DE8412894U1 - Rundmesser - Google Patents

Rundmesser

Info

Publication number
DE8412894U1
DE8412894U1 DE19848412894 DE8412894U DE8412894U1 DE 8412894 U1 DE8412894 U1 DE 8412894U1 DE 19848412894 DE19848412894 DE 19848412894 DE 8412894 U DE8412894 U DE 8412894U DE 8412894 U1 DE8412894 U1 DE 8412894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
support
lip
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848412894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOMBO ANTONIO PAOLO MAGENTA MILANO IT
Original Assignee
COLOMBO ANTONIO PAOLO MAGENTA MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOMBO ANTONIO PAOLO MAGENTA MILANO IT filed Critical COLOMBO ANTONIO PAOLO MAGENTA MILANO IT
Priority to DE19848412894 priority Critical patent/DE8412894U1/de
Publication of DE8412894U1 publication Critical patent/DE8412894U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

It · *
"RUNDMESSER"
*O#O»O*O*0*0*O*
Dae vorliegende Gebrauchsmuster bezieht eich auf ein Rundmesser, besonders verwendet in Maschinen zum kontinuierlichen Schneiden von Band- oder Folienmaterial wie Papier, Karton, Kunststoff- und Metallfolien und ähnliches, und besondere bezieht es eich auf eine Struktur eines perfektionierten Rundmeseere, die einen höheren Verschleisswideretand gewährleistet sowie ein leichteres Schleifen der Klinge und die Möglichkeit, eine abgenutzte Klinge geyen eine neue auszutauschen.
Die heutigen Maschinen zum kontinuierlichen Schneiden von Papier, Wellkarton, Kunststoff- und Metallfolien und ähnlichem arbeiten mit sher hohen Schnittgeschwindigkeiten, die bei 1300 - 1500 m pro Minute und darüber liegen. Bei.diesen oder auch bei noch höheren' Geschwindigkeiten vergrössern sich die Probleme in Bezug auf den Verschleiss der auf herkömmliche Weise hergestellten Messer erheblich, da sie von der Struktur des Messers selbst und von dem verwendeten Material abhängig sind. Es ist daher vorgeschlagen worden, Rundmesser für die oben dargelegten Verwendungszwecke herzustellen, die einen Klingenhalter aus weichem Stahl enthalten, der mit einem seitlichen Sitz ausgebildet ist, in dem durch Lötung eine ringförmige Schneidklinge aus Hartmetall befestigt wird, die einen Querschnitt von rechteckiger Form aufweist. Bei diesen Rundmessern ist der Verschleisswiderstand erheb-
lieh verbessert worden, jedoch haben sie neue und bisher ungelöste Probleme hervorgerufen. Besonders erfordert es die Befestigung der Rundklinge aus Hartmetall durch Heisslötung an einem Support aus weichem Stahl, dass die Klinge selbst aus einer robusten Struktur besteht, das heisst, dass sie eine erhebliche Stärke von 4 - 6 mm oder mehr haben muss, so dass Verformungen vermieden werden können. Diese grosee Stärke der Klinge ermöglicht es dem Benutzer nicht, diese zu schleifen, wenn sie sich nicht mehr in einem Idealzustand zunSchneiden befindet, da zum Schleifen von Messern mit erheblicher Stärke Spezialechleifvorrichtungen notwendig sind, die nur bei den Herstellern von Messern dieser Art zur Verfügung stehen.
Ein weiterer negativer Faktor bei Messern der bekannten Art, bei denen die Schneidklinge durch Lötung befestigt wird, besteht darin, dass es, wenn die Klinge des Messers vollkommen abgenutzt ist, praktisch unmöglich ist, diese abgenutzte Klinge gegen eine neue auszutauschen und dabei den gleichen Support zu benutzen, da dieser Vorgang bei hoher Temperatur erfolgen müsste, und zwar mit den daraus sich ergebenden verbleibenden und nicht auszubessernden Verformungen an dem Messer.
Eine weitere negative Betrachtung der Messer von bekannter Art betrifft die Tatsache, dass die grosse radiale Stärke der Klinge aus Hartmetall eine grosse Reibungsfläche mit der oberen Klinge in einem jeden beliebigen Rundschneidsatz zur
Folge hat, besonders beim Schneiden von Papier, Wellkarton und ähnlichem, sowie eine grosse Schnittfläche der Klinge eine ausgedehntere Kontaktfläche mit dem geschnittenen Material mit sich bringt, folglich eine stärkere Stauberzeugung, wobei der Staub den einwandfreien Betrieb der Schneidvorrichtungen selbst in Frage stellen kann. Zweck dee vorliegenden Gebrauchsmusters ist es, eine Struktur für ein Rundmesser zu liefern, und zwar für die dargelegten Verwendungezwecke, die in der Lage ist, die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden, und in dem die Schneidklinge austauschbar an einem geeigneten Support befestigt und die Messerklinge mit einem besonderen L- oder T-artigen Profil ausgearbeitet ist, welches eine grundsätzliche Reduzierung der Schneidfläche erlaubt, folglich einen geringeren Verschleias und weniger Stauberzeugung, sowie die Möglichkeit für den benutzer bietet, das Messer zu schleifen, ohne es an den Hersteller senden zu müssen. Ausserdem erlaubt es die Anbringungsmöglichkeit der Klinge an dem Support auf austauschbare Weise durch Schrauben oder ähnliches, einen Support aus einem geeigneteren Material herzustellen.
Das Rundmesser nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster vom Typ enthaltend einen kreisförmigen und mit einem Sitz zur Aufnahme einer ringförmigen Schneidklinge ausgebildeten Support ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte ringförmige Schneidklinge einen Teil zur Befestigung an dem Support enthält, der aus einem Ring mit Flächen zum Auflegen und Zentrieren in dem
genannten Sitz und mit wenigstens einer ringförmigen Lippe besteht, die auf einer Seite hervorragt und eine Schneidkante tntlang dem umlaufenden äusseren Rand der Klinge selbst bildet. Wie vorstehend schon erwähnt wui'de, ist die Klinge vorzugsweise austauschbar an dem Support befestigt. Aus diesem Grund ist der ringförmige Teil der Klinge mit Bohrungen zum Durchschieben von Befestigungsschrauben vere&hen, die in entsprechende und innen mit Gewinde versehene Bohrungen eingedreht werden, welche in dem Support der Klinge vorgesehen sind. Um schliesslich die Kontaktflächen zwischen den Messern ein und desselben Schneidsatzes zu reduzieren, weist die ringförmige Lippe der Klinge nach einer weiteren Eigenschaft des vorliegenden Gebrauchsmusters eine seitliche Schneidfläche auf, die entsprechend verjüngt oder von konischer Form ist, bo dass zusammen mit der umlaufenden Oberfläche eine Schneidkante mit einem akuten Winkel gebildet wird, welche die Schnitteigenschaften des Messers selbst verbessert. Eine spezifische Verwirklichungsform eines Rundmessers nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird hier nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen
- Abb. 1 eine Frontalansicht des Messers ist;
- Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 aus Abbildung 1;
- Abb. 3 zeigt eine vergrösserte Darstellung ähnlich der vorstehenden Abbildung, jedoch mit Klinge und Support getrennt.
Wie in den Abbildungen gezeigt wird, enthält das Messer grund-
sätzlich ein ringförmiges Element 1 als Support für eine -J-
ringförmige Klinge 2, die an dem Support 1 abnehmbar und \
austauschbar befestigt wird, zum Beispiel durch Schrauben Insbesondere weist der Support 1 auf der einen Seite einen ringförmigen Sitz zur Aufnahme und zur Zentrierung der Klinge auf, wobei der Sitz durch eine radiale, flache Oberfläche 4 und durch eine zylindrische Oberfläche 5 koaxial zu der vorgenannten abgegrenzt wird, welche beide die Flächen zur Auflage und entsprechend zur Zentrierung der Klinge 2 bilden.
Mit 6 sind ausserdem Gewindebohrungen in der radialen Oberfläche 4 bezeichnet, und zwar für die Befestigungsschrauben 3 der Klinge.
Entsprechend kann die Klinge 2 des Messers einen L-förmigen oder einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, dae.heieet die Klinge 2 enthält einen ringförmigen Teil 7 auf der einen Seite oder auf beiden Seiten, aus dem eine ringförmige Lippe 8 hervorragt, die mit einer Schneidkante 9 ausgebildet ist. Der ringförmige Teil 7 der Klinge ist dazu vorgesehen, präzise an den Oberflächen 4 und 5 des Supportes anzuliegen, und er weist daher eine flache, rückwärtige Oberfläche 10 auf, die radial angeordnet ist, um mit der flachen Oberfläche 4 des Supportes Berührung aufzunehmen, sowie eine interne, zylindrische Oberfläche 11 zur Zentrierung der Klinge, die für den Kontakt mit der zylindrischen Oberfläche 5 des Supportes vorgesehen ist. Mit 12 sind echlieeslich durch-
• · ■
• · ·
• · ι »
gehende Bohrungen für die Befestigungsschrauben 3 bezeichnet»
Die Schneidlippe 8 der Klinge kann beliebig ausgebildet sein, und zwar je nach dem Zweck, für den das Messer bestimmt ist, vorzugsweise weist die Lippe 8 eine seitliche Oberfläche 13 auf, die entsprechend abgeschrägt oder von einer konischen Form ist, so dass die Schneidkante 9 eine Hinterarbeitung mit einem Winkel aufweist, der unter 90° gebildet ist.
Aus dem, was gesagt und insbesondere in dem Schnitt der Abbildung 2 gezeigt wurde, geht deutlich hervor, dass der L- oder T-förmige Querschnitt der Klinge 2 des Rundmessers und das Vorhandensein der Hinterarbeitung 13 es erlauben, die Kontaktfläche zwischen der Klinge 2 des Messers nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster und der Klinge 14 eines Gegenmessers, das normalerweise in Rundschneidsätzen vorgesehen ist, auf ein Minimum zu reduzieren. Die reduzierte Kontaktfläche zwischen den Messern verringert folglich die Verschleissprobleme der Klingen, welche dank ihrer besonderen Ausbildung nun leicht auch von den Benutzern selbst mit Hilfe herkömmlicher Schleifvorrichtungen geschliffen werden können. Ausserdem verringert die reduzierte Schneidfläche der Klinge 2 des Messers grundsätzlich auch die Probleme, die mit der Staubbildung zusammenhängen, wenn Papier oder Karton geschnitten werden, da auch die Reibungsfläche der Klinge an den Schnitträndern des Materials nach dem Schneiden reduziert ist.
Da die ringförmige Klinge des Hessers austauschbar durch Schrauben oder ähnliches befestigt wird, zeichnet sich deutlich die Möglichkeit ab, eine vollkommen abgenutzte Klinge gegen eine neue auszutauschen, und ebenso die Möglichkeit, dieselben Supporte 1 erneut zu benutzen, die folglich aus gehärtetem Stahl hergestellt sein können und so eine längere Lebensdauer des Messers gewährleisten.

Claims (3)

Patentanwälte Oipi.-Ing. Richard Müller-Börner Dipl.-ing. Hans-Heinrich Wey Dipl.-!ng.Ekkehard Körner 8000 München 22 Widenmayarstraße 49 Antonio Paolo COLOMBO 32 Magenta, Mailand / Italien SCHUTZANSPRÜ.CHE
1. Rundmesser, besonders zum kontinuierlichen Schneiden von Band- oder Foliematerial wie Papier, Karton, Kunststoff- und/oder Metallfolien und ähnliches, enthaltend einen Support mit einer kreisförmigen Aufnahme für eine ringförmige Schneidklinge, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneidklinge (2) einen Befestigungsring (7) enthält, der mit Oberflächen (10, 11) zur Auflage und zum Zentrieren auf dem Support (1) versehen ist, sowie wenigstens eine ringförmige Lippe (8), die auf ^ier einen Seite hervorragt, wobei die genannte Lippe (8) eine Schneidkante (9) entlang dem umlaufenden Rand der Klinge (2) bildet, und weiter enthaltend echraubenai'tige Verbindungselemente zur austauschbaren Befestigung der Klinge an dem Support.
2. Rundmesser nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneidkante (9) der ringförmigen Lippe (8) auf der einen Seite durch eine konische Oberfläche
13 abgegrenzt ist.
3. Rundmesser nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte und die Schneidkante (9) der Lippe (8) bildende konische Oberfläche (13) zusammen mit der umlaufenden Oberfläche der Klinge selbst einen Winkel von weniger als 90° bildet.
DE19848412894 1984-04-26 1984-04-26 Rundmesser Expired DE8412894U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412894 DE8412894U1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Rundmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412894 DE8412894U1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Rundmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412894U1 true DE8412894U1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6766303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848412894 Expired DE8412894U1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Rundmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412894U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134577A1 (de) 1981-09-01 1983-03-10 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Elektrische schneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134577A1 (de) 1981-09-01 1983-03-10 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Elektrische schneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245584B (de) Spritz- oder Presskopf am Foerder- oder Plastifizierzylinder einer plastische oder plastifizierbare Werkstoffe verarbeitenden Maschine
DE4344801C2 (de) Granulator
DE2128797A1 (de) Fräser für Holzbearbeitungsmaschinen und ähnliche Maschinen
EP2134521B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granulatkörnern aus einer kunststoffschmelze
DE1779847A1 (de) Granuliervorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffe
DE7611036U1 (de) Fraeser
EP0304563B1 (de) Schneidmesser
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
DE1767381B1 (de) Granuliervorrichtung
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
EP0099004A1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8412894U1 (de) Rundmesser
DE2323952C3 (de) Fräsmesserkopf zum Planfräsen
DE2938201A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE4120217C2 (de) Kreissägeblatt, insbesondere zum Sägen von Holz
DE2320876B2 (de) Umsetzbares Messer für einen Auf bohrtopf mit Messerträger
DE2917872A1 (de) Trennscheibe
DE2010940A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen
DE2429145B2 (de) Vorrichtung zum abheben der gummischicht eines fahrzeugreifens
AT280832B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch od.dgl.
DE2053431C3 (de)
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE202020104325U1 (de) Polierschwamm mit zentrischer Aufnahmemulde
CH348517A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln und dergleichen