DE8419661U1 - Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von Außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe - Google Patents

Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von Außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe

Info

Publication number
DE8419661U1
DE8419661U1 DE8419661U DE8419661DU DE8419661U1 DE 8419661 U1 DE8419661 U1 DE 8419661U1 DE 8419661 U DE8419661 U DE 8419661U DE 8419661D U DE8419661D U DE 8419661DU DE 8419661 U1 DE8419661 U1 DE 8419661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water protection
protection clothing
adhesive
adhesive application
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8419661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8419661U1 publication Critical patent/DE8419661U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt · · j · : ::······.
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms'··' '""-' '**' :
DfukmannätraSs 45 c = Ruf {02 02) 55614?
5600 WuppertahBarmen
GM 4046/84
Gebrauchsmuster
Anmelder : Carl Steinmann
5600 Wuppertal 1
und
Hilmar Herrmann
5630 Remscheid 1
•Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe
Die Erfindung betrifft eine Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe oder Feuchtigkeit, insbesondere zum Abdecken der inneren Metallfläche von Autotüren, bestehend aus einem der Metallfläche der Autotür angepaßten, an diese anklebbaren Zuschnitt mit
• V · «
Aussparungen für Türöffner, Fensterkurbel usw., wobei der Zuschnitt randflächig mit einem selbsthaftenden Kleberauftrag auf der einen Seite und auf der anderen Seite auf einer der Kleberauftragfläche entsprechenden Fläche mit einer Dehäsiv-Schicht versehen ist.
Es ist bekannt, kleberfreie Wasserschutzfolien am Türblechrand mittels Klebebändern zu befestigen. Ebenfalls ist es bekannt, auf den Türblechrand mit Hilfe eines Pinsels oder dgl. Kleber aufzutragen und eine Wasser- . schutzfolie auf diese Kleberflächen aufzudrücken. Beide Arbeitsweisen sind sehr umständlich und unwirtschaftlich. Auch Versuche, mit einem selbsthaftenden Kleber beschichtete und durch ein Silikonabdeckpapier geschützte Wasserschutzfolien zu verwenden, erwiesen sich als sehr unwirtschaftlich, da überaus große Mengen an Silikon-Abfallpapieren anfallen. Durch das DE-GM 78 04 040 ist es ferner bekannt, Wasserschutzfolien mit einem randflächigen, selbsthaftenden Kleberauftrag auf derieinen und auf derianderen Seite mit einer»Klebstoff abweisenden Beschichtung zu versehen. Solche Wasserschutzfolien können in Stapeln - ohne Zwischenpapiere - angeliefert werden und unmittelbar vom Stapel abgenommen und an die innere Metalltür der Autotür angeklebt werden.
■ · » ft
ψ * ·.
Bei allen bekannten Ausführungsformen kommt den Folien ausschließlich die Aufgabe eines Wasserschutzes zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wassersichutzbekleidung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der zugleich eine Geräuschdämmung erreicht wird, so daß der Fahrgastraum in erhöhtem Maß gegenüber Motorgeräuschen oder Fahrwindgeräuscheri und dgl. geschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Wasserschutzbekleidung ein laminierter Schichtstoff ist, der aus einer wasserundurchlässigen, an ihrer Außenfläche mit Kleberauftrag versehenen Folie und aus einer. Kunststoffschaumlage besteht, der eine der Kleberauftragfläche angepaßte Dehäsiv-Schicht zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Wasserschutzbekleidung erfüllt wie die bisherigen Wasserschutzfolien die Aufgabe als Nässe- ****WÄibschirmung, wobei jetzt aber zusätzlich eine ganz ^erhebliche Geräuschdämpfung erreicht wird. Hierzu ist nur ein Montagearbeitsgang erforderlich, wenn gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung der Schichtstoffzuschnitt im Bereich der Kleberauftragfläche, bzw. der Dehäsiv-Schicht vollständig oder nahezu bis auf Massivkunststoff verdichtet
ist und die Kunststoffschaumlage an dem verdichteten Eereich unmittelbar silikonbeschichtet ist. In einem solchen Fall können die Zuschnitte der Wasserschutzbekleidung unmittelbar aufeinander gestapelt werden, si. daß im Montagewerk Zuschnitt nach Zuschnitt vom Stapel abgezogen und an die innere Metallfläche der Karosserietür oder dgl. angeklebt werden kann. Grundsätzlich könnte man auch anstelle einer unmittelbaren Silikonisierung der Ränder der Kunststoffschaumlage silikonisierte Zwischenpapiere oder sonstige dehäsive Zwischenschichten vorsehen, jedoch würden dann wiederum erhebliche Abfallmengen anfallen, die bei der erfiitiingsgemäß bevorzugten Ausführungsform dagegen vollständig vermieden sind. Die Verdichtung des Schichtstoffzu-i schnittes im Bereich der Kleberauftragfläche sorgt im übrigen dafür, daß nach der Montage der Wasserschutzbekleidung die innere Wandverkleidung ebenso bequem montiert werden kann wie bei einer üblichen dünnen Wasserschutzfolie.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Schichtstoffzuschnitt ebenfalls an den Rändern von Aussparungen verdichtet und mit einem Kleberauftrag und einem Dehäsivauftrag versehen ist. Hierdurch wird in besonders hohem Maße sichergestellt, daß auch im
Bereich von Tüttgriffen, Fensterkurbeln oder dgl. ein
Feuchtigkeitszutritt zum Fahrgastraum hin verhindert
ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die |
Kunststoffschaumlage aus einem unter Druck und . J
Temperaturanwendung verformbaren Material, speziell |
aus Polyurethan (PUR). Der Erfindung zufolge kann |
somit der Schichtstoffzuschnitt entsprechend dem |
Oberflächenrelief der inneren M&tallfläche der Auto- |
tür und/oder der Oberflächenform der Wandverkleidung :· verformt sein. Dabei kann der Schichtstoffzuschnitt zu
Ausbuchtungen oder Mulden zwecks Aufnahme von an der ι
Autotür anzubringenden vorstehenden Mechanikteilen, |
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen :
Fig. 1 eine Wasserschutzbekleidung nach
der Erfindung in Vorderansicht,
Fig. 2 die Wasserschutzbekleidung gemäß
einem Schnitt H-II in Fig. 1 sowie zugeordnete Teile einer Autotür,
z. B. Ascher, verformt sein. '$_
&f 'I '■'·'!
Fig. 3 einen verdichteten Randbereich der Wasserschutzbekleidung gemäß einem Ausschnitt III in Fig. 2 sowie eine darauf gestapelte zweite Schutzbekleidung und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Wasserschutzbekleidung in einer analogen Darstellung zu Fig. 2.
Die Eig. 1 bis 3 zeigen eine Wasserschutzbekleidung 1 zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von außen in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges eindringende Nässe oder Feuchtigkeit f insbesondere zum Abdecken der inneren Metallfläche 2 einer Autotür 3. Die Wasserschutzbekledldung 1 ist in ihrem Zuschnitt an die innere Metallfläche 2 der Autotür 3 angepaßt und mit Aussparungen 4, 5 für Türdffner 6, Fensterkurbel usw. versehen.
Die Schutzbekleidung 1 ist ein laminierter Schichtstoff, welcher aus einer Kunststoffschaumlage 7 und einer darauf aufkaschierten, insbesondere flammkaschierten, wasserundurchlässigen Folie 8 aufgebaut ist» Die Kunststoffschaumlage 7 ist vorzugsweise an dem umlaufenden äußeren Rand
«ft ■*·
der Schutzbekleidung 1 mit einem nahezu bis auf Massivkuöststoff verdichteten Bereich 10 versehen, wobei die Verdichtung in Richtung auf die eben belassene Folie hin vorgenommen ist. Auf die.Folie 8 ist im Bereich des Randes 9 ein selbsthaftender Kleberauftrag 11 aufgeh bracht, welcher ein rationelles Einbauen der Wasserschutzbekleidung 1 am Produktionsband in nux einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Kunststoffschaumlage 7 an dem verdichteten Breich 10 auf der der Fläche des Kleberauftrags 11 gegenüberliegenden Seite mit einer Dehäsiv-Schicht 12 ausgestattet, welche z. B. aus Silikon bestehen kann. Wie Fig. 3 zeigt, ist beim Stapeln mehrerer Schutzbekleidungen 1 zwar durch die verdichteten Bereiche 10 bereits deren Zusammenkleben weitgehend verhindert. Durch die Dehäsiv-Schicht 12 kommt es aber auch dann nicht zum Verkleben, wenn der Randbereich 9 einmal versehentlich heruntergebogen wird. Durch die partielle Verdichtung der Schaumstofflage 7 im Bereich ist hier der Auftrag einer Dehäsiv-Schicht 12 in besonders einfacher Weise möglich.
8k19661
Die innere Metallfläche 2 einer Autotür 3 ist im allgemeinen zur Versteifung mit reliefartigen Vertiefungen 13 oder dgl. versehen. Die Schutzbekleidung
1 kann hier entsprechende Verformungen 14 aufweisen, so daß sie überall formschlüssig an der Metallfläche
2 anliegt. Auf diese Weise läßt sich eine besonders hohe Geräuschdämmung erzielen.
Im Falle von an der Autotür 3 anzubringenden vorstehenden Mechanikteilen 15, z. B. Ascher, kann die Schutzbekleidung 1 zu Ausbuchtungencxfer Mulden 16 verformt sein, was sich bei einer Ausführung der Kunststof fschaumlage 7 aus Polyurethan in besonders einfacher Weise verwirklichen läßt.
Durch die Folie 8 der Schutzbekleidung 1 wird der Fahrgastraum eines Fahrzeugs vor eindringender Nässe oder Feuchtigkeit sicher geschützt; die Kunststoffschaumlage sorgt für eine Dämmung der Fahrgeräusche. Nach der Montage der Wasserschutzbekleidung 1 kann bequem dine innere Wandverkleidung 17 in üblicher Weise an der Autotür 3, z. B. durch Steckstifte, Klipse 18 oder dgl., befestigt werden, wobei die Klipse 18 zur Vereinfachung der Montage vorteilhafterweise den verdichteten Bereichen XO zugeordnet siiid.
Um den Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit weiter zu erhöhen> kann die Kunststoffschaumlage 7 gemäß Fig. 4 ebenfalls an den Rändern von Aussparungen 4 mit verdichteten Bereichen 10, mit einem Kleberauftrag 11 sowie mit einer Dehäsiv-Schicht 12 versehen sein*
Die verschiedenen Darstellungen sind aus Gründen der Veranschaulichung nicht maßstabgetreu ausgeführt. Die Kunststoffschaumlage 7 hat in der Praxis eine Stärke von etwa zehn Millimetern,die verdichteten Bereiche eine Stärke von etwa einem Millimeter. Die Stärke der Folie 8, des Kleberauftrags 11 und der Dehäsiv-Schicht 12 liegen unter einem halben Millimeter.
<L -in
inc:.

Claims (7)

  1. • •■••a »· « * * * · y\
    Patentanwalt ·| · · · · ···", · !**!;.:.
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerboorns"'*' "*·"*·' '"' :
    DickmannstraBe 45 c · Ruf (02 02) 55 6147 5600 Wuppertal-Barmen
    GM 4046/84
    Ansprüche
    ί 1. Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen
    gegen von außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe
    j ader Feuchtigkeit, insbesondere zum Abdecken der inneren
    j Metallfläche von Autotüren, bestehend aus einem der
    Metallfläche der Autotür angepaßten, an diese anklebbaren Zuschnitt mit Aussparungen für Türöffner, Fensterkurbel usw., wobei der Zuschnitt randflächig mit einem selbsthaftenden K^eberauftrag auf der einen Seite und auf der anderen Seite auf einer der Kleberauftragfläche entsprechenden Fläche mit einer Dehäsiv-Schicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschutzbekleidung (1) ein laminierter Schichtstoff ist, der aus einer wasserundurchlässigen, an ihrer Außenfläche mit einem Kleberauftrag (11) versehenen Folie (8) und aus einer Kunststoffschaumlage (7) besteht, der eine der Fläche des Kleberauftrags (11) angepaßte Dehäsiv-
    Schicht (12) zugeordnet ist.
  2. 2. Wasserschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoffzuschnitt im Bereich der Fläche des Kleberauftrags (11), bzw. der Dehäsiv-Schicht (12), vollständig oder nahezu bis auf Massivkunststoff verdichtet ist.
    F * 4
  3. 3. Wasserschutzbekleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffsehaumlage
    (7) an dem verdichteten Bereich (10) unmittelbar silikonbeschichtet ist.
  4. 4. Wasserschutzbekleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoffzuschnitt ebenfalls an den Rändern von Aussparungen (4) verdichtet und mit einem Kleberauftrag (11) und einem Dehäsivauftrag (12) versehen ist.
  5. 5. Wasserschutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffsehaumlage (7) aus Polyurethan (PUR) besteht.
  6. 6. Wasserschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geixennzeichnet, daß der Schichtstoff zuschnitt entsprechend dem Oberflächenrelief (14) der inneren Metallfläche (2) der Autotür (3) und/oder der Oberflächenform der Verkleidung (17) verformt ist.
  7. 7. Wasserschutzbekleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoffzuschnitt zu Ausbuchtungen oder Mulden (16) zwecks Aufnahme von an der Autotür (3) anzubringenden vorstehenden Mechanikteilen (15), z. B. Aücher, verformt ist.
    • · 4 J * 4
    • ■ t « I
DE8419661U Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von Außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe Expired DE8419661U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419661U1 true DE8419661U1 (de) 1984-10-25

Family

ID=1333815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8419661U Expired DE8419661U1 (de) Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von Außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419661U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510018A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE3502056A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE102006002815A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür und Verfahren zu deren Montage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510018A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE3502056A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE102006002815A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür und Verfahren zu deren Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510018C2 (de)
DE4124297C2 (de) Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE2302103B2 (de) Trägermaterial mit einer trockenen Schicht eines wärmehärtenden Klebstoffs
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP1365942A1 (de) Befestigungselement für ein verkleidungsteil im inneren eines kraftfahrzeuges
EP0146101B1 (de) Dichtungsprofil
DE3502056A1 (de) Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE7735168U1 (de) Abdichtfolie fuer kraftfahrzeugtueren
DE3627725C2 (de)
DE3810053A1 (de) Arbeitsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE8419661U1 (de) Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von Außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe
EP0124711A1 (de) Arbeitsplatte
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE60303184T2 (de) Dichtungs- und Schalldämpfungssplatte für ein Karosserieelement, wie eine Autotür
DE3139076A1 (de) Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
WO1994007708A1 (de) Dachauskleidung
DE102005036380B4 (de) Verdeckkastendeckel
DE8424933U1 (de) Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE19543135A1 (de) Kunststoffolie bestehend aus einem Polyolefin
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
DE3716535A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE202010002768U1 (de) Dämmelement für ein Untersparrendämmsystem
DE8208442U1 (de) Spiegel, z. B. Außenspiegel für Kraftfahrzeuge