DE19954376A1 - Verstellbare Fokussierlinse - Google Patents

Verstellbare Fokussierlinse

Info

Publication number
DE19954376A1
DE19954376A1 DE19954376A DE19954376A DE19954376A1 DE 19954376 A1 DE19954376 A1 DE 19954376A1 DE 19954376 A DE19954376 A DE 19954376A DE 19954376 A DE19954376 A DE 19954376A DE 19954376 A1 DE19954376 A1 DE 19954376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
focusing lens
adjustable focusing
distance
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954376A
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Epstein
Stephen Kurtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP19604799A priority Critical patent/JP3291698B2/ja
Priority to PCT/US1999/016825 priority patent/WO2000005343A2/en
Priority to AU51282/99A priority patent/AU5128299A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19954376A priority patent/DE19954376A1/de
Priority to FR9915140A priority patent/FR2801986B1/fr
Publication of DE19954376A1 publication Critical patent/DE19954376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0619Neurons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/05Inorganic components
    • C12N2500/10Metals; Metal chelators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/30Organic components
    • C12N2500/38Vitamins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/01Modulators of cAMP or cGMP, e.g. non-hydrolysable analogs, phosphodiesterase inhibitors, cholera toxin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/80Neurotransmitters; Neurohormones
    • C12N2501/815Dopamine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine flüssigkeitsgefüllte, verstellbare Fokussierlinse, die eine dehnbare Membran als eine der Linsenflächen sowie ein Mebran-Stützelement aufweist, um den Umkreis des freien Bereichs der Membran zu stützen. Durch Verwendung eines Membran-Stützelements mit einem toroidförmigen Abschnitt wird die Membran so gestützt, daß sie unabhängig von der Umfangsform der Linse einen kreisförmigen freien Bereich aufweist. Die Querschnittsform des toroidförmigen Abschnitts des Stützelements stellt vorzugsweise annähernd einen Kreisbogen dar, und der Umkreis des freien Bereichs der Membran wird tangential zum toroidförmigen Abschnitt gehalten.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung verstellbarer Fokussierlinsen, insbesondere solcher, die für Brillen vor­ gesehen sind. Zwar gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten für verstellbare Fokussierlinsen, jedoch besteht ein spezi­ elles Bedürfnis nach Brillenlinsen. Dieses Bedürfnis ergibt sich daraus, daß die Linse des menschlichen Auges im Alter (in der Regel nach etwa 55 Jahren) die Fähigkeit ausreichen­ der Akkommodation zum Fixieren von naheliegenden Objekten verliert. Hat sich der Zustand begrenzter fokaler Akkommoda­ tion, sogenannte Altersichtigkeit, eingestellt, so erweist sich ein einziger Satz von Brillengläsern mit fixierter Brennweite für Fern- und zusätzlich für Nahsicht als unbe­ friedigend, und zwar unabhängig von der allgemeinen Seh­ schärfe des Brillenträgers. Welche ärztliche Verordnung (sofern überhaupt) auch erforderlich sein mag, um die Fern­ sichtigkeit einer Person zu korrigieren, wird sich eine Erhöhung der Brechkraft (bis zu etwa 3 Dioptrin) als erfor­ derlich erweisen, um die Nahsichtigkeit dieser Person zu korrigieren. Die erforderliche "Nahsicht-Erhöhung" umfaßt in der Regel keine Astigmatismus-Komponente, selbst wenn der Brillenträger eine Astigmatismus-Korrektur für die Fernsich­ tigkeit benötigt.
