DE841638C - Kuehlraumisolierung - Google Patents

Kuehlraumisolierung

Info

Publication number
DE841638C
DE841638C DEM2515D DEM0002515D DE841638C DE 841638 C DE841638 C DE 841638C DE M2515 D DEM2515 D DE M2515D DE M0002515 D DEM0002515 D DE M0002515D DE 841638 C DE841638 C DE 841638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
cold room
channels
small
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2515D
Other languages
English (en)
Inventor
David Esbjoern Ahlqvist
Carl Georg Munters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIKAY Inc
Original Assignee
MINIKAY Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINIKAY Inc filed Critical MINIKAY Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE841638C publication Critical patent/DE841638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Kühlraumisolierung Die I?rfindung betrifft eine Einrichtung an Isolationen für Kühlräume zum Versbindern des Niederschlagens der Luftfeuchtigkeit im Innern der Isolation. Bei Bekannten F-inric!htu.ngen dieser Art sind die aus parallelen Folien bestehenden Isolationspakete in Hüllen aus möglichst dichtem Stoff eingeschlagen, .die auf der Innenseite, also in Richtung nach dem Kühlraum selbst, mit Öffnungen versehen sind. Die warme Luft, die bei der durch die Temperatur- oder 13arometerdruckschwankungen verursaühteti Atmung der Isolation in ihr Inneres eindringt, muß daher durch einen verlhältnismäßig engen Spalt zwischen denkalten Kühlraumwänden und -dem Isolationspaket hindurchtreten. Hierdurch wird die Luft abgekühlt und gegebenenfalls mitgeführte Feuchtigkeit in so hohem Grade niedergeschlagen, daß sie einer Kondensatbildung in der Isolation selbst entgegenwirkt. Eine derartige Einrichtung setzt voraus, d@aß eine dichte Schutzhülle um die Isolation herum vorhanden -ist, um zu verhindern, daß die warme feuchte Außenluft durch die Hülle unmittelbar in die Isolation eindringen 'kann. Die die Isolation umgebende Wand soll dabei möglichst dicht sein, um eine Diffusion der Außenluft durch die Hülle in die Isolation hinein unter allen Umständen möglichst zu 'begrenzen. Der durch die Atmung hervorgerufene Luftaustausch ist nämlich unbedeutend und ein Austrocknen der Isolation kann, nur in begrenztem Umfang erfolgen, falls Feuchtigkeit in diese eindringen oder in ihr vorhanden sein sollte. Auch ist es an sich bekannt, eine dauernde Luftumwälzung durch die Isolation und das Innere eines Kühlschrankes vorzunehmen, wobei die Feuchtigkeit der Isolation in diesen übergeführt wird. Man hat sich dabei darauf verlassen, daß die Luft sich einen Weg durch die inneren Hohlräume der Isolation sucht, was jedoch kein befriedigendes Ergebnis erzielt. Auch hat man die Isolation aus mit besonderen Zirkulationsöffnungen versehernen Behältern gebildet, die derart aufgehängt werden. daß konzentrische Luftzwischenräume um alle Seiten des Kühlschrankes herum entstehen. Diese Ausführung ist indessen mit gewissen Schwierigkeiten bei Kühlräumen von größeren Abmessungen verbunden.
  • Die Erfindung bezweckt, eine verbesserte Einrichtung der obenerwähnten Art zu schaffen, die bei gleichzeitiger Einfachheit und Billigkeit sehr wirksam ist. Die Erfindung kante mit Vorteil auch bei Kühlhäusern von sehr großen Abmessungen Nerwendung finden. Der Kühlrauen ist dabei mit seiner Isolation in einem Außenbau aus Holz, Beton, Ziegel od.,dgl. eingebaut; ein solares Material kann nicht derart dicht ausgeführt werden, @daß das Eindringen von warmer atmosphärischer Luft von außen in das Innere der Isolation mit Sicherheit verhindert werden kann. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation aus Platten aus zusammengeklebten, abwechselnd flachen und -gewellten Folien oder Blättern besteht, deren Wellen eine Mehrzahl von die ganze Platte durchlaufenden Kleinkanälen bilden.
