DE8415867U1 - Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder - Google Patents

Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder

Info

Publication number
DE8415867U1
DE8415867U1 DE19848415867U DE8415867U DE8415867U1 DE 8415867 U1 DE8415867 U1 DE 8415867U1 DE 19848415867 U DE19848415867 U DE 19848415867U DE 8415867 U DE8415867 U DE 8415867U DE 8415867 U1 DE8415867 U1 DE 8415867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bue9el
rnspruch
frame
parabolic
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848415867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUPATH WALTER 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
TUPATH WALTER 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUPATH WALTER 7500 KARLSRUHE DE filed Critical TUPATH WALTER 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE19848415867U priority Critical patent/DE8415867U1/de
Publication of DE8415867U1 publication Critical patent/DE8415867U1/de
Priority to DE19853517967 priority patent/DE3517967A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/10Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride
    • B62H1/12Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride using additional wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/083Frame mounted hoods specially adapted for rider propelled cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

, „ ι ItIIII lit
, , ff · III
III ■ till I » t · ·
eit< . · ι ι ·····
6 -
REGE N SCHUTZ VORRICHTUNG
Eie Neuerung bezieht sich Auf eine Regenschutzvorrichtung fuer Zweiraedär/ insbesondere Fahrräder.
D* die Moegiichkeiten zur Vorkehrung 9e9en Re9en sowie das Durchnaessen und Verschmutzen bisher be9renzt bzw. unvollkommen sind, beschränkt sich das Fahrradfahren bis heute im wesentlichen auf eine Freizeitbetaeti9un9 bei schoenem Wetter.
Heuere Untersuchungen (Internationales Verkehrswesen 36/1984* S. 5) haben ergeben, dass mit einem verbesserten Witterun9sschutz und verbesserten GePaecktransPortmoegiichkeiten die Zahl der Radverkehrsteilnehmer beträchtlich 9estei9ert werden kann. Dies duerfte nicht zuletzt darauf zurueckzufuehren sein^ dass in autofreien Stadtkernen und fuer die Zuruecklegung kuerzerer Distanzen zwischen Wohnun9 und Einkaufszentren bzw. flrbeitsstaetten das Fahrrad ein an sich 9eei9netes und akzeptiertes Verkehrs- Und Transportmittel ist.
Huf9abe der Neuerung ist es, fuer Zweiraeder, insbesondere Fahrraeder aller Rrt, mit einfachen Mitteln sowie auch unter weitgehender Verwendung im Fachhandel erhaeltlicher Teile eine entsprechende Re9enschu.tzvorrichtun9 zu schaffen, die die vorgenannten Bedingungen erfuellt/ unter Minimierum9
ff fit
7 -
des Bauaufwandes kostenguenstig zu erstellen.· einfach und sicher zu handhaben und im Bedarfsfall Problemlos und / schnell zu bedienen ist.
Diese Huf9abe wird entsprechend den Vorschlae9en nach den SchutzansPruechen, die hiermit wiederholt werden und gleichfalls Gegenstand der Beschreibung sind.· 9eloest;
im einzelnen=
Um die Regenschutzvorrichtung auch fuer die vorhandenen.· unterschiedlichsten Zweiradausfuehrun9sformen nutzbar zu machen/ ist das Grundelement fuer die flnbrin9un9 eine ein- oder mehrteilige, 9e9ebenenfalls hoehenverstellbare> etwa aus stabilem RohrProfil bestehende.· U-foermi9e GERUESTORBEL/ die im Bereich des Hinterrades quer zur Zweirad-Laen9sachse oberhalb des GePaecktrae9ers mit weni9en Handgriffen montiert wird/ und zwar zweckmaessigerweise ueber eine QUERVERSTREBUNG zwischen den zur Fahrbahn weisenden offenen Enden der GERUESTORBEL, die gegebenenfalls zu seitlichen STUETZRREDERN eines STRRSSEN-FHHRWERKs fuehren^ was in sofern von Vorteil ist/ als dadurch einerseits eine Stabilisierung 9e9en Seitenwind bewirkt wird
3 -
I · I |t····
I I ι · ·
• II Il · · t · ■
• I I Ϊ I L · ·
8 -
und andererseits durch die ver9roesserte GePaecktraegerflaeche ein Ge9en9ewicht zu. dem nach vorn verschwenkten Verdeck geschaffen wird. Zwischen der QUERVERSTREBUNG und dem «luer-Iie9nden Oberteil der GeruestQabel sind hoehenverstellbare BUEGEL-TRHEGERPLRTTEN fuer den kIaPP- und schwenkbaren REGENSCHUTZ angebracht. Dieser besteht im wesentlichen aus Parabelfoermigem an den BUEOEL-TRflEGERPLRTTEN 9ela9erten Bue9eln.< aus je einem seitlichen Ge lenk stab, zwischen dem UNTEREN Bue9el und dem nicht in gleicher DREHRCHSE gehalterten UNTERSTEN Bue9el, aus einem KUNSTSTOFFZUGSEIL/ zwischen den Parabelspitzen des UNTEREN und UNTERSTEN Buegels, ziehbar zum UNTEREN Bue9el, Je einem STUETZSTRB/ schwenkbar vom UNTEREN Buegel und mit STECKVERBINDUNG zur LENKRCHSE, sowie einer FLEXIBLEN KLRRSICHTFOLIE.
Die Massnahmen, die zur zweckmaessigen Rus9estaltung der Neuerung an einem Fahrrad mit bisher ueblichem GePaecktrae9er dienen koennen.. werden nachfolgend an einem Rusfuehrun9sbeisPiel naeher erlaeutert,- wobei ergaenzend hinsichtlich konstruktiver Details auch auf die Stueckliste verwiesen wird.
Die Zeichnungen geben das RusfuehrungsbeisPiel wieder. Es zeilen'·
··■ ··!■·· Ill
k · · 1*1 ■ ■ 1
• · I Il «III I ·Ι I ■
Fig. 1= Die REGENSCHUTZVORRICHTÜNG als Zusatzvorrichtung
mit Strassenfahrwerk und TrePPenf-j.hrwerIo
in Perspektivischer Sicht/
Fi9. 2' Details der Befestigung des Re9enschutzes an der
einen Seite ia) der GERUESTGflBEL und
ι Fi9. 3= Die Zusatzvorrichtung nach Fig. 1 an einem Zweirad
in perspektivischer Gesamt-Ueber^sicht.
Sofern weitgehend auf im Handel erhaelt liehen normierte Bauteile zurückgegriffen wird/ kann die vorgeschlagene Vor-
richtung in den unterschiedlichsten Varianten gestaltet wei—
:" den. Lediglich der eigentliche REGENSCHUTZ 4'5* 63 selbst
> wird/ insbesondere dann/ wenn er aus in der Laenge nicht verstellbaren BUECELN 43/ 47/ 49/ 51 besteht/ in seinen Rb-Messungen festliegen/ und zwar derart/ dass einerseits ausreichende KoPffreiheit 9ewaehrleistet ist und anr' dererseits der LENKER 3 noch innerhalb des durch die
BUEGEL gebildeten Raumes liegt. Der OBERE Bue9el 45 wird vor der Parabelspitze leicht nach vorn in Richtung LENKER 3 gewoelbt. Die MITTLEREN Buegel 47, 47'/ und der UNTERE Buegel 43 haber/ eine gemeinsame \f UNTERE Drehachse 43a/b auf den EUEGELTRflEGER-PLHTTEN
■ r ikiiii ··!
t ■ i*i »
■ «■ Il »111 I
Il 1 »
Il ■
- 13 -
41 a,b ,[Leber- deren der OBERE Bue9el 45 in einer OBEREN Drehachse 42a.b schwenkbar angeordnet ist. Sofern die Bue9el als Rundstaebe ausgebildet sind, laufen diese zweckmaessiSerweise vor den DREHRCHSEN der Bue9el in FLRCHSTHBLflSCHEN 46a,b 48a,b; 48'a,b.: 43"a,b ... 53a,b; 52a,b aus. Pie BUEGELTRRE-CERPLRTTEN 41a,b, z.B. WinkeiProfilstuecke, sind fest verbunden mit ZWEISEITKLEMnLRSCHEN 56a,b, die ihrerseits auf der GERUESTGRBEL 10 durch Je einen Gewindebolzen mit 9esicherter Flue9elmutter höhenverstellbar 9ela9ert sind. Zweckroaessi9erweise besitzt die FLEXIBLE KLRRSICHTFOLIE 57 ,die mit den Bue9eln verbunden ist, einen einfachen REGEHWISCHER 53 in Rugenhoehe und fuer die Richtun9sanzei9e OEFFNUNGEN 61a,b mit durch Gummiband Gesicherte SCHUTZKLRPPEN 62a,b. Geei9net geformte BLRTTFEDERN 63a,b sind als Befesti-9un9srnittel fuer das zusammengeklappte und nach hinten zurueckgeschwenkte Verdeck vorgesehen, das gesichert, aber auch leicht abnehmbar ist durch Gewindebolzen mit Klemmwulst und Oesen fuer ein Vorhangschloss.
Der WINKELRRHMEN 3Θ kann einen von innen angeschraubten VIELZWECK-BEHRELTER 33 aufnehmen, ,tweckmaessi9erweise fuer die Rbmessun9en eines Getraenkekastms.
Urn den BedienijmQskomfort weiter zu erhoehem empfiehlt §
t * i i
• » · riftfi ti*
*»* 41 · » ' · f Il I ·
«••ti I ■ I * 11*1«
- 11 -
sich, zusaetzlich ein TREPPENFflHRWERK 17a. b beiderseits vorzusehen, da hierbei statisch etwa nur die Haelfte der Last als Horizontalzu.9 beim Treppensteigen aufzuwenden ist. Bus Verkehrssicherheitsgruenden kann ein solches TREPPENFRHR-WERK 17a, b aus mindestens Je zwei ROLLEN C13a,b I8'a,b? bestehen-= die zwischen beiderseits Je einem KEILRIEMEN <19a,b? angeordnet sind, der Jeweils auf mindestens zwei Stufenkanten auflie9t und ueber diese beim flufsteiSen 9ewissermassen wie beim Raupenfahrzeug endlos abgerollt wird.
RlIe Bauteile, die nicht verstellbar bzw. verschraubbar ausgebildet werden, sind zweckmaessi9erweise verschweisst oder vernietet. Die Elemente selbst koennen aus Metall, vorzugsweise aluminium, bestehen; fuer nicht tra9ende Bauteile kommt auch geeigneter Kunststoff in Betracht.
Fuer Neukonstruktionen kann kuenfti9 darueber hinaus noch ein verbessert einrastbarer EINHEITS-GEPRECKTRREGER 5' vorgesehen werden, und zwar derart, dass die dazu angepasste gesamte Zusatzeinrichtung angefahren, selbsttaeti9 einschnappend angekoppelt wird und nur mit einer Schluesseidrehung wieder loesbar ist.
- 12 -
• · t 1*1 · · ·
• It Ii »II* · · · ♦ ·
- 12 -
STUECK LISTE
fuer das beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte
Rusfuehrun9sbeisP iel
1 ZWEIRRD-RFIHMENCESTELl
2.........·..Vorderrad
3 Lenk er C hor i zonta1? bzw. Lenk achse < vert i k a I
4 Hinterrad
5 GeP*ecktrae9er
5' .GePaecktrae9er,forMschluessi9.·
mit TraeSerrahmen 3Θ verrastbar
6 Sattel
GERUESTGflBEL
11.. Geruest9dbel-Qbertei ι aus stab i I em > U-f oerroi
9em Rohr/ nach unten 9eoeffnet
12a/ b......... Rohre.· f ormstabi I und verwindun9sf rei 13............ Querverstrebung/ in der U-Form/ bei
mehrteiliger Geruest9abel 1Θ
■ a
• k · · · III ·■ · · ·
• t · f I · · t ■
f,f M MH · · I
Jg «»4 «I fill I Il I·
'Vft «*4· » · · I ) I Il ·
- 13 -
Ϊ 4a / b Verb i ndun9sm i tte 1.- fuer mehrte i 1. Geruest9abe 1
15a, b.........Strassenfahrwerk, aus beiderseits Je in einer
Gabel ku9el9ela9ertem Stuetzrad mit
16a.'b Zwei se itklemm lasche zur höhenverstellbarkeit
17a , b TreP P enf ahrwerk > aus bei derse i ts hue I sen9e I a-
9erten Rollen zwischen Jeweils einem I ari9en Ke i 1 r i emen
13,13',18"a,b.Rollen, hohlsPuri9 fuer
b Keilriemen, rin9foermi9 geschlossen
20a,b 20'a,b..Flachstab9abel fuer Rollen 18a,b u.l8'a,b
21a,b 21'a,b..Bleche, stabil, mit
22a,b 22'a,b..Be9renzun9sboIzen fuer F1achstab9abeI
23a,b 23'a,b..Zwe i se i tk1emmIaschen
24a,b 24'a,b..Verbindun9sIaschen, f.Mittel-Rolle, Kna99e mit
25a,b Zu9feder fuer zusaetzliche Keilriemen-SPannun9
30 WINKEL-RHHriEIVOERUESTGflBEL
31............Trae9er, Vertikal-U-RahmenteiI aus L-ProfiI
unten quer ueber GePaecktrae9er auflie9end 32. Trae9er, Horizontal-O-RahmenteiI aus L-ProfiI
quer ueber GePaecktrae9er, flach aufliegend
- 14 -
33a,b..., Rie9el/ stabil/ zwischen den Rahmentei
31 und 32 sowie der Qeruest9abel 1Θ
Querverstrebun9, aus L-Profi I, ist gemeinsamer Bestandteil von 31 und 32 in Verbindung mit Rie9el 33
35a,b Verb i ndun9sm i tteI zw.den Rahmente ilen s i nd
L-Prof i1-Stueck e > Stüh t-u.Fönsterw i nk eI> wenn nicht in einem Stueck verschweisst
36a;b Klemmlasche mit einseitigem Scharnier,
klappbar beiderseits von aussen nach Unterseite des GePaecktrae9ers mit eingeschnittenem Gewinde fuer
37a;b Gewindebolzen (mit Klemmwulst u.Oese fuer ein
Vorhan9schloss zwischen beiden Bolzen)
33. Verbindungsmittel> an bisherigen GePaeck-
trae9ern durch zwei von hinten untei— u.uebergreifende/ konisch verengende Gabelzinken
,.Vielzweck-Behaelter, innen 49/58 cm Raum.
Cstuezt obere Gabelzinke 38.. > mit Je einer Flue9elschraube von innen zum Vertikal-U-Rahmenteil 31 verschraubt
·■■■· ·» ·
- 15 -
REGENSCHUTZ-VERDECK C i. V. ro. GERUESTGREEL)
a / b Trae9erPIatten/ un9leichschenkIi9es L-ProfiI,
einerseits hoehenverschiebI ich durch Zweiseitkleromlasche 56a,to u.Flue9elmutter^ andererseits ist das Verdeck hier abnehmbar durch Gewindebolzen mit Klemmwulst und Oese fuer Vorhan9schlos.S; und damit 9esichert
42a/b. Obere Drehachse> Schlossschraube mit SenkkoPf
Caussen auf Trae9erP latte 41a.-b? und gesicherter Flue9elmutter ζ innen/1 fuer auf Innenseite der Trae9erPlatte befindliche Flachstablaschen 46a/b des Oberen Bue9els
43a, b Untere Drehachse fuer 47> 47'>... 43 i.V.m.43a/
43'a ...50a/ 53a/ Schlossschraube m.SenkkoPf auf Gelenkstab 53a..b des Untersten BUe9els
44a/b.........Senkkopf-Schraubenbolzen mit Gesicherter
FIue9eImutter/ nächste11bar
45............ Oberer Bue9el mit
46a/b F lachst ab laschen des Oberen Bue9els 43
47/ 47' Mittlere Bue9el mit
43a/b 43'a/b..Flachstablaschen der Mittleren Bue9el 47/47'
4t* til ι ( #
• ' If I I ' I t * »It
» * ι ι * * it «» t
■ i ·
• ι · · · ■
• · aiii ·· · • · ι t · ·
- 16 -
49. Unterer Bue9el mit
59a,b. ..Flachstablaschen des Unteren Bue9els 49
51 .Unterster Bue9el mit
52a,b.........Flachstablaschen des Untersten Bue9els
53a,b.........Celenkstaebe zw. Unterer Drehachse 43a, b and
Unterstem Bue9el 51/in Verbindun9 mit 52a, b
54a> b Seitenstuetzstaebe, beiderseits etwa an Mitten
des Unteren Bue9els 49; klaPPbar und einschnaePPend in
55 Zweiseit-Steckhalterung an Lenkachse 3
ίdurch Druckknopf loesender Verschluss)
56a>b .Zweiseitklemmlaschen zwischen Trae9erPlatten
4Ia^b und Geruest9abel 10
57 Flexible Klarsichtfolie
mit anSeschUeissten Folien-Oesen zum Durchstreifen der Bue9el
58 Ku'fiststoff-ZuSseil mit Griff an Parabel spitze
Urmen? des Unteren BueSels 49 zum Untersten Bue9el 51
• ι · ι
Ill ·
- 17 -
53............Regenwischer; als starkes Gummiband
mit filzarti9er Oberflaeche> mit der» Enden befestigt ar, Parabelbo9en des Mittleren BueSels 47 und aussermitti9 verknuePft mit
62-...... Kunststöff-Zu9seiI an ParabelsP itze Haussen)
des Mittleren Bu.e9els 47'<nach innen?
61a.- b OeffnuTi9en fuer RichtunSsanzei9e mit
62a.· b......... Schutzklappen, durch Gummiband
se1bsttaet i 9 sch1i essend
63a/b..... ο...Befesti9un9smittel fuer das zurueck9ekIaPPte Regenschutz-Verdeck> durch S-foermi9e, beiderseits einschnappend geformte Blattfedern^ die zwischen Zweiseitklemmlaschen 56a/b und Trae9erPlatten 41a.-b befestigt sind und auch in Richtung Lenker 3 sowie Sattel 6,horizontal 9ekIaPPt.-wirkungslos gemacht werden koennem damit das Verdeck zusaetzlich auch restlos zurueckgeklaPPt werden kann.

Claims (1)

  1. ··* it ι ι ; i · ■ ·
    1 -
    SCHUTZ RNSPRUECHE
    1. Re9enschutzvorrichtun9 fuer Zweir&eder/ insbesondere Fahrraeder/ dadurch gekennzeichnete dass an einer U-foerroigen Qeruest9abel (.1Q), die im Bereich des Hinterrades <4) quer zur Laen9sachse des Rahmen9estells ζΐ) ueber einen Rahmen < 30; 31-35 ), dessen eine Seite < 34? zugleich als Querverstrebung fuer die zur Fahrbahn CFJ weisenden offenen Enden dient/ oberhalb des CePaecktracers <5, 5") montierbar ist/ zwischen Rahmen ( 38; 31-35) und den oberhalb des Sattels C6) sich befindenden Kruemroun9en der Geruest9abel vis; 11; 13? Trae9erPlatten < 41a,b> fuereinen kIaPP- und drehbaren Re9enschutz < 40- 63) angebracht sind/ welch letzterer besteht aus:
    Parabelfoermi9en.. an den Trae9erPlatten C 41a>b) gelagerten
    Buegeln C 45/ 46a/b; 47/ 47' 48a/b; 48'a,b >
    49/ 50a/b )/
    Gelenkstaeben < 53a/b? zwischen dem unteren Bue9el < 49 in Verbindung mit 50a/b? und einem riicht direkt auf den Trae9er-Platten gehaltenen untersten Bue9el (51> verbunden mit 52a/b)/
    einem Kunststoffzugseil (53) im Parabelbösen zwischen dem
    • ••111, III
    • · · ι iii
    ·· ·· Ij. > ι Ii Il
    ···· · · ι t 11I1I
    amterem Buegel C 49) und dem unterstem Bue9el C 51)/
    klappbar am dem unteren Buegel ζ 49) vor der Parabelspitze befest*9tem Staebem ζ 54a^b) als Steckverbindung füer eine Zweiseithalterums < 55) am der Lemkachse <3)
    sowie eimer flexiblem Klarsichtfolie C 57).
    2. Vorrichtumg mach RnsPruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bue9el C 45) vor der Parabelspitze leicht
    mach vorn im Richtung Lenker C3) 9ewoelbt ist.
    3. Vorrichtung mach RmsPruch 1 und Z, dadurch gekennzeichnet/ dass die mittleren Bue9el < 47, 47",... im Verbindung mit 48a/b; 48'a/b; ... ...) und der untere Buegel <49 in Verbindung mit 58a>b) eine gemeinsame Drehachse < 43a^b) auf den Traegerplatten ί 41a.-b) haben/ ueber denen der obere Bu?9el < 45 in Verbindung mit 46a/b) in einer gesonderten oberem Drehachse < 42a/b) angeschlossen ist.
    4. Vorrichtung nach RnsPruechen 1-3/ dadurch gekennzeichnet/ dass die Bue9el < 45/ 47/ 47'/ 49/ 51) als
    Rundstaebe ausgebildet sind/ die in den RnlenkPunkten im FlachstabIäschern C46a/b; 48a/b; 48'a.b ... 50a/b; 52a/b) auslaufen.
    3. Vorrichtung nach RnsPruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarsichtfolie < 57? einen Re9enwischer < 59? and in flu9enhoehe fuer die Richtun9sanzei9e 0effnun9en < 61a,b? mit durch Druckknopf oder Gummiband 9esicherte SchutzklaPPen < 62a..b? aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden RnsPrueche/ dadurch gekennzeichnete dass die Geruestga-
    bel <10? ueber ein Strassenfahrwerk <15a.>b? in Form von in Gabeln 9elagerten Stüetzraedern Bodenberuehrune hat.
    7. Vorrichtung nach RnsPruch 6> dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Strassenfahrwerks C15a,b? ein TrePPenfahrwerk
    <17a>b? angeordnet ist, das aus einem zwischen Rollen <13a,b 13'aj-b ...? 9ehalterten Keilriemen C19a,b? besteht, wobei die Rollen einerseits in Flachstab9abeln <20a,b 23'a,b? gelagert sind und mit ihrem anderen flachen Ende zwischen zwei Blechen <21a,b 21'a,b? mit Begrenzungsbolzen <22a,b 22'a,b? schijcnkbar sind, wobei die Bleche oberhalb des Lasttrae^ers <30? bzw.unten an der Stuetzradgabel <15a,b> angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach HnsPruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen C 31- 35? als Traeger ζ 30? mit Riegeli 33a,b?,
    4 -
    vorzugsweise in der BreitenabMesaun9 von 43 cm; zur
    eines gegebenenfalls absenkbaren; verschI!essbaren Behä*lt*rs ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach RnsPruch 8; dadurch gekennzeichnet;
    der Behaelter <39> vorzugsweise durch Schrauben gesichert ist.
    10. Ein mit dem TraeQer < 3Θ? nach RnsPruch 3 formschluessi-9er. verrastbarer 0ePaecktrae9er CS'?.
    11. Vorrichtung nach RnsPrüschen 1-4; dadurch gekennzeichnet; das* die BUe1SeI <43/ 47, 47'...43; 51) verschiebbar ausgebildet sind.
    12. vorrichtung nach RnsPrüschen 1; 6-8 und 10; dadurch gekennzeichnet; dass die· Geruöstgabel ClS) und/öder die
    Trae9erPlattten < 41a; b? und/oder der Traeger < 3Θ) und/Oder das Strasäenfahrwerk C13a;b) und/oder das TrePPenfahrwerk Cl7*;b? hciehenverstellbar angeordnet sind»
    13. Vorrichtung nach RnSPruch 12/ dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbarkeit vorzugsweise ueber Zweiseitri <!6ä;b 23a.b 23'a;b 3Sa;b? erfolgt«
    5 -
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden RnsPrueche; dadurch Gekennzeichnet; dass die Bauteile;
    die nicht verstellbar bzw. verschraubbar ausgebildet sind; verschweisst oder vernietet sind.
    15. Vorrichtung nach HnsPruechen 1-4 und 6-14; dadurch gekennzeichnet; dass die Bauteile vorzugsweise aus Metall; insbesondere aus HluminiUN; bestehen.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhersehenden [ HnsPrueche 1-14; dadurch gekennzeichnet; dass die nicht
    tragenden Bauteile aus Kunststoff bestehen,
    17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden RnsPrueche 1 und 6 sowie 12-16; dadurch gekennzeichnet;
    dass die Geruest9abel C10) mehrteilig ausgebildet ist.
DE19848415867U 1984-05-24 1984-05-24 Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder Expired DE8415867U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415867U DE8415867U1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder
DE19853517967 DE3517967A1 (de) 1984-05-24 1985-05-18 Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415867U DE8415867U1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415867U1 true DE8415867U1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6767216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848415867U Expired DE8415867U1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8415867U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029284A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Peter Mickenbecker Zusammenfaltbarer wetterschutz fuer fahrradfahrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029284A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Peter Mickenbecker Zusammenfaltbarer wetterschutz fuer fahrradfahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517967C2 (de)
DE2924918A1 (de) Handkarren
US5873582A (en) Convertible hunting utility cart
DE102010006378B4 (de) Klappbares dreirädriges Liegerad
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE3703742A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE1505247A1 (de) Fahrradklapprahmen
DE19748807A1 (de) Fahrraddach
DE8415867U1 (de) Regenschutzvorrichtung fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder
EP0538906B1 (de) Abnehmbares, zur seitlichen Anbringung bestimmtes Zubehör für Fahrzeuge
DE102005046125B4 (de) Klappbares Dreirad-Fahrgestell
EP2300307A1 (de) Einspuriges rollergefährt
DE102010005650B4 (de) Einachsiger Kinderwagen
DE1054866B (de) Geraetetraeger fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
EP1880976A2 (de) Sattelwagen
DE202021000073U1 (de) Wetterfeste Lastendreiräder mit einem elektrounterstützen Pedal (Pedelecs) für zwei oder mehr Personen (2 Erwachsenen oder 1 Erwachsene mit 2 Kindern) oder Liefertransport
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
DE102012108277B4 (de) Aufsatzbett für ein Zweirad
DE3244492A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren losen gutes, wie einkaufsgut, auf zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
DE20204648U1 (de) City-Surfer
DE202019103804U1 (de) Lastenfahrradrahmen
DE3345831A1 (de) Liegerad
CH687516A5 (de) Mehrzweck-Kinderwagen.
DE3317141A1 (de) Einkaufswagen
DE8436409U1 (de) Zweirad mit einer Wetterschutzvorrichtung