DE3031443A1 - Ophthalmische linse - Google Patents

Ophthalmische linse

Info

Publication number
DE3031443A1
DE3031443A1 DE19803031443 DE3031443A DE3031443A1 DE 3031443 A1 DE3031443 A1 DE 3031443A1 DE 19803031443 DE19803031443 DE 19803031443 DE 3031443 A DE3031443 A DE 3031443A DE 3031443 A1 DE3031443 A1 DE 3031443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vision zone
main meridian
curvature
zone
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031443C2 (de
Inventor
Sakiho Suwa Nagano Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3031443A1 publication Critical patent/DE3031443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031443C2 publication Critical patent/DE3031443C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • G02C7/065Properties on the principal line

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

BLUMEACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult~Radecicestraße43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palentconsult
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha 80/8759
3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku
Tokyo, Japan
Ophthalmische Linse
Die Erfindung betrifft eine ophthaTmische Linse bzw. ein Brillenglas nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es gibt Menschen, deren Augenlinse in ihrer Akkomodationsfähigkeit soweit geschwächt ist, daß diese Menschen zur Korrektür Linsen benötigen, die ihnen nacheinander in bequemer Weise eine Fernsicht und eine Nahsicht ermöglichen.
Aus der DE-AS 20 44 639 und der DE-AS 24 39 127 sind Brillengläser mit sich kontinuierlich ändernder Brechkraft bekannt. Diese Brillengläser besitzen eine Fernsichtzone, eine Mittelsichtzone und eine Nahsichtzone. Sie basieren ferner auf der bekannten Technik, derzufolge das Brillenglas mit einem umbilischen Hauptmeridian versehen wird, dessen Krümmung sich zum Zwecke einer bestimmten Brechkraftzunahme allmählich ändert. Die bekannten Brillengläser der o.g. Druckschriften weisen -darüberhinaus spezielle Eigenheiten auf.
Das Brillenglas gemäß der DE-AS 20 44 639 beruht auf dem Konstruktionsprinzip, daß die bei einem mehrfokalen Brillenglas unvermeidbare Aberration gleichmäßig über die gesamte Fläche
T /2 München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W.Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur.Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 ■ G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
130013/1196
des Brillenglases verteilt werden sollte, damit Abbildungsverzerrungen und Bildschwankungen infolge einer Bewegung des Kopfes des Brillenträgers klein werden (der Ausdruck mehrfokal wird hier in dem Si.nne einer Linse mit sich zunehmend ändernder Brechkraft verwendet). Die Schnittlinie zwischen einer zum Hauptmeridian orthogonalen Ebene und der brechenden Oberfläche ist nur in ihrem Mittelpunkt kreisförmig. Im oberen Teil des Brillenglases nimmt der Krümmungsradius der Schnittlinie mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian ab, im ο unteren Teil nimmt er mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian zu. Sowohl in den unteren als auch in den oberen Teilen sind die Schnittlinien also nicht kreisförmige Kurven, nur ein Teil ist kreisförmig. Daraus folgt, daß das Klarsichtfeld (der Bereich, wo der Astigmatismus 0/5 dptr. oder geringer ist) in der Nahsichtzone schmal ist. Es ist darüberhinaus auch in der Fernsichtzone schmal. Da der Brillenträger bei der Betrachtung einer entfernten Stelle einen großen Blickwinkel hat, ist solch ein schmales Feld sehr ungünstig.
Das Konstruktionsprinzip, das dem Brillenglas der DE-AS 24 39 127 zugrundeliegt, besteht darin, daß das Klarsichtfeld in der Fernsichtzone und in der Nahsichtzone eine große Fläche einnehmen sollte und daß die Aberration auf einen langen und schmalen Streifen am Rand des Klarsichtfeldes konzentriert sein sollte, so daß sich eine relativ gute Sicht im Teil außerhalb des Aberrationsteils ergibt. Beispielsweise ist die Mittelsichtzone seitlich in fünf Bereiche unterteilt, wobei die Aberration in deren Mittelbereich gering ist und sich ein großes Klarsichtfeld ergibt. In den beiden Außenbereichen ist die Schräg- oder Parallelogrammyerzeichnung zu null gemacht. Die jeweils zwischen dem Mittelbereich und einem Außenbereich eingeschlossenen Bereiche sind die Grenz- oder Übergangsbereiche, auf die folglich die Aberration konzentriert ist, und in denen der Astigmatismus sehr groß wird, so daß hier eine große Abbildungsverzeichnung auftritt. Sieht man eine horizontale Linie, dann wird ihr Mittelabschnitt zu einem umgekehrten U- während sie im größten Teil ihres äußeren Abschnitts horizontal ist, so dall also in den Übergangsbereichen eine plötzliche Krümmung auftritt.
130013/119$
Ebenso wie die Nahsichtzone besitzt auch die Mittelsichtzone eine kreisförmige Krümmung. Die gesamte Fernsichtzone besitzt eine sphärische Oberfläche. Verglichen mit dem Brillenglas der erstgenannten Druckschrift sind daher die Klarsichtfelder sowohl der Fernsichtzone als auch der Nahsichtzone extrem groß. Wegen der großen Klarsichtfelder und der Beeinflussung der Schrägverzeichnung im größten Teil der Außenbereiche ist die Aberration auf den größten Teil der Übergangsbereiche konzentriert. Beim Tragen dieser Gläser wirkt sich eine Kopfbewegung stark auf das gesehene Bild aus, was störend ist. ungeachtet des Vorteils dieses bekannten Brillenglases, der im weiten Klarsichtfeld sowohl in der Fernsichtzone als auch in der Nahsichtzone liegt, bereitet dieses Brillenglas seinem Benutzer ein unangenehmes Gefühl.
Die erwähnten bekannten Brillengläser eignen sich für einige spezielle Anwendungen, die den Eigenschaften dieser Gläser entgegenkommen, beispielsweise bei gewissen Sportarten, zum Lesen, zum Notizenmachen u.a. Diese Brillengläser haben aber auch die erwähnten Nachteile, die bei allgemeiner Benutzung, u.a. beim Arbeiten und beim Sporttreiben, Unzufriedenheit hervorrufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brillenglas zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile vermeidet und eine progressiv bzw. kontinuierlich sich ändernde Brechkraft besitzt. Dieses Brillenglas soll also sowohl in der Fernsichtzone als auch in der Mittelsichtzone und der Nahsichtzone ein Klarsichtfeld in einer für die tägliche Verwendung angenehmen Größe besitzen. Die Konzentration der Aberration im Randteil soll klein sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Brillenglas ist die Fernsichtzone horizontal in drei Bereiche unterteilt. Der Mittelbereich ist ein Klarsichtfeld, innerhalb dessen der Astigmatismus innerhalb 0,5 dptr. liegt. In den Bereichen zu beiden Seiten des Mittel-
130013/1198
3/4
bereichs ist der Astigmatismus größer als 0,5 dptr. Als Folge davon werden Astigmatismus und Verzeichnung an der Außenseite sowohl der Mittelsiehtzone als auch der Nahsichtzone verringert. Die Breite des Mittelbereichs liegt über 30 mm. Die-■* ser Wert von 30 mm entspricht etwa dem Winkel von 30° , innerhalb dessen die Augen am meisten blicken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen
Brillenglases,
eine perspektivische Ansicht dieses Brillenglases ,
eine Darstellung, die die Änderung der Krümmung längs dem Hauptmeridian des erfindungsgemäßen Brillenglases erkennen läßt,
Figur 3b eine Darstellung, die die Änderung des
Wertes k (asphärischer Koeffizient) für
den Fall wiedergibt, daß die Schnittlinie
zwischen der brechenden Oberfläche und der zum Hauptmeridian des Brillenglases orthogonalen Ebene eine quadratische Kurve ist,
Figur 4 . die Form der Schnittlinie in der Fernsicht
zone des erfindungsgemäßen Brillenglases,
Figur 5 die Änderung der Krümmung der durch die
Punkte ΑΛ, A„ und A.T gehenden Schnittlinie, 0F"N
Figur 6 die Verzeichnung eines durch das erfindungs
gemäße Brillenglas gesehenen quadratischen Gitters und
4 130013/1196
15 Figur 2
Figur 3a
20
Figur 7 das Klarsichtfeld des Brillenglases.
Gemäß Darstellung in Figur 1 hat das erfindungsgemäße Brillenglas den Hauptmeridian MM1 nahezu in der Mitte in vertikaler Richtung. Längs dem Hauptmeridian MM1 befinden sich von oben nach unten eine Fernsichtzone F, eine Mittel- oder Zwischensichtzone P und eine Nahsichtzone N. Ihre Grenzen schliessen aufeinanderfolgend aneinander. Die Fernsichtzone F ist in drei horizontal verteilte Bereiche, nämlich einen Bereich F1 und zu dessen beiden Seiten die Bereiche F~ und F3 unterteilt. Der Hauptmeridian MM' befindet sich etwa in der Mitte des Bereichs F1.
Die Krümmung des Hauptmeridians MM1 ändert sich in der.Mittelsichtzone kontinuierlich, so daß sich eine bestimmte Brechkraftzunahme ergibt. Die Form dieser Änderung kann eine gerade Linie, eine kubische Linie oder irgendeine andere beliebige Form sein.
Damit der Astigmatismus längs dem Hauptmeridian MM1 am geringsten wird, sollten alle Punkte auf dem Hauptmeridian von der Fernsichtzone F zur Nahsichtzone N umbilisch sein. "Umbilisch" wird ein Punkt genannt, an dem die Krümmungsradien der ?'-;-■-■--krümmungen gleich sind. Dies ergibt eine sphärische Fläche.
Im unteren Teil des Zentralbereichs F1 der Fernsichtzone F wird die erwähnte Schnittlinie von einer nicht-kreisförmigen Kurve gebildet, deren Krümmungsradius mit zunehmender Entfernung vom Schnittpunkt mit dem Hauptmeridian MM' abnimmt (der Grad der Nicht-Kreisförmigkeit, d.h. die Abweichung von der Kreisform ist jedoch relativ gering, da nahezu der gesamte Bereich F1 ein Klarsichtfeld ist).
Da der Krümmungsradius des Hauptmeridians MM1 in der Fernsichtzone F größer als in der Nahsichtzone N ist, würde der Brechkraftunterschied mit zunehmendem Abstand vom Schnittpunkt allmählich größer werden, falls die Schnittlinien sowohl in
130013/1195
BAD ORIGINAL
303H43
der Fernsichtzone F als auch in der Nahsichtzone N kreisförmig wären. Aus diesem. Grund wird die erwähnte nicht-kreisförmige Kurve verwendet, so daß_der erwähnte Unterschied gering wird und man eine stetige Verbindung von der Fernsichtzone F über die Mittelsichtzone P zur Nahsichtzone N erhält. Als Folge davon kann man Astigmatismus und Verzeichnung in den Verbindungsteilen klein halten.
Im Bereich des oberen Teiles des Hauptmeridians verliert die Schnittlinie im Mittelbereich F1 der Fernsichtzone F ihre Abweichung von der Kreisform. D.h., sie geht allmählich auf die Kreisform zu und wird an einem bestimmten Punkt kreisförmig. Ab. dem Punkt, wo die Kreisform erreicht wird, bleibt diese bestehen. D.h., daß die Form der erwähnten Schnittlinie im oberen Teil der Fernsichtzone F kreisförmig wird. Dadurch wird der Astigmatismus sehr klein, und man kann ein großes Klarsichtfeld für Weitsicht erhalten. Dies ist sehr günstig, da ein Brillenträger gewöhnlich einen Blick nach oben wirft, wenn er in die Ferne sieht, weshalb ein großes Klarsichtfeld im oberen Teil der Fernsichtzone F notwendig ist.
Die beiden Bereiche F2 und F- an beiden Seiten der Fernsichtzone F werden kaum benutzt, wenn die erfindungsgemäßen Linsen als Brillenglas verwendet werden. Folglich bieten diese Bereiehe keine Beeinträchtigung, auch wenn in ihnen die Aberration etwas größer ist. In diesen Bereichen F„ und F3 unterscheiden sich daher die Schnittlinien ein wenig von der Kurvenform im Bereich F.. . Durch Ausnutzung dieses Aufbaus werden die Aberrationen in der Nahsichtzone N und in der Mittelsichtzone P (insbesondere in ihren jeweiligen Seitenteilen) vermindert und eine Konzentration der Aberration in einem bestimmten Teil der Linsen- bzw. Brillenglasfläche vermieden.
In der Nahsichtzone N ist die Schnittlinie zwischen der zum Hauptmeridian MM1 orthogonalen Ebene und der brechenden Oberfläche des Brillenglases eine nicht-kreisförmige Kurve, deren Krümmungsradius mit zunehmendem Abstand vom Schnittpunkt mit
6/7 130013/1196
dem Hauptmeridian MM1 zunächst zunimmt und danach abnimmt. Daß der Wert des Krümmungsradius zunächst zunimmt, dient dem Zweck einer stetigen Verbindung zwischen der Fernsichtzone und der Nahsichtzone. Dabei ist es notwendig, daß das Ausmaß dieser Zunahme etwas groß gemacht wird,damit sich ein für eine angenehme Benutzung ausreichend weites Klarsichtfeld ergibt. Bliebe es bei der Zunahme des Krümmungsradius, dann würde die Aberration zu den Seitenteilen hin zu groß werden. Deshalb sollte sich das Ausmaß der Zunahme von einem gewissen Teil an verringern. Dann kann die Verzeichnung an der Seite der Nahsichtzone klein gemacht werden und erreicht werden, daß man ein Schwanken oder Wackeln des Bildes verschieden bzw. kaum wahrnimmt. Darüberhinaus kann auch der Astigmatismus klein gemacht werden.
In der Mittelsichtzone P nimmt der Krümmungsradius der erwähnten Schnittlinie mit zunehmendem Abstand vom Schnittpunkt mit dem Hauptmeridian MM1 auf der Seite des Verbindungsteils zur Fernsichtzone ab und auf der Seite der Verbindung mit der Nah-Sichtzone N zu. (In gleicher Weise wie in der Nahsichtzone N nimmt der Krümmungsradius danach ab). Der Krümmungsradius ändert sich von Abnahme zu Zunahme sukzessiv zwischen diesen Seiten der Verbindung mit der Nahsichtzone bzw. der Fernsichtzone. Diese Änderung ist nicht monoton. Die Schnittlinie, bei der der Grad der Zunahme maximal ist, liegt nahezu im Mittelteil der Mittelsichtzone P. Dann können die Fernsichtzone F und die Nahsichtzone N stetiger oder weicher verbunden werden, während der Astigmatismus nahe des Hauptmeridians MM1 abnimmt und als Folge das Sichtfeld für die Mittelsichtzone erweitert wird.
Linsen bzw. Brillengläser aus CR-39 mit einer Brechkraft von 0 dptr. in der Fernsichtzone und einer Brechkraftzunahme bzw. einem Brechkraftunterschied von 2 dptr. sollen als Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
In den Figuren 2 und 3 sind die Werte der Brechkraft an den einzelnen Punkten wie folgt:
7/8 130013/1195-
Punkt A1 PW1 O /O dp tr.
Punkt A2 PW2 1 rO dptr.
Punkt Ä3 PW3 = 2 dptr.
Die Punkte A1 und A-, stellen optische Zentren der Fernsichtzone F bzw. der Nahsichtzone N dar.
Die Krümmung des Hauptmeridians MM' ist in der Fernsichtzone F und in der Nahsichtzone N konstant. Sie ändert sich entsprechend einer Sinuskurve vom Punkt A1 zum Punkt A-. Die Werte der jeweiligen Punkte sind wie folgt:
Punkt A1 1/R1 =0,01094 (R1 =91,41 mm)
Punkt A0 1/R2 = 0,01279 (R2 = 78,17 mm)
· 2
Punkt A3 1/R3 =0,01479 (R3 = 67,60 mm)
Dies zeigt, daß auf dem Hauptmeridian MM1 in der Fernsichtzone F und in der Nahsichtzone N keine Brechkraftänderung vorliegt, so daß man ein gutes Sichtfeld erhält.
In der Fernsichtzone F kann die Schnittlinie zwischen der zum Hauptmeridian MM1 orthogonalen Ebene und der brechenden Oberfläche des Brillenglases beispielsweise als die quadratische Kurve y = cx2/(1 +-/1 - kc2x2)/T wobei k der asphärische Koeffizient und c die Krümmung (1/R) sind. Die Form der Schnittlinie ist in Figur 4 gezeigt. Der Krümmungsradius wird auf der Schnittlinie mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian kleiner. In Figur 4 zeigt die gestrichelte Linie eine kreisförmige Kurve. Die Form der Schnittlinie unterscheidet sich immer mehr vom Kreis, je weiter die Schnittlinie im unteren Teil der Fernsichtzone F liegt, da der Wert von k größer wird. Im oberen Teil der Fernsichtzone wird der Wert k kleiner., (d.h. die Abweichung der Form der Schnittlinie vom Kreis wird geringer). im mittleren Teil oder nahe der Fernsichtzone F wird k 1
. dargestellt werden
130013/119S
8/9
(Kreis). Im Teil oberhalb des mittleren Teils ist k immer 1. Die Änderung von k ist in Figur 3b gezeigt. Die Krümmung der durch den Punkt A„ gehenden Schnittlinie ist gemäß der in
Figur 5 gezeigten Kurve a-a1, während die aller Schnittlinien oberhalb der durch den Punkt AQ gehenden Schnittlinie gemäß der Linie a-a" ist (in beiden Fällen entspricht die Darstellung nur einer Hälfte der Schnittlinie) . Die Breite des Zentralbereichs F. liegt bei etwa 40 mm.
Die Schnittlinie sowohl in der Nahsichtzone N als auch in der Mittelsichtzone P ist nicht so einfach wie in der Fernsichtzone F. Es handelt sich hier um eine spezielle Kurve höheren Grades. Sie ist jedoch in der Nähe des Hauptmeridians MM1 (etwa 10 mm zu einer Seite) der quadratischen Kurve, ähnlieh. Die Änderung von k für diese Zonen ist der Figur 3b unter dem Wert k in der Fernsichtzone F zu entnehmen.
Wie in den Figuren 3a und 3b gezeigt, ändern sich die Krümmung und der Wert von k der Schnittlinie in der Nahsichtzone N nicht so sehr, sondern bleiben ausgenommen im Übergangsbereich zur Mittelsichtzone P nahezu konstant. Auch die Breite des Klarsichtfeldes in der Nahsichtzone ist nahezu konstant. Die Änderung der Krümmung der durch den Punkt An gehenden Schnittlinie wird durch die Kurve b-b1 in Figur 5 wiedergec^ ben.
Die Fernsichtzone F und die Nahsichtzone N werden durch die Mittelsichtzone P miteinander verbunden, innerhalb derer der Wert von k nahezu im Zentralteil der Mittelsichtzone P (ein wenig zur Nahsichtzone N hin) minimal ist. Dies ist aus Figur 3b ersichtlich. Verglichen mit dem Fall, daß sich der Wert von k in der Mittelsiehtzone P monoton ändert, können im vorliegenden Fall Verzeichnung und Astigmatismus verringert werden.
Figur 6 zeigt die Verzeichnung, die sich bei Betrachtung eines quadratischen Gitters durch ein Brillenglas gemäß der Erfindung ergibt.
9/10 130013/1195
ORIGINAL INSPECTED
Da die obere Hälfte der Fernsichtzone F im v,7esentlichen eine sphärische Fläche ist, tritt hier keine Verzeichnung auf. Das durch das Brillenglas gesehene Quadratgitter bleibt unverändert in natürlicher Größe. Wie erwähnt bildet die Schnittlinie im unteren Teil eine asphärische Kurve, deren Krümmungsradius mit zunehmender Entfernung vom Hauptmeridian MM1 abnimmt. Dies kann man in Figur 6 daran erkennen, daß der Abstand zwischen vertikalen Linien des Gitters nach und nach größer wird.
In der Nahsichtzone'N erkennt man einen Bereich, wo das Gitter etwas größer erscheint als es tatsächlich ist und etwa quadratisch ±st. Dieser Bereich stimmt nahezu völlig mit dem Klarsichtfeld der Nahsichtzone N überein. In gleicher Weise wie in der Fernsichtzone F zeigt sich die Änderung des Krümmungsradius der Schnittlinie als Änderung des Abstands zwischen Vertikallinien des Gitters.
Im Bereich außerhalb etwa der Mitte zwischen dem Hauptmeridian MM1 und dem Linsenrand erscheinen die Vertikallinien des Gitters zwar als nahezu gerade Linien, sie sind jedoch nicht vertikal sondern ein wenig geneigt. Dies beruht darauf, daß sich der Wert von k in der Fernsichtzone ändert. Auch in der Mittelsichtzone P und der Nahsichtzone N ist die Neigung der Vertikallinien gelassen wie sie ist, ohne diese Schrägverzeichnung zu beeinflussen. Die Vertikallinien des Gitters sind nicht ganz vertikal, sondern nur ein wenig geneigt. Das Wackeln, das man fühlt, wenn das Gesicht oder die Augen bewegt werden, ist in dem Fall geringer, daß diese Linien gerade gesehen werden, als in dem Fall, daß sie als plötzlich gebrochen gesehen werden. Außerdem ist die Konzentration des Astigmatismus gering, so daß nur eine geringe Unscharfe gefühlt wird und gut durch die Gläser gesehen werden kann.
Soweit das Schwanken oder Wackeln betroffen ist, gilt dasselbe für die Horizontallinien. Im äußeren Bereich der Nahsichtzone N und der Mittelsichtzone P sind die Horizontallinien des Gitters nahezu horizontal, verlaufen jedoch gegen außen
10/11 130013/1195
_ 13 _
3031U3
nach unten. Dabei ist der Brechungsbetrag geringer gehalten, und die Änderung wird stetig, so daß als Folge ein Wackeln kaum zu fühlen ist.
Insgesamt gesehen weist das durch das erfindungsgemäße Brillenglas gesehene Gitter nirgendwo eine plötzliche Änderung auf, so daß das von den Augen feststellbare Wackeln gering ist.
Der Wert der Schräg- oder Parallelogrammverzeichnung des erfindungsgemäßen Brillenglases ist wie folgt: Er wird ausgedrückt als 32f/9x9y . Hierbei ist ζ = f(x,y). χ und y sind die Abstände in Horizontal- bzw. Vertikalrichtung, wobei der geometrische Mittelpunkt (optischer Mittelpunkt in der Fern-Sichtzone bei dieser Ausführungsform) im Ursprung liegt.
ζ ist der Abstand der brechenden Oberfläche von der x-y-Ebene. Wenn die Schrägverzeichnung 0 ist, gilt 92f/9x0y = 0. Bei dem Brillenglas mit 2 dptr. Brechkraftzunahme gemäß der Erfindung beträgt jedoch der Wert von 92f/0x9y 0,0007 bis 0,0016 im Seitenbereich der Mittelsichtzone P. Dieser Wert wird größer, wenn die Brechkraftzunahme größer ist. Demzufolge liegt der Wert von 92f/9x9y im Bereich von 0,0003 bis 0,0020 beim erfindungsgemäßen Brillenglas mit zunehmend sich ändernder Brechkraft und 1 bis 3 dptr. Brechkraftzunahme.
Das erfindungsgemäße Brillenglas besitzt einen solchen Wert der Schrägverzeichnung, weil eine spezielle nicht-kreisförmige Kurve in der Mittelsiehtzone P benutzt wird. Dieser Wert wird nicht geändert, um die oben erwähnten Wirkungen in bezug auf den gesamten Ausgleich der Aberration des Glases zu erzielen.
Das Klarsichtfeld in der Fernsichtzone, der Nahsichtzone und der Mittelsichtzone ist in Figur 7 gezeigt. Es ist für die tägliche Benutzung breit genug. Besonders in der Fernsichtzone ist ein ausreichendes' Klarsichtfeld vorgesehen, bei dem der Schwenkwinkel der Augen berücksichtigt ist. In Figur 7 kennzeichnet der schraffierte Bereich einen Teil, in dem der
130013/1195
11/12
Astigmatismus groß ist. Im äußeren Bereich wächst der Wert des Astigmatismus an. Diese Zunahme erfolgt allerdings nicht rapide, sondern langsam.
Beim erfindungsgemäßen Brillenglas ist das Klarsichtfeld in der Fernsichtzone, durch die einen weiten Bereich zu sehen notwendig ist, sehr groß, und auch in der Nahsichtzone und der Mittelsichtzone hat das Klarsichtfeld eine Breite, die dem Benutzer im täglichen Leben keinerlei Unannehmlichkeiten bereitet. Da der Astigmatismus verteilt ist und sich nicht in einem besonderen Teil konzentriert, schafft die Erfindung in Verbindung mit dem großen Klarsichtfeld eine Linse bzw. ein Brillenglas mit sich zunehmend veränderlicher Brechkraft, das für die tägliche allgemeine Benutzung besonders geeignet ist.·
Zur tatsächlichen Benutzung des erfindungsgemäßen Brillenglases macht man den Punkt A1 zum Mittelpunkt des Brillenglases, das etwas gedreht wird, damit A., ein wenig innen liegt. Dies beruht darauf, daß der Abstand zwischen den Pupillen der Augen eines Menschen kleiner wird, wenn er einen Gegenstand in geringem Abstand betrachtet.
In den Figuren 2 und 3 bezeichnen:
Punkt A..: den Übergang zwischen F und P auf dem Hauptmeridian,
Punkt A2: Mittelpunkt zwischen den Punkten A1 und A_,
Punkt A3: Übergang zwischen P und N auf dem Ha.uptmeridian,
Punkt A_: in etwa den Mittelpunkt F auf dem Hauptmeridian,
Punkt A : in etwa den Mittelpunkt zwischen den Punkten AQ und
Punkt An: in etwa den Mittelpunkt von N auf dem Hauptmeridian.
13/14
130013/1195

Claims (4)

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRÄMER PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsull Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha 80/8759 3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku 14. August 1980 Tokyo, Japan Ophthalmische Linse Patentansprüche
1. Ophthalmische Linse mit einer Fernsichtzone im oberen Linsenteil, einer Nahsichtzone im unteren Linsenteil und einer Mittelsichtzone in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Linsenteil, und mit einem Hauptmeridian, der im wesentlichen zentral in Vertikalrichtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsichtzone (F) horizontal in drei Bereiche (F., F„r F-.) unterteilt ist, wobei der Astigmatismus im Mittelbereich am geringsten ist und in den Bereichen auf beiden Seiten des Mittelbereiches zunimmt, und daß ein Teil des Hauptmeridians (MM1) im wesentlichen in der Mitte des Mittelbereichs (F1) liegt.
2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mittelbere
größer als 30 mm ist.
Breite des Mittelbereichs (F1) der Fernsichtzone (F)
München: R. Kramer Dipl.-lng. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prot. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-lng. Dipl.-W.-Ing.
130013/1186
3. Ophthalmische Linse mit einer Fernsichtzone im oberen Linsenteil/ einer Nahsichtzone im unteren Linsenteil und einer Mittelsichtzone, in der sich die Brechkraft der Oberfläche zunehmend vom oberen Linsenteil zum unteren Linsenteil ändert, und mit einem Hauptmeridian, der etwa in der Mitte in vertikaler Richtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Fernsichtzone (F) die Schnittlinie zwischen der brechenden Oberfläche und der zum Hauptmeridian (MM') orthogonalen Ebene eine nicht-kreisförmige Kurve ist, deren Krümmungsradius mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian abnimmt, wobei der Grad der Abnahme des Krümmungsradius nach und nach auf 0 abnimmt (d.h. daß die Kurve kreisförmig wird) und danach konstant bleibt, daß in der Nahsichtzone (N) der Krümmungsradius der Schnittlinie zwisehen der brechenden Oberfläche und der zum Hauptmeridian (MM1) orthogonalen Ebene mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian zunimmt und danach abnimmt, wobei der Grad der Zunahme des Krümmungsradius außer in einem Teil und in der Nähe des Übergangs zur Mittelsichtzone nahezu konstant ist, daß in der Mittelsichtzone (P) die Schnittlinie zwischen der brechenden Oberfläche und der zum Hauptmeridian (MM1) orthogonalen Ebene eine nicht-kreisförmige Kurve ist, deren Krümmungsradius mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian zunimmt, außer in einem Teil und im Übergangsbereich zur Fernsichtzone (F), wobei der Grad der Zunahme des Krümmungsradius etwa im mittleren Teil der Mittelsichtzone maximal ist, und daß der Hauptmeridian (MM1) auf ganzer Länge umbilisch ist und in der Mittelsichtzone eine Krümmungsänderung aufweist, so daß sich eine vorgegebene Brechkraftzunahme yon der Fernsichtzone (F) zur Nahsichtzone (N) ergibt.
4. Linse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SchrägYerzeichnung 32f/9x9y im Seitenteil der Mittelsichtzone (P) 0,0003 bis 0,0020 im Bereich einer Brechkraftzunahme von 1 bis 3 dptr. beträgt.
130013/1195
DE19803031443 1979-08-24 1980-08-20 Ophthalmische linse Granted DE3031443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54107966A JPS5942286B2 (ja) 1979-08-24 1979-08-24 眼鏡レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031443A1 true DE3031443A1 (de) 1981-03-26
DE3031443C2 DE3031443C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=14472574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031443 Granted DE3031443A1 (de) 1979-08-24 1980-08-20 Ophthalmische linse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4592630A (de)
JP (1) JPS5942286B2 (de)
DE (1) DE3031443A1 (de)
FR (1) FR2463940B1 (de)
GB (1) GB2058391B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331763A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-15 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas
DE102004025712A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Rupp + Hubrach Optik Gmbh Gleitsichtlinse

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218485A (en) * 1978-01-09 1980-08-19 General Foods Corporation Process for preparing a baked coated comestible
FR2495789B1 (fr) * 1980-12-05 1986-02-14 Suwa Seikosha Kk Lentille multifocale progressive
US4676610A (en) * 1983-07-22 1987-06-30 Sola International Holdings Ltd. Method of making progressive lens surface and resulting article
GB2146791B (en) * 1983-09-16 1987-01-28 Suwa Seikosha Kk Progressive multifocal ophthalmic lens
DE3430334A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Progressives brillenglas mit zwei asphaerischen flaechen
US5771089A (en) * 1984-08-17 1998-06-23 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle lens
DE3433916C2 (de) * 1984-09-15 1986-10-16 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Brillenglas für eine Halbbrille
JPH0690368B2 (ja) * 1985-07-09 1994-11-14 セイコーエプソン株式会社 累進多焦点レンズ及び眼鏡
FR2588672B1 (fr) * 1985-10-16 1989-01-13 Essilor Int Lentille ophtalmique multifocale et progressive
FR2588973B1 (fr) * 1985-10-23 1988-01-08 Essilor Int Lentille ophtalmique progressive
US5270744A (en) 1987-06-01 1993-12-14 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5166711A (en) * 1987-06-01 1992-11-24 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5166712A (en) * 1987-06-01 1992-11-24 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5225858A (en) * 1987-06-01 1993-07-06 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US4838675A (en) * 1987-06-19 1989-06-13 Sola International Holdings, Ltd. Method for improving progressive lens designs and resulting article
US4952048A (en) * 1987-09-14 1990-08-28 Opticorp, Inc. Method of designing a non-progressive multifocal ophthalmic lens
US4869588A (en) * 1987-09-14 1989-09-26 Opticorp, Inc. Non-progressive multifocal ophthamic lenses
EP0744646A4 (de) * 1994-10-06 2000-05-24 Seiko Epson Corp Optische gläser mit progressiver krümmung und multifokus und verfahren zu deren herstellung
ATE408170T1 (de) * 1994-10-21 2008-09-15 Carl Zeiss Vision Au Holding Verbesserter augen-korrekturlinsen-rohling
US5691798A (en) * 1995-07-27 1997-11-25 Teijin Chemicals Ltd. Progressive power ophthalmic lens
US5702440A (en) 1996-01-26 1997-12-30 Allergan Multifocal ophthalmic lens for dim-lighting conditions
US5864378A (en) * 1996-05-21 1999-01-26 Allergan Enhanced monofocal IOL or contact lens
US6210005B1 (en) 1999-02-04 2001-04-03 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens with reduced halo size
US6616692B1 (en) 1999-04-30 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US6406494B1 (en) 1999-04-30 2002-06-18 Allergan Sales, Inc. Moveable intraocular lens
US6174059B1 (en) 1999-05-14 2001-01-16 James E. Haley Eyeglasses and method of viewing
US6645246B1 (en) 1999-09-17 2003-11-11 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with surrounded lens zone
US6551354B1 (en) 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6660035B1 (en) 2000-08-02 2003-12-09 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with suspension structure
US8062361B2 (en) 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US20030078657A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US20030078658A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6576012B2 (en) 2001-03-28 2003-06-10 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
US6638305B2 (en) 2001-05-15 2003-10-28 Advanced Medical Optics, Inc. Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
EP2097045B1 (de) 2006-12-29 2013-11-20 Abbott Medical Optics Inc. Multifokale akkomodative intraokularlinse
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US20090228101A1 (en) 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
WO2010151691A2 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
EP2461768B1 (de) 2009-08-03 2020-02-19 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse für akkommodatives sehvermögen
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
CA2875873C (en) 2013-03-11 2022-06-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
US9618774B2 (en) 2014-02-10 2017-04-11 Shamir Optical Industry Ltd. Quasi progressive lenses for eyewear
WO2015136375A2 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Amo Groningen B.V. Enhanced toric lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
CA2946356C (en) 2014-04-21 2022-09-20 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
US10588738B2 (en) 2016-03-11 2020-03-17 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
AU2017252020B2 (en) 2016-04-19 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044639B2 (de) * 1969-09-11 1974-04-11 Societe Des Lunetiers, Paris
DE2610203A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Rodenstock Optik G Progressive ophthalmische linse
DE2439127B2 (de) * 1973-08-16 1977-10-06 Zusatz in: 26 44 510 26 44 450 Ausscheidung in: 24 62 446 American Optical Corp, Southbridge, Mass. (V.St.A.) Brillenglas und verfahren zur herstellung eines brillenglases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS493595A (de) * 1972-04-21 1974-01-12
DE2814916C3 (de) * 1978-04-06 1982-01-07 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Brillenglas mit einem zwischen Fernteil und Nahteil liegenden Progressionsbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044639B2 (de) * 1969-09-11 1974-04-11 Societe Des Lunetiers, Paris
DE2439127B2 (de) * 1973-08-16 1977-10-06 Zusatz in: 26 44 510 26 44 450 Ausscheidung in: 24 62 446 American Optical Corp, Southbridge, Mass. (V.St.A.) Brillenglas und verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE2610203A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Rodenstock Optik G Progressive ophthalmische linse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331763A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-15 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas
DE102004025712A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Rupp + Hubrach Optik Gmbh Gleitsichtlinse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058391A (en) 1981-04-08
JPS5942286B2 (ja) 1984-10-13
GB2058391B (en) 1984-02-08
JPS5632121A (en) 1981-04-01
FR2463940B1 (fr) 1985-10-25
DE3031443C2 (de) 1987-02-26
US4592630A (en) 1986-06-03
FR2463940A1 (fr) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031443A1 (de) Ophthalmische linse
DE3147952C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE3016935C2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
EP0202559B1 (de) Multifokale Brillenlinse mit mindestens einer Gleitsichtfläche
DE69938027T2 (de) Torische ophthalmische Linse
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE3335109C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas mit progressiver Brechkraft
DE3345076C3 (de) Brillenlinse mit einer Gleitsichtfläche, wobei der Fernteil zur Korrektur von Kurzsichtigkeit ausgelegt ist
DE4342234C2 (de) Gleitsichtbrillenlinse
DE4414106B4 (de) Gleitsichtbrillenlinse
DE69737931T2 (de) Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
DE69904423T3 (de) Progressive Brillengläser
DE3151766C2 (de) Brillenglas mit einer Fern- und Nahsichtzone
DE3622757A1 (de) Progressive mehrstaerkenlinse und diese verwendende brille
DE2610203B2 (de) Progressives Brillenglas
DE2439127A1 (de) Mehrstaerkenbrillenglas mit im hauptschnitt kontinuierlich variierter brechkraft
DE8104023U1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE4012609A1 (de) Gleitsichtflaeche fuer eine gleitsichtbrillenlinse
DE60121759T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schnell variierender brechkraft
DE3822376A1 (de) Ophthalmische gleitlinse
DE60121667T2 (de) Multifokal-Linse mit progressiver Brechkraft
DE60212058T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schneller änderung der brechkraft
DE60212060T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schneller änderung der brechkraft
DE69532670T2 (de) Gleitschichtbrillenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation