DE3627725C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627725C2
DE3627725C2 DE19863627725 DE3627725A DE3627725C2 DE 3627725 C2 DE3627725 C2 DE 3627725C2 DE 19863627725 DE19863627725 DE 19863627725 DE 3627725 A DE3627725 A DE 3627725A DE 3627725 C2 DE3627725 C2 DE 3627725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic foam
foam
foam layer
adhesive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863627725
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627725A1 (de
Inventor
Guenter 7032 Sindelfingen De Koelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863627725 priority Critical patent/DE3627725A1/de
Publication of DE3627725A1 publication Critical patent/DE3627725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627725C2 publication Critical patent/DE3627725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine schall- und schwingungs­ dämpfende Verkleidung für Karosserieteile gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Zur Entdröhnung von größeren Karosserieteilen, z. B. Motor­ hauben oder Kofferraumklappen ist es bekannt, diese mit einem schall- und schwingungsdämpfenden Belag zu versehen. Gemäß der EP 71 914 wird eine Kunststoffschaumschicht zwischen zwei Karosserieblechen eingeklemmt, die anschließend miteinander durch Punktschweißen verbunden werden. Wenigstens eines der Bleche ist mit Vorsprüngen versehen, die in die Schaumstoff­ schicht eindringen und einen zusätzlichen Halt für die Schaumstoffschicht bilden. Eine solche Befestigung der Schaumstoffschicht ist jedoch teuer und nur in Ausnahme­ fällen möglich.
Ferner ist aus DE-OS 25 26 325 bekannt, die Karosserieteile mit einer Kunststoffschaumschicht zu verkleben, die eine dämpfend wirkende, viskose Masse enthält, die zumindest die Wände der Poren des Kunststoffschaumes be­ netzt. Hierdurch wird die als Feder wirkende poröse Schicht gedämpft, was rückläufig wieder zu einer Dämpfung des Schwingers im Sinne eines Entdröhnens desselben führt. Die viskose Masse enthält einen Anteil an klebriger Substanz oder besteht ganz aus ihr z. B. aus Bitumen, wobei die klebrige Substanz so eingestellt ist, daß sie wärmeaktivierbar ist, d. h., daß sie z. B. durch Wärmeeinwirkung aufschmilzt und den Kunststoffschaum dadurch mit Karosserieteilen verklebt. Dieses Aufschmelzen kann dann im Zuge einer Lackbehandlung im Lackeinbrennofen erfolgen. Die Schaumstoffschicht kann mit Durchbrüchen versehen sein. z. B. um Leitungen durchzuführen. Es ist ferner aus dieser Offenlegungsschrift bekannt, die Schaum­ stoffschicht vorzukomprimieren, so daß sich der Kunststoff­ schaum im Lackeinbrennofen expandiert und gleichmäßig an die Karosserieteile anlegt. Damit sich die Verkleidung nicht verschiebt, wird sie vor dem Wärmebehandeln punkt­ weise fixiert. Üblich ist z.B. die Fixierung mittels Klam­ mern oder mittels Klebstoffpunkten auf der Oberfläche der Schaumstoffschicht. Nachteilig dabei ist jedoch, daß für Klammern besondere Befestigungseinrichtungen an der Karos­ serie vorgesehen sein müssen und daß bei der Verwendung von Klebstoffpunkten die Schaumschicht zur genauen Lagepositio­ nierung nicht auf dem Karosserieteil verschoben werden kann, da die Klebepunkte beim Berühren der Karosserie eine weitere Verschiebung der Schaumstoffschicht verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine schall- und schwingungsdämpfende Verkleidung für Karosserieteile zu finden, die sich im unexpandierten Zustand leicht auf den Karosserieteilen zum Zwecke der genauen Positionierung ver­ schieben läßt und die anschließend ohne Schwierigkeiten in dieser Lage punktweise fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebene schall- und schwingungsdämpfende Verkleidung gelöst.
