DE841777C - Mehrfachleuchtsystem-Lampe - Google Patents

Mehrfachleuchtsystem-Lampe

Info

Publication number
DE841777C
DE841777C DEP4724A DE0004724A DE841777C DE 841777 C DE841777 C DE 841777C DE P4724 A DEP4724 A DE P4724A DE 0004724 A DE0004724 A DE 0004724A DE 841777 C DE841777 C DE 841777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color filter
lamp
lamp according
filament
dimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4724A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Prawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP4724A priority Critical patent/DE841777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841777C publication Critical patent/DE841777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Mehrfachleuchtsystem-Lampe Bei 'Mehrfachleuchtsystem-Lampen,- z. B. Zweifadenglühlampen fürKraftfahrzeuge, sindAbblendschirme, z. B. gelber Farbe, bekannt, die außen auf der Birne der Lampe anbringbar sind. Diese Art von Abblendschirmen hat den Nachteil, daß sie einer wesentlichen Haltevorrichtung bedarf, die nicht leicht anzubringen ist und welche das Einsetzen der Lampe in die Fassung erschwert. Es besteht ferner der Nachteil, daß bei .einer- solchen Anordnung der Abblendschirm eine gewisse Stärke aufweisen muß, um einigermaßen bruchsicher zu sein. Dadurch entsteht der weitere Nachteil; daß der Abblendschirm bei der Erschütterungdes Fahrzeuges trotz der Haltevorrichtung, z. B:' bei Lockerung derselben oder aus sonstigen Gründen, in Schwingungen gerät und durch Berühren der Birne diese beschädigt.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem der beim Umschalten zur -Abblen-:
    dung wirksame Abblendfaden im Innern der-Glas-
    birne ganz oder teilweise :von einem Farbfilter tim=
    geben ist. . : .. .. ... .
    Die Erfindung ist in- der Zeichnuhg,.üigefähr in
    natürlicher. Größe, veränschaülichf'türd- es 'stellt
    dar..
    Fig. i eine Ansicht einer Zweifädenglü-hMmi#e
    für Fahrzeuge nach der Erfindung,
    Fig. a einen Quersehnitt-durch einen ei f'm.duttgs-
    gemäaen -Teil der Fig.""ri; -geinä8"der=Linie f1-41;
    Fig. 3r Inge Seite@.äm6i@lft tlef-Zv@elf@cbeigiüiiIäirt'@e
    näeh-Fig. t `rtüt"e"@'rter än8eren-ü@fiüirringsform
    des erfindurngsgernäBen Teiles@(Änsicht unter eitlem
    Winkel von !8ri° zü der Allsicht nach Fig: ij,
    Fig. 4rnd @5'üerse`ltnrtfe ifes etfiitt?trtgsgentä@en
    Teiles =in zwei Ausführüngsfotiriein (Schnitte tltitrh
    der Linie
    Fig..6 einen Mittellängsschnitt durch die Birne
    -,einer.; Zwgifadenglühlampe mit dem erfindungs-
    gemäßen Teil während der Herstellung der Lampe.
  • In der Zeichnung bedeuten i die Birne und 2 den Sockel einer bekannten Zweifadenglühlampe. 3 ist der normale Fernlichtfaden, 4 der beim Einschalten der Abblendung wirksam werdende Abblendfaden, 5 eine schalenförmige Abdeckung dieses Fadens aus Blech,, zweckmäßig :mit einer verlängerten. Stirnwand 5a. 6 und 7 sind die Halter für den Glühfaden 3, 8 ist der Halter für den Abblendfaden 4, dessen anderes Ende bei 9 an der Schale 5 befestigt ist. io ist der bekannte. alle Fadenhalter tragende und die Zuleitung durch den Sockel führende Quetschfuß. Die Abdeckschale 5 wird durch eine Abzweigung 7° des Halters 7 getragen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 hat der Farbfilter i i, z. B. aus Glas, topfförmige Gestalt mit einer Stirnwand i ia. Selbstverständlich kann aber der Farbfilter statt dessen auch mehreckigen Querschnitt aufweisen oder als Zylinder ausgebildet sein.
  • Der Farbfilter, der beliebige Farben aufweisen kann, z. B. gelb ist, umgibt bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vollständig die Schale 5 mit dem Abblendfaden 4 und schirmt diesen auch noch nach dem Vorderende der Lampe ab.
  • Der Farbfilter ist mittels Glaströpfchen 12 an kurzen Verlängerungsstücken 6b und 7b der Halter 6 und 7 und vorne mittels des Bodens i ja durch Glaströpfchen 13 an dem Halter 8 befestigt. Sellbstverständlich kann der Farbfilter für manche Zwecke nur zylindrisch ausgebildet, also vorn offen sein, insbesondere wenn hier schon eine Abdeckung des Abblendfadens 4 vorliegt, wie bei 5a in Fig. 3 gezeigt.
  • .Der Abblendschirm -kann aber auch beliebig andere Formen aufweisen, z. B. winkelförmig oder trogförmig sein, wie bei i ic und i 1d angedeutet. Die Befestigung kann dabei in gleicher Weise, wie vorstehend angegeben, vorgenommen sein. Es kann für manche Fälle auch genügen, den Farbfilter nur als eine ebene Platte auszubilden.
  • Der Farbfilter kann aber auch durch besondere Haltedrähte, die in denQuetschfuß ioeingeschmolzen sind oder in beliebiger Weise mit der Innenseite des Sockels verbunden sind, gealtert werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein topfförmiger Farbfilter i je mit einer Schmelzspitze 14 durch eine entsprechende Öffnung in der Birne i hindurchgesteckt und hier verschmolzen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Birne mit einer besonderen Farbe versehen sein, so daß sich durch Mischung der gefilterten Strahlen des Abblendfadens mit der Farbe .der Birne eine besondere zweckmäßige Farbmischung ergibt.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher mehrere Leuchtsysteme mit verschiedenfarbigen Farbfiltern in einer Birne angeordnet und einzeln oder gruppenweise schaltbar sind. Durch die Erfindung wird u. a. folgender Vorteil erzielt: Während bei dem außen auf die Lampe aufgesetzten Abblendschirm durch den langen Abstand zwischen Befestigungsstelle und Schwerpunkt des Schirmes sowie durch das verhältnismäßig große Gewicht desselben Schwingungen des Abblendschirmes unvermeidlich sind, die u. a. auch eine Störung des Strahlenganges verursachen können, können beim Erfindungsgegenstand infolge der Befestigung desselben an den Außenenden und infolge des geringen Gewichtes des kleinen Abblendschirmes, der ohne Bruchgefahr sehr dünn ausgebildet werden kann, überhaupt keine Schwingungen auftreten, und eine Gefahr des Bruches des Abblendschirmes -oder der Glasbirne der Lampe, ferner eine Störung des Strahlenganges ist völlig ausgeschlossen.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Reklame-und Signalzwecke.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfächleuchtsystem-Lampe, insbesondere für Verkehrsfahrzeuge sowie Reklame- und Signalzwecke, z. B. Zweifadenglühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Umschalten wirksame Abblendfaden im Innern der Glasbirne ganz oder teilweise von einem Farbfilter abgedeckt,- z. B. umgeben ist.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbfilter an den stromführenden Haltedrähten oder an besonderen, im Quetschfuß angebrachten Haltekörpern bzw. in dem Birneikörper oder -sockel schwingungssicher befestigt ist.
  3. 3. Lampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbfilter als Topf (i i, i ia) oder Teil eines solchen ausgebildet bzw. mit ckm Körper (i) der Birne durch Ein-oder Anschmelzen verbunden ist (iie, 14).
  4. 4. Lampe nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbfilter im Querschnitt eben, winkelförmig .(iie) bzw. trogförmig (iid) oder sonst mehreckig ausgebildet ist.
  5. 5. Lampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bekannten Zweifadenglühlampe die Träger (6, 7) für den Normalglühfaden (3) über die Befestigungsstellen desselben hinaus verlängert sind (6b, 7b) und zur Anbringung des Farbfilters (i i) z. B. mittels Schmelztröpfchen (12) dienen.
  6. 6. Lampe nach Anspruch i und 2 sowie 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zur Halterung des Abblendfadens (4) dienende Träger (8) zur Befestigung des Farbfilters (ii) herangezogen ist.
  7. 7. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtsysteme mit verschiedenfarbigen Farbfiltern in einer Birne angeordnet und einzeln oder gruppenweise schaltbar sind.
DEP4724A 1950-12-08 1950-12-08 Mehrfachleuchtsystem-Lampe Expired DE841777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4724A DE841777C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Mehrfachleuchtsystem-Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4724A DE841777C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Mehrfachleuchtsystem-Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841777C true DE841777C (de) 1952-06-19

Family

ID=5648152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4724A Expired DE841777C (de) 1950-12-08 1950-12-08 Mehrfachleuchtsystem-Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841777C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120012B (de) * 1959-03-06 1961-12-21 A E I Lamp And Lighting Compan Zweifadengluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem Farbfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120012B (de) * 1959-03-06 1961-12-21 A E I Lamp And Lighting Compan Zweifadengluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem Farbfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841777C (de) Mehrfachleuchtsystem-Lampe
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
DE60121693T2 (de) Kolbenlampe mit Vorrichtung zur Kurzschlussvermeidung
DE479478C (de) Metallener Schalenhalter geschlossener Bauart fuer elektrische Gluehlampen in Innenraeumen
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE1043239B (de) Signalleuchte fuer Fahrzeuge
DE949553C (de) Aus einem als Lampentraeger dienenden Gehaeuse und einer abnehmbaren durchsichtigen Abdeckkappe bestehende Fahrzeugleuchte
DE741180C (de) Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte
EP2601075B1 (de) Taxizeichenvorrichtung für Fahrzeuge
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
DE1837007U (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE756053C (de) Elektrischer Fahrradscheinwerfer
CH389538A (de) Beleuchtungskörper mit Abschlussglas
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE102009019704A1 (de) Dachzeichenvorrichtung für Fahrzeuge
DE202019101568U1 (de) Einrichtungsgegenstand zur Beleuchtung, insbesondere eines Innen- und/oder Außenraums
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT134508B (de) Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.
DE1782575U (de) Signalrueckleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE2707438A1 (de) Lampenanordnung fuer beleuchtungen von staenden, fahrgeschaeften u.dgl.
DE718491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem aus lichtdurchlaessigem Material bestehenden Winkarm
DE2304816C3 (de) Lichtsignal für Spielzeug- und Modelleisenbahnanlagen
DE1237918B (de) Anstrahlscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE1797846U (de) Magnethaftlampe.
DE2139243B2 (de) Elektrische Leuchte