  • Ferner sind bei einer großen Anzahl der Kleinkanäle gemeinsame Sammelkanäle mit den in versch.iedenen Höhen in das Kühlrauminnere .mündenden Öffnungen verbunden, so daß die Mehrzahl der Kleinkanäle einer Platte einen Bestandteil eines geschlossenen Luftumwälzun:gskreises zwischen dem Isolationsraum und dem Kühlrauminnern bildet. Weitere Merkmale ergeben .sich aus der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. i eine mehr oder weniger schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Kühlhaus, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in etwas größerem Maßstab und Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform eines Kühlhauses in schaubildlicher Darstellung mit wegge.scImittener Vorderwand.
  • In der Zeichnung :bezeichnet io den aus Holz, Beton., Backsteinen od. dgl. ausgeführten Außenbau des Kühlhauses. Auf der Innenwand dieses Außenbaues werden Isolierplatten 12 angebracht, die, wie Fig. 2 zeigt, aus abwechselnd flachen und gewellten, miteinander verklebten Folien 14 bis 16 bestehen, wobei die Wellen @derart verlaufen, daß durchgehende parallele Kleinkanäle in allen Teilen der Platte gebildet werden. Die Isolierplatten können weiterhin aus Stoff, z. B. Bitumen, imprägnierten Papierblättern aufgebaut sein und verhältnismäßig große Festigkeit besitzen. Die Isolationsplatten sind derart ausgebildet und angeordnet, daß die Kanäle der verschiedenen Platten offene Durchtrittswege für die Kühlraumluft rings um .das Kühlrauminnere 18 bilden. Die Kleinkanäle der Platten 12 in den sen'krec'hten Seitendes Isolierraumes verlaufen somit in senkrechter Richtung. Bei .der Ausführungsform gemäß Fig. i und 2 sind die Platten an den senkrechten Wandteilen in einer Entfernung von den darüberragenden Isolierplattender waagerechten Wandteile, wie bei 2o angedeutet, angeordnet. Weiterhin erstrecken sich die Platten an den. waagerechten Wandteilen nicht bis zu den senkrechten Innenwandungen des Außenbaues, sondern enden in einem Abstand 22 von ihan. Bei Anordnung .mehrerer Platten in Reihe 'hintereinander an einer Seitenwand können "ähnliche Zwischenräume vorgesehen werden. Zur Sicherung der Lage der Platten können sie mittels eines geeigneten Klebstoffes an den Außenbau io angeklebt werden.
  • Die Isolationsplatten 12 sind auf der Innenseite mit einer Putzschsdht 26 bedeckt. Diese Putzschicht kann infolge der großen Festigkeit der Platten., insbesondere in :ihrer Ebene, mit Vorteil unmittelbar auf den Platten angebracht und von ihnen getragen werden. Gleichzeitig sind die Platten genügend elastisch, um Spannungen zu vermeiden, die ein Ablösen oder Zerbrechen der Putzschicht zur Folge haben können..
  • Der Isolationsraum steht durch Öffnungen 28 und 30 in dien oberen und unteren Teilen der inneren Kühlraumwandung mit der Kühlkammer i8 in Verbindung. Diese Öffnungen, die die Forrn kleiner Rohrstutzen haben können, sind zweckmäßig in zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken der Kühlraumwandung angeordnet und münden in die Zwischenräume oder Sammelkanäle 20 zwischen den Platten zweier- Wände. In der Kühlkammer 18 befindet sich ein Kälte erzeugendes Element bzw. eine Kühlanlage (nicht dargestellt). Infolge -des Unterschiedes im spezifischen Gewicht zwischen der in der Kühlkammer 18 befindlichen, verhältnismäßig kälteren Luftsäule und der verhältnisanäßig wärmeren Luft des Isolationsraumes, wird eine Zirkulation in Richtung abwärts in der Kühlkammer nach der Öffnung oder den Öffnungen 3o hervorgerufen. Die Luft gelangt dann durch die untere waagerechte Platte oder die Platten 12 ebenso wie durch die senkrechten Platten 12, die an den Öffnungen 30 liegen und durclli .mit diesen verbundene Platten zu der Öffnung- oder den Öffnungen 28. Hierbei wird die feuchte Luft in der Isolation nach der Küfhlkam.mer 18 gebracht, wo sich die Feuchtigkeit niederschlägt. Die von der Kühlkammer in die Isolation wieder eingeführte bztv. einströmende Luft ist somit verhältnismäßig trocken. Wenn aus irgendeinem Grund, z. B. beim Ingangsetzen der Kühlanlage, Feuchtigkeit in der Isolation niedergeschlagen sein sollte, so führt die genannte Luftzirkulation deren schnelle Austrocknung herbei. Die warme Luft, die gegebenexdalls durch Undichtigkeit in der äußeren Hülle io eindringt, wird gleichzeitig in wirksamer Weise daran gehindert, bei der Abkühlung in der Isolation ihre Feuchtigkeit an diese abzugeben. Die Güte der Isolation wird daher auch nach sehr langer Betriebs-. zeit unverändert auf einem hohen Wert gehalten., Durch die offenen, durchgehenden Durchströmkanäle um alle Wände des Kühlraumes wird erreicht. (laß alle Teile der Isolation und insbesondere deren waagerechten unteren Teile, an denen die Neigung zum Niederschlagen von Feuchtigkeit am größten ist, wirkungsvoll trocken gehalten werden.
  • Die Höhe vier Kanäle in der Isolation beträgt zNveckmäßig weniger als s mm, wodurch die oben bescliriel)ene Luftumwälzung innerhalb günstig bemessener Grenzen gehalten wird, so daß die Güte der Isolation durch Konvektionsverluste nicht .herabgesetzt wird.
  • lief der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Dicke des Isolationsraumes der Deutlichkeit wegen im Vergleich mit denAbmessungen der Kammer 18 übertrieben groß veranschaulicht. Die oberen und unterenl?cken desIsolationsraumes weisenSammelkanäle 32 auf, die uni die vier Seiten des Kühllraunies herum verlaufen. Diese Sammelikanäle ihaben eine Breite, die nur einen Teil der Dicke des Isolationaraumes beträgt, wobei die waagerechten Isolierpakete 12 die senkrechten Seiten des Isolationsraumes teilweise überbrücken.
  • Eine Ro'lirschlange 34 verläuft durch den Isolationsraum und steht mit einer Kühlanlage an sich bekannterArt in Verbindung. Die Sammelkanäle 32 in dem oberen Teil des Isolationsraumes stehen mit der Kammer 19 durch Kanäle 36 in Verbindung, die vorzugsweise oberhalb der Rohrschlange 34 münden. An der entgegengesetzten Wand der Kammer t8 sind untenÖffnungen 38 vorgesehen, die mit den Sammelkanälen 32 in dem unteren Teil des Isolationsraumes verbunden sind. Jede Seite des Isolationsraumes @kaun mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Isolierplatten 12 versehen sein, und weiterhin können Platten hintereinander angeordnet werden. DieKleinkanäle der Isolierplatten verlaufen dabei senkrecht in den senkrechten Seiten des Isolationsraumes, wä'lirend die Boden- und Dachplatten so angeordnet sind, daß ihre Kleinkanäle zusammenhängende Strömungswege mit den genannten secikrechten Kleinkanälen über die Sammelkanäle 32 bilden.
  • lki derAusfülhrungsforni gemäß Fi.g. 3 wird eine Luftströmung in Richtung der Pfeile nur in den äußeren Teilen -der in den senkrechten und oberen Seiten des Isolationsraumes befindlichen Isolierplatten liervorgerufen.Falls feuchte, warrneAußenluft durch die \-,N'andu.ngeii i o liineinleckt,wird sie, von der umwälzenden Luft mitgenommen, so daß ihr Feucilit6gkeitsinhalt zur Kammer 18 übergeleitet wird. Hierdurch wird die Feuchtigkeit auch von den inneren senkrechten und oberen Isolierplatten 12 ferngehalten. @N'eiterhin erfolgt eine Diffusiön von etwaigen Spuren von Feuchtigkeit in diesen Platten durch die Putzschicht 26 hindurch zu der Kammer 18. Falls der Kühlraum ein. Fenster 39 besitzt, kann ein Spalt 40 längs des Fensterrahmens vorgesehen sein, so daß sich ein Luftstrom auch in den über und unter diesem Fernster befindlichen Platten 12 ausbilden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestelltenAusführungsformen beschränkt, sondern kann ;in verschiedener Hinsicht im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden. So ist z. B. eine Ausführungsform denkbar, bei der Kühlelemente im Kühlraum, z. B. in der Nähe des Verdampfers, an@ geordnet sind, deren Inneres mit zwei Stellen des Isolationsraumes in verschiedenen Höhenlagen in Verbindung steht, die aber gleichzeitig vom Innern des Kühlraumes getrennt sind bzw. mit ihm nur durch Wasserablauföff,nungen in Verbindung stehen. Um @die richtige gegenseitige Lage der Isolationsplatten sicherzustcllen, können auch Abstandhalter verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Kiihlraumisolation mit zwischen einer äußeren und einer inneren Hülle angeordneten 1lehrsohiehtisolation und Trockernlvftumwälzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation aus Platten (i2) aus zusammengeklebten, abweehselnd flachen und gewe)lten Folien oder Blättern (i4, 16) besteht, deren Wellen eine Anzahl von die ganze Platte durchlaufenden Kleinkanälen bilden, die an gemeinsame Sammelkanäle (22, 32) anschließen, welche die Zu- und Abführung der Trockenduft zu den Kleinkanälen bewirken.
  2. 2. Kühlraumisolation nach Anspruch i, ge-,kennzeichnetdurch eine solche Anordnung der Sam,rnelkanäle (22, 32) und des durch die Folienwellen gebildeten Kleinkanalsystems, daß durch Anbringung von mit entsprechenden Sammelkanälen verbundenen Öffnungen (28, 30 'l-w. 36, 38) in der Nähe des Bodens und der Decke des Kühlraumes (18) ein selbständiger Trockenluftkreislauf durch die Isolation hervorgerufen wird.
  3. 3. Kühlraumisolation nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecksammelkanälen (2o bzw. 32) Öffnungen (28,30 bzw. 36, 38) vorgesehen sind, durch welche die Luft dem durch die Fol.ienwellen gebildeten Kleinkanalsystern zugeführt oder von ihm abgeführt wind.
  4. 4. Kühlraumisolation nach Anspruch i ,bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kanäle in der Isolation kleiner als 5 .mm ist.
DEM2515D 1941-06-17 1942-06-17 Kuehlraumisolierung Expired DE841638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE841638X 1941-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841638C true DE841638C (de) 1952-06-16

Family

ID=20358376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2515D Expired DE841638C (de) 1941-06-17 1942-06-17 Kuehlraumisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987941B1 (de) Hubtor
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE1296325B (de) Gebaeude-Aussenwandverkleidung aus Waermedaemm-Bauplatten
DE841638C (de) Kuehlraumisolierung
DE2219228B2 (de) Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen
DE2330718A1 (de) Einrichtung zur isolierung von flaechen
EP2987940A1 (de) Tor, insbesondere hubtor, zum verschliessen einer öffnung in einer zwei verschiedene temperaturzonen voneinander trennenden wandung
DE2052919A1 (de) Warme Isolierplatte
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE926033C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von waermeisolierten Gebaeuden
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE855413C (de) Einrichtung zum Entfeuchten des Isolierstoffes von Kuehlschraenken od. dgl.
DE635450C (de) Mit luftdichtem Abschluss auf der warmen Aussenseite und Luftverbindung zur kaelteren Innenseite ausgestaltete Kuehlschrankisolation
EP0552162B1 (de) Plattenartiges bauelement mit schutz-, belüftungs-, wärmedämm- und drainagefunktion sowie vorrichtung zu seiner befestigung
CH267502A (de) Einrichtung zum Isolieren von Kühlräumen.
DE2018836A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise in Verbindung mit einer"dampfabdichtenden Schicht
AT232247B (de) Wärme- und feuchtigkeitsisolierende Platte für Flachdächer und Terrassen und Verfahren zu deren Verlegung
DE1484278C3 (de) Wandbauplatte
DE2345777C3 (de) Fernheizkanal, insbesondere für Heißwasserleitungen
DE946183C (de) Einrichtung zum Entfeuchten der Isolierschichten von Kuehlraeumen
DE719495C (de) Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
AT236607B (de) Außenwandverkleidung in Form einer bleibenden Schalung
AT227418B (de) Zwischendecke
DE881519C (de) Isolierung fuer Kuehlraeume, Kuehlschraenke u. dgl.
AT110456B (de) Isolierung gegen Wärme- und Kälteverluste.