Die Kunststoffschaumschicht ist mit einer größeren Anzahl an Durchbrüchen versehen und zumindest im Bereich dieser Durch­ brüche einseitig mit einem bahnförmigen elastischen Material, das eine zum Kunststoffschaum hinweisende Haftkleberschicht trägt, kaschiert. Das bahnförmige elastische Material kann aus einem selbstklebenden Streifen einer Kunststoffolie (Klebefilm) oder aus einem textilen Material (Klebeband) be­ stehen. Es können dabei übliche Klebebänder und -folien Ver­ wendung finden. Das Klebeband ist dabei selbstverständlich nur einseitig mit der Klebeschicht beschichtet. In dem Bereich, in dem das bahnförmige elastische Material auf der kompri­ mierten Schaumstoffschicht aufliegt, ist es über die Klebe­ schicht mit dem Schaumstoff verbunden. In den Durchbrüchen dagegen liegt die Klebeschicht frei. Verschiebt man eine der­ art ausgebildete Verkleidung auf einer Karosseriefläche, so kann die freiliegende klebende Oberfläche des bahnförmigen Materials nicht mit der Karosserie in Verbindung treten, da sie durch die darunter liegende Schaumstoffschicht auf Dis­ tanz von der Karosserie gehalten wird. Drückt man nun im Be­ reich der Durchbrüche in der Schaumstoffschicht auf das bahn­ förmige Material (Klebefolie oder -band), so ist es durch die elastische Verformung des bahnförmigen Materials oder der Schaumstoffschicht möglich, das Material so weit durch den Durchbruch zu drücken, daß die Kle­ beschicht mit der Karosserie in Kontakt kommt. Die Verkleidung ist damit fixiert. Durch Anordnung der Durchbrüche in beliebi­ gen Mustern ist es möglich, die Fixierpunkte an beliebige und besonders geeignete Stellen der Karosserie zu legen.
In der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Verkleidung in streifenförmiger Ausführung in Aufsicht, und
Fig. 2 ein in einen Zwischenraum zwischen zwei Karosserie­ teilen eingeschobenen Streifen vor und nach der Fixierung.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer schwingungsdämpfenden Verkleidung in streifenförmiger Ausführung gezeigt. Die Verkleidung besteht aus einem Streifen eines vorkomprimierten, bitumengetränkten Polyurethanschaums 1, auf den ein einseitig mit einer Haftkleberschicht versehender Klebestreifen 2 auf­ geklebt ist. Der Schaumstoffstreifen 1 ist mit Durchbrüchen 3 versehen, die durch den Klebestreifen 2 überdeckt werden und deshalb gestrichelt dargestellt sind. Für den Schaumstoff­ streifen können außer offenporigem Polyurethanschaum auch andere offenporige Schäume, z.B. PVC-Schaum oder Viskose- Schaum Verwendung finden. In den Poren des Schaumstoff­ streifens können auch außer dem bereits erwähnten Bitumen andere wärmeaktivierbare klebrige Substanzen vorhanden sein, z.B. Schmelzkleber, die bei den im Lackeinbrennofen herrschen­ den Temperaturen sich verflüssigen und kleben und auch andere wärmeaktivierbare Kleber. Der Schaumstoffstreifen ist stark komprimiert und kann sich bei einer Wärmebehandlung, die gleichzeitig den in den Poren befindlichen Kleber aktiviert, auf seine vorherige Normalstärke ausdehnen. Im nichtexpan­ dierten Zustand ist die Verkleidung sehr flach und kann be­ quem auch in enge Zwischenräume der Karosserie geschoben wer­ den. Falls die Karosseriespalten enger sind als der expandierte Schaum, wird der Schaumstoff auch durch die Klemmwirkung an seinem Platz gehalten. In diesem Fall kann der Anteil an kleb­ riger Substanz wesentlich geringer sein. Abb. 2 zeigt einen solchen Fall im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem zweischaligen Koffer­ raumdeckel eines Fahrzeuges. Man erkennt die Außenhaut 4 der Kofferraumklappe sowie das Innenblech 5, das wie üblich mit Gewichtserleichterungslöchern 6 versehen ist. Zwischen Be­ plankung 4 und Innenblech 5 ist der mit Klebeband 2 und Durch­ bruch 3 versehene Schaumstoffstreifen 1 geschoben. Wie man sieht, läßt sich der vorkomprimierte Schaumstoffstreifen auch bequem in sehr enge Zwischenräume schieben. Eine Berührung der klebenden Seite des Klebebandes mit der Beplankung 4 ist nicht möglich, da das Klebeband durch den Schaumstoffstreifen 1 auf Distanz von der Beplankung 4 gehalten wird. Ist die rich­ tige Lage erreicht, so wird das Klebeband z.B. mittels eines Plastikdorns 7 im Bereich des Durchbruchs 3 auf die Be­ plankung 4 gedrückt und fixiert so die Verkleidung. In dem dargestellten Fall ist es dazu erforderlich, daß der Durch­ bruch 3 einem Gewichtserleichterungsloch 6 gegenüber steht, durch das der Plastikdorn geführt werden kann. Nach dem Fixieren durch Andrücken des Klebebandes 2 durch den Durch­ bruch 3 kann die Verkleidung durch eine Wärmebehandlung z.B. im Lacktrockenofen auf ihre normale Stärke expandieren und durch die in den Poren des Schaumstoffs befindliche Substanz sicher mit der Karosserie verkleben. Das Klebeband bzw. die Klebefolie 2 kann sich bei dieser thermischen Behandlung durchaus wieder von der Beplankung lösen. Stellt man z.B. eine selbstklebende Kunststoffolie ganz leicht wärmeschrumpfend ein, so verschwindet die beim Andrücken der Klebefolie durch den Durchbruch erzeugte Beule wieder vollkommen und es er­ gibt sich eine glatte optisch attraktive Oberfläche. Besonders günstig ist es, wenn das bahnförmige Material, das die selbst­ klebende Schicht trägt (das Klebeband) die Schaumstoffschicht einseitig vollkommen bedeckt. Man erzielt dadurch saubere und glatte Oberflächen, denen durch eine geeignete Musterung des bahnförmigen Materials darüber hinaus ein attraktives Aus­ sehen verliehen werden kann. Die schall- und schwingungsdämp­ fende Verkleidung läßt sich besonders einfach z.B. durch Daumendruck und dgl. an beliebigen Stellen der Karosserie fixieren und auch in nicht expandiertem Zustand durch sehr enge Karosseriezwischenräume durchschieben, ohne dort unge­ wollt kleben zu bleiben, was die Anbringung einer schall- und schwingungsdämpfenden Verkleidung in vielen Fällen außerordent­ lich erleichtert oder überhaupt erst möglich macht.

Claims (2)

1. Schall- und schwingungsdämpfende Verkleidung für Karosserie­ teile, bestehend aus einer vorkomprimierten, vorwiegend offenzelligen, einen Anteil an wärmeaktivierbarer klebri­ ger Substanz enthaltenden, mit Durchbrüchen versehenen Kunststoffschaumschicht, die im Verlauf einer Wärmebehand­ lung expandiert und dabei den Kunststoffschaum mit Karosserie­ teilen verklebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht zumindest im Bereich der Durchbrüche einseitig mit einem bahnförmigen elastischen Material, das eine zum Kunststoffschaum weisende Haftkleber­ schicht trägt, kaschiert ist und daß das elastische Material zum punktweisen zumindest vorläufigen Fixieren durch die Durchbrüche in der Kunststoffschaumschicht auf das Karosserie­ teil durchdrückbar ist.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Material die Kunststoffschaumschicht einseitig völlig bedeckt.
DE19863627725 1986-08-16 1986-08-16 Schall- und schwingungsdaempfende verkleidung fuer karosserieteile Granted DE3627725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627725 DE3627725A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Schall- und schwingungsdaempfende verkleidung fuer karosserieteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627725 DE3627725A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Schall- und schwingungsdaempfende verkleidung fuer karosserieteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627725A1 DE3627725A1 (de) 1988-02-25
DE3627725C2 true DE3627725C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6307466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627725 Granted DE3627725A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Schall- und schwingungsdaempfende verkleidung fuer karosserieteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627725A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921601A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Flächiges Mehschicht-Dämpfungselement und Verfahren zur Befestigung dieses Elementes auf einem zu entdröhnenden Blech
US6471285B1 (en) 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6474723B2 (en) 2000-03-14 2002-11-05 L&L Products, Inc. Heat activated reinforcing sleeve
US6474722B2 (en) 2000-03-14 2002-11-05 L&L Products Structural reinforcement member for wheel well
US6561571B1 (en) 2000-09-29 2003-05-13 L&L Products, Inc. Structurally enhanced attachment of a reinforcing member
US6668457B1 (en) 1999-12-10 2003-12-30 L&L Products, Inc. Heat-activated structural foam reinforced hydroform

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820923B1 (en) * 2000-08-03 2004-11-23 L&L Products Sound absorption system for automotive vehicles
US6419305B1 (en) 2000-09-29 2002-07-16 L&L Products, Inc. Automotive pillar reinforcement system
US6729425B2 (en) 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
DE10337007B4 (de) 2003-08-12 2019-02-21 Volkswagen Ag Schalldämpfungs-und Versteifungselement
US9327769B2 (en) * 2014-09-05 2016-05-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles having internal body cavity seals and methods of assembling the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169798A (en) * 1936-12-05 1939-08-15 Murray Corp Die
DE2526325A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Daimler Benz Ag Mehrschichtige schall- und schwingungsdaempfende verkleidung fuer karosserieteile
JPS5822765A (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 Nissan Motor Co Ltd 車体の防振遮音構造

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921601A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Flächiges Mehschicht-Dämpfungselement und Verfahren zur Befestigung dieses Elementes auf einem zu entdröhnenden Blech
US6668457B1 (en) 1999-12-10 2003-12-30 L&L Products, Inc. Heat-activated structural foam reinforced hydroform
US6474723B2 (en) 2000-03-14 2002-11-05 L&L Products, Inc. Heat activated reinforcing sleeve
US6474722B2 (en) 2000-03-14 2002-11-05 L&L Products Structural reinforcement member for wheel well
US6482486B1 (en) 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6607238B2 (en) 2000-03-14 2003-08-19 L&L Products, Inc. Structural reinforcement member for wheel well
US6641208B2 (en) 2000-03-14 2003-11-04 L&L Products, Inc. Heat activated reinforcing sleeve
US6471285B1 (en) 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6523884B2 (en) 2000-09-29 2003-02-25 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6561571B1 (en) 2000-09-29 2003-05-13 L&L Products, Inc. Structurally enhanced attachment of a reinforcing member
US6575526B2 (en) 2000-09-29 2003-06-10 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627725A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Sichtseite dekorativen schalldämmenden Platte
DE2602839C3 (de)
DE3801059C2 (de) Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien
DE3510018C2 (de)
DE3627725C2 (de)
DE3720267C2 (de)
DE2302103B2 (de) Trägermaterial mit einer trockenen Schicht eines wärmehärtenden Klebstoffs
DE3844145A1 (de) Schichtstoffdaemmaterial fuer fahrzeuge
DE2113807C3 (de) Metallischer Befestigungseinsatz und Verfahren zum Verankern desselben
DE19851104A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Verbundes und so hergestellter Verbund
DE3046861C2 (de) Dacheindeckungsbahn
WO1994007708A1 (de) Dachauskleidung
EP0248199B1 (de) Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE19817829A1 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn zum Abdichten von Dächern, Flachdächern o. dgl.
DE2853310C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte
DE2939756C3 (de) Befestigungselement für eine Leiste
DE3509081C1 (de) Dichtungsband fuer geschaeumte Polyurethan-Platten
DE2648391C3 (de) Verbundfolie
DE3736600C2 (de)
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
DE2044133C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen
DE20200835U1 (de) Innenverkleidungsteil
DE4302061A1 (de)
EP0012849B1 (de) Verfahren zum Überziehen von porösen Schaumstoffkörpern mit einer Haut aus Polyurethan
DE8419661U1 (de) Wasserschutzbekleidung zum Abdecken von Karosserieteilen gegen von Außen in den Fahrgastraum eindringende Nässe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee