1 true DE102021003794A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003794.4A Pending DE102021003794A1 (de) 2021-07-26 2021-07-26 Mehrfachbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003794A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800493U1 (de) 1988-01-18 1988-04-07 Beutnagel, Ulrike, 7500 Karlsruhe, De
EP3081431A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Niesmann & Bischoff GmbH Schrankmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800493U1 (de) 1988-01-18 1988-04-07 Beutnagel, Ulrike, 7500 Karlsruhe, De
EP3081431A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Niesmann & Bischoff GmbH Schrankmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002229T5 (de) Passagiersitzsystem mit integriertem Multifunktionsmöbel und Flugzeug mit einem derartigen System
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP0772411A1 (de) Arbeitsplatz
DE202016100334U1 (de) Schubladensystem
DE102017009731A1 (de) Regalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Regalvorrichtung
DE102021003794A1 (de) Mehrfachbett
DE202020100972U1 (de) Kombinationsmöbelvorrichtung mit wenigstens vier integrierten Funktionen sowie Verwendung
EP2005093A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP3378358B1 (de) Möbelsystem
DE102009046027A1 (de) Kältegerät und Kühlgutträger mit unterteilter Abstellplatte
DE202020101069U1 (de) Werkstattwagen
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
DE102015005417B3 (de) Sitzgruppe
DE102013105604B4 (de) Teleskopdisplay für die Aufnahme und Präsentation von Waren
DE102018126262B4 (de) Möbelsystem
DE202008017375U1 (de) Sortimentschrank
AT17260U1 (de) Bett mit einschiebbarem Nachtkästchen
DE19616654A1 (de) Registratur-Hochschrank
DE3816803C2 (de)
DE8425105U1 (de) Lagergestell fuer den laderaum eines transportfahrzeuges
DE202024100942U1 (de) Campingbox und Fahrzeug mit dieser Campingbox
DE202022001906U1 (de) Schubladenvorrichtung zur nachträglichen Montage in eine Möbeleinrichtung
DE202020001103U1 (de) Aus-/einfahrbares Trittelement
DE102022122428A1 (de) Kombiniertes Schrank- und Tischmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication