DE69904423T3 - Progressive Brillengläser - Google Patents

Progressive Brillengläser Download PDF

Info

Publication number
DE69904423T3
DE69904423T3 DE69904423T DE69904423T DE69904423T3 DE 69904423 T3 DE69904423 T3 DE 69904423T3 DE 69904423 T DE69904423 T DE 69904423T DE 69904423 T DE69904423 T DE 69904423T DE 69904423 T3 DE69904423 T3 DE 69904423T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
progressive
dioptric
astigmatism
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904423T2 (de
DE69904423D1 (de
Inventor
Edgar V. Menezes
James S. Merritt
William Kokonaski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22652665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69904423(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE69904423D1 publication Critical patent/DE69904423D1/de
Publication of DE69904423T2 publication Critical patent/DE69904423T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904423T3 publication Critical patent/DE69904423T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/068Special properties achieved by the combination of the front and back surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00028Bifocal lenses; Multifocal lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfokalaugenlinsen, insbesondere Gleitsichtlinsen, bei denen ein unerwünschter Linsenastigmatismus verringert ist ohne einen funktionellen Kompromiß bei dem Abstand und den Kanalbreiten durch die Zwischen- und Nahsichtzonen im Vergleich zu herkömmlichen Gleitsichtlinsen.
  • Die Verwendung von Augenlinsen für die Korrektur einer Fehlsichtigkeit ist wohlbekannt. Zum Beispiel werden Mehrfokallinsen, wie zum Beispiel Gleitsichtlinsen („PAL's” – „Progressive Addition Lenses”), bei der Behandlung einer Altersweitsichtigkeit verwendet. Die Oberfläche einer PAL bietet Fern-, Zwischen- und Nahsicht mit einem allmählichen, kontinuierlichen Fortschreiten einer vertikal zunehmenden dioptrischen Brechkraft vom Fern- zum Nahfokus oder von oben nach unten auf der Linse.
  • PAL's sind für Träger ansprechend, weil PAL's frei von sichtbaren Kanten zwischen den Zonen unterschiedlicher dioptrischer Brechkraft sind, die bei anderen Multifokallinsen vorgefunden werden, wie zum Beispiel in Bifokalen oder Trifokalen. Ein PAL's innewohnender Nachteil ist ein unerwünschter Linsenastigmatismus oder ein Astigmatismus, der von einer Linsenoberflächen oder mehreren der Linsenoberflächen eingeführt oder verursacht wird. Allgemein ist der unerwünschte Linsenastigmatismus auf beiden Seiten der Nahsichtzone der Linse angeordnet und erreicht an oder nahe ihrer ungefähren Mitte ein maximales Niveau, das ungefähr einer dioptrischen Zufügekraft der Nahsicht der Linse entspricht.
  • Allgemein wird eine PAL mit einer Zufügekraft von 2,00 Dioptrie und 15 mm Kanallänge einen lokal begrenzten unerwünschten Astigmatismus mit einem Maximum von ungefähr 2,00 Dioptrie aufweisen. Die Kanalbreite der Linse wird ungefähr 6 mm betragen, in der der unerwünschte Astigmatismus geringer oder gleich zu einem 0,75 Dioptrie-Schwellenwert ist.
  • Eine beliebige Anzahl von Linsenausführungen ist ausprobiert worden, um entweder oder oder sowohl als auch den unerwünschten Astigmatismus zu verringern oder die minimale Kanalbreite zu erhöhen, wie zum Beispiel die der Druckschrift US 5,726,734 . Jedoch bieten Gleitsichtlinsen nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nur minimale Verringerungen beim unerwünschten Astigmatismus, während sie große Flächen an den Linsenrändern auf weisen, die aufgrund des unerwünschten Astigmatismus unbrauchbar sind. Somit besteht ein Bedarf für eine PAL, die den maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus verringert und zur gleichen Zeit einen Anstieg der minimalen Kanalbreite liefert. Dieses Problem wird mittels der Merkmale der Linse nach Anspruch 1, welche mittels eines Verfahrens nach Anspruch 10 hergestellt ist, gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse;
  • 1b eine Astigmatismuskarte der Linse nach 1a;
  • 2a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse;
  • 2b eine Astigmatismuskarte der Linse nach 2a;
  • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse;
  • 4a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse;
  • 4b eine Astigmatismuskarte einer Linse nach 4a;
  • 5a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse;
  • 5b eine Astigmatismuskarte einer Gleitsichtoberfläche der Linse nach 5a;
  • 5c eine Astigmatismuskarte einer Gleitsichtoberfläche der Linse nach 5a;
  • 5d eine Astigmatismuskarte der Linse nach 5a.
  • Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung schafft Gleitsichtlinsen als auch ein Verfahren für ihre Konstruktion und ihre Herstellung, bei denen der maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus, der mit einer gegebenen dioptrischen Zufügekraft verbunden ist, gegenüber Linsen nach dem Stand der Technik verringert ist. Zusätzlich ist die Abstandsbreite oder die Breite um das optische Zentrum der Linse, die frei von etwa 0,50 Dioptrie oder mehr des unerwünschten Astigmatismus ist, und die minimale Kanalbreite der Linse für die Verwendung durch den Linsenträger geeignet.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist mit „Kanal” ein Korridor des Sehens gemeint, der frei von Astigmatismus von ungefähr 0,75 Dioptrie oder mehr ist, wenn die Augen des Trägers von der Fernzone zu der Nahzone und zurück gleiten. Mit „Linse” oder „Linsen” ist jede Augenlinse, insbesondere eine Brillenlinse, eine Kontaktlinse, eine Intraokularlinse und eine ähnliche gemeint. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Linse eine Brillenlinse.
  • Es ist eine Entdeckung der Erfindung, daß der maximale, lokal begrenzte Astigmatismus reduziert werden kann, indem zwei oder mehr Gleitsichtoberflächen verbunden werden, wobei jede eine dioptrische Zufügekraft liefert, die sich mit der der anderen Oberfläche oder den anderen Oberflächen verbindet, um eine Linse mit einer höheren dioptrischen Zufügekraft als die der einzelnen Oberflächen zu erzeugen. Mit „dioptrischer Zufügekraft” ist der Betrag der dioptrischen Brechkraftdifferenz zwischen der Nahsichtzone und der Fernsichtzone einer Gleitsichtoberfläche gemeint. Die Linse der Erfindung zeigt weniger maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus und einen breiteren Kanal als bei der Herstellung einer Linse mit derselben dioptrischen Zufügekraft erwartet würde, die nur eine einzelne Gleitsichtoberfläche verwendete. Darüber hinaus ist es eine Entdeckung der Erfindung, daß die Verwendung von mehr als einer Gleitsichtoberfläche garantiert, daß die dioptrische Fernbrechkraft und die gesamtdioptrische Zufügekraft, die benötigt wird, um das Sehen des Trägers zu korrigieren, unverändert geblieben sind. Es ist noch eine andere Entdeckung der Erfindung, daß, wenn die Gebiete dioptrischer Zufügekraft der Gleitsichtoberflächen zueinander fehlausgerichtet sind, der sich ergebende totale maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus der Linse geringer ist, als die Summe der maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismen, die von den einzelnen dioptrischen Zugfügekräften jeder der Gleitsichtoberflächen beigesteuert werden.
  • Mit „Gleitsichtoberfläche” wird eine kontinuierliche, asphärische Oberfläche bezeichnet, die eine Fern- und eine Nahsichtzone und eine Zone zunehmender dioptrischer Brechkraft aufweist, die die Nahsichtzone und die Fernsichtzone verbindet. Mit „maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus” wird das höchste, meßbare Niveau des Astigmatismus in einem Gebiet unerwünschten Astigmatismus auf einer Linsenoberfläche bezeichnet.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt die Linse, besteht im wesentlichen aus und besteht aus: a.) einer ersten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer ersten dioptrischen Zufügekraft; b.) und einer zweiten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer zweiten dioptrischen Zufügekraft, wobei die Gleitsichtoberflächen in Beziehung zueinander angeordnet sind, so daß ein Teil oder alle der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind, und wobei die dioptrische Zufügekraft der Linse die Summe aus der ersten dioptrischen Zufügekraft und der zweiten dioptrischen Zufügekraft ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Linse, welches die Schritte umfaßt, im wesentlichen besteht aus und besteht aus: a.) Liefern von mindestens einer ersten Gleitsichtoberfläche und einer zweiten Gleitsichtoberfläche, wobei die erste Gleitsichtoberfläche eine oder mehrere Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und eine erste dioptrische Zufügekraft und die zweite Gleitsichtoberfläche ein oder mehrere Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und eine zweite dioptrische Zufügekraft aufweisen; und b.) Anordnen der ersten Gleitsichtoberfläche und der zweiten Gleitsichtoberfläche, so daß ein Teil oder alle Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind und die dioptrische Zufügekraft der Linse der Summe der ersten und der zweiten dioptrischen Zufügekraft entspricht.
  • Mit „fehlausgerichtet” ist gemeint, daß die Oberflächen und somit die Flächen unerwünschten Astigmatismus in Bezug zueinander angeordnet oder angebracht sind, so daß ein Teil oder alle Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus einer Oberfläche nicht im wesentlichen mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus der anderen Oberfläche zusammentreffen. Vorzugsweise ist die Fehlausrichtung so, daß keine Fläche von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus einer Oberfläche im wesentlichen mit der der anderen Oberfläche zusammentrifft.
  • Die Gleitsichtoberflächen, die in der Linse der Erfindung verwendet werden, können durch irgend eine Anzahl von Verfahren fehlausgerichtet werden. Zum Beispiel können die optischen Mittelpunkte der Oberflächen entweder oder oder sowohl als auch lateral oder vertikal mit Bezug zueinander verschoben sein. Mit einem „optischen Mittelpunkt” wird der Punkt auf einer Oberfläche bezeichnet, der von der optischen Achse der Linse gekreuzt wird. Ein gewöhnlicher Fachmann wird erkennen, daß, falls die optischen Mittelpunkte lateral verschoben sind, die minimale Kanalbreite um das Ausmaß der Verschiebung reduziert ist. Somit wird ein Gleitsichtlinsendesign, welches eine laterale Verschiebung verwendet, vorzugsweise Gleitsichtoberflächen mit breiteren Kanalbreiten zur Kompensation für die Verkleinerung der Kanalbreiten verwenden, die durch die Verschiebung verursacht wird.
  • Alternativ wird, falls die optischen Mittelpunkte der Oberflächen vertikal verschoben sind, die Kanallänge vergrößert werden. Mit „Kanallänge” wird der Abstand entlang des in der Mitte gelegenen Meridians auf der Oberfläche zwischen dem optischen Mittelpunkt und dem oberen Ende der Nahsichtzone bezeichnet. Somit verwendet ein Design, welches solch eine Verschiebung verwendet, vorzugsweise Gleitsichtoberflächen mit kürzeren Kanallängen zur Kompensation.
  • Als noch eine weitere Alternative, bei der ein Zusammenfallen der optischen Mittelpunkte der Gleitsichtoberflächen miteinander erhalten bleibt, können die Mittelpunkte mit Bezug zueinander verdreht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Oberfläche so gestaltet, daß sie asymmetrisch zu der Mittellinie ihres Kanals ist. In diesem Fall treffen die Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus der Oberflächen bei der Drehung der Optiken um eine Achse, die die optischen Mittelpunkte der Oberflächen verbindet, im wesentlichen nicht zusammen. Mit „asymmetrisch” ist gemeint, daß die Brechkraft- und Astigmatismuskarten der Oberfläche asymmetrisch um den in der Mitte gelegenen Meridian der Oberfläche sind.
  • Die lateralen und vertikalen Verschiebungen werden in solch einer Weise ausgeführt, daß die dioptrischen Brechkräfte der Fern- und Nahsicht der Linse erhalten bleiben. Um die eingefügte Linsenprismenkraft zu minimieren, muß die Verschiebung so auftreten, daß der optische Mittelpunkt einer Gleitsichtoberfläche entlang einer Kurve verschoben wird, die parallel zu der Fernkurve der anderen Gleitsichtoberfläche ist. Im Falle von Drehungen werden die Oberflächen um ihre optischen Mittelpunkte verdreht, so daß die Fern- und Nahbrechkräfte im wesentlichen unbeeinflußt sind. Ein gewöhnlicher Fachmann wird erkennen, daß die Rotationsfehlausrichtung zusätzlich zu der Fehlausrichtung zum Zweck der Reduzierung unerwünschten Astigmatismus ausgeführt werden kann.
  • Der Betrag der Fehlausrichtung oder der vertikalen Verschiebung, der lateralen Verschiebung oder der Drehung der optischen Mittelpunkte ist ein Betrag, der ausreicht, um eine wesentliche Überlagerung oder ein Zusammentreffen der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus der Gleitsichtoberflächen zu verhindern. Insbesondere wird angenommen, daß die Fehlausrichtung zu einem Versatz der Richtungen der Astigmatismusvektoren, die mit einer Oberfläche verknüpft sind, relativ zu den entsprechenden Astigmatismusvektoren der anderen Oberfläche führt, was den gesamten maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus der endgültigen Linse ergibt, der geringer als der ist, der sich ergäbe, falls die Vektoren ausgerichtet wären. Die laterale oder die vertikale Verschiebung kann etwa 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm bis etwa 8 mm, noch bevorzugter etwa 2,0 mm bis etwa 4,0 mm betragen. Drehverschiebungen können etwa 1 bis etwa 40 Grad, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 30 Grad, noch bevorzugter etwa 10 bis etwa 20 Grad betragen.
  • Als eine weitere Alternative für die Fehlausrichtung kann jede Oberfläche so ausgestaltet sein, daß die Kanallängen der Oberflächen unterschiedliche Längen aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind die Flächen maximalen, örtlichen begrenzten unerwünschten Astigmatismus der Oberflächen nicht ausgerichtet, wenn die optischen Mittelpunkte der Oberflächen zur Ausrichtung gebracht werden. Als ein Ergebnis wird der unerwünschte Astigmatismus verglichen mit einer Linse derselben dioptrischen Gesamtzufügekraft verringert. Je größer der Unterschied zwischen den Kanallängen ist, desto größer wird die Verringerung des maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus sein. Die Kanallängen dürfen jedoch nicht so groß sein, daß sie eine Fehlausrichtung in den Nahsichtzonen erzeugen, so daß die Nahsicht des Linsenträgers unverändert bleibt. Die sich aus dieser Ausführungsform ergebende Linse wird eine Kanallänge haben, die zwischen die jeder der Oberflächen fällt und von der dioptrischen Zufügekraft abhängt, welche von jeder Oberfläche zu der dioptrischen Gesamtzufügekraft der Linse beigesteuert wird. Der Kanallängenunterschied zwischen den Oberflächen kann etwa 0,1 mm bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 1 mm bis etwa 7 mm, bevorzugter etwa 2 mm bis etwa 5 mm betragen.
  • Die Gleitsichtoberflächen können sich jeweils unabhängig auf der konvexen oder der konkaven Oberfläche der Linse oder in einer Schicht zwischen der äußeren konkaven und der äußeren konvexen Oberfläche der Linse befinden. Andere Oberflächen, wie zum Beispiel sphärische und torische Oberflächen, die gestaltet sind, um die Linse an die Augenverordnung des Linsenträgers anzupassen, können in Verbindung mit oder zusätzlich zu einer oder mehreren der Gleitsichtoberflächen verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann eine Gleitsichtoberfläche mit einer torischen Oberfläche verbunden werden, zum Beispiel einer konkaven Oberfläche, die eine Gleitsichtoberfläche ist und eine zylindrische Brechkraft in einer besonderen Achse aufweist. In diesem Fall müssen eine dioptrische Zufügekraft und eine zylindrische Brechkraft nicht an jeder Achsenkombination geliefert werden, die für die Linse gewünscht ist. Es ist hier eher entdeckt worden, daß, weil die dioptrische Zufügekraft relativ langsam abnimmt, wenn man sich horizontal aus dem Mittelpunkt der Zufügezone zu dem Linsenrandgebiet bewegt, eine Fehlausrichtung der Oberflächen von bis zu etwa + oder –25 Grad, vorzugsweise + oder –20 Grad, bevorzugter + oder –15 Grad verwendet werden kann, während immer noch die gewünschte dioptrische Zufügekraft für die Linse erreicht wird.
  • Die dioptrische Zufügekraft für jede der Gleitsichtoberflächen, die bei der Erfindung verwendet werden, ist so gewählt, daß die Summe ihrer dioptrischen Zufügekräfte im wesentlichen gleich zu dem Wert ist, der benötigt wird, um die Nahsichtsehschärfe des Linsenträgers zu korrigieren.
  • Zusätzlich wird die dioptrische Zufügekraft jeder Oberfläche im Hinblick auf den maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus ausgewählt, der mit einer gegebenen dioptrischen Nahbrechkraft verbunden ist. Die dioptrische Zufügekraft der Gleitsichtoberflächen kann jede unabhängig zwischen etwa +0,01 Dioptrie bis etwa +3,00 Dioptrie, vorzugsweise von etwa +0,25 Dioptrie bis etwa +2,00 Dioptrie, bevorzugter etwa +0,50 bis etwa +1,50 Dioptrie betragen.
  • Ähnlich werden die dioptrische Fernbrechkraft und die dioptrische Nahbrechkraft für jede Oberfläche so gewählt, daß die Summe der Brechkräfte den Wert ergibt, der benötigt wird, um die Fern- und die Nahsicht des Trägers zu korrigieren. Allgemein wird die dioptrische Fernbrechkraft für jede Oberfläche innerhalb des Bereichs von etwa 0,25 Dioptrie bis etwa 8,50 Dioptrie liegen. Vorzugsweise kann die dioptrische Brechkraft der Fernzone der konkaven Oberfläche + oder – etwa 2,0 bis etwa 5,50 Dioptrie und für die konvexe Oberfläche + oder – etwa 0,5 bis 8,00 Dioptrie betragen. Die dioptrische Brechkraft der Nahsicht für jede der Oberflächen wird etwa 1,00 Dioptrie bis etwa 12,00 Dioptrie betragen.
  • Die Gleitsichtoberflächen und Linsen der Erfindung können mittels irgend eines geeigneten Verfahrens, insbesondere Thermoformens, Abformen, Schleifens, Gießens oder ähnlichen gebildet werden. Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine optische Vorform mit einer Gleitsichtoberfläche verwendet, und eine zweite Gleitsichtoberfläche wird auf die Vorform gegossen. Bei einem bevorzugteren Verfahren wird eine Vorform verwendet, deren konkave Oberfläche eine Gleitsichtoberfläche mit einer sphärischen Basisbrechkraft und einer zylindrischen Brechkraft aufweist, und eine Gleitsichtoberfläche wird auf der Vorderoberfläche mittels eines geeigneten Verfahrens, vorzugsweise mittels Gießens oder bevorzugter mittels Oberflächengießens, gebildet.
  • Die Erfindung wird mittels einer Betrachtung der folgenden nicht einschränkenden Beispiele weiter verdeutlicht.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 1a zeigt eine Linse 10 der Erfindung mit einer konvexen Gleitsichtoberfläche 11 und einer konkaven Gleitsichtoberfläche 12. Die Oberfläche 11 weist eine Fernzone 13 mit einer Krümmung von 6,00 Dioptrie und eine Nahzone 18 mit einer Krümmung von 7,00 Dioptrie auf. Die Oberfläche 12 weist eine Fernzone 19 mit einer Krümmung von 6,00 Dioptrie und eine Nahzone 21 mit einer Krümmung von 5,00 Dioptrie auf. Die sich ergebende Fernbrechkraft der Linse ist 0,00 Dioptrie und die dioptrische Zufügekraft der Linse beträgt 2,00 Dioptrie, wobei 1,00 Dioptrie von jeder der Oberflächen 11 und 12 beigesteuert wird. Wie in 1a gezeigt ist, sind der konvexe optische Mittelpunkt 16 und der konkave optische Mittelpunkt 17 mit Bezug zueinander um 4,00 mm verschoben.
  • 1b ist eine Astigmatismuskarte der Linse 10, die die Fehlausrichtung der Oberflächen darstellt. Flächen 22 und 23 sind die des unerwünschten Astigmatismus der Oberflächen 11 bzw. 12. Die Orte des maximalen, örtlich begrenzten Astigmatismus 14 und 15 überlappen sich nicht und sind somit nicht additiv. Der Wert des maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus von 1,90 D für diese Linse ist in Tabelle 1 gezeigt und ist deutlich geringer als die 2,20 D, die bei einer gewöhnlichen PAL der gleichen dioptrischen Nahbrechkraft gefunden werden. Tabelle 1
    Beispiel Zufügekraft Vorn (D) Zufügekraft Hinten (D) Zufügekraft Gesamt (D) Vertikale Verschiebung (mm) Max. Astigmatismus (D) Max. Astig./Zufügeverhältnis
    Stand der Technik 2,00 0,00 2,00 0,0 2,20 1,10
    1 1,05 1,05 2,10 4,0 1,90 0,90
    2 1,05 1,05 2,10 8,0 1,90 0,90
  • Beispiel 2
  • Eine Linse mit zwei Gleitsichtoberflächen wird verwendet, für die die Fehlausrichtung 8,00 mm beträgt. Die Fehlausrichtung führt zu einer Verringerung des maximalen, lokalisierten unerwünschten Astigmatismus von 0,30 D verglichen mit der Linse nach dem Stand der Technik aus Tabelle 1.
  • Beispiel 3
  • In 2a und 2b ist eine Linse 20 mit einer konkaven Gleitsichtoberfläche 25 zu sehen. Die Oberfläche 25 weist eine Fernzonenkrümmung von 6,00 Dioptrie und eine Nahzonenkrümmung von 5,00 Dioptrie auf. Die konvexe Oberfläche 24 mit Fern- und Nahzonenkrümmungen von 6,00 und 7,00 Dioptrie ist ferner gezeigt. Der optische Mittelpunkt 27 der Oberfläche 25 ist um α, einen Betrag von 10 Grad, mit Bezug auf den optischen Mittelpunkt 26 der konvexen Gleitsichtoberfläche 24 verdreht. In 2b ist die Astigmatismuskarte der Linse 20 gezeigt. Flächen 31 und 32 stellen die Flächen unerwünschten Astigmatismus für die Oberflächen 24 bzw. 25 dar. Flächen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus 28 und 29 für die Oberflächen 24 bzw. 25 sind ferner gezeigt. Eine Tabelle 2 zeigt, daß die sich ergebende Linse einen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus von 1,90 Dioptrie verglichen mit 2,10 Dioptrie für eine Linse nach dem Stand der Technik aufweist. Tabelle 2
    Beispiel Zufügekraft Vorn (D) Zufügekraft Hinten (D) Zufügekraft Gesamt (D) Drehverschiebung (mm) Max. Astigmatismus (D) Max. Astig./Zufügeverhältnis
    Stand der Technik 2,00 0,00 2,00 0,0 2,20 1,10
    3 1,00 1,00 1,90 10,0 1,90 1,00
    4 1,00 1,00 1,95 20,0 1,85 0,95
    5 1,00 1,00 1,85 30,0 1,75 0,95
    6 1,00 1,00 1,85 40,0 1,41 0,76
  • Beispiele 4–6
  • Die konkave Gleitsichtoberfläche einer Linse ist um ihren optischen Mittelpunkt um 20, 30 und 40 Grad mit Bezug auf die konvexe Gleitsichtoberfläche verdreht. Die Drehungen ergeben einen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus von 1,85, 1,75 bzw. 1,41 Dioptrie, wie in Tabelle 2 aufgeführt ist.
  • Beispiel 7
  • 3 stellt eine konkave Gleitsichtoberfläche 34 dar, die zwischen Oberflächen 33 und 35 einer Linse 30 angeordnet ist. Die Linse 30 ist aus einer optischen Vorform 38 mit einem Brechungsindex von 1,60 und einer Gußlage 39 mit einem Brechungsindex vom 1,50 hergestellt. Die konvexe Oberfläche 33 der Vorform 38 weist einen optischen Mittelpunkt 36, eine Fernkrümmung von 6,50 Dioptrie und eine Nahkrümmung von 8,50 Dioptrie auf. Die konkave Oberfläche 34 der Vorform 38 weist einen optischen Mittelpunkt 37 eine Fernkrümmung, („DC” – „Distance Curvature”) von 6,50 Dioptrie und eine Nahkrümmung („NC” – „Near Curvature”) von 0,50 Dioptrie auf, die mittels der Formel abgeleitet ist:
    Figure 00110001
    wobei n1 der Brechungsindex der optischen Vorform 38 und n2 der Brechungsindex der Lage 39 ist. Der optische Mittelpunkt 37 ist vertikal 4 mm abwärts mit Bezug auf den optischen Mittelpunkt 36 verschoben. Die konkave Oberfläche 35 der Lage 39 umfaßt eine zylindrische Brechkraft von –2,00 D zum Korrigieren des Astigmatismus des Trägers. Die Linse 30 hat eine Fernbrechkraft von 0,00 Dioptrie, eine dioptrische Gesamtzufügekraft von 3,00 Dioptrie, die mittels einer Kombination der 2,00 Dioptrie dioptrische Zufügekraft der Oberfläche 33 und der 1,00 Dioptrie dioptrische Zufügekraft der Oberfläche 34 erreicht wird. Der maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus ist geringer als der einer gewöhnlichen Linse mit einer 3,00 Dioptrie dioptrischen Zufügekraft.
  • Beispiel 8
  • 4a stellt eine Linse 50 mit einer konvexen Oberfläche 51 und einer konkaven Oberfläche 52 dar. Die Oberfläche 51 ist eine Gleitsichtoberfläche mit einem optischen Mittelpunkt 53. Die Oberfläche 52 ist eine Gleitsicht-torische-Kombinationsoberfläche mit einem opti schen Mittelpunkt 54, der vertikal 4 mm abwärts bezüglich des optischen Mittelpunktes 53 verschoben ist. 4b stellt die Astigmatismuskarte für die Linse 50 dar, die die Verschiebung zeigt. Flächen 55 und 56 sind Flächen unerwünschten Astigmatismus, wobei 57 bzw. 58 ihre entsprechenden Flächen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus für die Oberflächen 51 und 52 sind. I-I ist die torische Achse für die Oberfläche 52. Der Überlapp der Gleitsichtoberflächen ist so, daß, obwohl die Nah- und Fernsichtzonen erhalten bleiben, die Lage der maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismen 57 und 58 jeder Oberfläche nicht zusammentreffen und somit ihr Effekt nicht additiv ist.
  • Beispiel 9
  • Eine Linse 60 ist in 5a dargestellt, bei der eine linksorientierte konvexe Gleitsichtoberfläche 61, kombiniert mit einer rechtsorientierten, konkaven Gleitsichtoberfläche 61 gezeigt ist. Jede Oberfläche ist einzeln in 5b bzw. 5c dargestellt. Optische Mittelpunkte 63 und 64 jeder der Oberflächen sind so verdreht, um optisch ausgerichtet zu werden. In 5d ist dargestellt, daß die Links- und Rechtsorientierung der Oberflächen eine Fehlausrichtung der Flächen unerwünschten Astigmatismus 65 und 66 der Oberflächen 61 bzw. 62 liefern. Der maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus für die Linse 60 von 1,70 Dioptrie ist in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
    Beispiel Zufügekraft Vorn (D) Zufügekraft Hinten (D) Zufügekraft Gesamt (D) Max. Astigmatismus (D) Max. Astig./Zufügeverhältnis
    Stand der Technik 2,02 0,00 2,02 2,20 1,10
    9 1,00 L 1,00 R 2,10 1,70 0,81
  • Beispiel 10
  • Eine optische Vorform ist hergestellt, die eine sphärische konvexe Oberfläche mit einer Krümmung von 6,00 Dioptrie umfaßt. Die konkave Oberfläche der Vorform ist eine torische Gleitsichtoberfläche mit einer sphärischen Basiskrümmung von 6,00 Dioptrie, einer zylindrischen Krümmung von 4,00 Dioptrie an einer Achse, die an der 0–180 Achse angeordnet ist, und einer Nahsichtzone mit einer Zufügekraft von 1,00. Die Nahsichtzone ist auf der konkaven torischen Oberfläche der Vorform unter 11,25 Grad im Uhrzeigersinn von dem Boden der Linse (der 270 Grad Achse) angeordnet. Die sich ergebende Vorform weist eine 0,00 Dioptrie Fernbrechkraft, eine –2,00 Dioptrie Zylinderbrechkraft unter einer Achse von 0 Grad und eine 1,00 Dioptrie Zufügebrechkraft auf. Eine Gleitsichtglasform mit 6,00 Dioptrie Basiskrümmung und einer 1,00 Dioptrie Zufügekraft, die an der 270 Grad Achse angeordnet ist, wird verwendet, um eine UV-härtbare Kunstharzschicht auf der konvexen Oberfläche der Vorform mittels konventioneller Oberflächengußtechniken zu gießen. Die sich ergebende Linse weist eine Fernbrechkraft von 0,00 Dioptrie, einen Zylinder von –2,00 Dioptrie an der 0 Grad Achse und eine Zufügekraft von 2,00 Dioptrie auf. Die 11,25 Grad Fehlausrichtung der vorderen und hinteren Zufügekraft ergibt eine Verringerung des maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus relativ zu einer Linse nach dem Stand der Technik.

Claims (5)

  1. Linse, insbesondere Brillenlinse, mit einer ersten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalen, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer ersten dioptrischen Zufügekraft und einer zweiten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer zweiten dioptrischen Zufügekraft, wobei die Gleitsichtoberflächen in Beziehung zueinander angeordnet sind, so dass ein Teil oder alle der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind, und wobei die dioptrische Zufügekraft der Linse ungefähr die Summe der ersten dioptrischen Zufügekraft und der zweiten dioptrischen Zufügekraft ist, wobei unter ”Gleitsichtoberfläche” eine durchgehende, aspherische Oberfläche gemeint ist mit Nah- und Weitsichtzonen und einer die Nah- und Weitsichtzone verbindende Zone mit zunehmender dioptischer Zufügekraft.
  2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsichtoberflächen asymmetrisch sind.
  3. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine konkave Oberfläche und eine konvexe Oberfläche, wobei sich die erste Gleitsichtoberfläche auf der konkaven Oberfläche und die zweite Gleitsichtoberfläche auf der konvexen Oberfläche befindet.
  4. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine konkave Oberfläche, eine konvexe Oberfläche und eine Lage zwischen diesen, wobei sich die erste Gleitsichtoberfläche auf der konkaven Oberfläche oder der konvexen Oberfläche und die zweite Gleitsichtoberfläche in der Schicht zwischen der konkaven und der konvexen Oberfläche befindet.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Linse mit den Schritten: Liefern von mindestens einer ersten Gleitsichtoberfläche und einer zweiten Gleitsichtoberfläche, wobei die erste Gleitsichtoberfläche eine oder mehrere Flächen von maximalem, örtliche begrenztem unerwünschten Astigmatismus und eine erste dioptrische Zufügekraft und die zweite Gleitsichtoberfläche eine oder mehrere Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und eine zweite dioptrische Zufügekraft aufweisen; und Anordnen der ersten Gleitsichtoberfläche und der zweiten Gleitsichtoberfläche, so dass alle oder ein Teil der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind und die dioptrische Zufügekraft der Linse ungefähr der Summe der ersten und der zweiten dioptrischen Zufügekraft entspricht, wobei unter ”Gleitsichtoberfläche” eine durchgehende, aspherische Oberfläche gemeint ist mit Nah- und Weitsichtzonen und einer die Nah- und Weitsichtzone verbindende Zone mit zunehmender dioptischer Zufügekraft.
DE69904423T 1998-10-23 1999-10-22 Progressive Brillengläser Expired - Lifetime DE69904423T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178471 1998-10-23
US09/178,471 US6149271A (en) 1998-10-23 1998-10-23 Progressive addition lenses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69904423D1 DE69904423D1 (de) 2003-01-23
DE69904423T2 DE69904423T2 (de) 2003-04-17
DE69904423T3 true DE69904423T3 (de) 2010-11-04

Family

ID=22652665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904423T Expired - Lifetime DE69904423T3 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Progressive Brillengläser

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6149271A (de)
EP (1) EP0996023B2 (de)
JP (2) JP4955846B2 (de)
KR (1) KR100640183B1 (de)
CN (1) CN1169007C (de)
AT (1) ATE229657T1 (de)
AU (1) AU754265B2 (de)
BR (1) BR9905589B1 (de)
CA (1) CA2287058C (de)
DE (1) DE69904423T3 (de)
IL (1) IL132467A (de)
MY (1) MY116050A (de)
RU (1) RU2231996C2 (de)
SG (1) SG83750A1 (de)
TW (1) TW470854B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO903197A0 (en) * 1997-09-09 1997-10-02 Sola International Holdings Ltd Improved progressive lens
US6199984B1 (en) * 1999-03-17 2001-03-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive addition lenses with varying power profiles
US6106118A (en) * 1999-09-05 2000-08-22 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Progressive addition lenses
AU772399B2 (en) * 1999-10-01 2004-04-29 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd Progressive lens
EP1216432B1 (de) 1999-10-01 2009-03-04 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd. Progressive linse
US6231184B1 (en) * 1999-11-12 2001-05-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive addition lenses
US6398946B1 (en) * 1999-12-22 2002-06-04 Chevron U.S.A., Inc. Process for making a lube base stock from a lower molecular weight feedstock
DE10104700A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Rodenstock Optik G Verfahren zur Darstellung und Optimierung eines doppelprogressiven Brillenglases
JP4246422B2 (ja) * 2001-09-11 2009-04-02 セイコーオプティカルプロダクツ株式会社 累進屈折力眼鏡レンズの設計方法、および製造方法
DE10211033A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rodenstock Gmbh Progressives Brillenglas mit zwei asphärischen und insbesondere progressiven Flächen
JP3617004B2 (ja) * 2002-05-28 2005-02-02 Hoya株式会社 両面非球面型累進屈折力レンズ
AU2003235418B2 (en) * 2002-05-28 2007-08-16 Hoya Corporation Double-sided aspheric varifocal power lens
JP4030814B2 (ja) * 2002-07-10 2008-01-09 ペンタックス株式会社 多焦点眼鏡レンズおよびその製造方法
US6923540B2 (en) * 2002-07-31 2005-08-02 Novartis Ag Toric multifocal contact lenses
WO2004034129A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Carl Zeiss Ag Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
DE10252814A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Rodenstock Gmbh Doppelprogressives Brillenglas
DE10253130A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Rodenstock Gmbh Doppelprogressives Brillenglas
AU2002953061A0 (en) * 2002-11-20 2002-12-19 Sola International Holdings Ltd Method for designing progressive lenses
EP1610168A4 (de) * 2003-04-02 2007-06-13 Seiko Epson Corp Progressive multifokallinse und verfahren zu ihrem entwurf
JP3582527B1 (ja) * 2003-04-10 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 累進屈折力レンズ及び製造方法
US7377638B2 (en) * 2003-05-19 2008-05-27 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Four zone multifocal lenses
US6956682B2 (en) * 2003-06-26 2005-10-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method for designing progressive addition lenses
US7101042B2 (en) * 2003-08-12 2006-09-05 S.I.B. Investments Llc Multifocal contact lens
DE10345214B4 (de) 2003-09-29 2007-09-06 Rodenstock Gmbh Serie progressiver Brillengläser mit geringer Divergenz und Rotation des Astigmatismus
US7059718B2 (en) * 2004-01-21 2006-06-13 Hidden Harbor Group L.L.C. Eyewear having a magnified wide field of view
FR2880428B1 (fr) * 2005-01-04 2007-10-26 Essilor Int Verre ophtalmique progressif et procede de fabrication d'un tel verre
BRPI0612489A2 (pt) * 2005-06-20 2010-11-23 Essilor Int método para fornecimento de uma série de lente de adição progressiva de superfìcie dupla
KR100950374B1 (ko) * 2005-06-24 2010-03-29 호야 가부시키가이샤 양면 비구면형 누진 굴절력 렌즈 그룹의 설계 방법 및 양면비구면형 누진 굴절력 렌즈 그룹
US7258437B2 (en) * 2005-09-07 2007-08-21 Transitions Optical, Inc. Photochromic multifocal optical article
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
CN100456052C (zh) * 2005-12-30 2009-01-28 上海三联(集团)有限公司吴良材眼镜公司 办公用渐变多焦镜片
AR062067A1 (es) 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
JP2010520514A (ja) 2007-03-07 2010-06-10 ピクセルオプティクス, インコーポレイテッド 累進光学パワー領域と不連続部を有する多焦点レンズ
US20080273169A1 (en) * 2007-03-29 2008-11-06 Blum Ronald D Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity
TWI487516B (zh) * 2007-08-22 2015-06-11 Novartis Ag 老花眼的治療系統
FR2920888B1 (fr) 2007-09-12 2010-10-15 Essilor Int Realisation d'un verre ophtalmique destine a un porteur
WO2009058310A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Visionware Llc Progressive reading and intermediate distance lens defined by employment of a zernike expansion
US8162478B2 (en) 2007-12-04 2012-04-24 Hoya Corporation Pair of progressive power lens and method for designing same
WO2009150265A1 (es) * 2008-06-13 2009-12-17 Lopez Hernandez Reyes Lente progresiva de dos caras
EP2149812B1 (de) * 2008-07-31 2021-08-25 Hoya Corporation Gleitsichtglas, Verfahren zur Erstellung von Formdaten davon, Verfahren zur Herstellung des Glases und Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Erstellung solcher Formdaten
US7828433B2 (en) * 2008-10-22 2010-11-09 Shamir Optical Industry Assymetrical progressive lens
EP2202561A1 (de) * 2008-12-24 2010-06-30 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Linsenindividualisierungsverfahren
EP2392961B1 (de) * 2009-01-30 2019-06-26 HOYA Corporation Verfahren zur beurteilung eines brillenglases, verfahren für den entwurf eines brillenglases und verfahren zur herstellung eines brillenglases
JP5801203B2 (ja) 2009-09-29 2015-10-28 株式会社日本触媒 粒子状吸水剤及びその製造方法
EP2526455B1 (de) 2010-01-18 2017-05-17 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verfahren zum entwurf von ophthalmischen progressiven brillengläsern
US8042941B2 (en) * 2010-01-29 2011-10-25 Indizen Optical Technologies, S.I. Lens with continuous power gradation
JP5725646B2 (ja) * 2010-03-10 2015-05-27 ホーヤ レンズ マニュファクチャリング フィリピン インク 累進屈折力レンズの設計方法、累進屈折力レンズ設計システム、および累進屈折力レンズの製造方法
JP2012013742A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Seiko Epson Corp 累進屈折力眼鏡レンズ及びその設計方法
EP2829905A4 (de) * 2012-03-23 2015-12-02 Hoya Corp Brillenglas, verfahren zum entwerfen eines brillenglases, herstellungsverfahren und herstellungssystem
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
RU2510477C2 (ru) * 2012-04-06 2014-03-27 Сергей Александрович Снигур Прожектор с линзовым формированием светового потока
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
EP2908773B1 (de) 2012-10-17 2024-01-03 Brien Holden Vision Institute Linsen, vorrichtungen, verfahren und systeme für brechungsfehler
WO2015150269A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-08 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Multifocal ophthalmic spectacle lens arranged to output a supplementary image
US11963868B2 (en) 2020-06-01 2024-04-23 Ast Products, Inc. Double-sided aspheric diffractive multifocal lens, manufacture, and uses thereof

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775007A (en) * 1953-09-21 1957-05-15 John Henry Jeffree Improvements in or relating to lenses
DE1805561C3 (de) * 1967-10-30 1980-10-23 Societe Des Lunetiers, Paris Ophthalmische Linse mit starker Brechkraft und vorgegebenem Astigmatismus
US3711191A (en) * 1971-09-16 1973-01-16 L Tagnon Aberration corrected ophthalmic progressive power lenses
US4056311A (en) * 1973-08-16 1977-11-01 American Optical Corporation Progressive power ophthalmic lens having a plurality of viewing zones with non-discontinuous variations therebetween
US4055379A (en) * 1973-08-16 1977-10-25 American Optical Corporation Multifocal lens
CA1012392A (en) * 1973-08-16 1977-06-21 American Optical Corporation Progressive power ophthalmic lens
FR2425653A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Essilor Int Procede pour elaborer une surface de refraction d'une lentille ophtalmique a puissance focale progressivement variable
FR2481813A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Essilor Int Lentille ophtalmique progressive
US4676610A (en) * 1983-07-22 1987-06-30 Sola International Holdings Ltd. Method of making progressive lens surface and resulting article
DE3331757A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-23 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas
US5771089A (en) * 1984-08-17 1998-06-23 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle lens
DE3430334A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Progressives brillenglas mit zwei asphaerischen flaechen
DE3433916C2 (de) * 1984-09-15 1986-10-16 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Brillenglas für eine Halbbrille
GB8528460D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Sola Int Holdings Multifocal lens
DE3635777A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Rodenstock Optik G Progressives brillenglas
JP2519921B2 (ja) * 1987-04-13 1996-07-31 セイコーエプソン株式会社 2つの累進多焦点レンズを使用した視力矯正装置
DE3716201C2 (de) * 1987-05-14 2001-02-15 Rodenstock Optik G Progressives Brillenglas
US4952048A (en) * 1987-09-14 1990-08-28 Opticorp, Inc. Method of designing a non-progressive multifocal ophthalmic lens
US5219497A (en) * 1987-10-30 1993-06-15 Innotech, Inc. Method for manufacturing lenses using thin coatings
US5178800A (en) * 1990-10-10 1993-01-12 Innotech, Inc. Method for forming plastic optical quality spectacle lenses
BR8708000A (pt) * 1987-11-25 1990-10-16 Hitoshi Okano Lente multi-focal
US4859261A (en) * 1988-05-11 1989-08-22 Ace Ronald S Method of making multi-focus ophthalmic lens
US5305028A (en) * 1990-04-24 1994-04-19 Hitoshi Okano Multifocal lens provided with progressive focal segment
WO1992012452A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Seiko Epson Corporation Progressive lens
JP2769931B2 (ja) * 1991-04-02 1998-06-25 利宜 白井 遠近両用眼鏡レンズ
WO1993015432A1 (en) * 1992-02-03 1993-08-05 Seiko Epson Corporation Variable focus visual power correction apparatus
US5644374A (en) * 1992-02-03 1997-07-01 Seiko Epson Corporation Variable focus type eyesight correcting apparatus
JP3619264B2 (ja) * 1994-08-22 2005-02-09 ペンタックス株式会社 累進多焦点レンズ、およびその成形型
EP0809127B9 (de) * 1995-11-24 2010-06-23 Seiko Epson Corporation Mehrstärkenglas für Brillen und Brillenglas
JP3852116B2 (ja) * 1995-11-24 2006-11-29 セイコーエプソン株式会社 累進多焦点レンズ及び眼鏡レンズ
US5812237A (en) * 1995-11-27 1998-09-22 Roddy; Kenneth C. Ophthalmic no-line progressive addition lenses
US5726734A (en) * 1996-01-19 1998-03-10 American Optical Corporation Hard/soft superposition progressive lens design
US5715032A (en) * 1996-03-19 1998-02-03 Optical Radiation Corporation Progressive addition power ophthalmic lens
US5847803A (en) * 1996-09-17 1998-12-08 Innotech, Inc. Optic incorporating a power gradient
US5793465A (en) * 1996-10-08 1998-08-11 Innotech, Inc. Toric surfacecasting
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1169007C (zh) 2004-09-29
EP0996023A3 (de) 2000-09-13
IL132467A (en) 2002-07-25
KR20000029253A (ko) 2000-05-25
JP4955846B2 (ja) 2012-06-20
US6123422A (en) 2000-09-26
RU2231996C2 (ru) 2004-07-10
DE69904423T2 (de) 2003-04-17
JP2000155294A (ja) 2000-06-06
AU5602899A (en) 2000-05-04
US6149271A (en) 2000-11-21
KR100640183B1 (ko) 2006-10-31
EP0996023B1 (de) 2002-12-11
JP2010237710A (ja) 2010-10-21
TW470854B (en) 2002-01-01
DE69904423D1 (de) 2003-01-23
MY116050A (en) 2003-10-31
CN1254850A (zh) 2000-05-31
EP0996023A2 (de) 2000-04-26
BR9905589A (pt) 2000-08-29
CA2287058C (en) 2007-11-27
ATE229657T1 (de) 2002-12-15
SG83750A1 (en) 2001-10-16
JP5200068B2 (ja) 2013-05-15
IL132467A0 (en) 2001-03-19
AU754265B2 (en) 2002-11-07
BR9905589B1 (pt) 2010-11-16
CA2287058A1 (en) 2000-04-23
EP0996023B2 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904423T3 (de) Progressive Brillengläser
DE69737931T2 (de) Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE60037844T2 (de) Progressive Additionslinsen mit regressiven Oberflächen
DE3345076C2 (de)
DE3016935C2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE68916541T2 (de) Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität.
DE3335109C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas mit progressiver Brechkraft
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE60009994T2 (de) Progressive additionslinsen mit variabelen brechkraftprofilen
DE60036484T2 (de) Progressive additionslinsen
DE3151766C2 (de) Brillenglas mit einer Fern- und Nahsichtzone
DE8104023U1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE69930075T2 (de) Methoden zur Produktion von progressiven Zusatzlinsen
DE3031443A1 (de) Ophthalmische linse
DE4012609A1 (de) Gleitsichtflaeche fuer eine gleitsichtbrillenlinse
EP1410098A2 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
DE60121759T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schnell variierender brechkraft
DE10331300B4 (de) Multifokales Brillenglas
DE69113127T2 (de) Brillenlinse.
DE3856153T2 (de) Progressive Multifokallinse
DE60212060T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schneller änderung der brechkraft
DE60212058T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schneller änderung der brechkraft
DE69133517T2 (de) Progressive linse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESSILOR INTERNATIONAL (COMPAGNIE GENERALE D'OP, FR

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment