DE60036484T2 - Progressive additionslinsen - Google Patents

Progressive additionslinsen Download PDF

Info

Publication number
DE60036484T2
DE60036484T2 DE60036484T DE60036484T DE60036484T2 DE 60036484 T2 DE60036484 T2 DE 60036484T2 DE 60036484 T DE60036484 T DE 60036484T DE 60036484 T DE60036484 T DE 60036484T DE 60036484 T2 DE60036484 T2 DE 60036484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
progressive
composite
construction
unwanted astigmatism
astigmatism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036484D1 (en
Inventor
Edgar V. Roanoke Menezes
Amitava Roanoke GUPTA
William Roanoke Kokonaski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60036484D1 publication Critical patent/DE60036484D1/de
Publication of DE60036484T2 publication Critical patent/DE60036484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/068Special properties achieved by the combination of the front and back surfaces

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft multifokale Augenlinsen. Insbesondere liefert die Erfindung progressive Additionslinsen-Konstruktionen und Linsen, bei denen im Vergleich zu herkömmlichen progressiven Additionslinsen unerwünschter Astigmatismus verringert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Augenlinsen für die Korrektur von Fehlsichtigkeit ist gut bekannt. Zum Beispiel werden multifokale Linsen wie etwa progressive Additionslinsen (progressive addition lenses, PALs) für die Behandlung von Alterssichtigkeit verwendet. Die progressive Oberfläche einer PAL liefert Fern-, Zwischen- und Nahsicht in einer allmählichen, kontinuierlichen Progression von vertikal zunehmender Brechkraft von fernem zu nahem Fokus oder von oben nach unten auf der Linse.
  • PALs sind für den Träger ansprechend, weil PALs frei von sichtbaren Kanten zwischen den Zonen unterschiedlicher Brechkraft sind, die bei anderen multifokalen Linsen wie etwa bifokalen und trifokalen Linsen zu finden sind. Ein inhärenter Nachteil der PALs ist jedoch ein unerwünschter Astigmatismus oder ein Astigmatismus, der durch eine oder mehrere der Oberflächen der Linse herbeigeführt oder verursacht ist. Bei PALs mit harter Konstruktion begrenzt der unerwünschte Astigmatismus den Linsenkanal und die Nahsichtzone. Bei PALs mit weicher Konstruktion erstreckt sich der unerwünschte Astigmatismus in die Fernsichtzone. Allgemein erreicht bei beiden Konstruktio nen der unerwünschte Astigmatismus der Linse an oder in der Nähe ihres ungefähren Mittelpunkts ein Maximum, das ungefähr der Nahsicht-Zusatzbrechkraft der Linse entspricht.
  • Es sind viele PAL-Konstruktionen bekannt, die mit unterschiedlichem Erfolg versuchen, den unerwünschten Astigmatismus zu verringern. Eine solche Konstruktion ist offenbart im US-Patent Nr. 5 726 734 und verwendet eine zusammengesetzte Konstruktion, die berechnet wird durch Kombinieren der Durchbiegungswerte einer harten und einer weichen PAL-Konstruktion. Die in diesem Patent offenbarte Konstruktion ist derart, dass der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus für die zusammengesetzte Konstruktion dieser die Summe der Beiträge der Gebiete der harten und der weichen Konstruktion mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus ist. Deswegen ist die bei dieser Konstruktion erreichbare Verringerung des maximalen lokalisierten unerwünschten Astigmatismus begrenzt. Es besteht daher Bedarf nach einer Konstruktion, die stärkere Verringerungen des maximalen lokalisierten unerwünschten Astigmatismus ermöglicht als herkömmliche Konstruktionen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Zylinderdiagramm einer zusammengesetzten Oberfläche nach der Erfindung.
  • 2 ist ein Zylinderdiagramm einer zusammengesetzten Oberfläche nach der Erfindung.
  • 3a ist ein Zylinderdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 3b ist ein Brechkraftdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 4a ist ein Zylinderdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 4b ist ein Brechkraftdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 5a ist ein Zylinderdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 5b ist ein Brechkraftdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 6a ist ein Zylinderdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 6b ist ein Brechkraftdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 7a ist ein Zylinderdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 7b ist ein Brechkraftdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 8a ist ein Zylinderdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • 8b ist ein Brechkraftdiagramm einer in der Erfindung verwendeten Oberfläche.
  • Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausgestaltungen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine zusammengesetzte progressive Additionsoberfläche gebildet durch Kombinieren der Konstruktion von wenigstens zwei progressiven Oberflächen. Jede der wenigstens zwei progressiven Oberflächenkonstruktionen hat ein Gebiet oder Gebiete mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus, die sich an anderen Stellen befinden als diejenigen der Oberfläche oder Oberflächen, mit denen sie kombiniert wird. Unter „maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus wird der höchste messbare Pegel des Astigmatismus in einem Gebiet mit unerwünschtem Astigmatismus auf einer Linsenoberfläche verstanden. Wenn die Konstruktionen der wenigstens zwei progressiven Oberflächen kombiniert werden, um die zusammengesetzte Oberflächenkonstruktion zu bilden, sind die Gebiete mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus unausgerichtet. Deswegen ist der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus der zusammengesetzten Oberfläche weniger als die Summe der Beiträge der Oberflächen, wenn die Gebiete ausgerichtet wären.
  • Unter „unausgerichtet" wird verstanden, dass ein oder mehrere Gebiete mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus einer ersten Oberfläche angeordnet sind, um eine wesentliche Überlagerung oder ein wesentliches Übereinfallen mit den Gebieten mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus einer zweiten Oberfläche oder von Oberflächen zu verhindern, wenn die ersten und zweiten Oberflächenkonstruktionen kombiniert werden, um eine zusammengesetzte progressive Additionsoberflächenkonstruktion zu bilden. Vorzugsweise ist die Nichtausrichtung derart, dass kein Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus einer Oberfläche im wesentlichen mit demjenigen der anderen Oberfläche oder Oberflächen zusammenfällt, wenn die Oberflächenkonstruktionen kombiniert werden, um eine zusammengesetzte Oberflächenkonstruktion zu bilden.
  • Für die Zwecke der Erfindung wird unter einer „progressiven Additionsoberfläche" oder „progressiven Oberfläche" eine kontinuierliche asphärische Oberfläche mit Fern- und Nahsichtzonen und einer Zone zunehmender Brechkraft verstanden, die die Fern- und Nahsichtzone verbindet. Unter „Linse" oder „Linsen" wird jede beliebige Augenlinse einschließlich, ohne Einschränkung darauf, Brillengläser, Kontaktlinsen, intraokulare Linsen und dergleichen verstanden. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Linse ein Brillenglas.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren für die Konstruktion und Produktion von progressiven Additionslinsen, in welchem der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus, der mit einer gegebenen Zusatzbrechkraft verknüpft ist, im Vergleich zu herkömmlichen Linsen verringert ist. Unter „Zusatzbrechkraft" (dioptric add power) wird der Betrag der Brechkraftdifferenz zwischen Nah- und Fernsichtzonen einer Oberfläche verstanden. Diese Verringerung des Astigmatismus wird ohne Beeinträchtigung der Breiten von Fern-, Zwischen- und Nahsichtzone oder der Kanallänge erreicht. Unter „Kanal" wird der Sichtkorridor verstanden, der frei von Astigmatismus von ca. 0,75 Dioptrien oder mehr ist, wenn das Auge des Trägers sich von der Fernsichtzone zur Nahsichtzone und zurück bewegt.
  • Einer Ausgestaltung zufolge liefert die Erfindung ein Verfahren zum Konstruieren einer progressiven Additionsoberfläche, welches umfasst, besteht aus und im wesentlichen besteht aus:
    • a) Konstruieren einer ersten progressiven Oberfläche mit wenigstens einem ersten Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus;
    • b) Konstruieren einer zweiten progressiven Oberfläche mit wenigstens einem zweiten Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus; und
    • c) Kombinieren der ersten und zweiten progressiven Oberflächenkonstruktionen, um eine zusammengesetzte progressive Oberflächenkonstruktion zu bilden, wobei das wenigstens eine erste und zweite Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus unausgerichtet sind. Einer anderen Ausgestaltung zufolge liefert die Erfindung eine progressive Additionslinse, welche umfasst, im wesentlichen besteht aus und besteht aus einer Oberfläche mit der nach diesem Verfahren erhaltenen zusammengesetzten Oberflächenkonstruktion.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge bildet der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus der zusammengesetzten Oberfläche entweder eine oder mehrere Spitzen oder eine ausgedehnte Zone oder ein Plateau, das sich im wesentlichen jenseits eines Radius von circa 15 mm, zentriert um den Anpassungspunkt, befindet. In Ausgestaltungen, in denen die Zusatzbrechkraft der zusammengesetzten Oberfläche circa 2,00 Dioptrien oder weniger ist, wird der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus vorzugsweise als ein breites Band oder Plateau auftreten. Zum Beispiel ist 1 das Zylinderdiagramm einer zusammengesetzten Oberfläche gemäß der Erfindung mit einer Zusatzbrechkraft von 1,50 Dioptrien, bei der der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus als ein Plateau auf beiden Seiten des Kanals auftritt. Bei Ausgestaltungen, bei denen die Zusatzbrechkraft der zusammengesetzten Oberfläche größer als circa 2,00 Dioptrien ist, wird der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus in Form von Spitzen auftreten. 2 ist das Zylinderdiagramm einer erfindungsgemäßen zusammengesetzten Oberfläche mit einer Zusatzbrechkraft von 2,25 Dioptrien, bei der der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus als Spitzen beiderseits des Kanals auftritt.
  • Die erfindungsgemäße zusammengesetzte progressive Oberfläche wird erhalten, indem zunächst zwei oder mehr einzelne progres sive Additionsoberflächen konstruiert werden. Jede der Oberflächen ist so konstruiert, dass, wenn sie mit der Konstruktion der anderen Oberfläche oder Oberflächen kombiniert wird, um die zusammengesetzte progressive Oberfläche zu bilden, einige und vorzugsweise alle Gebiete mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus unausgerichtet sind. Vorzugsweise ist jede Oberfläche so konstruiert, dass die Maxima der unerwünschten Astigmatismus-Gebiete unausgerichtet sind und dass, wenn die Oberflächenkonstruktionen kombiniert werden, um die zusammengesetzte Oberflächenkonstruktion zu erhalten, die zusammengesetzte Oberfläche einen maximalen lokalisierten unerwünschten Astigmatismus aufweist, der wenigstens um 0,125 Dioptrien, vorzugsweise um wenigstens 0,25 Dioptrien kleiner ist als die Summe der Maxima der kombinierten Oberflächen.
  • Besonders bevorzugt ist jede progressive Oberfläche so konstruiert, dass, wenn sie kombiniert wird, um die zusammengesetzte Oberfläche zu bilden, die zusammengesetzte Oberfläche mehr als ein Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus auf beiden Seiten des Kanals der zusammengesetzten Oberfläche hat. Diese Verwendung mehrfacher Maxima verringert weiter den Betrag der Gebiete mit unerwünschtem Astigmatismus auf der zusammengesetzten Oberfläche. Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zufolge bilden die Gebiete mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus der zusammengesetzten Oberfläche Plateaus. In einer meistbevorzugten Ausgestaltung hat die zusammengesetzte Oberfläche mehr als ein Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus in Form von Plateaus auf beiden Seiten des Kanals der zusammengesetzten Oberfläche.
  • Die Konstruktion der progressiven Oberflächen, die verwendet werden, um die zusammengesetzte Oberflächenkonstruktion zu bilden, liegt im Rahmen des Könnens des Durchschnittsfachmanns, der eine beliebige Anzahl bekannter Konstruktionsver fahren und Gewichtungsfunktionen verwendet. Vorzugsweise werden allerdings die Oberflächen mit einem Konstruktionsverfahren konstruiert, das die Oberfläche in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt und eine Krümmungsoberflächengleichung für jedes Gebiet liefert, wie zum Beispiel in dem hier durch Verweis vollständig aufgenommenen US-Patent 5 886 766 offenbart.
  • Bei der Optimierung der Konstruktionen der einzelnen Oberflächen oder der zusammengesetzten Oberfläche kann eine beliebige optische Eigenschaft verwendet werden, um die Optimierung zu treiben. Bei einem bevorzugten Verfahren kann die Breite der Nahsichtzone, definiert durch die Konstanz der sphärischen oder äquivalenten sphärozylindrischen Brechkraft in der Nahsichtzone, verwendet werden. Bei einem anderen bevorzugten Verfahren kann Betrag und Lokalisierung der Spitzen oder Plateaus des maximalen lokalisierten unerwünschten Astigmatismus verwendet werden. Vorzugsweise ist für die Zwecke dieses Verfahrens die Lokalisierung der Spitze und Plateaus außerhalb eines Kreises mit Ursprung bei x = O, y = 0 oder dem Anpassungspunkt als Mittelpunkt und einem Radius von 15 mm festgelegt. Besonders bevorzugt ist die x-Koordinate derart, dass |x| > 12 und y < –12 mm.
  • Die Optimierung kann mit einem beliebigen einschlägig bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zusätzliche Eigenschaften eines spezifischen Trägers der Linse können in den Konstruktionsoptimierungsprozess einbezogen werden, einschließlich, ohne Einschränkung darauf, Schwankungen im Pupillendurchmesser von ca. 1,5 bis ca. 5 mm, Bildkonvergenz an einem Punkt etwa 25 bis etwa 28 mm hinter dem vorderen Scheitelpunkt der Oberfläche, pantoskopische Verkippung von ca. 7 bis ca. 20° und dergleichen, sowie Kombinationen von diesen.
  • Die Konstruktionen der einzelnen progressiven Oberflächen können hart, weich oder eine Kombination davon sein. Die zum Bilden der zusammengesetzten progressiven Oberfläche verwendeten Konstruktionen können auf diverse Weise ausgedrückt werden, einschließlich und vorzugsweise als Durchbiegungsabweichungen von einer Grundkrümmung, die entweder eine konkave oder eine konvexe Krümmung sein kann. Vorzugsweise werden die Oberflächen 1:1 kombiniert, was bedeutet, dass der Durchbiegungswert Z' am Punkt (x, y) einer ersten Oberfläche zum Durchbiegungswert Z'' am gleichen Punkt (x, y) auf einer zweiten Oberfläche addiert wird. Unter „Durchbiegung" wird der Betrag des z-Achsenabstands zwischen einem Punkt auf einer progressiven Oberfläche an den Koordinaten (x, y) und einem Punkt, der sich bei denselben Koordinaten auf einer sphärischen Referenzoberfläche mit gleicher Brechkraft befindet, verstanden.
  • Genauer gesagt werden in dieser Ausgestaltung nach dem Konstruieren und Optimieren jeder Oberfläche die Durchbiegungswerte der Oberflächen summiert, um die zusammengesetzte Oberflächenkonstruktion zu erhalten, wobei die Summation nach der folgenden Gleichung durchgeführt wird: Z(x, y) = aZ'(x, y) + bZ''(x, y) + cZ'''(x, y) + ... (I)wobei Z der Durchbiegungswert der zusammengesetzten Oberfläche ausgehend von einer Grundkrümmung am Punkt (x, y) ist, Z' die Ausgangs-Durchbiegung einer ersten zu kombinierenden Oberfläche am Punkt (x, y) und Z'' die Ausgangs-Durchbiegung für eine zweite zu kombinierende Oberfläche am Punkt (x, y) und so weiter ist, und a, b, c, zum Multiplizieren jeder Durchbiegungstabelle verwendete Koeffizienten sind. Ein jeder der Koeffizienten kann einen Wert zwischen ca. –10 und ca. +10, vorzugsweise zwischen ca. –5 und ca. +5, besonders bevorzugt zwischen ca. –2 und ca. +2 haben. Die Koeffizienten können so gewählt werden, dass der Koeffizient des höchsten Werts ca. + oder –1 wird, wobei die anderen Koeffizienten geeignet skaliert werden, um kleiner als dieser Wert zu sein.
  • Es ist wichtig, die Durchbiegungswertsummation unter Verwendung der gleichen Koordinaten für jede Oberfläche durchzuführen, so dass gewünschte Fern- und Nahbrechkräfte für die zusammengesetzte Oberfläche erhalten werden. Zusätzlich muss die Summation so durchgeführt werden, dass kein nicht vorgeschriebenes Prisma in der zusammengesetzten Oberfläche induziert wird. So müssen die Durchbiegungswerte von den Koordinaten jeder Oberfläche unter Verwendung geeigneter Koordinatensysteme und Ursprünge addiert werden. Vorzugsweise ist der Ursprung, auf dem das Koordinatensystem basiert, der Prismenbezugspunkt der Oberfläche oder der Punkt des kleinsten Prismas. Es ist bevorzugt, die Durchbiegungswerter einer Oberfläche relativ zur anderen entlang eines Satzes von Meridianen mit einem konstanten oder variablen Betrag zu berechnen, bevor die Summationsoperation durchgeführt wird. Die Rechnung kann entlang der x-y-Ebene, entlang einer sphärischen oder asphärischen Grundkurve oder entlang einer beliebigen Linie auf der x-y-Ebene erfolgen. Alternativ kann die Berechnung eine Kombination aus Winkel- und Linearverschiebungen zum Einführen des Prismas in die Linse sein.
  • Die zusammengesetzte progressive Additionsoberfläche kann für die konvexe oder konkave Oberfläche einer Linse oder als eine Grenzfläche zwischen der äußeren konkaven und der äußeren konvexen Oberfläche der Linse verwendet werden. Es können ein oder mehrere Konstruktionen von zusammengesetzten progressiven Additionsoberflächen verwendet werden, um die Linse zu bilden. Die ein oder mehreren zusammengesetzten Oberflächen können mit einer oder mehreren progressiven Oberflächen kombiniert werden, um die Linse zu bilden. Bei Ausgestaltungen, bei denen eine zusammengesetzte oder progressive Additionsoberfläche eine Grenzflächenschicht zwischen den konkaven und konvexen Oberflächen ist, unterscheiden sich die Brechungsindizes der für die Grenzflächenschicht und Oberflächen verwendeten Mate rialien um wenigstens 0,01, vorzugsweise um wenigstens 0,05, besonders bevorzugt um wenigstens 0,1. Andere Oberflächen wie etwa sphärische und torische Oberflächen, die konstruiert sind, um die Linse an die ophthalmische Verschreibung des Linsenträgers anzupassen, können in Kombination mit oder zusätzlich zu der zusammengesetzten progressiven Additionsoberfläche verwendet werden.
  • Falls mehr als eine zusammengesetzte progressive Oberfläche verwendet wird, um die Linse zu bilden, oder die zusammengesetzte Oberfläche in Kombination mit einer oder mehreren progressiven Oberflächen verwendet wird, wird die Zusatzbrechkraft einer jeden der Oberflächen so gewählt, dass die Kombination ihrer Zusatzbrechkräfte in einem Wert im Wesentlichen gleich dem zum Korrigieren der Nahbereichssehschärfe des Trägers benötigten Wert resultiert. Die Zusatzbrechkraft einer jeden der Oberflächen kann von ca. +0,01 Dioptrien bis ca. +3,00 Dioptrien, vorzugsweise von ca. +0,25 Dioptrien bis ca. 2,50 Dioptrien, besonders bevorzugt von ca. +0,5 bis ca. +2,00 Dioptrien reichen. Entsprechend sind Fern- und Nahbrechkräfte für jede Oberfläche so gewählt, dass die Summe der Brechkräfte der Wert ist, der zum Korrigieren von Fern- und Nahsicht des Trägers benötigt wird. Allgemein liegt die Fernbereichskrümmung für jede Oberfläche in dem Bereich von ca. 0,25 Dioptrien bis ca. 8,50 Dioptrien. Vorzugsweise kann die Krümmung der Fernzone einer konkaven Oberfläche ca. 2,00 bis 5,00 Dioptrien und für eine konvexe Oberfläche ca. 0,55 bis circa 8,00 Dioptrien betragen. Die Nahsichtkrümmung für jede der Oberflächen ist ca. 1,00 Dioptrien bis ca. 12,00 Dioptrien.
  • Die zusammengesetzten progressiven Additionsoberflächen und Linsen, die diese Oberflächen enthalten, können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren wie etwa, ohne Einschränkung darauf, Thermoformen, Abformen, Schleifen, Gießen oder dergleichen hergestellt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine optische Vorform mit einer zusammengesetzten progressiven Additionsoberfläche verwendet, und eine zweite zusammengesetzte progressive Additionsoberfläche wird auf die Vorform gegossen. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird eine Vorform verwendet, deren konkave Oberfläche eine zusammengesetzte progressive Additionsoberfläche mit einer sphärischen Grundbrechkraft und einer Zylinderbrechkraft ist, und eine zusammengesetzte progressive Additionsoberfläche wird auf der Frontoberfläche durch ein beliebiges geeignetes Verfahren erzeugt, vorzugsweise durch Gießen und besonders bevorzugt durch Oberflächengießen (surface casting). Geeignete Verfahren zum Gießen sind offenbart in den US-Patenten Nr. 5 147 585 , 5 178 800 , 5 219 497 , 5 318 702 , 5 358 872 , 5 480 600 , 5 512 371 , 5 531 940 , 5 702 819 , 5 793 485 , 5 859 685 , 5 881 934 und 5 907 388 , die hier durch Verweis vollständig aufgenommen sind.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele genauer erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine erste progressive Additionsoberfläche wurde für eine konvexe Oberfläche als eine Durchbiegungstabelle erzeugt, bei der Z' den Ausgangs-Durchbiegungswert ausgehend von einer Grundkrümmung von 6,0 Dioptrien für die Fernzone bezeichnet. In 3a und 3b sind Zylinder- und Brechkraftdiagramme für diese Oberfläche abgebildet. Die Zusatzbrechkraft der Oberfläche war 0,92 Dioptrien. Der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus war 0,73 Dioptrien, lokalisiert bei x = –12 mm und y = 8 mm. Der verwendete Prismenbezugspunkt lag bei x = 0 und y = 0.
  • Eine zweite progressive Additionsoberflächenkonstruktion wurde für eine konkave Oberfläche als Durchbiegungstabelle erzeugt, wobei Z* den Durchbiegungswert ausgehend von einer Grundkrümmung von 6,00 Dioptrien für die Fernzone bezeichnet. In 4a und 4b sind Zylinder- und Brechkraftdiagramme für diese Oberfläche abgebildet. Die Zusatzbrechkraft der Oberfläche war 1,00 Dioptrien, und der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus war 0,86 Dioptrien bei x = –12 mm und y = –20 mm.
  • Die zwei Oberflächen wurden konstruiert, um ungefähr die gleiche Zusatzbrechkraft und Betrag des unerwünschten Astigmatismus zu haben. Die Maxima liegen jedoch entlang der y-Achse 12 mm auseinander.
  • Eine konvexe zusammengesetzte progressive Additionsoberflächenkonstruktion wurde unter Verwendung von Gleichung I erzeugt, wobei a = b = 1, um die Ausgangsdurchbiegungswerte zu erzeugen. In 5a und 5b sind Zylinder- und Brechkraftdiagramme für die zusammengesetzte Oberfläche abgebildet, die eine Zusatzbrechkraft von 1,92 Dioptrien hat. Die resultierende zusammengesetzte Oberfläche enthält ein einzelnes Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus auf beiden Seiten des Kanals. Der Betrag dieses Astigmatismus ist 1,35 Dioptrien, signifikant weniger als das kumulierte Maximum von 1,59 Dioptrien für die zum Bilden der zusammengesetzten Oberfläche verwendeten Oberflächen. Das Astigmatismusgebiet der zusammengesetzten Oberfläche lag bei x = –14 mm, y = –12 mm.
  • Beispiel 2
  • Eine erste progressive Additionsoberflächenkonstruktion wurde für eine konvexe Oberfläche als eine Durchbiegungstabelle erzeugt, wobei Z' den Durchbiegungswert ausgehend von einer Grundkrümmung von 8,00 Dioptrien für die Fernzone bezeichnet.
  • In 6a und 6b sind Zylinder- und Brechkraftdiagramme für diese Oberfläche abgebildet. Die Zusatzbrechkraft der Oberfläche war 1,20 Dioptrien. Der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus war 0,96 Dioptrien, lokalisiert bei x = –10 mm und y = –12 mm. Der verwendete Prismenbezugspunkt lag bei x = 0 und y = 0.
  • Eine zweite progressive Additionsoberflächenkonstruktion wurde für eine konkave Oberfläche als Durchbiegungstabelle erzeugt, wobei Z'' den Durchbiegungswert ausgehend von einer Grundkrümmung von 6,00 Dioptrien für die Fernzone bezeichnet. In 7a und 7b sind Zylinder- und Brechkraftdiagramme für diese Oberfläche abgebildet. Die Zusatzbrechkraft der Oberfläche war 0,70 Dioptrien, und der maximale lokalisierte unerwünschte Astigmatismus war 0,67 Dioptrien bei x = –16 mm und y = –6 mm.
  • Die zwei Oberflächen wurden konstruiert, um unterschiedliche Brechkräfte und Beträge des unerwünschten Astigmatismus zu haben. Die Maxima lagen entlang der x-Achse um 6 mm und entlang der y-Achse um 16 mm auseinander.
  • Eine konvexe zusammengesetzte progressive Additionsoberflächenkonstruktion wurde unter Verwendung von Gleichung I mit a = b = 1 erzeugt, um die Ausgangs-Durchbiegungswerte zu erzeugen. In 8a und 8b sind Zylinder- und Brechkraftdiagramme für die zusammengesetzte Oberfläche abgebildet, die eine Zusatzbrechkraft von 1,90 Dioptrien hat. Die resultierende zusammengesetzte Oberfläche enthielt zwei Gebiete mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus auf beiden Seiten des Kanals. Der Betrag des Gebiets bei x = –12 mm, y = –14 mm war 1,34 Dioptrien, und der des Gebiets bei x = –16 mm und y = –17 mm war 1,25 Dioptrien. Diese Beträge sind signifikant weniger als das kumulierte Maximum von 1,63 Dioptrien für jede zum Bilden der zusammengesetzten Oberfläche verwendete Oberfläche.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Konstruieren einer multifokalen Augenlinse mit einer progressiven Additionsoberfläche, umfassend die Schritte: a) Konstruieren einer ersten progressiven Oberfläche mit wenigstens einem ersten Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus; b) Konstruieren einer zweiten progressiven Oberfläche mit wenigstens einem zweiten Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus; und c) Kombinieren der ersten und zweiten progressiven Oberflächenkonstruktionen, um eine zusammengesetzte progressive Oberflächenkonstruktion zu bilden, wobei das wenigstens eine erste und zweite Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus unausgerichtet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite progressive Oberflächenkonstruktion eine harte Konstruktion, eine weiche Konstruktion oder eine Kombination davon ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste und zweite progressive Oberflächenkonstruktion harte Konstruktionen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste und zweite progressive Oberflächenkonstruktion weiche Konstruktionen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Konstruieren einer dritten progressiven Oberfläche, die wenigstens ein drittes Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus umfasst, und Kombinieren der ersten, zweiten und dritten Oberflächenkonstruktion, um eine zusammengesetzte progressive Oberflächenkonstruktion zu bilden, wobei das wenigstens eine erste, zweite und dritte Gebiet mit maximalem lokalisiertem unerwünschtem Astigmatismus unausgerichtet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine aus der zusammengesetzten Oberflächenkonstruktion gebildete Oberfläche einen maximalen lokalisierten unerwünschten Astigmatismus aufweist, der wenigstens um ca. 0,125 Dioptrien niedriger ist als die Summe der Maxima der kombinierten Oberflächen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zusammengesetzte Oberflächenkonstruktion mehr als ein Gebiet mit maximalem, lokalisiertem, unerwünschtem Astigmatismus beiderseits des Kanals der zusammengesetzten Oberfläche umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste und zweite progressive Oberflächenkonstruktion ausgedrückt sind als Durchhangabweichungen von einer Grundkrümmung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Grundkrümmung eine konkave Krümmung oder eine konvexe Krümmung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Schritt c) ausgeführt wird durch Summieren von Durchhangwerten der ersten und zweiten progressiven Oberflächenkonstruktion nach folgender Gleichung Z(x, y) = Z'(x, y) + Z''(x, y) + Z'''(x, y) + ...wobei Z die Durchhangwertabweichung der zusammengesetzten Oberfläche von einer Grundkrümmung am Punkt (x, y) ist, Z' die Durchhangabweichung für die erste zu kombinierende progressive Oberfläche am Punkt (x, y) ist und Z'' die Durchhangabweichung für die zweite zu kombinierende Oberfläche am Punkt (x, y) ist.
DE60036484T 1999-09-05 2000-08-25 Progressive additionslinsen Expired - Lifetime DE60036484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/391,095 US6106118A (en) 1999-09-05 1999-09-05 Progressive addition lenses
US391095 1999-09-05
PCT/US2000/023425 WO2001018591A1 (en) 1999-09-05 2000-08-25 Progressive addition lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036484D1 DE60036484D1 (en) 2007-10-31
DE60036484T2 true DE60036484T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=23545214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036484T Expired - Lifetime DE60036484T2 (de) 1999-09-05 2000-08-25 Progressive additionslinsen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6106118A (de)
EP (1) EP1214623B1 (de)
JP (1) JP4674346B2 (de)
KR (1) KR100700652B1 (de)
CN (1) CN100504507C (de)
AT (1) ATE373835T1 (de)
AU (1) AU771595B2 (de)
BR (1) BR0014169A (de)
CA (1) CA2383876C (de)
DE (1) DE60036484T2 (de)
ES (1) ES2293920T3 (de)
IL (2) IL148505A0 (de)
MX (1) MXPA02002449A (de)
MY (1) MY121458A (de)
RU (1) RU2230347C2 (de)
TW (1) TW514750B (de)
WO (1) WO2001018591A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231184B1 (en) * 1999-11-12 2001-05-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive addition lenses
US6609793B2 (en) * 2000-05-23 2003-08-26 Pharmacia Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
US8020995B2 (en) 2001-05-23 2011-09-20 Amo Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
DE10104700A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Rodenstock Optik G Verfahren zur Darstellung und Optimierung eines doppelprogressiven Brillenglases
US7318642B2 (en) 2001-04-10 2008-01-15 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Progressive addition lenses with reduced unwanted astigmatism
US6923540B2 (en) * 2002-07-31 2005-08-02 Novartis Ag Toric multifocal contact lenses
US6802607B2 (en) * 2002-10-31 2004-10-12 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive cylinder ophthalmic lenses
CN101493584B (zh) * 2003-12-03 2010-10-06 卡尔蔡司视觉澳大利亚控股有限公司 成形的非矫正护目镜镜片及提供该种镜片的方法
US7134752B2 (en) * 2003-12-03 2006-11-14 Sola International Holdings Ltd. Shaped non-corrective eyewear lenses and methods for providing same
US7229173B2 (en) * 2004-08-25 2007-06-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) S.A. Short corridor progressive addition lenses with reduced unwanted astigmatism
US7159983B2 (en) * 2004-10-29 2007-01-09 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Multifocal lenses for pre-presbyopic individuals
EP1894057B1 (de) * 2005-06-20 2021-02-24 Essilor International Kurzkanal-gleitsichtgläser
WO2007004071A2 (en) * 2005-06-20 2007-01-11 Essilor International (Compagnie Generale D' Optique) Method for providing dual surface progressive addition lens series
KR100950374B1 (ko) * 2005-06-24 2010-03-29 호야 가부시키가이샤 양면 비구면형 누진 굴절력 렌즈 그룹의 설계 방법 및 양면비구면형 누진 굴절력 렌즈 그룹
AR062067A1 (es) 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
JP2010520514A (ja) 2007-03-07 2010-06-10 ピクセルオプティクス, インコーポレイテッド 累進光学パワー領域と不連続部を有する多焦点レンズ
US20080273169A1 (en) * 2007-03-29 2008-11-06 Blum Ronald D Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity
DE102007040395B4 (de) 2007-08-27 2010-03-11 Optotech Optikmaschinen Gmbh Vorrichtung zur blockfreien Fertigung von Ein- und Mehrstärkengläsern in der Rezeptfertigung
US8974526B2 (en) * 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
DE102008064333A1 (de) 2008-12-22 2010-07-08 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Fertigung von Brillengläsern mit einem Aufblockverfahren unter Verwendung von flüssigen, aushärtbaren Kunststoffen
US9022563B2 (en) * 2009-02-12 2015-05-05 Mitsui Chemicals, Inc. Ophthalmic lenses with aspheric optical features
US8573774B2 (en) * 2009-10-14 2013-11-05 PixelOptics Opthalmic lens with regressive and non-regressive rotationally symmetric optical design elements
US8534832B2 (en) * 2009-11-19 2013-09-17 PixelOptics Progressive addition lens design
CN101968575B (zh) * 2010-08-31 2012-06-27 苏州科技学院 一种渐进多焦点眼用镜片及其制备方法
EP2646872A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 AMO Groningen B.V. Multifokale linse mit optischer leistungsverstärkungsprogression sowie system und herstellungsverfahren dafür
CN104204915B (zh) * 2012-03-23 2017-03-01 Hoya株式会社 眼镜镜片、及眼镜镜片的设计方法、制造方法以及制造系统
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676610A (en) * 1983-07-22 1987-06-30 Sola International Holdings Ltd. Method of making progressive lens surface and resulting article
US5771089A (en) * 1984-08-17 1998-06-23 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle lens
JPH06118353A (ja) * 1992-10-02 1994-04-28 Kiyoshi Yamaguchi 多焦点レンズ
WO1997019383A1 (fr) * 1995-11-24 1997-05-29 Seiko Epson Corporation Lentilles multifocales pour lunettes et verre de lunettes
US5726734A (en) * 1996-01-19 1998-03-10 American Optical Corporation Hard/soft superposition progressive lens design
ATE367597T1 (de) * 1996-04-04 2007-08-15 Carl Zeiss Vision Au Holding Progressive linsen und verfahren zum deren entwurf und verwendung
US6149271A (en) * 1998-10-23 2000-11-21 Innotech, Inc. Progressive addition lenses
IL132466A (en) * 1999-05-20 2002-09-12 Johnson & Johnson Vision Care Methods of manufacturing lenses with refractive power are gradually increasing

Also Published As

Publication number Publication date
AU6939200A (en) 2001-04-10
KR20020042663A (ko) 2002-06-05
TW514750B (en) 2002-12-21
IL148505A0 (en) 2002-09-12
CA2383876A1 (en) 2001-03-15
US6106118A (en) 2000-08-22
WO2001018591A1 (en) 2001-03-15
RU2230347C2 (ru) 2004-06-10
CN100504507C (zh) 2009-06-24
KR100700652B1 (ko) 2007-03-28
AU771595B2 (en) 2004-03-25
EP1214623A1 (de) 2002-06-19
JP2003508819A (ja) 2003-03-04
EP1214623B1 (de) 2007-09-19
JP4674346B2 (ja) 2011-04-20
BR0014169A (pt) 2002-05-07
DE60036484D1 (en) 2007-10-31
ATE373835T1 (de) 2007-10-15
CN1387631A (zh) 2002-12-25
IL148505A (en) 2009-12-24
MY121458A (en) 2006-01-28
CA2383876C (en) 2007-04-03
MXPA02002449A (es) 2004-09-10
ES2293920T3 (es) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036484T2 (de) Progressive additionslinsen
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE69938027T9 (de) Torische ophthalmische Linsen
DE69737931T2 (de) Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
DE69904423T3 (de) Progressive Brillengläser
DE69714273T3 (de) Serie progressiver ophtalmischer multifokaler linsen
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE60037844T2 (de) Progressive Additionslinsen mit regressiven Oberflächen
DE60115421T2 (de) Individuell angepasste progressive linsen
EP0562336B1 (de) Brillenlinse
EP1410098B1 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
DE3151766C2 (de) Brillenglas mit einer Fern- und Nahsichtzone
EP1606668B1 (de) Verfahren zum berechnen eines individuellen progressivglases
EP1277079B1 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
DE102010007267B4 (de) Linsenelement mit verbesserter prismatischer Wirkung sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsenelements
DE3622757A1 (de) Progressive mehrstaerkenlinse und diese verwendende brille
DE3031443A1 (de) Ophthalmische linse
DE8104023U1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE10247766B4 (de) Gleitsichtbrillenglas
DE4342234A1 (de) Gleitsichtbrillenlinse
EP0202559A1 (de) Multifokale Brillenlinse mit mindestens einer Gleitsichtfläche
EP0452802A2 (de) Gleitsichtfläche für eine Gleitsichtbrillenlinse
EP1150140B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse, Brillenlinse und Brillenlinsefamilie
EP0802441B1 (de) Multifokale Brillenlinse
DE69930075T2 (de) Methoden zur Produktion von progressiven Zusatzlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition