DE8404836U1 - Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil - Google Patents

Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil

Info

Publication number
DE8404836U1
DE8404836U1 DE19848404836U DE8404836U DE8404836U1 DE 8404836 U1 DE8404836 U1 DE 8404836U1 DE 19848404836 U DE19848404836 U DE 19848404836U DE 8404836 U DE8404836 U DE 8404836U DE 8404836 U1 DE8404836 U1 DE 8404836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
center
lens
additional lens
multifocal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848404836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19848404836U priority Critical patent/DE8404836U1/de
Publication of DE8404836U1 publication Critical patent/DE8404836U1/de
Priority to FR8501881A priority patent/FR2559920B1/fr
Priority to US06/700,392 priority patent/US4690524A/en
Priority to JP1985018414U priority patent/JPS60143421U/ja
Priority to GB08503836A priority patent/GB2154337B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

• ι · · · * * ι Il ,
Die Neuerung betrifft eine Mehrstörkenbrillenlinse mit großem Nahteil.
β Ss gibt Tätigkeiten, für welche Brillenlinsen mit einem besonders großen Nahteil vorteilhaft oder sogar erforderlieh sind. Des gilt 2.B. für Bildschirmarbeitsplätze oder für die Tätigkeit en Registrierkassen. Selbst für die Arbeit om Sehreibtiseh wünschen manche Brillenträger ein besonders großes Nähteil, damit sie z.B. eine ganze 0IN-A4«Seite öder* 10-noeh mehr ohne Veränderung der Kopfhaltung überblicken können.
Bekannt sind Mehrstärkenbrillenlinsen mit großem Nahteil, welche aus einem Stüek bestehen, wobei dos Moteriai Glas oder Kunststoff sein kann, Solehe Linsen haben infolge der unterschiedlichen Krümmungsradien für 1SNah- und Fernteil entweder eine Stufe oder einen erhebliehen Bildsprung 2wischen Nah« und Fernteil. Die Stufe ist beim Putzen der Brille lästig; der Bildsprung ist beim Trogen der Brille unangenehm.
vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beil-201enlinse mit großem Nahteil zu Sähaffen, welche keine Stufe und keinen erheb!iahen Bildsprung zwischen dem Nahbereich und den ferneren Sehbe-» reichen hat.
Diese Aufgäbe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß in ein für den Nahbereich dimensioniertes Grundteil ein Zusätzteil eingeschmolzen ist, welches innerhalb seines Bereiches zusammen mit dem Grundteil for die ferneren Sehbereiche dimensioniert ist.
In einer besonders Vorteilhaften Ausföhfungsform wird die Brechzahl des Grundteiles großer uls die Brechzähl des Zusatzteiles gewählt. Dadurch wird erreicht, deß das Zusatzteil trotz subtraktive^ Wirkung die Form einer Sammellinse erhält. Durch geeignete Wahl von Material und Versehmelzungsradios des Zusätzteiles läßt sich erreichen, daß die auf der Außenseite liegenden Krümmungsradien von Grundteil und Zusatzteil gleicP sind. Zur Vermeidung oder Verminderung von Bildsprüngen ist es zweckmäßig, die geradliniegen Begrenzungen der Sehbereiche durch den Mittelpunkt des Zusatzteiles oder durch ihm nahegelegene Punkte zu legen.
I I ·
Il I I I I
t I I I III«
ι tin·
Besonders vorteilhaft sind derartige Brillenlinsen für kurzsichtige Brillenträger, da bei ihnen das Grundteil - im Gegensatz zu üblichen Mehrstärkenbrillenlinsen - eine geringere Breehkraft hat und somit dünner und lelehter wird.
Bea Zusätzteil kann entweder nur aus einer Zusatzlinse für den Fernbereieh öder aus einer ZusatzÜnse für den Fernbereich und einer Zusatz» lirne für den Zwischenberei*h bestehen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren la bis 3b für drei Ausführungsbeispiale näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1ö eine Draufsicht auf eine Brillenlinse mit einer halbkreisförmigen Zusätzlinse für den Fernbereieh;
Fig. Ib einen Schnitt durch die Fig. la;
Pig. 2a eine Droufsicht auf eine Brillenlinse mit einer kreistreifenförmigen Zusatzlinse für den FernbereiGh;
Fig. 2b einen Schnitt durch die Fig * 2aj Fig* 3a eine Draufsicht auf eine Brillenlinse mit einer Zusätzlinse
für den Fernbereich und einer Zusatzlinse für den Zwischenbereich und
Fig. 3b einen Schnitt durch Fig. 3a.
In den Figuren la und Ib ist mit 1T das Grundteil bezeichnet welches für SOden Nahbereich dimensioniert ist. In dieses Grundteil wird mit bekannter Technik die Zusatzlinse T2 für den Fernbereieh eingeschmolzen. In allen gezeichneten Ausführungsbeispielen besteht die Zusatzlinse aus einem Glas dos eine kleinere Brechzahl als das Grundteil hat. So kann z.B, in Figur Ϊ und 2 für das Grundteil SF 64 and für die Zusatzlinse B 270 verwendet werden. Die Zusatzlinse 12 für den Fernbereieh bewirkt innerhalb ihres Bereiches zusammen mit dem Grundteil 11 die Fernfcorrektion. Die Trennlinie 15 zwischen Grundteil 11 und Zusätzlinse 12 geht durch
I I I I I
• · I
■ I
i I
• I
I I I I 1 I
den Kreismittelpunkt 14 der Zusätzlinse 12, damit kein Bildsprung zwischen Nah- und Fernbereieh entsteht. Wenn das Nahteil mögliehst groß sein soll, ist es vorteilhaft, die Trennlinie 15 nicht durch den Mittelpunkt 13 des Grundteiles zu legen, sondern 2.B. S mm höher «anzuordnen.
In den Figuren 2o und 2b ist in des für den Nahbereieh dimensionierte Grundteil 21 eine kreisstreifenformige Zusatzlinse 22 für den Fernbe- J, reich 22 eingeschmolzen, deren Mittelpunkt in den Mittelpunkt 13 des Grundteiles gelegt ist. Dadurch hat die Brillenlinse aueh im oberen Teil 'ein großes Nahteil. Eine derartige Ausführung ist für Brillenträger vorteilhaft, die aueh nach oben auf kurze Entfernungen trotz schlechter Akkoffifflodationsfähigkeit deutlieh sehen müssen, alse z.B. für ßibliothe» köre, Sauelektriker und Autemeehaniker.
>Bei dem in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Zusätzteil 32 aus einer Zusatzlinse 36 für den Fernbereich und aus einer Zusatzlinse 37 für den Zwischenbereich, also für einen mittleren Bereich zwischen nah und fern. Diese Ausführungsform ist vor allem für Personen vorteilhaft, die nur noch eine sehr geringe Restakkommodation aufbringen können. Die Brechzahl der Zusatzlinse 37 liegt zwischen denen der Zusatzlinse 36 und des Grundteiles 31.
In der folgenden Tabelle sind einige Dintensionierungsbeispiele angegeben. Dabei ist das Grundteil für den Nahbereieh aus SF 64 (n = 1,706), die Zusatzlinse für den Fernbereieh ist aus B 270 (n = 1,525) und die Zusatzlinse für den ZwisGhenbereich ist aus BaF 52 (n = 1,612). Das Grundteil hat einen Durchmesser von 66 mm und-das Zusatzteil hat einen Durchmesser von 32 mm. Die Angäben for Grundteil, Ferhteil und Zwischenteil sind £n> Dioptrien (dpt) gemacht; alle dndeTen Angäben sind in iSn. R1 ist der Radius der dem Auge äbgewarvdten Seite des Grundteiles, R2 ist der Radius der dem Auge zugewandten Seite des Grundteiles und Rg ist der innere Radius des Zusätzteiles, also der Verschmelzungsrädius. ΐϊη nege tiver Wert für Rg bedeutet eine gegenläufige Durchbiegung zu Rj und R^ Dj^ ist die Mittendicke des Grundteiles und D^ ist die Mittendicke des
Zusätzteiles.
t *«· * t «f ■■ f.··
1 t » t t « « I «I «
Ι·*· ·Ι HII > · ·
erundteli "»ι *2 DM Fernteil Zwischenteil - 874 h
- 3,0 140 87,5 1*2 - 4,5 - 3,78 - 256 1,1
- 3,0 140 07,5 1,5 - 5,0 - 4,04 872
* 0,0 10d 105 1,8 - 1,5 - 0,78 - 61? U
* 0,0 106 105 1,8 - 2,0 = 1,04 256 1,4
+ 3,0 82 123,5 3,2 + 1,5 + 2,22 873 1,1
+ 3,0 82 123,5 3,2 + 1,0 + 1,96 1,4

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Mehrstärkenbrillenlinse mit großem Nahteil, dadurch gekennzeichnet, daß in ein für den Nahbereich dimensioniertes Grundteil (11,21,31) ein Zusatzteil (12,22,32) eingeschmolzen ist, welches innerhalb seines Bereiches zusammen mit dem 6rundteil (11,21,31) für die ferneren Sehbereiche dimensioniert ist.
    2. Mehrstärkenbrillenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl des Grundteiles (11,21,31) größer als die Brechzahl des
    Zusatzteiles (12,22,32) ist.
    3. Mehrstärkenbrillenlinse nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekonnzeichnet, daß das Zusatzteil (12,22) aus einer Zusatzlinse (12,22) für den
    Fernbereich besteht.
    4. Mehrstärkenbrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlinse (1Γ.) für den Fernbereich halbkreisförmig ist.
    5. Mehrstärkenbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (14) der Zusatzlinse (12) für den Fernbereich oberhalb des Mittelpunktes (13) des Grundteiles (11) angeordnet ist.
    6. Mehrstärkenbrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlinse (22) für den Fernbereich kreisstreifenförmig ist.
    7. Mehrstarkenbrille nach Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Zusatzlinse (22) für den Fernbereich in den Mittelpunkt (13) oder in die Nähe des Mittelpunktes (13) vom Grundteil (21) gelegt ist.
    β. Mehrstärkenbrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zueatzteil (32) aus einer Zusatzlinse (36) für den Fernbereich und owe einer Zueatzlinge (37) für den Zwisehenbereich aufgebeut ist.
    Il I Ii f II·»««·*
    lit III ti * t
    If ff t lit «I t II*
    I llllll ItIIII I $ * i
    II III II»«*·*
    Il I Il I I* ·· * <
    Iff« *« ·» *
    ψ J J ^» · » »tf»
    9. Mehrstärkenbrille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlinse (36) für den Fernbereich halbkreisförmig und die Zusatzlinse (37) für den Zwischenbereich kreisstreifenförmig ist.
    510. Mehrstärkenbrille nachAnspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (34) der Zusatzlinse (36) für den Fernbereich oberhalb des Mittelpunktes (13) des Grundteiles (31) angeordnet ist und daß der Mittelpunkt der Zusatzlinse (37) für den Zwischenbereich in den Mittelpunkt (13) oder in die Nähe des Mittelpunktes (13) vom Grund-10 teil (31) gelegt ist.
    t Iff Il IMI (
    ' Iff I * 6 ·
    iflfl IM·*· I ti*
    Ϊ 'f·1 ! 'll**·* *
    t g
DE19848404836U 1984-02-17 1984-02-17 Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil Expired DE8404836U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404836U DE8404836U1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil
FR8501881A FR2559920B1 (fr) 1984-02-17 1985-02-11 Verre de lunette multifocal a grand segment pour la vision de pres
US06/700,392 US4690524A (en) 1984-02-17 1985-02-11 Multifocal spectacle lens having a large near-vision part
JP1985018414U JPS60143421U (ja) 1984-02-17 1985-02-14 大きな近用視矯正部分を有する多重度数眼鏡レンズ
GB08503836A GB2154337B (en) 1984-02-17 1985-02-14 Multifocal spectacle lens having a large near-vision part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404836U DE8404836U1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8404836U1 true DE8404836U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6763687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848404836U Expired DE8404836U1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4690524A (de)
JP (1) JPS60143421U (de)
DE (1) DE8404836U1 (de)
FR (1) FR2559920B1 (de)
GB (1) GB2154337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422507A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Sylvia Hover Brillenglas

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790226A (en) * 1996-11-15 1998-08-04 Pollak; David A. Golf bifocals
US6390623B1 (en) 2000-03-29 2002-05-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Customized progressive addition lenses
US6322215B1 (en) * 2000-08-07 2001-11-27 Alexander C. Bristol Non-progressive trifocal ophthalmic lens
US6860599B2 (en) * 2002-06-17 2005-03-01 Sergio Giacomo Fuschi Multiple bifocal or trifocal lens
US20060103806A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Prio Corporation Non-progressive multi-focal lens with large near/intermediate area
US8272734B2 (en) * 2004-11-16 2012-09-25 Essilor International, S.A. Non-progressive multifocal lens with large near/intermediate area
US20080111968A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-15 Burk Farrell F Top-bifocal readers aka piano glasses
KR102485091B1 (ko) * 2020-10-06 2023-01-06 광흥메이커트레이드 유한회사 안경용 다중초점렌즈

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736232A (en) * 1956-02-28 Multifocal inserts for ophthalmic
GB122363A (en) * 1918-07-16 1919-01-23 Frank Jones Improvements in or relating to Eyeglasses.
US1990126A (en) * 1927-12-27 1935-02-05 American Optical Corp Ophthalmic lens
GB304074A (en) * 1928-03-20 1929-01-17 Alfred Edwin Jones Improvements in and relating to unifocal eye protecting lens
GB386163A (en) * 1932-03-15 1933-01-12 Wilfred Ernest Baker Improvements in and relating to magnifier lenses for spectacles and the like
US2163130A (en) * 1937-03-12 1939-06-20 American Optical Corp Multifocal lens and method of making the same
GB1237931A (de) * 1967-09-05 1971-07-07
DE2803047C2 (de) * 1978-01-25 1983-07-14 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mehrstärken-Brillenlinse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422507A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Sylvia Hover Brillenglas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2559920A1 (fr) 1985-08-23
FR2559920B1 (fr) 1989-01-06
US4690524A (en) 1987-09-01
GB2154337B (en) 1987-10-21
GB2154337A (en) 1985-09-04
JPS60143421U (ja) 1985-09-24
GB8503836D0 (en) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202559B1 (de) Multifokale Brillenlinse mit mindestens einer Gleitsichtfläche
DE69938027T2 (de) Torische ophthalmische Linse
DE3147952C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas
DE3031443A1 (de) Ophthalmische linse
DE3622757A1 (de) Progressive mehrstaerkenlinse und diese verwendende brille
DE3430334A1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphaerischen flaechen
DE3229577A1 (de) Brillenlinse fuer stark fehlsichtige
DE2748989A1 (de) Optische korrekturlinse
DE8404836U1 (de) Mehrstaerkenbrillenlinse mit grossem nahteil
DE3433916A1 (de) Brillenglas fuer eine halbbrille
DE3626372C2 (de)
EP0864112B1 (de) Progressives brillenglas
DE69636071T2 (de) Schutzvorrichtung mit klemmbefestigung für brillen
DE69532670T2 (de) Gleitschichtbrillenlinse
DE3317514A1 (de) Verfahren zur herstellung einer augenlinse und danach hergestellte augenlinse
DE3625526A1 (de) Gleitsichtglas
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE19850111A1 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE10191693B4 (de) Progressives Brillenglas mit geringer Änderung der binokularen Eigenschaften bei einer Blickbewegung
DE1422125B1 (de) Brillenglas mit verschiedener Dioptrienzahl im Fern-und Nahbereich
DE4238067C2 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern
DE102021118465B3 (de) Vorsatzgläser für Gleitsichtbrillen, Vorsatzclip und Kit umfassend eine Gleitsichtbrille und zumindest einen Vorsatzclip
DE1955667A1 (de) Viergliederiges photographisches Objektiv