DE2748989A1 - Optische korrekturlinse - Google Patents

Optische korrekturlinse

Info

Publication number
DE2748989A1
DE2748989A1 DE19772748989 DE2748989A DE2748989A1 DE 2748989 A1 DE2748989 A1 DE 2748989A1 DE 19772748989 DE19772748989 DE 19772748989 DE 2748989 A DE2748989 A DE 2748989A DE 2748989 A1 DE2748989 A1 DE 2748989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
liquid
zone
walls
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748989
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Glorieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2748989A1 publication Critical patent/DE2748989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/081Ophthalmic lenses with variable focal length
    • G02C7/085Fluid-filled lenses, e.g. electro-wetting lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 8OOO MUnchen 22 - Steinsdorfstr. 1O TELEFON (Ο8Θ) 2272 O1 - 2272 44 - 29 591O Telex 622048-Telegramm Allpatent München
PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. DIpI.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. BEETZ Jr. DIpI.-Phya. U. HEIORICH
much Rechtsanwalt
Dr.-Ing. W.TIMPE DIpI.-Ing. J. SIEGFRIED
Optische Korrekturlinse
Die Erfindung betrifft eine optische Korrekturlinse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Diese Linse kann eine solche Form und solche Abmessungen aufweisen, daß sie auf der Cornea des Auges wie eine Kontaktlinse (biegsame oder Glas-Kontaktlinse) getragen werden kann; sie kann in gleicher Weise aber auch auf einem Brillengestell befestigt werden.
Bekanntlich nimmt ab einem bestimmten Alter die Akkomodationsfähigkeit des Auges ab, und es tritt eine
097-(GL 41-BE 712-Cas 2)-KoE
809818/1037
fehlende Weitsichtigkeit auf, die durch Bifokalgläser oder gegebenenfalls Trifokalgläser korrigiert werden kann, die an das Sehvermögen jedes Einzelnen angepaßt sind (neutrales Glas mit Sammellinse im unteren Teil für Weitsichtige mit normalem Sehvermögen in die Ferne, Glas mit überlagerten Teilen unterschiedlicher Brechkraft für Kurzsichtige); diese Unterschiede der Brechkraft werden gegenwärtig durch Änderungen der Brechzahl des Glases (Bereiche unterschiedlicher Brechzahl sind in das Glas eingebettet) oder durch Änderungen der Krümmung (die fortschreitend sein können) erhalten.
Für die Fernsicht blickt das Auge durch den Mittenteil des Glases, während die Nahsicht durch Drehen des Auges erfolgt, das durch den unteren Teil des Glases blickt. Daher muß das Auge bezüglich des Glases gedreht werden, um beide Sichten zu erlauben. Um diese Erscheinung darzustellen, sind schematisch in einem Schnitt in Fig. 1a ein Auge bei Fernsicht durch ein herkömmliches Bifokalglas und in Fig. 1b das gleiche Auge bei Nahsicht dargestellt.
Diese Glasart hat den Nachteil, daß ihr Träger bei Nahsicht seine Augen nach unten in ihrer Bahn in eine wenig natürliche Stellung drehen muß (Fig. 1b). Das natürliche Verhalten besteht dagegen in einem Absenken des Kopfes, damit jedes Auge die gewünschten Gegenstände gegenüber in natürlicher Stellung in seiner Bahn beobachtet, aber in diesem Fall kann das Bifokalglas, das sich mit dem Kopf gleichzeitig wie das Auge gedreht hat, nicht seine Funktion bei Nahsicht erfüllen, wie aus der Fig. 1c folgt.
Im übrigen ist die Verwendung von Linsen mit zwei Brennpunkten begrenzt; tatsächlich ist die unterschiedliche Korrektur bei Nahsicht und bei Fernsicht nur möglich, wenn
8098 18/ 1037
sich das Auge bezüglich der Korrekturlinse dreht: Dies gilt für Brillengläser und für starre Kontaktgläser, die am Augenlid anliegend bleiben. Dagegen trifft dies für biegsame Linsen nicht zu, deren Ränder unter die Augenlider verlaufen, ohne an diesen anzuliegen, und die auf der Cornea haften; diese vollständige Verbindung zwischen dem Auge und der biegsamen Linse ohne Relativbewegung mit merklicher Amplitude bildet im übrigen einen der wesentlichen Vorteile von biegsamen Linsen, die ihnen erlaubt, von der Mehrzahl der Träger oder Patienten angenommen zu werden.
Die Verwendung dieser biegsamen Linsen ist aber gegenwärtig auf die Korrektur eines einfachen Fehlers beschränkt, der eine optische Brechkraft mit einem einzigen bestimmten Wert erfordert; die Vorteile dieser Linsen können dann nicht ausgenutzt werden, wenn die Korrektur unterschiedlich ist und unterschiedliche Brechkräfte bei Nahsicht und Fernsicht erfordert.
Die Erfindung soll die oben aufgezeigten Nachteile überwinden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine optische Linse anzugeben, die eine unterschiedliche Korrektur bei Nahsicht und bei Fernsicht ohne merkliche Bewegung des Auges bezüglich der Linse erlaubt, wobei das Auge seine natürliche Stellung auf seiner Bahn beibehält; insbesondere soll eine biegsame Linse angegeben werden, die die Vorteile dieser Linsenart ausnutzt und unterschiedliche Korrekturen durchführen kann.
Es gibt bereits Linsen, bei denen ein innerer Hohlraum eine Flüssigkeit enthält (vgl. FR-PS 1 279 252). Damit können aber lediglich Linsen mit optischen Brechkraftzonen von unterschiedlichen Werten erhalten werden; die oben aufgezeigte Aufgabe wird dadurch nicht gelöst,
809818/1037
und für unterschiedliche Korrekturen muß das Auge durch verschiedene Zonen der Linse blicken, wie dies in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist, und es muß sich somit bezüglich dieser Linse drehen, wie dies auch bei den herkömmlichen vollen Linsen der Fall ist.
Die erfindungsgemäße Linse hat zwei transparente Wände, die zwischen sich einen Innenraum begrenzen, und mindestens eine transparente Flüssigkeit einer bestimmten Brechzahl, die in diesem Raum einen Teil einnimmt; erfindungsgemäß haben die beiden Wände eine Form, um einen Innenraum mit einem Knni11nrvolumen verringerter Dicke zu begrenzen, der sich über einer Sicht-Nutzzone Z
(insbesondere die optische Mitte der Linse umgebend) erstreckt, und die Menge der in dem Innenraum enthaltenen Flüssigkeit ist so gewählt, daß diese Flüssigkeit vollständig im unteren Teil der Linse außerhalb des erwähnten Kapillarvolumens ist, wenn sich die Linse in senkrechter Stellung oder in deren Nähe (waagrechte optische Achse oder in deren Nähe) befindet, und daß die Flüssigkeit das Kapillarvolumen unter dem Einfluß der Kapillarkräfte füllt, wenn die Linse eine Neigung bezüglich der Senkrechten um wenigstens einen bestimmten Mindestwinkel Λ aufweist (die optische Achse ist bezüglich der Waagrechten um wenigstens einen Winkel Λ geneigt).
Wie weiter unten noch näher erläutert wird, kann sich somit die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Kapillarkräfte verschieben, wenn die Linse geneigt wird: Durch eine einfache Bewegung des Kopfes wird die Linse geneigt; das Kapillarvolumen, das die Nutzzone Z umgibt, füllt sich mit Flüssigkeit, von der es anfänglich frei war; die diese Zone Z durchlaufenden Lichtstrahlen wurden anfänglich lediglich dem optischen Einfluß der Wände ausgesetzt; nach Neigen des Kopfes und ohna jede merkliche Bewegung des Auges bezüglich der Linse werden diese Lichtstrahlen dem optischen Einfluß der Flüssigkeit ausgesetzt, die in den
809818/ 1037
Strahlengang der Lichtstrahlen getreten ist.
Bei einer Linse, die für ein Auge bestimmt ist, das eine optische Brechkraft P1 für Fernsicht und eine höhere optische Brechkraft P, für Nahsicht benötigt, sind die Krümmung der Wände auf der Zone Z und die Brechzahl der Flüssigkeit so gewählt, daß die Linse eine für Fernsicht geeignete Brechkraft P1 ohne Flüssigkeit im Kapillarvolumen und eine für Nahsicht geeignete Brechkraft P- mit Flüssigkeit im Kapillarvolumen aufweist. Der Träger oder Patient blickt immer durch die Nutzzone Z der Linse ohne Drehung des Auges bezüglich dieser. Wenn er in die Ferne mit nahezu geradeausgerichtetem Kopf blickt, ist die Linse senkrecht oder nahezu senkrecht, und der Kapillarraum ist frei von Flüssigkeit, so daß die die Zone Z durchquerenden Lichtstrahlen der für die Fernsicht geeigneten Brechkraft P1 unterliegen. Bei Nahsicht dagegen ist der Kopf des Trägers oder Patienten geneigt und die Flüssigkeit füllt den Kapillarraum und gibt der Zone Z eine gegenüber der Brechkraft P1 höhere und für die Nahsicht geeignete Brechkraft P_.
Die transparenten Wände der Linse können aus einem biegsamen Kunststoff bestehen; die Linse kann auch auf der Cornea des Auges als biegsame Kontaktlinse getragen werden. Die Nahsicht wird ohne jede Relativbewegung der Linse bezüglich des Auges durch die einfache natürliche Bewegung bei der Neigung des Kopfes erzielt.
Die Wände der Linse können in gleicher Weise auch aus einem starren transparenten Material bestehen, wie z. B. Glas oder starrem Kunststoff; die Linse kann dann auf der Cornea des Auges als Kontaktglas getragen oder auf einem Brillengestell befestigt werden.
Die Erfindung sieht also eine optische Korrekturlinse vor, die eine unterschiedliche Korrektur für Nah-
809818/ 1037
sieht und Fernsicht ermöglicht.
Diese Linse hat zwei transparente Wände, zwischen denen sich wenigstens eine transparente Flüssigkeit mit einer bestimmten Brechzahl befindet; die Wände sind so gestaltet, daß sie insbesondere in der Höhe der optischen Mitte ein Kapillarvolumen bilden, in das die Flüssigkeit bei einer Neigung der Linse um einen vorbestimmten Winkel gesaugt wird.
nie erfindungsqemäße Linse gewährleistet eine unterschiedliche Korrektur ohne merkliche Bewegung des Auges bezüglich der Linse durch einfaches Neigen des Kopfes; sie ist insbesondere für eine biegsame Kontaktlinse geeignet und kann auf der Cornea des Auges getragen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der in vergrößertem Maßstab zeigen:
Fig. 1a, 1b, 1c die Verwenduna von herkömmlichen
Bifokalgläsern,
Fig. 2a, 3a, 2b die Funktion der erfindungsgemäßen und 3b Linse in einem Axialschnitt (Fig.
2) sowie in einer Seitensicht (Fig. 3) und in senkrechter Stellung (Fig. a) und in geneigter Stellung (Fig. b),
Fig. 4, 5 und 6 eine biegsame Linse nach der Erfindung auf der Cornea des Auges, und
Fig. 7 und 8 die erfindunqsgemäße Linse auf einem
Brillengestell.
Die schematisch in den Fiq. 2a, 3a, 2b und 3b darge-
8098 1 8/ 1037
2748983
stellte Linse besteht aus zwei transparenten Wänden 1 und 2, deren ringförmige Ränder 1a und 2a zusammengefügt und geklebt sind, um einen Innenraum 3 zu begrenzen, in dem sich eine geeignete Menge transparenter Flüssigkeit 4 mit bestimmter Brechzahl befindet. Diese Flüssigkeit kann nach dem Verkleben durch einen dünnen Kanal eingeführt werden, der sodann verschlossen oder abgedichtet wird.
Die beiden Wände 1 und 2 sind so geformt, daß der Raum 3 ein Kapillarvolumen 3a mit verringerter Dicke in der Höhe einer Mittenzone Z bildet, die die Sicht-Nutzzone darstellt, welche die optische Mitte 0 der Linse umgibt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Kapillarvolumen 3a durch eine innere Uberdicke 5 auf den Wänden (und insbesondere auf der Wand 1) gebildet, die sich über die Zone Z erstreckt.
Die schematisch in den Fig. 2 und 3 dargestellte Linse ist eine Linse mit dünnem Rand, von der die eine Außenfläche konvex und die andere konkav ist. über der Flüssigkeit kann der Innenraum 3 Luft mit Atmosphärendruck enthalten. Die inneren und äußeren Krümmungen der beiden Wände 1 und 2 sind in der Höhe der Zone 7, so ausgeführt, daß ohne Flüssigkeit in dieser Zone eine für Fernsicht des betreffenden Trägers oder Patienten geeignete Brechkraft erzielt wird.
Darüber hinaus sind die beiden Wände außerhalb dieser Zone Z so gestaltet, daß der Innenraum 3 eine größere Randdicke aufweist, um den Einfluß der Kapillarkräfte in dieser Höhe zu verringern und um im unteren Teil des Innenraumes einen FlUssigkeitsvorrat zu bilden.
Wenn die Linse geneigt wird, verschiebt sich die Flüssigkeit durch Schwerkraft im Raum 3; ab einer Mindestneigung OC kommt der Meniskus M der Flüssigkeit an die
809818/1037
Grenze der Zone Z in der Höhe des Kapillarvolumens 3a, und die Flüssigkeit wird durch den Einfluß der Kapillarkräfte in das Innere dieses Kapillarvolumens 3a gesaugt. Wenn die Linse geneigt wird, kann sich die Flüssigkeit somit zwischen zwei Konfigurationen verschieben: In der einen Konfiguration (Fig. 2a und 3a) entsprechend einer senkrechten Stellung der Linse oder einer Stellung nahe zu dieser (optische Achse A fällt mit der Waagrechten H zusammen oder ist nahe bei dieser), liegt die Flüssigkeit im unteren Teil der Linse außerhalb des Kapillarvolumens und der Zone Z , so daß die diese Zone durchquerenden Lichtstrahlen nicht dem optischen Einfluß der Flüssigkeit ausgesetzt sind. In der anderen Konfiguration (Fig. 2b und 3b) entsprechend einer geneigten Stellung der Linse bezüglich der Senkrechten (optische Achse A bezüglich der Waagrechten H um einen Winkel von wenigstens einem Wert Λ geneigt), füllt die Flüssigkeit das Kapillarvolumen 3a, so daß die die Zone Z durchquerenden Lichtstrahlen dem optischen Einfluß der Flüssigkeit ausgesetzt sind. Die Ausdehnung der Zone Z ist entsprechend dem Maximaldurchmesser der Pupille des Auges gewählt, der die Öffnung des einfallenden und auf die Netzhaut oder Retina gelangenden Strahlenbündels begrenzt .
Es hat sich gezeigt, daß eine Person, die von der Fernsicht zur Nahsicht übergeht, um z. B. zu lesen oder zu schreiben, den Kopf um einen Winkel in der Größenordnung von 50 bis 60° neigt. Die Form der Wände 1 und 2 und der Uberdicken 5 und die Menge der Flüssigkeit sind so eingestellt, daß der Wert des Mindestwinkels Λ ungefähr in der Größenordnung von 30 bis 40° liegt.
Auf diese Weise besitzt die Linse gleichzeitig die für Fernsicht erforderliche Brechkraft (Brechkraft infolge der Wände 1 und 2 allein) und die für Nahsicht erforder-
809818/1037
liehe Brechkraft (Brechkraft infolge der Wände 1 und 2 und der Flüssigkeit 4). Selbstverständlich wird die Linse in jedem Einzelfall den zu korrigierenden Augenfehlern angepaßt. Z. B. sind für eine einfache Weitsichtigkeit mit normaler Fernsicht (einfacher Akkomodationsfehler für die Nähe) die Innen- und Außenflächen der Wand 1 parallel zueinander auf der Höhe der Zone Z ; ebenso sind die Innen- und Außenflächen der Wand 2 parallel zueinander auf der Höhe dieser Zone Z ; ohne Flüssigkeit ist die Linse neutral und weist keine Korrektur auf (Fernsicht); wenn die Flüssigkeit das Kapillarvolumen 3a füllt, wird die Linse konvergent und korrigiert den Akkomodationsfehler bei Nahsicht.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine Linse 6 der oben beschriebenen Art, deren Wände aus hydrophilem Kunststoff bestehen und die auf der Cornea des Auges tragbar ist. Die Augenlider bedecken die Ränder der Linse; diese ist vollständig an die Außenlinie der Cornea angepaßt und haftet auf dieser, ohne sich merklich relativ verschieben zu können.
Wenn sich der Kopf in einer ungeneigten Stellung befindet (Fig. 4 und 5), ist die Zone Z um die optische Mitte und gegenüber der Pupille des Auges von Flüssigkeit frei, und die parallelen Lichtstrahlen des Bündels F1 konvergieren ohne Akkomodation auf der Netzhaut oder Retina.
Wenn der Kopf des Trägers oder Patienten für Nahsicht (Fig. 6) in der Größenordnung von 50° geneigt wird, durchqueren die in der Mittenzone Z verlaufenden Lichtstrahlen die Flüssigkeit, und ihre Konvergenz wird durch die so erzeugte Brechkraft hervorgehoben, und zwar ohne jede Relativverschiebung des Auges zur Linse: Die divergenten Lichtstrahlen des Bündels F_ konvergieren auf der
809818/ 1037
- ys -
Netzhaut oder Retina ohne Akkomodation des Auges oder mit einer mit dessen abgeschwächten Fähigkeiten verträglichen Akkomodation.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Linse 7 entsprechend dem oben erläuterten Aufbau, deren Wände aus Glas bestehen und die auf einem Brillengestell 10 angebracht ist. Beim Ausführungsbeispiel hat die Wand 8 neben dem Auge einen dünnen unteren Teil 8a und einen dickeren oberen Teil 8b, so daß in der Höhe des oberen Teiles ein Kapillarvolumen 9 mit verringerter Dicke und in der Höhe des dünnen Teiles 8a ein Flüssigkeitsvorrat entsteht.
Die Funktion dieser Linse entspricht den obigen Ausführungsbeispielen; wenn der Kopf für Nahsicht geneigt wird, blickt das auf seiner Bahn in natürlicher Stellung ausgerichtete Auge (ohne merkliche Drehbewegung nach unten) durch die Mittenzone Z der Linse, deren Brechkraft durch den Einfluß der Verschiebung der Flüssigkeit erhöht ist.
Bei den beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen umgibt die Zone Z die optische Mitte der Linse. Es können auch Linsen vorgesehen werden, wo dies nicht der Fall ist und die Zone Z merklich unterhalb
der optischen Mitte angeordnet ist: In senkrechter Stellung oder nahe zu dieser wird eine Linse erhalten, die an Fernsicht angepaßt ist, wobei ein sehr weites Sichtfeld ausgenutzt wird, da keine Flüssigkeit im Kapillar volumen (Zone Z ) vorhanden ist; in der geneigten Stellung ist das Sichtfeld für die Nähe beträchtlich gegenüber herkömmlichen Linsen mit Doppel-Brechpunkt erhöht, was auf der Kapillaransaugung der Flüssigkeit in die Höhe der Zone Z beruht.
809818/1037

Claims (6)

Ansprüche
1. Optische Korrekturlinse,
mit zwei transparenten Wänden, die zwischen sich einen Innenraum begrenzen, und
mit mindestens einer transparenten Flüssigkeit einer bestimmten Brechzahl in einem Teil des Innenraumes,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wände (1, 2) so gestaltet sind, daß sie den Innenraum (3) mit einem Kapillarvolumen (3a) einer verringerten Dicke bilden, das sich in der Sicht-Nutzzone (Z ) erstreckt,
daß die Menge an Flüssigkeit (4) vollständig im unteren Teil der Linse außerhalb des Kapillarvolumens (3a) ist, wenn die Linse in senkrechter Stellung oder nahe zu dieser ist, und
daß die Flüssigkeit (4) das Kapillarvolumen (3a) durch den Einfluß von Kapillarkräften füllt, wenn die Linse eine Neigung bezüglich der Senkrechten von wenigstens einem vorbestimmten Winkel Ot aufweist.
2. Korrekturlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kapillarvolumen (3a) durch eine innere überdicke (5) auf wenigstens einer der Wände (1, 2) gebildet ist, die sich über die Zone (Z ) erstreckt.
3. Korrekturlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wände (1, 2) außerhalb der Zone (Zo) so gestaltet sind, daß der Innenraum mit größerer Randdicke zur Verringerung der Kapiliarkräfte auf dieser Höhe begrenzt wird, und daß im unteren Teil des Innenraumes ein Flüssigkeitsvorrat entsteht.
809818/1037 ORIGINAL INSPECTED
274Ö989
4. Korrekturlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der Wände (1, 2) und die Menge der Flüssigkeit (4) so eingestellt sind, daß der Wert des Winkels OC wenigstens ungefähr in der Größenordnung von 30 bis 40° liegt.
5. Korrekturlinse nach Anspruch 1 für ein Auge, das eine Brechkraft P. bei Fernsicht und eine höhere Brechkraft P_ bei Nahsicht benötigt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Krümmung der Wände (1, 2) in der Zone (Z ) und die Brechzahl der Flüssiakeit (4) so gewählt sind, daß die Linse in der Höhe dieser Zone (Z ) eine Brechkraft P1 ohne Flüssigkeit (4) im Kapillarvolumen (3a) und eine Brechkraft P0 mit Flüssigkeit (4) in Kapillarvolumen (3a) hat.
6. Korrekturlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Kapillarvolumen (3a) über die Zone (Z ) erstreckt, die die optische Mitte der Linse umgibt.
809818/ 1037
DE19772748989 1976-11-02 1977-11-02 Optische korrekturlinse Withdrawn DE2748989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7633208A FR2369583A1 (fr) 1976-11-02 1976-11-02 Lentille optique permettant une correction differentielle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748989A1 true DE2748989A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=9179517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748989 Withdrawn DE2748989A1 (de) 1976-11-02 1977-11-02 Optische korrekturlinse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4174156A (de)
JP (1) JPS5357849A (de)
DE (1) DE2748989A1 (de)
FR (1) FR2369583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710668A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Robert Seidel Variable optische Systeme

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477158A (en) * 1981-10-15 1984-10-16 Pollock Stephen C Lens system for variable refraction
US4512040A (en) * 1982-06-09 1985-04-23 Mcclure Hubert L Bifocal intraocular lens
US4709996A (en) * 1982-09-30 1987-12-01 Michelson Paul E Fluid lens
CA1206049A (en) * 1982-09-30 1986-06-17 Paul E. Michelson Osmotic device for physiological applications
US4466705A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 Michelson Paul E Fluid lens
US4613330A (en) * 1982-11-26 1986-09-23 Michelson Paul E Delivery system for desired agents
US4720286A (en) * 1984-07-20 1988-01-19 Bailey Kelvin E Multifocus intraocular lens
US4702573A (en) * 1986-08-25 1987-10-27 Morstad David P Variable powered contact lens
US5089024A (en) * 1988-04-19 1992-02-18 Storz Instrument Company Multi-focal intraocular lens
US4932966A (en) * 1988-08-15 1990-06-12 Storz Instrument Company Accommodating intraocular lens
FR2656933B1 (fr) * 1990-01-05 1993-03-12 Elie Gabriel Lentille de contact pour presbyte.
US5138494A (en) * 1990-05-07 1992-08-11 Stephen Kurtin Variable focal length lens
US5141301A (en) * 1991-04-25 1992-08-25 Morstad David P Soft bifocal contact lens
US5182585A (en) * 1991-09-26 1993-01-26 The Arizona Carbon Foil Company, Inc. Eyeglasses with controllable refracting power
US5760871A (en) * 1993-01-06 1998-06-02 Holo-Or Ltd. Diffractive multi-focal lens
US5684637A (en) * 1995-07-19 1997-11-04 Floyd; Johnnie E. Fluid filled and pressurized lens with flexible optical boundary having variable focal length
US5831713A (en) * 1996-05-30 1998-11-03 Fritsch; Michael H. Underwater contact lens
US5764339A (en) * 1996-10-03 1998-06-09 Medical University Of South Carolina Compressive force-activated variable focus lens and method of making the same
US6857741B2 (en) * 2002-01-16 2005-02-22 E-Vision, Llc Electro-active multi-focal spectacle lens
US6491394B1 (en) 1999-07-02 2002-12-10 E-Vision, Llc Method for refracting and dispensing electro-active spectacles
US6619799B1 (en) 1999-07-02 2003-09-16 E-Vision, Llc Optical lens system with electro-active lens having alterably different focal lengths
US6871951B2 (en) * 2000-06-23 2005-03-29 E-Vision, Llc Electro-optic lens with integrated components
US6491391B1 (en) 1999-07-02 2002-12-10 E-Vision Llc System, apparatus, and method for reducing birefringence
US6517203B1 (en) 1999-07-02 2003-02-11 E-Vision, Llc System, apparatus, and method for correcting vision using electro-active spectacles
US7023594B2 (en) 2000-06-23 2006-04-04 E-Vision, Llc Electro-optic lens with integrated components
US6733130B2 (en) 1999-07-02 2004-05-11 E-Vision, Llc Method for refracting and dispensing electro-active spectacles
US6986579B2 (en) * 1999-07-02 2006-01-17 E-Vision, Llc Method of manufacturing an electro-active lens
US7604349B2 (en) 1999-07-02 2009-10-20 E-Vision, Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US7404636B2 (en) 1999-07-02 2008-07-29 E-Vision, Llc Electro-active spectacle employing modal liquid crystal lenses
US7264354B2 (en) 1999-07-02 2007-09-04 E-Vision, Llc Method and apparatus for correcting vision using an electro-active phoropter
US7290876B2 (en) 1999-07-02 2007-11-06 E-Vision, Llc Method and system for electro-active spectacle lens design
US7988286B2 (en) 1999-07-02 2011-08-02 E-Vision Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US7290875B2 (en) 2004-11-02 2007-11-06 Blum Ronald D Electro-active spectacles and method of fabricating same
US7775660B2 (en) 1999-07-02 2010-08-17 E-Vision Llc Electro-active ophthalmic lens having an optical power blending region
US6851805B2 (en) * 1999-07-02 2005-02-08 E-Vision, Llc Stabilized electro-active contact lens
US6288846B1 (en) 1999-09-24 2001-09-11 Arizona Carbon Foil Co., Inc. Variable focal-length lens assembly
US7229475B2 (en) * 2001-06-11 2007-06-12 Vision Solutions Technologies, Inc. Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same
US6855164B2 (en) * 2001-06-11 2005-02-15 Vision Solutions Technologies, Llc Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same
US20050119739A1 (en) * 2001-06-11 2005-06-02 Vision Solution Technologies, Llc Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same
JP2005505789A (ja) * 2001-10-05 2005-02-24 イー・ビジョン・エルエルシー ハイブリッド電気活性レンズ
US6715876B2 (en) 2001-11-19 2004-04-06 Johnnie E. Floyd Lens arrangement with fluid cell and prescriptive element
IL151592A (en) * 2002-09-04 2008-06-05 Josef Bekerman Variable optical power spectacles for eyesight rehabilitation and methods for lens optical power control
BRPI0413590A (pt) 2003-08-15 2006-10-17 E Vision Llc sistema de lente eletroativa aperfeiçoada
US7144423B2 (en) * 2003-11-12 2006-12-05 Mcdonald Marguerite B Intraocular multifocal lens
CN101057174A (zh) * 2004-04-13 2007-10-17 庄臣及庄臣视力保护公司 用于电活性液晶眼科设备的图案化电极
US9801709B2 (en) 2004-11-02 2017-10-31 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active intraocular lenses
JP5064229B2 (ja) 2004-11-02 2012-10-31 イー・ビジョン・エルエルシー 複合レンズ
US8931896B2 (en) 2004-11-02 2015-01-13 E-Vision Smart Optics Inc. Eyewear including a docking station
US8778022B2 (en) 2004-11-02 2014-07-15 E-Vision Smart Optics Inc. Electro-active intraocular lenses
US7594727B2 (en) 2004-12-03 2009-09-29 Searete Llc Vision modification with reflected image
US8244342B2 (en) 2004-12-03 2012-08-14 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for adaptive vision modification
US7344244B2 (en) 2004-12-03 2008-03-18 Searete, Llc Adjustable lens system with neural-based control
US9155483B2 (en) 2004-12-03 2015-10-13 The Invention Science Fund I, Llc Vision modification with reflected image
US7350919B2 (en) 2004-12-03 2008-04-01 Searete Llc Vision modification with reflected image
US7334892B2 (en) 2004-12-03 2008-02-26 Searete Llc Method and system for vision enhancement
US7486988B2 (en) 2004-12-03 2009-02-03 Searete Llc Method and system for adaptive vision modification
US7931373B2 (en) 2004-12-03 2011-04-26 The Invention Science Fund I, Llc Vision modification with reflected image
US8104892B2 (en) 2004-12-03 2012-01-31 The Invention Science Fund I, Llc Vision modification with reflected image
US7390088B2 (en) 2004-12-03 2008-06-24 Searete Llc Adjustable lens system with neural-based control
US7334894B2 (en) 2004-12-03 2008-02-26 Searete, Llc Temporal vision modification
US7656569B2 (en) 2004-12-03 2010-02-02 Searete Llc Vision modification with reflected image
US7470027B2 (en) 2004-12-03 2008-12-30 Searete Llc Temporal vision modification
US20060290882A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Paragon Vision Sciences, Inc. Laminated contact lens
US8657877B2 (en) * 2005-11-14 2014-02-25 Vision Solutions Technologies, Inc. Multi-focal prosthesis, and methods for making and using same
US20080273166A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 William Kokonaski Electronic eyeglass frame
US7656509B2 (en) 2006-05-24 2010-02-02 Pixeloptics, Inc. Optical rangefinder for an electro-active lens
EP2030073B1 (de) 2006-06-23 2018-12-05 Mitsui Chemicals, Inc. Elektronischer adapter für elektroaktive brillengläser
US7878650B2 (en) * 2006-06-29 2011-02-01 Fritsch Michael H Contact lens materials, designs, substances, and methods
US20080097600A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Ivan Hare Movable ophthalmic lens assembly
WO2008057200A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 Pixeloptics, Inc. Spectacle temple for lens
AR064985A1 (es) 2007-01-22 2009-05-06 E Vision Llc Lente electroactivo flexible
US8215770B2 (en) 2007-02-23 2012-07-10 E-A Ophthalmics Ophthalmic dynamic aperture
US7883207B2 (en) 2007-12-14 2011-02-08 Pixeloptics, Inc. Refractive-diffractive multifocal lens
US20080273169A1 (en) 2007-03-29 2008-11-06 Blum Ronald D Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity
US7883206B2 (en) 2007-03-07 2011-02-08 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens having a progressive optical power region and a discontinuity
US7452075B2 (en) * 2007-03-19 2008-11-18 In Technology Holding Llc Hydrodynamically operated multifocal contact lens
US7559650B2 (en) * 2007-03-22 2009-07-14 In Technology Holdings Llc Manufacturing techniques for the production of hydrodynamic multifocal contact lenses
JP2010522352A (ja) * 2007-03-19 2010-07-01 イン テクノロジー ホールディングス エルエルシー 流体力学的多焦点コンタクトレンズおよび関連する製造技術
US10613355B2 (en) 2007-05-04 2020-04-07 E-Vision, Llc Moisture-resistant eye wear
US11061252B2 (en) 2007-05-04 2021-07-13 E-Vision, Llc Hinge for electronic spectacles
US8317321B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens with a diffractive optical power region
CA2718521A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Pixeloptics, Inc. Advanced electro-active optic device
US8154804B2 (en) 2008-03-25 2012-04-10 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-optic lenses for correction of higher order aberrations
KR20230020587A (ko) 2012-01-06 2023-02-10 이-비전 스마트 옵틱스, 아이엔씨. 안경류 도킹 스테이션 및 전자 모듈
US9039171B2 (en) 2012-04-24 2015-05-26 The Regents Of The University Of California Aerated contact lens assembly
US10712588B2 (en) * 2012-05-25 2020-07-14 Paragon Crt Company Llc Contact lens having a space
US10049275B2 (en) 2012-05-25 2018-08-14 Paragon Crt Company Llc Multicomponent optical device for visual and audible translation and recognition
WO2013176768A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Crt Technology, Inc. Multicomponent optical device having a space
KR101346737B1 (ko) 2012-10-25 2014-01-03 은종호 색수차 보정용 일체형 렌즈
US10302968B2 (en) 2013-01-28 2019-05-28 Onefocus Vision, Inc. Fluidic module for accommodating soft contact lens
CN105074542B (zh) * 2013-01-28 2018-09-18 万福克斯科技有限责任公司 调节性软接触镜
US9158130B2 (en) * 2013-12-16 2015-10-13 Paul J. Wehrenberg Apparatus and method for multi-focus lens system
EP3084486A4 (de) 2013-12-20 2017-11-22 Onefocus Vision, LLC Fluidische modul zur aufnahme weicher kontaktlinsen
WO2016173620A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Optotune Ag Contact and intraocular lenses comprising an adjustable focus length
WO2017083774A1 (en) 2015-11-11 2017-05-18 Onefocus Vision, Inc. Accommodating lens with cavity
CN114815435A (zh) 2016-04-12 2022-07-29 E-视觉智能光学公司 具有凸起电阻性桥的电活性透镜
US10599006B2 (en) 2016-04-12 2020-03-24 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active lenses with raised resistive bridges
WO2018089699A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Onefocus Vision, Inc. Accommodating cavity lens shaped with photocleavable insert
US11768387B2 (en) * 2019-10-25 2023-09-26 Coopervision International Limited Tuneable ophthalmic lens
US20240230954A9 (en) * 2022-10-20 2024-07-11 Sung Huang Contact lenses to see underwater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279252A (fr) * 1960-07-18 1961-12-22 Dispositif optique à une ou plusieurs distances focales
GB1209234A (en) * 1968-03-11 1970-10-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to variable focus lenses
US3614215A (en) * 1970-04-23 1971-10-19 Leo Mackta Fluid bifocal spectacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710668A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Robert Seidel Variable optische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
US4174156A (en) 1979-11-13
FR2369583A1 (fr) 1978-05-26
JPS5357849A (en) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748989A1 (de) Optische korrekturlinse
DE69527200T2 (de) Brillen mit gläsern variabler brennweite und beliebiger randform
EP0191831B1 (de) Progressives brillenglas
DE3031443C2 (de) Ophthalmische Linse
DE3147952C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas
DE69626969T2 (de) Dezentriertes, nichtkorrigierendes brillenglas
DE4190889C2 (de) Linse mit veränderlicher Brennweite
DE3616888C2 (de)
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE3016935C2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
DE69938027T2 (de) Torische ophthalmische Linse
DE3335109C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas mit progressiver Brechkraft
DE1805561C3 (de) Ophthalmische Linse mit starker Brechkraft und vorgegebenem Astigmatismus
DE3634844C2 (de) Gleitsichtglas
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
DE2439127A1 (de) Mehrstaerkenbrillenglas mit im hauptschnitt kontinuierlich variierter brechkraft
DE3105320A1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE3716201A1 (de) Progressives brillenglas
DE3856153T2 (de) Progressive Multifokallinse
DE69431271T2 (de) Progressive Multifokallinse
DE3752164T2 (de) Multifokale linse mit einem segment mit progressiver wirkung
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE2814678A1 (de) Neuartiges gleit-sicht-aniseikonie- glas
DE3003985C2 (de)
DE19954376A1 (de) Verstellbare Fokussierlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee