DE841500C - Bewehrung fuer Stahlbetondecken - Google Patents

Bewehrung fuer Stahlbetondecken

Info

Publication number
DE841500C
DE841500C DES19043A DES0019043A DE841500C DE 841500 C DE841500 C DE 841500C DE S19043 A DES19043 A DE S19043A DE S0019043 A DES0019043 A DE S0019043A DE 841500 C DE841500 C DE 841500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
reinforced concrete
reinforcement
metal strips
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19043A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl-Ing Soltau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES19043A priority Critical patent/DE841500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841500C publication Critical patent/DE841500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Bei Stahlbetondecken bisheriger Art werden im allgemeinen Träger als belastet betrachtet oder besonders geartete Deckensteine und -felder als belastet angenommen, die sich wiederum auf Träger stützen. In allen diesen Fällen werden die Lasten nuf Trägerkonstruktionen übertragen, deren Bertnessung .für den'. Statischen Nachweis herangezogen wird. Die Mxttenentfernung dieser Tiäger ist dabei von besonderer Bedeutung. Nur in einer Richtung (Ebene) wird die Beanspruchung der Träger nachgewiesen. Diesen Übelstand hat man durch kreuz-\veis angeordnete Guß- oder Fertigstahlbetonrippen auszuschalten versucht und diese wieder auf Walzträger oder Stahlbetonprofile gelagert. Auch sind Gitterträger aus hochkant gestellten, in Schlitzen verankerten Streben gebildet worden. Hierbei sind umfangreiche Fertigungs- kund Paßarbeiten erforderlich; die Schlitze beeinträchtigen den Kraftfluß und den belastbaren Ouerschnitt. Schließlich sind Stahlbetondecken bekannt, die größtenteils in einer Richtung die positiven Momente auffangen. Versuche mit Stahlmatten oder Streckmetall, setzen stets besondere Verschalungsarbeiten voraus, da ein gewisser Durchhang bei dieser Art Bewehrüilg unvermeidlich ist. Stahlbetonrippen oder einbetonierte Wälzprofile sind stets.vorgesehen.
  • Auch Schweißkonstruktionen zur Herstellung eines Gerippes sind angewandt worden. Sie können jedoch kostenmäßig und in der Verarbeitung keine gleichbleibenden Gütewerte erreichen und verlangen hochwertige, zuverlässige Arbeitskräfte, die meistens von Hand in Zwangslagen schweißen müssen. Abgesehen von den erheblichen Schweißspannungen führen die besonderen' Umstände notgedrungen zu einer Überbemessung der Konstruktion und verursachen erhöhte Kosten.
  • Die bisherigen, durch Schweißen verbundenen Tragkonstruktionen lassen eine einwandfreie An-".i-ericlutig von maschinellen Verfahren nicht zu. Eine Punktschweißverbindung gewährleistet nur bedingt eine brauchbare Verbindung, da hierfür besondere Richtarbeiten zur Erzielung eines guten Anliegens der zu verbindendenFlächenerforderlichs.ind.
  • Die Erfindung beseitigt die bisherigen Nachteile. Die Bewehrung wird aus nur einem Bauelement hergestellt. .Zickzackförmig gebogene, hochkant .gestellte Blechstreifen werden zu einem diagonalen Trägerrost an den sich berührenden Biegekanten verschweißt. Die bei dieser Konstruktion erzielbare Schweißkante stellt eine Linienberührung dar und ist paßsicher. Sie kann ohne besondere Vorkehrungen oder Richtarbeiten beim Biegen der Blechstreifen (Bandstahl) hergestellt werden. Die Schweißkanten werden in einem Arbeitsgang durch Preßschweißung in der ganzen Länge verbunden. Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i ein Teilstück des Trägerrostes in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 ein Teilstück eines Blechstreifens in der Ansicht, Abb. 3 schaubildlich das gleiche Teilstück . mit einem Blechreiter und Abb. 4 den Querschnitt einer Deckenfuge.
  • Der Bandstahl b ist in Zickzackform rechtwinklig gebogen. Die Länge, Breite und Dicke des Bandstahls sind durch die Spannweiten der Decke und ihre Belastung bestimmt. Die gebogenen Blechstreifen b werden hochkant aneinandergelegt, wie es in Abb. i angedeutet ist. Die Biegekanten a sind in Linienberührung durch Widerstandspreßschwei-Bung, die mit einem Handapparat am Bauort erfolgen kann, zu einem diagonalen Gittersystem verbunden. Die Güte der Schweißverbindung ist gleichbleibend. Wechselseitige Ausbuchtungen c in den Gitterfeldern erhöhen die Steifigkeit des Bandstahls b. Ferner wird durch eine solche Buckelbildung erreicht, daß der vergossene Beton nicht nur an einer größeren Fläche haftet, sondern auch mechanisch verankert wird. Für die Verwendung von in die Gitterfelder eingelegten Füllkörpern f können die Ausbuchtungen c eine solche Form erhalten, daß sie zum Tragen oder Halten der Füllkörper dienen. Diese selbst sind so gestaltet, daß sie sich nach oben verjüngen (Abb.4). Nach ihrem Einbringen werden die Fugen g mit dem Trägerrost vergossen. Die Füllkörper können auch durch Blechreiter mit angewinkelten Kanten d getragen werden. Die Reiter sind mit Öffnungen e, die durch Stanzen hergestellt sein können, versehen, damit beim Vergießen der Fugen g der Beton auf jeden Fall den Bandstahl b der Tragkonstruktion einhüllt und somit eine einwandfreie Verankerung des Betons erzielt wird. Auch mehrere Drahthaken, die an ihren Enden im Winkel gebogen sind, können als Reiter über diq Rostwände gestreift werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bewehrung für Sta'hlbetondecken, bestehend aus zickzackförmig gebogenen hochkant gestellten, an den Biegekanten (a) vorzugsweise durch Preßschweißung kraftschlüssig zu einem Trägerrost verbundenen Blechstreifen (b). z. Bewehrung nach Anspruch x, gekennzeichnet durch rechtwinklige Zickzackform der Blechstreifen (b). 3. Bewehrung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch vorzugsweise wechselseitige Ausbuchtungen (c) der Blechstreifen zur Erhöhung ihrer Steifigkeit, zur Verbesserung der Betonhaftung und gegebenenfalls zur Auflagerung von Deckenfüllkörpern. 4. Stahlbeton-Füllkörperdecke mit einer Bewehrung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch gelochte Blechreiter oder Reiter aus Draht, die über die Blechstreifen (b) des Trägerrostes gesteckt und mit Abwinkelungen (d) ihrer Enden zur Auflagerung der sich zweckmäßig nach oben verjüngenden Füllkörper (f) versehen sind.
DES19043A 1950-09-09 1950-09-09 Bewehrung fuer Stahlbetondecken Expired DE841500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19043A DE841500C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Bewehrung fuer Stahlbetondecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19043A DE841500C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Bewehrung fuer Stahlbetondecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841500C true DE841500C (de) 1952-06-16

Family

ID=7475768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19043A Expired DE841500C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Bewehrung fuer Stahlbetondecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166992C3 (de) Stahlträger für eine Verbunddecke
DE841500C (de) Bewehrung fuer Stahlbetondecken
DE3318431C2 (de) Deckenelement
CH620272A5 (en) Formwork and reinforcement grid
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
AT406396B (de) Schalungselement
DE806045C (de) Verbunddecke
DE2832728C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachsparren
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT331016B (de) Trager
DE608535C (de) Geschweisster Fachwerktraeger oder geschweisste Saeule fuer den Eisenhochbau
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
AT153070B (de) Auf Unterstützungen, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Schwellen aufruhende dachartige Baukonstruktion.
AT241079B (de) Gitterträger für Geschoßdecken
DE2738996B1 (de) Sparrenfuss
AT305574B (de) Dach für Gebäude
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE2055460C (de) Betonbewehrung aus einem fachwerkartigen Trägerteil und einer mattenartigen Bewehrung
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE822291C (de) Stahlbetondecke
AT340110B (de) Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech
DE494303C (de) Bauteil aus gleichen einander kreuzenden Staeben