DE8422172U1 - Tischgrill, mit im tischgestell vorgesehener feuerstelle - Google Patents

Tischgrill, mit im tischgestell vorgesehener feuerstelle

Info

Publication number
DE8422172U1
DE8422172U1 DE19848422172U DE8422172U DE8422172U1 DE 8422172 U1 DE8422172 U1 DE 8422172U1 DE 19848422172 U DE19848422172 U DE 19848422172U DE 8422172 U DE8422172 U DE 8422172U DE 8422172 U1 DE8422172 U1 DE 8422172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grill
piece
table top
table grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANTORUM RAG LUCILLO CHIARANO D'ARCO TRENTO IT
Original Assignee
SANTORUM RAG LUCILLO CHIARANO D'ARCO TRENTO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANTORUM RAG LUCILLO CHIARANO D'ARCO TRENTO IT filed Critical SANTORUM RAG LUCILLO CHIARANO D'ARCO TRENTO IT
Publication of DE8422172U1 publication Critical patent/DE8422172U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0781Barbecue tables, e.g. central grilling areas surrounded by an eating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0759Roasting devices for outdoor use; Barbecues constructed from refractory blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

BESCHREIBUNG.
Es sind Grills bekannt, welche Ablageflächen für die vorbereiteten Speisen, sowie Gewürze und Geräte auf gleicher Höhe des Rostes aufweisen. Diese Grills für den Garten oder die Terrasse sind normalerweise aus vorgefertigten Betonteilen mit Gußrost auf gebaut und verfügen über eine Rauch- Abzugiaube; weisen jedoch folgende Nachteile auf: die Person, welche den Grill bedient, kann nicht an der Gesellschaft der am Tisch versammelten Gäste teilneh men; jeder Gast hat eigene Ansprüche was die Garung und Würzung betrifft; die Feuerstelle ist nur für die Verwendung von Holzkohle ausgelegt und vielfach ist die Höhenverstellbarkeit des Bratrostes nicht ausreichend um die Speisen vor den durch abtropfendes Fett oder öl hochlodernden Flammen zu schützen.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe einen Tischgrill zu schaffen, welcher vorzugsweise für den
·— 2 —
Garten und Terrassen geeignet ist, dessen Feuerstelle · *!
im Innern des Tischgestelles liegt, und auch mit ,
Holz gespeist werden kann, der gegen die Tisch-
mitte metoere Kochstellen aufweist so, daß die J1
Tischgäste um dem Tisch sitzend selbst ihre Spei- ;|
sestücke grillen können und dabei alle an der ;;
Gesellschaft teilhaben können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein zylin
derförmiges vieleckiges Tischgestell gelöst, wel- >■■
ches innen hohl ist und aus mehreren Schichten von i
Schamottesteinen zusammengesetzt ist, welche so :i
angeordnet sind, daß Durchlässe für die Belüftung §
der innenliegenden Feuerstelle, die Kühlung des $
Tischgestelles und den Abzug des Rauches nach o- ii
ben, offen bleiben. Neuerungsgemäß kann das Tisch- ::i
gestell verschiedenen Querschnitt aufweisen, vor— s
zugsveise ist dieser jedoch rund oder vieleckig, |
die Luftdurchlässe können auch an den Schamottestei_ ' nen selbst vorgesehen sein; es wird die Verwendung
von einteiligen Gestellen oder durch Ringelemente |
oder Sektorelemente,, gegehenenfalls trocken auf- *
• t · ·
gebauten Gestellen nicht ausgeschlossen, diese können bekannte Verbindungen aufweisen. Auf das Gestell wird die Tischplatte aufgesetzt, welche vorzugsweise rund oder vieleckig ist. Die f Tischplatte ist vorzugsweise aus einer ring -
förmigen Trägerplatte aus armiertem Beton aufge^ baut, welche mit verschiedenem Material verkleidet werden kann, z.B. Cotto Fiorentino, Porphyr, Marmor, Granit und dergleichen. Eine Verankerung aus Stahlteilen haltet sämtliche Teile des Gestelles zwischen einer Grundplatte und der Tischplatte zusammen. Am inneren Rand der ringförmigen Tischplatte wird vorteilhaft ein Ring von Formsteinen aufgemauert, welcher als Auflage für die Grill fläche mit zentraler Öffnung für den Rauchabzug dient; die Grillfläche kann aus trapezförmigen oder sektorförmigen Teilen zusammengesetzt sein oder einteilig sein.
Die Grillfläche kann neuerungsgemäß aus einem ein zigen Gußteil hergestellt sein oder auch aus zwei Hälften zusammengesetzt werden. Jede Kochstelle . kann Vorsprünge und/oder bekannte Rillen auf- ; weisen um das Abfließen des Fettes gegen die Mitte
zu begünstigen, wo es gesammelt wird und über ein Loch oder einen Schnabel nach unten tropft . In der Mitte der Kochflächen ist die Öffnung für den Rauchabzug vorgesehtm, diese Öffnung weist einen nach oben vorstehenden Rand auf, auf welchen ein gegebenenfalls verlängerbarer Rohrstutzen aufgesetzt werden kann damit der abziehende Rauch nicht die Tischgäste stört.
Nach einer Weiterentwicklung der Neuerung können die Kochplatten für Fleisch und dergleichen gegen Kochplatten für Käse und andere Speisen ausgetauscht werden.
Die Neuerung schließt nicht das Einlegen eines höhen verstellbaren Feuerrostes aus wodurch verschiedene Brennstoffe verwendet werden können, weiters kann im Gestell eine Öffnung für das Anzünden und die Aschenentnahme vorgesehen sein. Die Neuerung wird anhand eines in der beigelegten Zeichniuig schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles eines neuerungsgemäßen Tischgrills näher erklärt .
• · (III «· ■■·· · * ·
ι · · ft
• ■ ·
Die Fig. 1 zeigt einen neuerungsgemäßen Tischgrill mit.:in Rauchrohr Seitenansicht, teilweise in Schnitt^ darstellung.
Die Fig. 2 ist eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Tischgrills, ohne einem Sektor der Tisch platte um das darunterliegende Gestell sichtbar zu machen.
Am eingeebneten Boden 1 (oder Fußboden)liegt das Gestell A auf, welches aus mehreren Lagen von Schamottesteinen 2 besteht, die auf einer Grundplatte aufliegen können und mit Mörtel so aufgeschichtet werden, daß ein achteckiger Bauteil mit, an der Mantelfläche gleichmäßig verteilten, Luftöffnungen entsteht. Auf dieses Gestell A wird eine achteckige ringförmige Trägerplatte 6 aus armier_ tem Beton aufgelegt deren mittiger freier Querschnitt größer ist als der freie Querschnitt des Gestelles A so, daß Formsteine 8 eingebaut werden können, welche eine Einraststufe für die Kochplatte 9 aus Guß aufweisen und gegen die Mitte des Tisches den Unterschied der freies Querschnitte zwischen Tisch-
• » III· Il HII ■· ·
• ■ · Il ■ ill • III · I 1 I ■ III
• I I I t lilt
• Il Il
• ■■■■II ■ ■ <<
platte und Gestell auffüllen sowie mit der Verkleidung 7 der Tischplatte B bündig sind. Die Kochplatte 9 weist acht trapezförmige Kochstellen auf, welche gegebenenfalls auf bekannte Art Rillen oder Noppen aufweisen um den Abfluß des Fettes zur Mitte hin zu begünstigen wo es durch ein Loch 9a abfließt. Ein nach oben vorstehender Rand 9b ermö glicht es ein Rauchrohr mit Griff 10a aufzusetzen. Durch die mittige Öffnung der Tischplatte B wird nach Abheben der Kochplatte 9 das Brennmaterial eingeführt wo es an Boden des Brennraumes 2a auffliegt und entzündet wird. Die Flamme 5 erhält die nötige Luft 4 durch die Öffnungen 3, bei Dunkelheit ergeben die Öffnungen 3 einen besonderen Lichteffekt , die Kochplatte 9 wird durch die Flamme 5 und den heißen Rauch erwärmt, dieser zieht über das mitti^ ge Loch der Kochplatte 9 und das Rauchrohr 10 nach oben ab ohne die Tischgäste zu belästigen. Wegen der beträchtlichen Masse an Schamottesteinen, wegen der vielen Öffnungen 3 und dem andauernden Durchzug von Hischluft, geben sei es das Gestell A,
als auch die Tischplatte B keine unerwünschte Wärme ab.
Der Tischgrill besteht also zusammenfassend aus einem einteiligen oder zusammengesetzten feuerfesten Gestell (A) , dessen Innenraum als Brennraum 2a dient und das öffnungen 3 für den Durchzug von Luft für die Verbrennung aufweist. Das Brennmaterial kann am Boden des Gestells A oder auf einem höhenverstellbaren Rost aufliegen, der im Inneren des Gestells A angeordnet ist. Wegen der großen Außerioberflache des Gestells A, der großen Masse der Schamottsteine und der großen Anzahl von öffnungen 3, durch die Luft von außen nach innen durchzieht und eine lebhafte Verbrennung mit gutem Zug sichert, gibt das Gestell A während der Verbrennung keine lästige Wärme ab. Auf den nach oben vorstehenden Innenrand 9b der Kochplatten 9 kann ein gegebenenfalls verlängerbares Rauchrohr 10 für den Abzug des Rauches 4a bis in eine bestimmte Höhe aufgesetzt werden. Zur Feuerung und Aschenentnahme kann am Gestell eine öffnung vorgesehen sein. Die Feuerung und Aschenentnahme kann jedoch auch durch die mittige öffnung 9c in der Tischplatte B erfolgen. Bei halbrunder oder halbvieleckiger Form kann der Tischgrill an einer Wand anliegend aufgebaut sein. Außerhalb des Betriebs kann die Kochplatte 9 durch eine Abdeckplatte
• —t 8 ·— ■ ' ' ' · • •■■111 . . Il ■
ersetzt werden, welche in ihrer Außenform der Kochplatte entspricht, so daß der Tischgrill in einen Gartentisch verwandelt wird. Der Tischgrill kann mit Holz, Holzkohle oder anderen festen Brennstoffen betrieben werden.

Claims (6)

Via Negrelli 16 1-38062 Chiaraon d'Arco (Trento), Italien Tischgrill/ mit im Tischgestell vorgesehener Feuerstelle SCHUTZANSPaüCHE
1. Tischgrill, gekennzeichnet durch ein
\ einteiliges oder zusammengesetztes, feuerfestes
Gestell (A) als Brennraum (2a), durch öffnungen (3) \ in dem Gestell (A) für den Durchzug von Luft für die
Verbrennung und durch eine Tischplatte (B) mit einer
freien öffnung (9c) für den Rauchabzug.
2. Tischgrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischplatte (B) einteilig, zusammengesetzt oder verkleidet ist, eine runde oder vieleckige Ringform besitzt und in der Mitte Aufnahmen für Kochplatten vorgesehen sind, die zusammen wiederum eine runde oder vieleckige Ringform ergeben und deren Innenrand (9b) um die freie öffnung (9c) nach oben vorsteht.
München-Bogenhausen, Poschingersiraße 6 · Tele'grämm': Chemmdus: ΜϋηΛίη I Telefon: (089) 98 32 22 ■ Telex: .5 23 992 (abitz d)
■ · a · · ι
3. Tischgrill nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kochplatten (9) aus einem, gegebenenfalls in Kochzonen unterteiltem, Stück bestehen oder aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt sind und Rillen oder Noppen und Fettabflußbohrungen (9a) oder Fettabflußschnäbel aufweisen.
4. Tischgrill nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Gestell (A) mindestens eine Öffnung für die Feuerung und Aschenentnahme vorgesehen ist.
5. Tischgrill nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß er eine halbrunde oder halbvieleckige Form aufweist.
6. Tischgrill nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Gestell (A) auf einer Grundplatte aufgebaut ist, die über Spannelemente, die im Inneren des Gestells (A) verlaufen, mit der Tischplatte (B) verbunden ist.
DE19848422172U 1983-07-28 1984-07-25 Tischgrill, mit im tischgestell vorgesehener feuerstelle Expired DE8422172U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8304831A IT8304831A0 (it) 1983-07-28 1983-07-28 Barbecue a tavolo con focolare previsto nella base.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422172U1 true DE8422172U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=11114577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422172U Expired DE8422172U1 (de) 1983-07-28 1984-07-25 Tischgrill, mit im tischgestell vorgesehener feuerstelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8422172U1 (de)
FR (1) FR2549709B3 (de)
IT (1) IT8304831A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM662194A0 (en) * 1994-07-05 1994-07-28 Cantrill, Ronald Owen The original warm B.B.Q table
NL1029024C2 (nl) 2005-05-12 2006-03-29 Dirk Boels Verplaatsbare inrichting en werkwijze voor het bereiden van voedselproducten.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8304831A0 (it) 1983-07-28
FR2549709A3 (fr) 1985-02-01
FR2549709B3 (fr) 1985-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017507B4 (de) Holzbackofen
EP3334318B1 (de) Feuerkorb
DE60014315T2 (de) Verbesserter modulierbarer barbecue
DE8422172U1 (de) Tischgrill, mit im tischgestell vorgesehener feuerstelle
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE2507302C3 (de) Offene Feuerstelle zum Braten, Grillen o.dgl
DE7413234U (de) Grilltisch
DE202009009022U1 (de) Holzfeuergrill
DE10322852B4 (de) Garten- oder Grillkamin in modularer Bauweise
DE202012002556U1 (de) Back- und Grillvorrichtung zum wahlweisen Backen oder Grillen von Lebensmitteln
DE3742362C2 (de)
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
EP1018621A2 (de) Kaminofen
DE102021107110A1 (de) Auffangschale für Multifunktionsgasbrenner
DE102019121531A1 (de) Grill- und Backgerät
EP3903653A1 (de) Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes
DE8325236U1 (de) Transportabler ofen
DE168269C (de)
DE202022101232U1 (de) Back- und Grillvorrichtung
AT226420B (de) Feldkochherd
DE4233011C1 (en) Grill assembly for barbecue - has metal grid with intersecting U=shaped rails which correspond at right angles having grill plates matching polygonal areas
DE1874178U (de) Ofen mit gas- und/oder kohle- bzw. holzkohle-feuerung.
DE7834425U1 (de) Grillgeraet
DE2649335A1 (de) Offener kamin aus betonelementen
DE8410644U1 (de) Kaminofen