DE8415972U1 - Verpackungsbehaelter mit Schutzkappe - Google Patents
Verpackungsbehaelter mit SchutzkappeInfo
- Publication number
- DE8415972U1 DE8415972U1 DE19848415972 DE8415972U DE8415972U1 DE 8415972 U1 DE8415972 U1 DE 8415972U1 DE 19848415972 DE19848415972 DE 19848415972 DE 8415972 U DE8415972 U DE 8415972U DE 8415972 U1 DE8415972 U1 DE 8415972U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective cap
- fold
- packaging container
- free edge
- fuselage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/40—Closure caps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Palentanwälte Rose, Kosel & Sobisch
Postfach 129, D-3353 Bad Gandersheim 1
Postfach 129, D-3353 Bad Gandersheim 1
Odastrasse 4a
Postfach 129
D-3353 Bad Gandersheim 1
Telefon (O 53 82) 40 38
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
24. Mai 1984
Ihre Akten-Nr:
UnsereAkten-Nr.: 2298/51
Blechwarenfabriken Züchner GmbH & Co
Verpackanasbehälter mit Schutzkappe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verpackungsbehälter mit einer abnehmbaren Sehutzkappe, welche als Aerosoldose ausgebildet ist, ist grundsätzlich
aus dem DE-GM 81 16 497.1 bekannt. Der Verpakkungsbehälter besteht hierbei aus einem im wesentlichen
zylindrischen Rumpf, der in seinem oberen Bereich in ein nach außen gewölbtes Deckelteil übergeht, welches
mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme eines Sprühventils versehen ist. Über das Deckelteil, somit auch
das Sprühventil überdeckend ist eine Schutzkappe gesteckt, welche im wesentlichen aus zwei, koaxial zueinander
verlaufenden zylindrischen Körpern zusammengesetzt
ist, welche durch eine den oberen Abschluß der Schutzkappe bildende Deckfläche miteinander in Verbindung
stehen. Die Befestigung der Schutzkappe an dem erwähnten Deckelteil erfolgt im wesentlichen unter
Mitwirkung einer die zentrale Öffnung umgebenden,
-2-
PS/PK/La
*- Postscheckkonto: Postscheckamt Hannover BLZ 250100 30; KtG-Nr:66715- %
01 eich im wesentlichen axial erstreckenden Ringfläche, deren
Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des inneren zylindrischen Körpers. Beim Aufsetzen
der Schutzkappe, insbesondere des inneren zylindrischen Körpers auf die genannte Ringfläche wird ersterer somit
i| etwas aufgeweitet, so daß sich eine Klemmwirkung ergibt,
mittels welcher die Schutzkappe dieses bekannten Verpackungsf behälters an diesem befestigt ist. Nachdem die, im Bereich
;; des Übergangs des zylindrischen Rumpfes in das nach außen
\ 10 gewölbte Deckelteil anliegende äußere Wandung der Schutzkappe
offensichtlich keine Befestigungsfunktionen erfüllt, k ist bei diesem bekannten Verpackungsbehälter von Nachteil,
daß aufgrund der relativ zentralen Befestigung der Schutzkappe, insbesondere auch aufgrund der verhältnismäßig
kleinen Befestigungsfläche die Schutzkappe an dem Verpackungsbehälter eine sehr unstabile Arretierung erfährt
und demzufolge nicht sicher befestigt ist.
Aus dem DE-GM 80 03 529.6 ist ein Verpackungsbehälter bekannt,
bei welchem ebenfalls ein zylindrischer Rumpf in seinem oberen Bereich durch ein nach außen gewölbtes Deckelteil,
in weldi em eine zentrale Öffnung angeordnet ist, abgeschlossen ist. Die Verbindung zwischen dem aus Stahlblech
bestehenden Rumpf mit dem ebenfalls aus Stahlblsch bestehenden Deckelteil erfolgt derart, daß unter Zwischenfügung
einer Dichtungsmasse nach Anbringung einer Bördelung am Ende des Rumpfes das Deckelteil an den Rumpf gefalzt
wird, anschließend der auf diese Weise gebildete Deckelfalz axial in den Rumpf hinein gestülpt wird, so daß eine umlaufende
Rumpffalte gebildet wird, welche anschließend über den oberen freien Rand des Deckelfalzes radial und schließlich
axial einwärts geformt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Verpackungsbehälter der zuletzt genannten Gattung mit einer abnehmbaren Schutz-
-3-
kappe zu versehen, welche auf diesem eine stabile Befestigung erfährt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Der wesentliche
Unterschied zu dem eingangs genannten Verpackungsbehälter besteht darin, daß nunmehr für die Schutzkappe peripher
angeordnete Befestigungselemente zur Verfügung stehen, welche bereits aufgrund ihrer Anordnung eine stabile Befestiyung
erlauben. Sowohl das Aufsetzen der Schutzkappe auf den Verpackungsbehälter als auch das Entfernen der Schutzkappe
von dem Verpackungsbehälter ist dadurch charakterisiert, daß die zwischen dem wenigstens einen Verriegelungselement
und dem freien Rand der Rumpffalte bestehende Schnappverbindung durch entsprechende elastische Verformung
des Verriegelungselementes gelöst oder in Eingriff gebracht wird. Zu diesem Zweck besteht die Schutzkappe
zweckmäßigerweise aus einem hochelastischen Werkstoff, wie z.B. Pü^äthylen oder auch einem schlagfesten Polystyrol.
Diese Werkstoffe haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Befestigung
der Schutzkappe an dem Verpackungsbehälter erfolgt somit durch das Zusammenwirken der zwischen dem Verriegelungselement
und dem freien Rand der Rumpffalte bestehenden Schnappverbindung mit der Abstützung der Schutzkappe
auf dem freien Rand der Rumpffalte. Die Schutzkappe ist auf diese Weise axial in jeder Richtung gesichert und unveränderlich
abgestützt.
Die Merkmale des Anspruchs 2 bringen den Vorteil mit sich, daß aufgrund der großflächigen Abstützung der Schutzkappe
der Kraftaufwand zum Einrasten der Schnappverbindung zwisehen
den Verriegelungselementen und dem freien Rand der Rumpffalte durch entsprechende Gestaltung der Verriegelungselemente
klein gehalten werden kann. Gleichzeitig ergibt sich durch die räumliche Nähe der Verriegelungselemente zu dem freien Rand der Schutzkappe zur konstruk-
tiven Realisierung dieser Verriegelungselemente der Vorteil eines verhältnismäßig geringen Materialaufwandes.
-A-
-A-
Wesentlich für den Anspruch 3 ist es, daß das Verriegelungselement
ein umlaufender Tragring ist, entlang dessen freien Randes Verriegelungsnocken angeordnet sind, welche
den freien Rand der Rumpf falte schnappend hinter greif en. .::,
Die Zahl der auf diese Weise vorhandenen Verriegelungs- ;<?
elemente wird wesentlich durch die Größe des Behälters
und den vorgesehenen Kraftaufwand beim Aufsetzen der \
Schutzkappe auf den Verpackungsbehälter bestimmt und kann im Einzelfall entsprechend diesen Gesichtspunkten festge—
legt werden. Die Anordnung von Tragringsegmenten anstelle eines geschlossenen Tragringes gemäß dem Anspruch 4 läßt
eine größere, gestaltbedingte Elastizität zu und ist außerdem gegenüber der Realisierung eines geschlossenen
Tragringes durch eine Materialeinsparung charakterisiert.
Die Verriegelungsnocken als solche können hierbei ähnlich ausgebildet sein wie bei den Merkmalen des vorangegangenen
Anspruchs 3.
Der geringstmögliche Materialaufwand für die konstruktive Realisierung der Verriegelungselemente ist dann gegeben,
wenn gemäß Anspruch 5 einzelne Tragarme über den Umfang der Schutzkappe verteilt angeordnet werden, wobei jeder
Tragarm an seinem freien Ende mit einem Verriegelungsnocken versehen ist.
Das Merkmal des Anspruchs 6 charakterisiert eine besonders einfache und daher zweckmäßige Ausbildungsform eines
Tragarmes.
Die Merkmale des Anspruchs 7 bringen den Vorteil mit sich, daß sich eine möglichst großflächige Berührung zwischen
einer die untere Grenzfläche der Schutzkappe bildenden Stützfase und der Gegenfläche auf der Rumpffalte, nämlich
der erwähnten Umfangsringflache ergibt. Auch auf diese
Weise wird zu einer stabilen Position der Schutzkappe auf der Rumpffalte beigetragen.
