DE8412124U1 - Christbaumschmuck - Google Patents

Christbaumschmuck

Info

Publication number
DE8412124U1
DE8412124U1 DE19848412124 DE8412124U DE8412124U1 DE 8412124 U1 DE8412124 U1 DE 8412124U1 DE 19848412124 DE19848412124 DE 19848412124 DE 8412124 U DE8412124 U DE 8412124U DE 8412124 U1 DE8412124 U1 DE 8412124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
tree decorations
luminescent dye
coating
decorations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848412124
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Original Assignee
Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co filed Critical Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Priority to DE19848412124 priority Critical patent/DE8412124U1/de
Publication of DE8412124U1 publication Critical patent/DE8412124U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

-1-
24 062/3 10/di
Eckart Werke Standard Bronaepulver-Werke Carl Eckart KaiserstraBe 30, D-SSlO Fürth/Bayern
Christbaumschmuck
Die Sichtseite von Christbaumschmuck wird zur Erzielung von Dekaeffekten in vielfältiger Weise ausgestattet. Dies betrifft auch die von der Oberfläche der Schmuckgegenstände ausgehenden Farbwirkungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sichtseite von Christbaumschmuck, insbesondere von Christbaumkugel!!, mit einem Auftrag zu versehen, mit dem sich für solche Schmück· gegenstände neuartige Farbeffekte erzielen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß auf der Sichtseite des Christbaumschmucks mindestens bereichsweise ein überzug aufgebracht ist, der einen Lumineszenzfarbstoff enthält.
Die Erscheinung der Lumineszenz und ihr Mechanismus ist hinlänglich bekannt und auch erklärt (vgl. z.B. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie unter "Leuchtstoffe"), so daß hierauf nicht im einzelnen eingegangen zu werden braucht. Entsprechendes gilt auch für die Beschreibung der luminenszensfähigen Farbstoffe (a.a.O.). Durch Auswahl der Leuchtstoffe ein-
schließlich ihrer Aktivatoren lassen sich nahezu alle gewünschten Färbehülseionen erzielen.
Für die Zwecke der Erfindung werden vorzugsweise fotoiutnineazierende Stoffe eingesetzt, die durch Lichtstrahlen zur Emission von Färblicht angeregt werden» Dabei kommt den phosphoreszierenden Stoffen und den Tageslichtleuchte stoffen besondere Bedeutung zu.
Während bei der Verwendung von Tageslichtleuchtstoffen von dem auf die Schmuckteile aufgebrachten überzug im Tagesoder Kunstlicht eine im Vergleich zu den bisher bei solchen Schmuckgegenständen vorgesehenen Farbaufträgen deutlich gesteigerte Farbwirkung (Farbintensität) ausgeht, sind Christbaumschmuckteile, die mit einem einen phosphoreszierenden Leuchtstoff enthaltenden überzug versehen sind, im Dunklen selbstleuchtend. Ein ähnlicher Effekt wird erreicht, wenn der Übe^ug einen Stoff enthält, der bei Bestrahlung mit Schwarzlicht fluoresziert.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Luminophore, worin auch nicht oder nur kurz nach Beendigung der Erregung nachleuchtende Fluoreszenzfarbstoffe eingeschlossen sind, seien genannt: Zink- und Cadmiumsulfid mit Spuren von Kupfer und Aluminium, Woiframate, gegebenenfalls mit Blei oder Samarium zur Aktivierung, Cadmiumsilikate und -phosphate mit Mangan.
Als im Tageslicht farbig fluoreszierende und als Tageslichtleuchtstoffe verwendbare Lumineszenzfarbstoffe kommen für die Zwecke der Erfindung vorzugsweise organische Verbindungen in Betracht, wie z.B. Pyranin, Br i1lantsu1foflavin, 2,2'-Dihydroxy- oL -naphthaldaz in, Anthrapyrimidin.
II·*· 4· * ti
-3-
AiS Trägerstoffe für die LumineBzenzfarbstoffe dienen vorzugsweise die in den Überzugsmassen verwendeten Bindewitte 1. Diese Massen werden als Lack, vorzugsweise auf Cellulosenitratbasis,auf die Sichtseite der Christbaumschmuekteile nach den hierfür bekannten Techniken, z.B. im Tauchverfahren/ aufgebracht. Falls keine vollständige Bedeckung der Oberfläche mit der überzugsmasse gewünscht wird, kann diese auch nur bereichsweise/ z.B. unter Verwendung von Schablonen, aufgetragen werden.
Die Erfindung findet vorzugsweise bei als Glashohlkörper ausgebildeten Christbaumsch/mickteilen Anwendung, wobei diese innen und/oder außen verspiegelt sein können. Da-
i
bei befindet sich der den Lumineszenzfarbstoff enthaltende überzug, von der Sichtseite her gesehen, auf der Verspiegelung. Durch die Verspiegelung soll ein gesteigerter Glanzeffekt erzielt werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen christbaumkugel im Schnitt (im wesentlichen schematisch) dargestellt. Auf der innen- oder Außenseite des Glashohlkörpers 1 befindet sich eine Verspiegelung 2, 3. Auf der außenseitigen Verspiegelung 3 oder auf dem Glashohlkörper 1 bei innenseitiger Verspiegelung ist der einen Lumineszenzfarbstoff enthaltende Überzug 4 aufgebracht.

Claims (7)

1. Als Hohlkörper ausgebildeter Christbaumschmuck, . dadurch gekennzeichnet,
daß auf seiner Sichtseite mindestens bereichsweise ein überzug aufgebracht ist, der einen
Lumineszenzfarbstoff enthält.
2. Christbaumschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lumineszenzfarbstoff ein photolumineszierender Stoff ist.
3. Christbaumschmuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lumineszenzfarbstoff ein phosphoreszierender Stoff ist.
4. Christbaumschmuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lumineszenzfarbstoff ein Tageslichtleuchtstoff ist.
5. Christbaumschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er kugel· förmig ausgebildet ist.
-2-
6. Christbaumschmuck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Glas hergestellt ist.
7. Christbaumschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Glas bestehende Hohlkörper innen und/oder außenseitig verspiegelt und der den Lumineszenzfarbstoff enthaltende Überzug, von der Sichtseite her gesehen, auf der Verspiegelung vorgesehen ist.
DE19848412124 1984-04-18 1984-04-18 Christbaumschmuck Expired DE8412124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412124 DE8412124U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Christbaumschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412124 DE8412124U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Christbaumschmuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412124U1 true DE8412124U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6766045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848412124 Expired DE8412124U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Christbaumschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412124U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100701U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Sanchez, Rainer, 2200 Bockholt, De
DE4415404A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Moewa Warenhandel Gmbh Glaszierkugel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100701U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Sanchez, Rainer, 2200 Bockholt, De
DE4415404A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Moewa Warenhandel Gmbh Glaszierkugel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607090C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE102017103421A1 (de) Fahrzeugplakette
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE3804293A1 (de) Anordnung mit einer elektrolumineszenz- oder laserdiode
DE202016104100U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017100292A1 (de) Leuchtende plakette für ein fahrzeug
DE3809937A1 (de) Verfahren zur herstellung von baustoffen mit farbgebenden eigenschaften
DE202017101253U1 (de) Beleuchtetes Nummernschild
DE8412124U1 (de) Christbaumschmuck
DE102018100185A1 (de) Fahrzeugschild
JP3127198B2 (ja) 有彩色残光性複合体および有彩色残光性物品
DE19600340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl.
EP2484797A1 (de) Lumineszierender Gegenstand
DE861355C (de) Reflexfolie
DE1487038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren vom Vielfarbentyp
EP1096869A1 (de) Lumineszierender schmuckgegenstand
DE526992C (de) Verfahren zur Herstellung Ieuchtender Ankuendigungen
DE571017C (de) Verfahren zur Nuancierung gefaerbter Glaeser nach Rot
DE640153C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE202004002830U1 (de) Bauelemente mit selbstleuchtenden Effekten
JPH09300517A (ja) 有色残光性複合体および有色残光性物品
DE902113C (de) Verfahren zur Herstellung kornloser Leuchtschirme
DE3414586A1 (de) Kuenstlicher schnee fuer dekorzwecke
DE350963C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Perlen und Edelsteine
DE102017118625A1 (de) Beleuchtete verkleidung