DE8405450U1 - Halterung für einen Zusatzspiegel - Google Patents

Halterung für einen Zusatzspiegel

Info

Publication number
DE8405450U1
DE8405450U1 DE8405450U DE8405450DU DE8405450U1 DE 8405450 U1 DE8405450 U1 DE 8405450U1 DE 8405450 U DE8405450 U DE 8405450U DE 8405450D U DE8405450D U DE 8405450DU DE 8405450 U1 DE8405450 U1 DE 8405450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
bracket
parts
hook
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8405450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagus C Luchtenberg & Co Kg 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Hagus C Luchtenberg & Co Kg 5650 Solingen De GmbH
Publication date
Publication of DE8405450U1 publication Critical patent/DE8405450U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/078Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior easily removable; mounted for bodily outward movement, e.g. when towing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

VON KREISLER 5CHÜNWALD EISHOLD VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Hague C. Luehtenberg GWbH & Co. KG Wieeenstraße 8-10
5650 Solingen-Wald
Diving, von Kreiiler t 1973 Of.-Inö. ICW, iilholdt 198t
Or.'lng. K. Sihönwold Dr, J, f. Pu« ΘΙρΙ,-Chem. Alek von Kreiiler DipL-Ch«m.CofokJ Keller Dipl.'lngi O. Selling Dr. Ν,-Κ. Werner
DBCHMANNHAUS AM HAUffMHNHOF
D-SOOO KÖLN 1 Sg-Da/Fe 22, Februar 1984
Halterung für einen Zusatzspiegel
Sie Erfindung betrifft eine Halterung für einen an eine» Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs su befestigenden Zusatzspiegel/ mit einer Spiegelstange, die an ihren einen Ende den zusatzspiegel trägt und die an
ihrem anderen Ende einen Bügel und einen Haken, deren jeweilige hakenförmige Enden den Außenspiegel von hinten umgreifen, sowie ein gegen die Rückwand des Außenspiegels drückendes Spannelement aufweist.
Derartige Halterungen dienen dazu, einen Zusatzspiegel
10 an einem Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs zu befestigen, weän beispielsweise ein Kraftfahrzeug einen Wehn* wägenanhänger zieht, der so breit ist, daß des Serien-» mäßig am Fahrzeug befestigte Außenspiegel seitlich nicht weit genug absteht, uft an dem Anhänger vorbei
15 nach hinten blicken zu können. Zusatzspiegel sind in
.Tetentnm:DompohrtKok
♦ » t · ·« · « « * a ft υ f
den verschiedensten Ausführungsformen mit unterschiedlichen Befestigungsarten bekannt,
ist eine Halterung mit einer Spiegelstange bekannt, die an ihrem einen Ende den Zueatzspiegel trägt und die an ihrem anderen Ende einen an einen Außenepiegel eines bestimmten Kraftfahrzeugtyps angepaßten Bügel und einen Haken aufweist, di« gemeinsam den Außenspiegel von seiner Rückseite umfassen, wobei gegen die Rückwand des Außenspiegels eine Kantersehraube drückt. Eine derartige an den Außenspiegel eines bestimmten Kraftfahrzeugtyps speziell angepaßte Halterung hat den Nachteil, daß z.B. beim Wechsel eines Kraftfahrzeuge ein neuer Zusatzspiegel gekauft werden muß* Der Hersteller eines solchen Zusatzspiegels muß eine Vielzahl unterschiedlicher Halterungen entwerfen, mit den Außenspiegeln der jeweiligen Kraftfahrzeugtypen individuell testen und von einem technischen Überwachungsverein ein Gutachten einholen. Auch für den Bändler für derartige Zusatz*» spiegel besteht der Nachteil einer erheblich größeren Lagerhaltung, da zumindest für die wichtigsten Kraft-* fahrzeugtypen Zusatzspiegel bereitgehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halte* rung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einem weiten Einstellbereich den Abmessungen der Außenspiegel unterschiedlicher Fahrzeugtypen,angepaßt werden
Zmr Losung dieser Aufgabe ist erfiftdungsgeingß vorgesehen, daß der Bügel aus zwei separaten Bügelteilen besteht, die mit einer gemeinsamen Klemmvorrichtung einzeln einstellbar befestigt sind.
L . _ * ι I It I _ _
• I
Die Bügelweite zwischen den Bügeiteilen ist in einem weiten Einstellbereieh veränderbar und damit der Höhe des Außensgiegels anpaßbar. insbesondere ist einerseits die Länge de? in der Kiefflfflverriehtung gehaltenen finden S der Bügelteile so gewählt, daß die kleinstmögliche Bügelweite dem kleinsten auf dem Markt befindliehen Außenspiegel für Personenkraftwagen entsprisht und andererseits die Eingriffslänge der Klemmvorrichtung so gewählt, daß die größtmögliche Bügelweite dem größten iö auf dem Markt befindliehen Augenspiegel entspricht.
Sin weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einer unsymmetrischen Form der Rückwand des Außenspiegele die Bügelweite der einzelnen Bügelteile unterschiedlich
IS eingestellt werden kann, so daß das gegen die Rückwand des Außenspiegels drückende Spannelement auf eine geeignete ebene Fläche der Rückwand drücken kann. Deff Besitzer eines Zusatzepiegels mit einer derartigen Halterung ist bei einen Fahrzeugweehsel nicht gezwungen, sich einen neuen Zusatzspiegel tu kaufen.
Es ist vorgesehen, daß die Klemmvorrichtung auf zwei Klemititeilert mit jeweils einer prismenförmigen Nut besteht und daß die Klemmteile mit zueinanderweisenden Nuten drehfest an der Spiegelstange anschraubbar sind.
Eine derartige Klemmvorrichtung ermöglicht Über eine hohe Flächenpressung einen sicheren Halt Sowie eifte genaue Führung der Bügelteile.
Sie Klemmvorrichtung ist mit einer durch beide Klemrttteile und beide Nuten hindurehgeföhrten Schraube am stirnseitigen Ende £eff Spiegelstange festschraubbar.
J)adurch wird die Klemmvorrichtung nicht nur an der
f
Spiegelstange befestigt, sondern auch gleichzeitig die Klemmung der Bügelteile durch die Klemmteile auf einfachste Weise ermöglicht, für die Klemmvorrichtung ein! keine weiteren Befestigungseinriehtuingen nötig«
81ne vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung flieht vor/ daß die in der Klemmvorrichtung gehaltenen finden der Bügelteile im Querschnitt quadratisch sind. Durch die quadratische Form der Enden der Bügelteile let dureh Formsehluß mit dem prismenförmigen Nuten der Klemmteile ein Verdrehein der Bügelteile, z.B. dareh den Fahrtwind/ ausgeschlossen. Es 1st ferner möglich, 2.B. für eine platsssparende Verpackung des Zusatzspiegels, die Bügelteile um 90° zu schwenken und parallel zu der Ebene der Spiegeletange auszurichten, die sieh am weitesten erstreckt» so daß eine kostengünstigere! und raumsparende Verpackung verwendet werden kann.
Das der Spiegelstange zugewandte Ende des Hakens ist im Abstand von der Spiegelstange mit einem von der Spiegelstange abstehenden Gewindebolzen längenverstellbar int Eingriff. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Anpassung an die Tiefe des Außenspiegels.
Ί 25 Dabei ist vorgesehen, daß der freiliegende Abschnitt
des Gewindebolzens von einer flexiblen Manschette ummantelt ist. Diese Manschette dient zur optischen Ver-
kleidung des freiliegenden Abschnitts des Gewindebol
zens und schützt gleichzeitig vor Veiisehffltitzuög und
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
7\
- 5 Bs zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des an einem Augenspiegel mit: der erfindungsgemäßen Halterung befestigten Zusatzspiegels von oben,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 von der Vorderseite |
der Spiegel,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 von der Rückseite
der Spiegel,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Halterung mit dem Zusatz spiegel, aber ohne Außenspiegel,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 4, in der die Elemente der Halterung und der !Susatzspiegel in eine Ebene geschwenkt «
sind und '
Fig. 6 -eine Explosionsdarstellung der Bügelteile, der Klemmteile und der Befestigungseinrichtung. < 20
Die Halterung 1 1st an einem Schenkel 2a einer Spiegelstange 2 befestigt, die an ihrem anderen Schenkel 2b einen mit einer Rohrschelle 3 befestigten Zusatzspiegel 4 trägt. Ein Kugelgelenk 5 zwischen Rohrschelle 3 und Zusatzspiegel 4 ermöglicht den Zusatzspiegel 4 innerhalb eines bestimmten Schwenkbereichs einzustellen. Das Ende des Schenkels 2b ist mit einer Kunststoffkappe 6 verkleidet. Die Spiegelstange 2 ist zweifach um den gleichen Winkelbetrag aber in entgegengesetzter Richtung in einer Ebene gebogen, so daß der Schenkel 2b/ der den Zusatzepiegel 4 trägt, parallel zu dem Sehenkel 2a verläuft, der die Halterung 1 aufnimmt.
I I I
An dem Ende des die Halterung tragenden Schenkels 2a der Spiegelstange 2 ist eine Klemmvorrichtung 7 mit einer Schraube 8 befestigt, die an der stirnseitigen Fläche 9 des Schenkels 2a in ein mit dem Schenkel 2a der Spiegelstange 2 koaxiales Gewindeloch 10 eingeschraubt ist.
Die Klemmvorrichtung 7 weist zwei gleichartige, sich längserstreckende aneinander anliegende Klemmteile 11a und 11b auf, die zwischen sich zwei Bügelteile 12a und 12b eines Bügels 12 einklemmen. Die Klemmteile 11a,11b weisen auf den zueinandergerichteten Flächen in Längsrichtung jeweils eine prismenförmige Nut 13 und in der Mitte ihrer Längserstreckung eine Bohrung 14 auf, die rechtwinklig durch die jeweilige Nut führt, se daß die Schraube 8 durch beide Klemmteile 11a,11b hindurch in die Spiegelstange 2 eingeschraubt werden kann, wobei die Klemmteile 11a,11b die Bügelteile 12a,12b festklemmen. Zwischen dem schenkelseitigen Klemmteil 11a und dem Schenkel 2a ist als Verdrehsicherung eine Zahnscheibe 15 angeordnet.
Die beiden gleichartigen Bügelteile 12a,12b sind zweifach um 90° in einer Ebene gebogen, wobei von der einen Biegung ein langer Schenkel 16 absteht, dessen überwiegender Teil zum Ende des Schenkels hin als Vierkant 17 gestaltet ist. Die andere Biegung der Bügelteile 12a,12b bildet gemeinsam mit dem von ihr abstehenden Schenkel 18 einen Haken, der den Außenspiegel 19 von seiner Rückseite her umfaßt. Die Biegung des Hakens ist mit einem Kunststoffüberzug 20 versehen, der zum Schutz der umfaßten Außenspiegelkanten dient. Die Enden der hakenförmigen Schenkel 18 sind jeweils mit einer Kappe 23 aus Kunststoff ummantelt.
• ι · I ♦ · I · ·
Ma mti * * ■*
Der Vierkant 17 der Bügelteile 12a, 12b ist dermaßen in Relation zn den prismenförmigen Nuten 13 der Klematteile 11a, 11b ausgerichtet, daß der von den langen Schenkeln 16 abstehende Abschnitt der Bügelteile 12a,12b in einem rechten Winkel von dem Schenkel 2a der Spiegelstange 2 und im wesentlichen rechtwinklig in Relation zur Zusatzspiegelf lache absteht. Der Vierkant 17 der Bügelteile 12a,12b ermöglicht auch, in Verbindung mit dem prismenförmigen Nuten 13, ein um 90° zur Spiegelstange hin versetztes Einklemmen der Bügeiteile 12a,12b. Durch Lockern der Schraube 8 können darüber hinaus die in einer Ebene liegenden Bügelteile 12a,12b in eine für die Verpackung günstige Ebene gedreht werden,, Der Zusatzspiegel 4 kann ebenfalls durch Lockerung der Rohrschelle 3 in eine zu den Schenkeln 2a und 2b der Spiegelstange 2 und zu den Bügelteilen 12a,12b parallele Ebene geschwenkt werden, so daß der gesamte Zusatzspiegel 4 iitit seiner Halterung 1 in eine äußerst flache Verpackung paßt.
Die Btigelteile 12a,12b können in den prismenförmigen Nuten 13 der Klemmteile 11a,11b jeweils maximal bis zur Schraube 8 eingeschoben werden. Diese Schraube 8 bildet einen Anschlag, der die geringste einstellbare Bügelweite in Verbindung mit der Länge der Schenkel 16 der Bügelteile 12a,12b definiert. Die weitestmögliche Bügelweite ist von der Länge der Klemmvorrichtung 7, d.h. von der Länge der Klemmelemente 11a, 11b, und von dem geringstmöglichen Oberdeckungsgrad zwischen dem
Vierkant und den Nuten 13 abhängig.
An dem der Klemmvorrichtung 7 entgegengesetzten Ende des Schenkels 2a der Spiegelstange 2 ist quer durch den Schenkel 2a und im wesentlichen parallel au der von ά&η
: 'f
Schenkeln 2a, 2b der Spiegelstange 2 gebildeten Ebene eine Schraube 21 hindurchgeführt, die als Gewindebolzen für einen Haken 22 dient, der wie die Enden der Bügelteile 12a,12b den Außenspisgel 19 von dessen Rückseite her umfaßt, jedoch an seiner in Relation zum Fahrzeug vertikalen äußeren Kante. Der Haken 22 ist etwas mehr als um 90° umgebogen, so daß die Halterung gegen seitliches Herausrutschen gesichert ist, indem der Haken den Rand des Außenspiegels umgreift- Der Haken 22 weist an seinem zur Spiegelstange weisenden Ende ein Innengewinde auf, in das die Schraube 21 eingreift. Die stirnseitige Fläche dieses Endes steht von der Spiegelstange 2 ab. Das dazwischen freiliegende Gewindestück ist von einer flexiblen Manschette 23a umgeben, die je nach eingestelltem Abstand zwischen Haken 22 und Spiegelstange 2 entweder ziehharmonikaartig gestaucht wird oder auf -die entsprechende Länge gekürzt werden kann. Der den Aufienspiegel 19 umfassende Teil des Hakens 22 ist ebenfalls mit einer Kappe 24 aus Kunststoff überzogen, die den Außenspiegel 19 vor Beschädigungen schützt und die Haftung ζ v/i sehen Haken 22 und Außenspiegel 19 erhöht.
Etwa in der Mitte zwischen den Bügelteilen 12a,12b und dem Haken 22, aber geringfügig in Richtung auf den Haken verschoben, ist im wesentlichen achsparallel zum Haken 22 ein Gewindeloch durch den Schenkel 2a der Spiegelstange 2 geführt» in das eine Konterschraube 25 mit einem Rändelkopf 26 eingeschraubt wird, dessen auf die Rückseite des Außenspiegels 19 drückende Oberfläche 27 vorzugsweise leicht sphärisch gestaltet ist.
Für das Anbringen des Zusatzspiegels 4 mit seiner Hälteifung 1 an einem Augenspiegel 19 wird zunächst die
i'V···! i ί· i· H i
«■•••I «I··»··!·
7 durch Läsen der Sehraube 8 gelockert, so daß die Bügelweite zwischen den Bügelteilen 12a,12b durch Herausziehen öder Hineinsehieben der BügeIteiIe 12a,12b aus den eier in die aus den fluten 13 S der Klemmteil© 11a,Hb gebildeten Führung eingestellt werden kann. Außerdem wird der Haken 22 mit Hilfe der flehraube 21 entsprechend der Tiefe des Aufienspiegels 19 weit genug herausgedreht und die Konterschraube 25 so weit wie möglieh in die Spiegelstange 2 hineingedreht.
Dann kann der Zusatzspiegel 4 mit der Halterung 1 von der Seite her auf den Außenspiegel 19 bis au dem von dem rechtwinklig von der Spiegeletange 2 abstehenden feil dee Hakens 22 gebildeten Anschlag aufgeschoben werden. Danach können die B*ige!teile 12a, 12b zur ge-
IS naueren Anpassung an die Höhe des Auflenepiegels so weit
wie möglieh bis zu dter im wesentliches horizontalen ! Kante des Außenspiegels zusammengeschoben werden und /< durch Festziehen der Schraube 8 festgeklemmt werden. J
Danach wird mit Sehraube 21 der Abstand des Hakens 22 zum Schenkel 2a eingestellt. Schließlich wird die Kontersehraube 25 so weit herausgeschraubt, daft sie fest gegen die Rückseite des Außenspiegels 19 drückt und in j~ Verbindung mit den hakenförmigen Enden der Bügelteile 12a, 12b und des Hakens 22 einen sicheren Halt auf de» Außenspiegel Id gewährleistet. Dabei dient der den äußeren vertikalen Rand des Außenspiegels umgreifende Haken 22 in Verbindung mit den Kunststoffüberzügen 20 int Bereich der Biegungen der insgesamt drei hakenförmiges Bttden als Sie&ex&ng gegen seitliches der Halterung 1«
• ι«.·.· ti ta · 4 <
I I ItII ttt
I···· U Mil It ·
- 10 -
In den Fign. 2 und 3 steht die Spiegeldtange 2 horizontal van dein Augenspiegel 19 ab. Ss kann aber auch ver« gesehen sein, die Halterung 1 schräg mit diagonal naeh ©ken abstehender Spiegeletange 2 anzubringen* Dabei umgreift der Haken 22 den Augenspiegel 19 an seiner oberen äußeren Eeke.

Claims (1)

  1. -It-ANSPRÜCHE
    1. Halterung für einen an einem Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs zu befestigenden Zusatzspiegel, mit einer Spiegelstange, die an ihrem einen Ende den Zusatzspiegel trägt und die an ihrem anderen Ende einen Bügel und einen Haken, deren jeweilige hakenförmige Enden den Außenspiegel von hinten umgreifen, sowie ein gegen die Rückwand des Außenspiegels drückendes Spannelement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel aus zwei separaten Bügelteilen (12a,12b) besteht, die mit einer gemeinsamen Klemmvorrichtung (7) einzeln einstellbar befestigt sind.
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (7) aus zwei Klemmteilen (11a,lib) mit jeweils einer prismenförmigen Nut (13) besteht und daß die Klemmteile (Ha,lib) mit zueinanderweisenden Nuten (13) drehfest an der Spiegelstange (2) anschraubbar sind.
    3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (7\ mit einer durch beide Kleminteile (Ha, Hb) und beide Nuten (13) hindurchgeführten Schraube (8) am stirnseitigen Ende der Spiegelstange (2) festschraubbar ist.
    4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Klemmvorrichtung (7) gehaltenen Schenkel (17) der Bügelteile (12a,12b) im Querechnitt quadratisch eind.
    I ι Il I III I
    « « III ·
    Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spiegelstange (2) zugewandte Ende des Hakens (22) im Abstand von der Spiegelstange (2) mit einem von der Spiegelstange (2) abstehenden Gewindebolzen (21) längenverstellbar im Eingriff ist.
    6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freiliegende Abschnitt des Ge&andebolzens (21) von einer flexiblen Manschette C23a) ummantelt ist.
    I· III # * *
    I1IIII I ·«·<· ··
DE8405450U Halterung für einen Zusatzspiegel Expired DE8405450U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405450U1 true DE8405450U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=1333238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8405450U Expired DE8405450U1 (de) Halterung für einen Zusatzspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405450U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516317A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Joachim 4134 Rheinberg Schütt Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges
DE102005062046B3 (de) * 2005-12-22 2007-08-02 Emuk Elektro-Maschinen- Und Kunststoffteile-Vertriebsgesellschaft Mbh Abnehmbarer Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
EP2067662A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Brunsgaard ApS Spiegelhalterung für Zugfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516317A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Joachim 4134 Rheinberg Schütt Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges
DE102005062046B3 (de) * 2005-12-22 2007-08-02 Emuk Elektro-Maschinen- Und Kunststoffteile-Vertriebsgesellschaft Mbh Abnehmbarer Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
EP2067662A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Brunsgaard ApS Spiegelhalterung für Zugfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108123C2 (de) Gewebeführung für begrenzte Drehung
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0657324B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
CH620866A5 (de)
EP1565357B1 (de) Befestigungsanordnung für einen gurtaufroller
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE10327706B3 (de) Hilfskraftbetätigte Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE8405450U1 (de) Halterung für einen Zusatzspiegel
DE4442740A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau, insbesondere für hohle Elemente von Geländern und dergleichen
DE2211523A1 (de) Schliesstueck fuer metall- oder kunststoff-fenster oder -tueren
EP0225312B1 (de) Richtbeschlag zum Geradebiegen verzogener Türen od.dgl.
DE4302450C2 (de) Sprossenverbindung
DE4225525C2 (de) Handgriff
DE4040285C2 (de)
DE10127166B4 (de) Rückenlehnen-Aufbau für einen Fahrzeugsitz
DE2922733C2 (de) Treppe mit plattenförmigen Trittstufen und mindestens einer Bolzenreihe
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
DE102007030728B4 (de) Profilleisten-Vorrichtung
AT402254B (de) Wandabstandhalter
DE946017C (de) Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel
DE2024118A1 (de)
EP2793211B1 (de) Profilverbinder
DE3345365C1 (de) Aufrollgerät für Meßbänder