-5-
Durch die Merkmale des Anspruchs 8, insbesondere in Verbindung
mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird erreicht, daß sich im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen
Rumpfteil und der beispielsweise ösenfalls zylindrischen
Schutzkappe im wesentlichen keine Rillen ergeben, in
welchen sich Schmutz ablagern könnte.
welchen sich Schmutz ablagern könnte.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den folgenden in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines
erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters gemäß Linie I-I der Fig. 2.
erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters gemäß Linie I-I der Fig. 2.
Fig. 2 <3ie Unteransicht einer Schutzkappe gemäß
Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 3 die Unteransicht einer anderen Ausführungsform einer Schutzkappe;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Schutzkappe
in Unteransicht,
Mit 1 ist in den Fig. der zylindrische Rumpf eines erfindungsgemäßen
Verpackungsbehälters bezeichnet, dessen oberer Bereich durch einen Deckel 2 verschlossen wird.
Sowohl der Deckel 2 als auch der Rumpf 1 bestehen vorzugsweise aus Stahlblech, wobei der Deckel 2 mit einer
zentral angeordneten, mit einer Anrollung 3 versehenen Öffnung ausgerüstet ist. Die Verbindung des Deckels 2
mit dem Rumpf 3 erfolgt über einen Falz 4* wobei dieser
Falz 4 unter Bildung einer Rumpffalte 5 in den Innenraum
6 des Rumpfes 1 eingestülpt ist. Die Rumpffalte 5 ist darüber hinaus radial und axial einwärts bezüglich des
Ruaspfes 1 um den Falz 4 gelegt, so daß der sich ergebende
freie Rand 7 der Rumpffalte 5 auf der, dem Innenraum 6 zugekehrten Seite angeordnet ist. Die Befestigung eines
zeichnerisch nicht dargestellten Bodenteils des Verpackungsbehälters an dem Rumpf 1 kann in analoger Weise erfolgen,
wobei eine ausreichende Dichtungsfähigkeit auch bei erheblichem Innendruck durch Einfügung einer plastischen
Dichtungsmasse zwischen den Deckel 2 bzw. ein Bodenteil und den Rumpf 1 hergestellt ist.
Die durch die Anrollung 3 umgebene zentrale Öffnung dient
der Aufnahme eines Sprühventils, mitteJs welchem beim
praktischen Gebrauch des Verpackungsbehälters beiepielsweise
ein Aerosol versprüht wird.
Der Verpackungsbehälter wird erfindungsgemäß abgeschlossen
durch eine Schutzkappe 8,welche eine im wesentlichen zylindrische Gestalt hat und aus Polyäthylen oder schlagfestem
PoVstyrol besteht. Die Befestigung der Schutzkappe 8 auf dem Rumpf 1 erfolgt unter Mitwirkung von Verriegelungselementen
9, die ihrerseits mit Verriegelungsnocken 10 ausgerüstet sind, welch letztere den freien Rand 7
der Rumpffalte 5 elastisch federnd untergreifen. Die Schutzkappe 8 ist im übrigen derart dimensioniert, daß
deren unterer freier Rand 1' auf einer Umfangsringflache
-7-
12 der Rumpffalte 5 in einem Bereich abgestützt ist, in
welchem deren radial einwärts gerichtete Einformung zumindest
beginnt. Zur Verbesserung des Anliegens des freien Randes 11 an der Umfangsringflache 12 ist erstgen^nnter
insbesondere bezüglich der horizontalen Neigung seiner Berührungsfläche komplementär zu der Umfangsring~
fläche ausgebildet, d.h. der freie Rand 11 weist eine zu der Umfangsringflache 12 komplementäre Stützfase 13
auf. Die Schutzkappe 8 ist im übrigen derart dimensioniert, daß deren Außendurchmesser im wesentlichen demjenigen
des Rumpfes 1 entspricht, so daß aufgrund der beschriebenen Ausbildung deren freien Randes ein nahezu stetiger
Übergang von der äußeren Rumpffläche in die Außenfläche
der Schutzkappe 8 stattfindet. Auf diese Weise wird gleichzeitig ein Festsetzen vor. Schmutz in diesem Bereich
verhindert.
Die Verriegelungselemente 9 sind in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Tragringsegraente
14 ausgebildet, welche sich ausgehend von der äußeren Wandung 15 der Schutzkappe 8 radial einwärts und
axial in Richtung auf den Rumpf 1 hin erstrecken. Dabei wird das Ausmaß der radialen EinwärtserstrecXung im wesentlichen
durch die radiale Erstreckung der über den Falz 4 geformten Rumpffalte bestimmt.
Man erkennt zwei Tragringsegmente 14, welche sich beide jeweils über einen Winkel von etwa 90° erstrecken und einander
genau diametral gegenüberliegen. An den jeweiligen Endbereichen der Tragringsegmente 14 befinden sich Verriegelungsnocken,
welche beim Aufsetzen der Schutzkappe auf den Rumpf 1 den freien Rand 7 der Rtanpffalte 5 untergreifen,
so daß mittels dieser elastischen Schnappverbindung die Schutzkappe 8 auf den» Rumpf 1 fixiert wird. Durch das
Zusammenwirken der Verriegelungsnocken 10 mit der Stützfase 13 ist somit die Schutzkappe 8 allseitig in axialer
-8-
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Prinzips einer erfindungsgemäßen Schutzkappe, bei welcher deren unterer Bereich
von einem Tragring 16 umgeben ist, der sich in ähnlicher
Weise wie das Tragringsegment 14 ausgehend von der äußeren Wandung 15 der Schutzkappe 8 zunächst radial einwärts
und dann in axialer Richtung erstreckt. Der Tragring trägt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an vier,
gegeneinander um 90° versetzten Positionen radial nach
außen gerichtete Verriegelungsnocken 10, welche ähnlich
ausgebildet sind und wirken wie die gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2. Von letztgenanntem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dasjenige gemäß Fig. 3 jedoch
durch eine größere Steifigkeit, da zum Aufsetzen der
Schutzkappe auf einen Rumpf 1 hier der Tragring 16 entsprechend aufgeweitet werden muß, um die Verriegelungsnocken 10 unter den freien Rand 7 der Rumpffalte 5 greifen
zu lassen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 läßt drei, gegeneinander um ca. 120° versetzte Tragarme 17 erkennen, welche
sich einzeln in ähnlicher Weise wie das in den Fig. 1
und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ausgehend von der äußeren Wandung 15 zunächst radial einwärts und dann in
axialer Richtung erstrecken. Am unteren Ende eines jeden Tragarmes ist wiederum ein Verriegelungsnocken radial
nach außen angeformt, mittels welchem auch die Schutzkappe gemäß Fig. 4 mit dem freien Rand 7 einer Rumpffalte 5
verriegelt werden kann. Gegenüber den vorangegangenen Ausführungsbeispielen zeichnet sich das zuletzt genannte
durch eine erhöhte Elastizität und leichte Aufsetzbarkeit
auf den Rumpf 1 aus.
Man erkennt aus der vorangegangenen Beschreibung, daß zum Aufsetzen und Verriegeln einer Schutzkappe 8 gegenüber
-9-
dem Rumpf 1 in jedem Fall das entsprechende Verriegelungseleinent,
nämlich das Tragrirgsegment 14, der Tragring 16 oder der Tragarm 17 durch Ausüben einer axialen Kraft
soweit verformt werden muß, daß die jeweiligen Verriegelungsnocken
10 den freien Rand 7 einschnappend untergreifen können, wodurch im Verbund mit der Stützfase 13 eine
stabile Fixierung der Schutzkappe 8 an dem Rumpf 1 gegeben ist.
Patentanwälte Dlpl.-l
Rose, Kosel & Soblsch
Claims (8)
1. Verpackungsbehälter, insbesondere Sprühdose, mit
einem aus Blech bestehenden Rumpf (1), an den ein aus Blech bestehender Deckel (2) längs eines FaI-zes
(4) a.igefalzt ist, wobei der Falz (4) unter Bildung ei ier Rumpffalte (5) in einen Innenraum
(6) des Rumpfes (1) gestülpt ist, und wobei die Rumpffalte (5) um ein äußeres Ende des Falzes (4)
herum radial und axial zum Innenraum (6) des Rumpfes
(1) hin umgeformt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) durch
eine abnehmbare Schutzkappe (8) abgedeckt ist, daß die Schutzkappe (8) s,ich mit einem freien
Rand (11) auf der Rumpffalte (5) abstützt, und daß wenigstens ein Verriegelungselement (9) der
Schutzkappe (8) einen freien Rand (7) der Rumpffalte (5) schnappend und lösbar hintergreift.
-2-
PS/PK/La
BankKonto NORD/LB. N'. Bad Gandershfiim (BLZ 27S 537 21), KIo'-Nr'22116 970 ' PoVtschftckkcinto Postscheckamt Hannos iBLZ ?5Ü 100 30i. Klo -Nr. fiB71f>-:
-2-
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verriegelungselement (9)
nahe dem freien Rand (11) der Schutzkappe (8) an der
Schutzkappe (6) angebracht ist.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungselement (9) einen umlaufenden Tragring (16) aufweist, und daß der Tragring
(16) an seinem freien Rand mit über den Umfang verteilten , den freien Rand (7) der Rumpffalte (5) hintergreifend
berührenden Verriegelungsnocken (10) versehen ist.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, über den umfang der Schutzkappe
(8) verteilte VerriegeJungselemente (9) jeweils ein Tragringsegment (14) aufweisen, und daß jedes Tragringsegment
(14) an seinem freien Rand mit in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, den
freien Rand (7) der Rumpffalte (5) hintergreifend berührenden Verriegelungsnocken (10) versehen ist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, über den Umfang der Schutzkappe
(8) verteilte Verriegelungselemente (9) jeweils einen Tragarm (17) aufweisen, und daß jeder Tragarm
(17) an seinem freien Ende mit einem den freien Rand
(7) der Rumpffalte (5) hintergreifend berührenden Verriegelungsnocken
(10) versehen ist.
6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (16) oder jedes
Tragringsegment (14) oder jeder Tragarm (17) in einer durch die Längsachse der Schutzkappe (8) verlaufenden
Schnittebene im wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist.
-3-
7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (11) der
Schutzkappe (8) eine zu einer davon berührten Umfangsringflache (12) der Rumpffalte (5) komplementäre
Stützfase (13) aufweist.
8. Verpackungebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonturen des Rumpfes (1) und der Schutzkappe (8) zum;» idest annähernd
miteinander fluchten.
Patentanwälte Dipl.-Inge.
Rose, Kosel & Sobisct»
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848415972 DE8415972U1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Verpackungsbehaelter mit Schutzkappe |
AU37527/85A AU3752785A (en) | 1984-05-25 | 1985-01-09 | Spray can with protective cap |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848415972 DE8415972U1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Verpackungsbehaelter mit Schutzkappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8415972U1 true DE8415972U1 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6767253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848415972 Expired DE8415972U1 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Verpackungsbehaelter mit Schutzkappe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3752785A (de) |
DE (1) | DE8415972U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714234A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Kwasny Chem Tech | Gefaess-verschlusskappe, insbesondere fuer spraydosen |
-
1984
- 1984-05-25 DE DE19848415972 patent/DE8415972U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-01-09 AU AU37527/85A patent/AU3752785A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714234A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Kwasny Chem Tech | Gefaess-verschlusskappe, insbesondere fuer spraydosen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3752785A (en) | 1985-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808491T2 (de) | Ventil für verpackungsbehälter | |
DE69307842T2 (de) | Faltbare Flasche mit Element zur Halterung der Flasche im gefalteten Zustand | |
DE2155664A1 (de) | Verschluß | |
DE2363054A1 (de) | Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses | |
DE2825259C3 (de) | Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
DE3817896A1 (de) | Verschlussdeckel aus kunststoff, insbesondere zum verschliessen einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE8714192U1 (de) | Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke | |
DE3544630A1 (de) | Drehbarer behaelter fuer lippenpomade | |
DE69218894T2 (de) | Behälter für pastöse stiftförmige Produkte, wie Kosmetika, Pharmazeutika und dergleichen | |
DE8904871U1 (de) | Hängekugellager für ein Fahrzeug | |
DE3704977A1 (de) | Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut | |
DE2107855A1 (de) | Verschluß | |
DE1196119B (de) | Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen | |
DE8415972U1 (de) | Verpackungsbehaelter mit Schutzkappe | |
DE1940171A1 (de) | Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4223563C1 (en) | Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position | |
DE60036824T2 (de) | Verschlusskappe | |
DE8707614U1 (de) | Behälterdeckel | |
DE60225488T2 (de) | Verpackung mit Handgriff, Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102014106116B4 (de) | Klappdeckelverschluss für eine Tube | |
DE19508444A1 (de) | Deckel | |
DE9003443U1 (de) | Dachkoffer | |
DE8805665U1 (de) | Verschlußkappe aus Kunststoff, insbesondere für Injektions- und Infusionsfläschchen | |
DE3425833C2 (de) | Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE1938093C (de) | Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter |