DE8423652U1 - Anker für Betonschalungen - Google Patents
Anker für BetonschalungenInfo
- Publication number
- DE8423652U1 DE8423652U1 DE19848423652 DE8423652U DE8423652U1 DE 8423652 U1 DE8423652 U1 DE 8423652U1 DE 19848423652 DE19848423652 DE 19848423652 DE 8423652 U DE8423652 U DE 8423652U DE 8423652 U1 DE8423652 U1 DE 8423652U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- elements
- concrete formwork
- formwork
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/12—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Anker für Betonschalungen aus einem Gewindestab und auf ihm längs verschieblich angeordneten
Haltevorrichtungen, die durch Ankermuttern abgestützt v/erden. Derartige Anker haben die Aufgabe, den beim Betonieren
auf die Schalungselemente wirkenden Betondruck aufzufangen. Um
beim Aufbau der Schalung die Schalungselemente im gewünschten Abstande von einander festzuhalten, kann über die Ankerstäbe
ein Hüllrohr gesteckt werden, dessen Länge der späteren Wandstärke entspricht.
Anker dieser Art werden zumindest im unteren und im oberen Bereich von zvrei einander gegenüber stehenden Schalungswänden
angebracht. Bei höheren Wänden werden mehrere Anker übereinander erforderlich.
Liegen die oberen Anker am obersten Rand der Sehalungselemente, so liegen sie meist ausserhalb des Betons und haben, da am
oberen Rand einer Schalung ein wesentlich niedrigerer Betondruck herrscht, geringere Kräfte aufzunehmen. Es liegt also
nahe zur Kosten- und Arbeitsersparnis für den oberen Rand der Schalung besondere Abstandhalter zu entwickeln. Es ist bekannt,
für solche Fälle auf den oberen Rand von Schalungen Flacheisen aufzulegen und mit Bolzen und Keilen oder ähnlichen Mitteln
an der Schalung zu befestigen. Diese Kleinteile gehen auf Bau-Telefon 02102/60341 · Sparkasse,Ratingen 6, iBLZ 301516603 Kto.-Nr. 346940
stellori loinVi-h yfirlnrfiri. anrlaaR rip» häuf i s neu basohafft werden
müssen. Ein weiterer Nachteil solcher Massnahmen ist darin zu
sehen, dass der Abstand der einander gegenüber stehenden Schalungen an den Raster dieser Abstandhalter gebunden ist, und
nicht beliebig gewählt v/erden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anker zu schaffen,
der in einfachster Form von oben auf die Schalungselemente ohne zusätzliche Befestigungsmittel aufgesteckt werden kann und gleichzeitig
die Möglichkeit schafft, den Abstand der einander gegenüber stehenden Schalungselemente in beliebiger Grosse festzulegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die
auf dem G-ewindestab längs verschieblich angeordneten Haltevorrichtungen
Steckelemente aufweisen, die der Randform der zu verbindenden Schalungselemente angepasst sind. Diese Massnahme
schafft die Möglichkeit, in einfachster Form einander gegenüber stelHide Schalungselemente durch ufstecken eines Ankers in jedem
beliebigen Abstand zug- und druckfest miteinander zu verbinden.
Je nach der äusseren Form der Schalungselemente empfiehlt es
sich, die Steckelemente gabelförmig auszubilden, sodass sie den Rand der Schalungselemente umgreifen. Kommen dagegen
Schalungselemente zum Einsatz, die in ihren Rändern Lochraster aufweisen, so ist es zweckmässig, die Steckelemente zapfenförmig
zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn eine Haltevorrichtung mit dem Gewinaestab fest verbunden ist. Bei dieser Lösung
ist beim Ein- und Ausschalen nur eine Ankermutter zu bedienen.
Da Anker für Betonschalungen in den üblichen Formen nur Zugkräfte aufnehmen, sind zwischen den einander gegenüber stehenden
Schalungselementen Abstandhalter anzuordnen, was in Form von Hüllrohren, Betonstäben oder Brettstücken erfolgt. Um diese
Massnahme einzusparen, ist es vorteilhaft, den Anker für Betonschaiungen
gemäss der Erfindung so auszubilden, dass mindestens eine Ankermutter mit der ihr zugeordneten Haltevorrichtung
drehbar, sov/ie zug- und druckfest verbunden ist.
Die Erfindung v/ird anhand einiger Ausführun^sbeispiele näher
erläutert.
Pig, 1 zeigt den oberen Teil zweier gegenüber stehender Schalungselemente mit aufgestecktem Anker.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Ankers in der Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung stehen sich zwei
Schalungselemente ( 1 ) so gegenüber, dass die in ihnen liegenden Schalhäute ( 2 ) aufeinander zuweisen. Sie werden gehalten
durch den Gewindestab ( 3 ) auf dem zwei Haltevorrichtungen ( 4 ) längsverschieblich angeordnet sind und durch Ankermuttern ( 5 )
abgestützt werden. Als Abstandhalter empfiehlt sich ein an sich bekanntes Hüllrohr ( 6 ) v/ie im rechten Teil der Fig. 1 angedeutet.
Nach dem Aufstellen der Schalelemente ( 1 ) wird der Betonanker so von oben auf die Schalelemente aufgesteckt, dass diese
von den gabelförmigen Steckvorrichtungen ( 7 ) des Ankers umfasst werden.
Eine solche Lösung bietet den Vorteil, dass der Anker als komplette Garnitur wesentlich schneller ein- und ausgebaut
werden kann und nicht v/ie sonst üblich, in seine Teile zerlegt werden muss. Ausserdem wird das meist sehr schwierige Einfädeln
der Anker in die entsprechenden Öffnungen der Schalelemente vermieden.
Das in Pig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der --irfiniung ist
gegenüber dem Beispiel in Fig. 1 erheblich billiger. Der Ankerstab
( 8 ) ist an seinem einen Ende über ein Zwischenglied ( 9 ) mit dem Steckeiement ( 10 ) fest verbunden. In diesem Falle
besteht das Steckelement aus einem Zapfen ( 10 ) der in entsprechende Löcher im Rande eines Schalungselementes eingesteckt
werden kann.
Auf dem freien Bereich des Gev/indis stabs s ( S ^ befindet sich,
eine drehbare Ankermutter ( 11 ), die von der U-förmig ausgebildeten Haltevorrichtung ( 12 ) so umfasst wird, dass die
Haltevorrichtung bei Drehen der Gewindemutter ( 11 ) die hierdurch entstehenden Längsbewegungen zwangsläufig mitmacht. Als
Steckelement ist ein Zapfen ( 10 ) vorgesehen.
Es ist für die Erfindung unerheblich, ob und in welcher Weise die einzelnen Merkmale kombiniert oder ausgetauscht werden.
Beispielsweise wird es sehr vorteilhaft sein, die in Pig. 2 als Sechskantmutter dargestellte Ankermutter ( 11 ) durch eine
Ankermutter zu ersetzen, die ähnlich ausgebildet ist wie die Ankermutter ( 5 ) im Ausführungsbeispiel der Fig. 1. In einem
solchen Falle müssten bei Ankermutter und Haltevorrichtung sich überlappende Teile vorgesehen werden, sodass beim Drehen der
Ankermutter die Haltevorrichtung zwangsläufig die selbe Längsbewegung auf dem Gewindestab mitmacht.
Claims (5)
1. Anker für BetiMischalungen aus einem Gewindestab und auf ihm
längs versokieblich angeordnete Haltevorrichtungen, die durch
Ankermuttern abgestützt v/erden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen ( 4, 9, 12 ) Steckelemente ( 7, 10 )
aufweisen, die der Randform der zu verbindenden Schalungselemente angepasst sind.
2. Anker für Betonschalungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckelemente ( 7 ) gabelförmig ausgebildet sind.
3. Anker für Betonschalungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckelemente ( 10 ) die Form eines Zapfens
haben.
4. Anker für Betonschalungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Haltevorrichtung ( 9 ) mit dem G-ev/indestab ( 8 ) fest verbunden ist.
5. Anker für Betonschalungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
Telefon 02102/60341 ■ Sparkasse.Rettaeen 6JBLZ30151660) Kto.-Nr.346040
zeichnet, dass mindestens eine Ankemrutter ( 11 ) mit der
ihr zugeordneten Haltevorrichtung ( 12 ) drehbar, sowie zug- und druckfest verbunden ist.
Uli Il litt 9*
ti ι * t
I ill t t I ι
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848423652 DE8423652U1 (de) | 1984-08-09 | 1984-08-09 | Anker für Betonschalungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848423652 DE8423652U1 (de) | 1984-08-09 | 1984-08-09 | Anker für Betonschalungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8423652U1 true DE8423652U1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6769672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848423652 Expired DE8423652U1 (de) | 1984-08-09 | 1984-08-09 | Anker für Betonschalungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8423652U1 (de) |
-
1984
- 1984-08-09 DE DE19848423652 patent/DE8423652U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903129C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze | |
DE1658884B1 (de) | Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten | |
DE2620744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung zweier betonelemente | |
DE3000670A1 (de) | Feuersichere leitungsdurchfuehrung | |
DE2514300A1 (de) | Vorgefertigte mehrschichtenstahlbetonplatte | |
EP3553253A1 (de) | Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse | |
DE102012214396A1 (de) | Wandschalung mit Verbindungseinrichtung | |
DE102011088456A1 (de) | Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes | |
DE2449289C3 (de) | Verpreßanker | |
DE10130866A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE8423652U1 (de) | Anker für Betonschalungen | |
DE202021101776U1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung | |
DE3429305A1 (de) | Anker fuer betonschalungen | |
DE1658878A1 (de) | Bauelementesatz zur Schalung von Waenden mit vorgefertigten Schalungsplatten aus Stahlbeton | |
DE202013100995U1 (de) | Transportanker für Doppelwände | |
EP3561199A1 (de) | Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden | |
AT234340B (de) | Verbundbau-Konstruktion | |
DE1960222B2 (de) | Wand | |
DE9406442U1 (de) | Bauelement | |
DE1534874C2 (de) | Schalung zum Betonieren von Mauern | |
AT212551B (de) | Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung | |
DE1909636C3 (de) | HoheneinsteNbare Verbindungsvorrichtung fur Betonfertigteil-Wandelemente | |
DE1936913U (de) | Traeger zum abstuetzen von bergwerksstollen. | |
EP3617415A1 (de) | Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement | |
DE1963946U (de) | Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton. |