Viele Patente wurden im Laufe der letzten hundert Jahre für flüssigkeitsgefüllte, verstellbare Fokussierlinen erteilt. Eines dieser Patente, nämlich das U.S.-Patent 5,138,494, erteilt für Steffen Kurtin, offenbart eine ver­ stellbare Fokussierlinse mit einer dehnbaren transparenten Membran im Abstand zu einer starren Linse, wobei der Raum zwischen diesen Bauteilen mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die einen relativ hohen Brechungsindex besitzt. Wie ferner in diesem Patent offenbart, sind die starre Linse und die Mem­ bran an ihrem Umfang über ein flexibles Dichtelement mitein­ ander verbunden. Die starre Linse, die Membran und das Dichtelement definieren ein im wesentlichen fixes Volumen für die Flüssigkeitsfüllung. Eine Änderung des Abstandes zwischen der Membran und der starren Linse ruft bei einer solchen Struktur eine Ausbauchung der Membran hervor, wo­ durch die Brechkraft der Linse entweder zunimmt oder ab­ nimmt, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung der Ab­ standsänderung. Ist der Umfang der Membran kreisförmig, so wird ihre gedehnte Oberfläche im wesentlichen sphärisch sein, und es ergibt sich bei der Benutzung nur eine geringe oder keine optische Verzerrung. Aus stilistischen Gründen jedoch wünscht man sich häufig Linsen, die von der Kreisform abweichen. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn die Linse mehr und mehr von der Kreisform abweicht, die Form der Mem­ bran in signifikanter Weise von der gewünschten sphärischen Form abweichen kann, wobei optische Verzerrungen auftreten können, die größer als wünschenswert sind.
Dieses Problem wurde durch die vorliegend betroffenen Erfinder in dem U.S.-Patent 5,668,620 aufgegriffen. Letzte­ res offenbart eine Einrichtung zur Gewährleistung einer sphärischen Dehnung der Membran unabhängig von der Umfangs­ form der Linse. Das gewünschte Ergebnis wird erzielt durch Aufnahme eines Membran-Stützelements, welches die Membran derart stützt, daß der freie (ungestützte) Bereich der Mem­ bran zu jeder Zeit im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist. Linsen nach der Offenbarung des '620-Patents zeigen exzellente optische Eigenschaften, das heißt, es ist nur eine sehr geringe optische Verzerrung über dem benötigten Bereich der Brechkraft feststellbar. Wird jedoch eine solche Linse von einem außenstehenden Betrachter angeschaut, so kann die Schnittlinie zwischen dem freien Bereich der Mem­ bran und dem Membran-Stützelement sichtbar sein und dadurch die Linse kosmetisch unattraktiv erscheinen lassen. Ein visueller Kontrast zwischen der Form der Membranfläche in der Region außerhalb des freien Bereichs der Membran und der Form dieser Fläche innerhalb des freien Bereichs kann außer­ dem zur kosmetischen Abwertung beitragen.
Folglich ist es ein Ziel der Erfindung, flüssigkeitsge­ füllte, verstellbare Fokussierlinsen mit einer dehnbaren Membran, die von einem Membran-Stützelement gestützt wird, zu schaffen, bei denen die Schnittlinie zwischen dem freien Bereich der Membran und dem Membran-Stützelement visuell unauffällig ist.
Eine weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, flüssig­ keitsgefüllte, verstellbare Fokussierlinsen mit einer dehn­ baren Membran, die von einem Membran-Stützelement gestützt wird, zu schaffen, bei denen der visuelle Kontrast zwischen den gestützten und ungestützten Flächen der Membran mini­ miert ist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, flüssigkeitsgefüllte, verstellbare Fokussierlinsen mit dehn­ baren Membranen zu schaffen, bei denen die optische Verzer­ rung, die andernfalls durch einen von der Kreisform abwei­ chenden Umfang hervorgerufen wird, reduziert ist.
Weitere und zusätzliche Ziele ergeben sich für den Fach­ mann aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Bei einer Linse nach der Lehre des '620-Patents ist der freie Abschnitt der Membran (nämlich der Abschnitt innerhalb der kreisförmigen Öffnung des Membran-Stützelements) entwe­ der eben oder leicht sphärisch, während der Abschnitt der Membran außerhalb der Öffnung konisch und relativ steil ge­ neigt sein kann. Als kosmetisch unerwünscht erwiesen hat sich sowohl ein abrupter Übergang in der Neigung der Membran am Umfang von deren freiem Bereich als auch ein Unterschied in der Eigenschaft der Flächen zu beiden Seiten dieser Kante. Die folgende Beschreibung offenbart Mittel zum Mini­ mieren beider dieser unerwünschten Eigenschaften. Dies wird dadurch erzielt, daß die Fläche des Membran-Stützelements, an der die Membran anliegt, in Form eines Abschnitts eines Toroids mit etwa kreisförmigem Querschnitt gestaltet wird und daß die Peripherie des freien Bereichs der Membran tangen­ tial an die Fläche des Stützelements herangeführt wird, wodurch ein sanfter Übergang zum freien Bereich ohne abrupte Neigungsänderungen geschaffen wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine rückwärtige Ansicht (d. h., von der Seite des Brillenträgers aus) eines Abschnitts einer Brille mit Linsen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2A zeigt einen Teil-Querschnitt einer der Linsen der Brille nach Fig. 1, geschnitten entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 2B zeigt eine Ansicht ähnlich nach der Fig. 2A, wobei jedoch eine alternative Konstruktion des Membran-Trag­ elements dargestellt ist. Der Schnitt von Fig. 2B ent­ spricht der Line 2-2 in Fig. 1.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN NACH DER ERFINDUNG
Fig. 1 stellt einen Teil einer Brille dar, die mit ver­ stellbaren Fokussierlinsen nach der Erfindung versehen ist. Gezeigt ist die rechte Linse (gesehen von der Seite des Brillenträgers aus), zuzüglich eines kleinen Abschnitts der Einstellklappe (19') der linken Linse, und zwar ausreichend zur Darstellung der Verhältnisse zwischen den einzelnen Tei­ len. Die folgende Beschreibung bezieht sich im wesentlichen lediglich auf eine einzige Linse, jedoch natürlich unter der Voraussetzung, daß eine Brille tatsächlich zwei Linsen auf­ weist.
Obwohl optisch eine einzige Linse, kann man sich eine verstellbare Fokussierlinse, wie sie Gegenstand der Erfin­ dung ist, als Anordnung denken, die eine fixierte starre Linse zuzüglich einer Flüssigkeitslinse mit verstellbarer Brechkraft umfaßt. Die Flüssigkeitslinse wird zur einen Seite durch die starre Linse und zur anderen Seite durch ei­ ne dehnbare transparente Membran begrenzt, wobei der Raum zwischen der Membran und der starren Linse mit einer trans­ parenten Flüssigkeit gefüllt ist. Wird die starre Linse nä­ her an die Membran heranbewegt, so dehnt sich die Membran, wobei sie zunehmend konvex wird. Dadurch erhöht sich die Brechkraft der Flüssigkeitslinse und dementsprechend die der Linsenanordnung. Wird die starre Linse im Gegensatz hierzu fort von der Membran bewegt, so wird die Membran weniger konvex oder sogar konkav, wodurch sich die Brechkraft der Anordnung vermindert.
Wie in Fig. 1 zu sehen, umfaßt die Brille ein Gestell 10, an dem (nicht gezeigte) Bügel befestigt sind. Das Ge­ stell 10 ist im wesentlichen symmetrisch bezüglich eines Na­ senbereichs 10'. Ein Paar von Linsenanordnungen 11 und 11' (eine rechts liegende und eine links liegende Anordnung) ist am Gestell 10 befestigt, eine Anordnung zu jeder Seite des Nasenbereichs 10', und zwar unter Verwendung von Schrauben oder anderer (nicht dargestellter) Mittel. Lediglich die Einstellklappe 19' der links liegenden Anordnung 11' ist in Fig. 1 zu sehen, wobei die Anordnung 11' ein Spiegelbild der Anordnung 11 darstellt. Die Linsenanordnungen sind so positioniert, daß das linke Auge des Trägers durch die An­ ordnung 11' und sein oder ihr rechtes Auge durch die Anord­ nung 11 blickt.
Eine dehnbare Membran 15 ist unter radialer Spannung stehend mit einem Halteelement 23 verklebt, und die resul­ tierende Unterbaugruppe ist mit einem vorderen Ring 14 ver­ klebt, wobei ein Membran-Stützelement 16 zwischen dem Halte­ element und einer Dichtung 13 liegt. Der zentrale Bereich des Membran-Stützelements 16, nämlich der vom Halteelement 23 umgebene Bereich, ist vorzugsweise transparent ausgebil­ det. Das Membran-Stützelement kann jede beliebige Umfangs­ form besitzen; unabhängig von seiner Umfangsform jedoch ist ein Abschnitt 16' seiner oberen Fläche, an dem die Membran 15 anliegt, toroidförmig gestaltet, d. h., der Abschnitt bil­ det einen Teil eines Toroids. Dieser Abschnitt des Stützele­ ments weist vorzugsweise eine in Radialrichtung gekrümmte Fläche auf; seine Querschnittsform nähert vorzugsweise einen Kreisbogen (mit einem Radius R) an. Der Bereich der Membran 15 innerhalb deren Berührungslinie 16'' mit dem Membran- Stützelement 16 (der freie Bereich der Membran) kann sich frei dehnen, wie es noch beschrieben wird. Die konvex ge­ krümmte, toroidförmige Gestalt der oberen Fläche des Mem­ bran-Stützelements 16 führt dazu, daß die Berührungslinie 16'' im wesentlichen kreisförmig verläuft und daß die Mem­ bran auf ihrer Berührungslinie tangential zur toroidförmigen Fläche gehalten wird. Wenn die Membran 15 gedehnt wird, um die Brennweite der Linsenanordnung zu verkürzen und dadurch die Brechkraft zu erhöhen, wandert die Berührungslinie 16'' (nämlich die Linie der tangentialen Zuordnung) nach außen, bleibt aber kreisförmig. Der gedehnte freie Bereich der Mem­ bran bleibt daher sphärisch.
Der spezielle Wert des Radius R ist nicht kritisch, jedoch liegen die bevorzugten Werte für jede Anwendung der Erfindung innerhalb bestimmter Grenzen. Die Grenzen für einen speziellen Anwendungsfall hängen primär von der Größe und der Veränderung des "Streifens" zwischen der Berührungs­ linie 16'' und einer Stufe 16'''' ab. Vorzugsweise ist der Radius R groß genug, um die Membran bei breitester Ausdeh­ nung des Streifens (nahe dieser Position befindet sich die Klappe 19 der in Fig. 1 gezeigten Linse) an oder nahe der Stufe 16'''' in Berührung mit der Fläche 16' zu halten. Und vorzugsweise sollte er klein genug sein, so daß dann, wenn die Membran bis zu ihrem Maximum nach außen gedehnt ist, der von der Berührungslinie 16'' definierte Kreis bei der schmalsten Ausdehnung des Streifens (oben für die in Fig. 1 gezeigte Linse) die Stufe 16'''' nicht erreicht. Bei ophthalmischen Linsen werden optimale Werte für R zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegen, jedoch können sich auch Werte außerhalb dieser Grenzen in einigen Fällen als er­ wünscht erweisen. Die Querschnittsform der toroidförmigen Fläche muß kein Kreisbogen sein, da eine wesentliche Abwei­ chung von der Kreisform noch diejenigen Eigenschaften bieten kann, die den Krümmungsunterschied zwischen der Fläche und dem freien Bereich der Membran für einen außenstehenden Be­ trachter visuell unauffällig machen. Auch wenn die Form der Fläche des Membran-Stützelements, die mit der Membran in Be­ rührung steht, keinen Kreisbogen bildet, ist sie insbeson­ dere nahe der Berührungslinie 16'' vorzugsweise sanft konvex gekrümmt, um visuelle Unauffälligkeit zu erzielen.
Die starre Linse 12 ist mit einem rückwärtigen Ring ver­ klebt oder anderweitig verbunden; letzterer wird über Schar­ niere 22 sowie einen Betätiger 20 im Abstand zum vorderen Ring 14 gehalten. Der Betätiger 20 wird eingesetzt, um den Abstand zwischen der starren Linse 12 und der Membran 15 zu verändern. Da Mittel zur Einstellung des Abstands seit lan­ gem bekannt sind und keinen Teil der Erfindung bilden, wer­ den diese Elemente in Fig. 1 lediglich schematisch darge­ stellt; nähere Einzelheiten können aus der U.S.-Patentanmel­ dung 08/226,334 entnommen werden. Beispiele für andere Me­ chanismen zur Erzielung dieser Funktion finden sich in der U.S.-Patentanmeldung 08/336,170, die unter anderem auf die Erfinder der vorliegenden Erfindung zurückgeht.
Die flexible Dichtung 13, die vorzugsweise aus einem haltbaren Elastomer hergestellt ist, erstreckt sich zwischen dem rückwärtigen Ring 17 und dem vorderen Ring 14. Der von der Dichtung 13, der Membran 15 und der starren Linse 12 be­ grenzte Raum ist mit einer transparenten Flüssigkeit 21 gefüllt, vorzugsweise mit einer solchen, die einen Bre­ chungsindex aufweist, der nahe dem der Membran 15, der star­ ren Linse 12 und des Membran-Stützelements 16 liegt; alle diese Bauteile besitzen vorzugsweise denselben oder nahezu denselben Brechungsindex.
Die in Fig. 1 dargestellte Ansicht des Membran-Stütz­ elements 16 ergibt sich bei Betrachtung durch die starre Linse 12 hindurch. Wenn, wie es bevorzugt ist, das Membran- Stützelement, die Membran und die transparente Flüssigkeits­ füllung sämtlichst im wesentlichen denselben Brechungsindex aufweisen, wird es schwer oder gar unmöglich, das Membran- Stützelement zu sehen. Um allerdings ein klares Verständnis der erfindungsgemäßen Konstruktion zu ermöglichen, sind der Innendurchmesser 16''' des Stützelements sowie auch die Stufe 16'''' in Fig. 1 so dargestellt, als seien diese Ein­ zelheiten deutlich sichtbar. Die Berührungslinie 16'' zwi­ schen dem freien Bereich der Membran 15 und dem Membran- Stützelement 16 ist in Fig. 1 als gestrichelte Linie darge­ stellt, obwohl sie ebenfalls nicht sichtbar ist.
Die Einstellklappe 19 ist am rückwärtigen Ring 17 befe­ stigt und erstreckt sich von diesem nach außen, und zwar an einem Punkt, der von den Scharnieren entfernt liegt. Die Einstellklappen 19 und 19' (der beiden Linsen der Brille, wie es in Fig. 1 zu sehen ist) stehen in Eingriff mit dem Betätiger 20, der direkt oberhalb der Nase des Trägers liegt. Der Betätiger 20 bietet dem Brillenträger die Mög­ lichkeit, den Abstand zwischen dem vorderen Ring 14 und dem entsprechenden rückwärtigen Ring 17 an Punkten zu verstel­ len, die benachbart zum Betätiger liegen. Dies führt zu einer Änderung des Winkels zwischen dem vorderen Ring 14 und dem rückwärtigen Ring 17, wodurch das Volumen zwischen den Ebenen dieser beiden Ringe geändert wird. Die flexible Dich­ tung ist so ausgebildet, daß die durch ihre Bewegung hervor­ gerufene Volumenänderung relativ gering ist. Da die Flüssig­ keit 21 im wesentlichen inkompressibel ist, dehnt sich die Membran 15 als weichstes, die Flüssigkeit einschließendes Element so stark, wie es erforderlich ist, um ein fixes Flüssigkeitsvolumen zu umschließen. Eine Bewegung der Ein­ stellklappe 19 in Richtung auf das Gestell 10 läßt die Mem­ bran 15 nach außen ausbeulen und führt zu einer konvexen Membranfläche und zu einem Anstieg der Brechkraft.
Unter der Annahme, daß der Brechungsindex der Flüssig­ keit 21 gleich dem der starren Linse 12 ist, wird die Brech­ kraft der Linsenanordnung durch den Brechungsindex und die von der Membran 15 sowie die äußere (rückwärtige) Fläche der starren Linse 12 bestimmt. Die Form der Berührungsfläche zwischen der Flüssigkeit 21 und der Linse 12 bleibt ohne Auswirkung. Die rückwärtige Fläche der starren Linse 12 ist normalerweise so geschliffen, daß bei Einstellung der Klap­ pen 19 und 19' auf ihre am weitesten zurückgezogene Position jede verstellbare Fokussierlinsenanordnung diejenige Brech­ kraft (einschließlich beliebiger erforderlicher Astigmatis­ mus-Korrektur) besitzt, die dem Brillenträger eine Scharf­ einstellung auf entfernte Objekte gestattet. Benötigt der Brillenträger keine Korrektur der Fernsichtigkeit, kann die starre Linse 12 einfach als ebener Körper aus Kunststoff oder Glas ausgebildet sein (nämlich als Linse mit einer Brechkraft von 0). Eine Drehung des Betätigers 20 derart, daß die Einstellklappen 19 und 19' näher an das Gestell 10 heranbewegt werden, läßt die Membran sich ausdehnen und kon­ vex werden, wodurch sich die Brechkraft der Linsenanordnung erhöht, so daß dem Brillenträger eine Scharfeinstellung auf näher liegende Objekte ermöglicht wird.
Durch Gestaltung der Membranstützfläche des Membran- Stützelements 16 als Teil eines sanft-konvexen Toroids ver­ bleibt der Umkreis des freien Bereichs der Membran bei einer Dehnung der Membran im wesentlichen kreisförmig und in tan­ gentialer Zuordnung zur toroidförmigen Fläche. Der freie Be­ reich der Membran wird also sphärisch sein, und es wird keine optische Verzerrung hervorgerufen. Gleichzeitig ist der Unterschied in der Form zwischen dem freien Bereich der Membran und dem durch das Membran-Stützelement gestützten Be­ reich der Membran für einen außenstehenden Betrachter visu­ ell unauffällig.
Fig. 2B zeigt eine alternative Konstruktion eines Mem­ bran-Stützelements. Das Membran-Stützelement 26 nach Fig. 2B stimmt mit dem Membran-Stützelement 16 nach Fig. 2A überein, abgesehen davon, daß der Bereich des Stützelements innerhalb der innersten Berührungslinie zwischen der Membran und dem Membran-Stützelement zur Bildung einer konischen Fläche 36 herausgeschnitten ist. Ein erheblicher Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß dann, wenn die Bre­ chungsindex-Übereinstimmung zwischen der transparenten Flüs­ sigkeit und dem Membran-Stützelement 16 nicht perfekt ist, die von der Fläche 36 nach Fig. 2B zurückgeworfene Strah­ lung für einen außenstehenden Betrachter über einem schmale­ ren Winkelbereich sichtbar ist als diejenige Strahlung, die von der Fläche des Membran-Stützelements 16 nach Fig. 2A zwischen 16'' und 16''' reflektiert wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei geringen Brechungsindex-Abweichungen starke Reflexionen nur über einem schmalen Reflexions-Win­ kelbereich nahe dem Schrägeinfall auftritt und daß daher die gekrümmte Fläche des Membran-Stützelements nach Fig. 2A ei­ nen Bereich starker Reflexion bietet, der einen relativ wei­ ten Blickwinkelbereich einnimmt.

Claims (26)

1. Verstellbare Fokussierlinsen mit
einer starren Linse;
einem Membran-Stützelement, das über dem und innerhalb des Sichtfeldes der starren Linse sowie im Abstand zu letz­ terer positioniert ist, wobei das Membran-Stützelement eine toroidförmige Fläche umfaßt, die Stützmittel zum Stützen einer transparenten, dehnbaren Membran aufweist;
einer transparenten, dehnbaren, unter radialer Spannung stehenden Membran, die über dem Sichtfeld der starren Linse und gegen die toroidförmige Fläche positioniert ist, wobei die Spannung in der Membran letztere an der toroidförmigen Fläche anliegen läßt;
einer transparenten Flüssigkeit, die den Raum zwischen der starren Linse und der Membran füllt;
flexiblen Dichtmitteln zum Halten der transparenten Flüssigkeit zwischen der starren Linse und der Membran und
verstellbaren Distanzmitteln zum Einstellen des Abstan­ des zwischen dem Membran-Stützelement und der starren Linse.
2. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 1, wobei die toroidförmige Fläche eine Querschnittsform besitzt, die eine sanft-konvexe Kurve bildet.
3. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 2, wobei die sanft-konvexe Kurve im wesentlichen einen Kreisbogen darstellt.
4. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 3, wobei der Radius des Bogens zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegt.
5. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 1, wobei ein zentraler Bereich des Membran-Stützelements transparent ist und im wesentlichen denselben Brechungsindex wie die transparente Flüssigkeit besitzt.
6. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 1, wobei das Membran-Stützelement und die starre Linse gelenkig mit­ einander verbunden sind und wobei die verstellbaren Distanz­ mittel dazu dienen, den Abstand zwischen dem Membran-Stütz­ element und der starren Linse an Punkten entfernt von dem Scharnier zu ändern.
7. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 6, wobei die toroidförmige Fläche eine Querschnittsform aufweist, die eine sanft-konvexe Kurve darstellt.
8. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 7, wobei die sanft-konvexe Kurve im wesentlichen einen Kreisbogen darstellt.
9. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 8, wobei der Radius des Bogens zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegt.
10. Verstellbare Fokussierlinse mit
einer starren Linse;
einem Membran-Stützelement, das über dem und innerhalb des Sichtfelds der starren Linse sowie im Abstand zu letzte­ rer positioniert ist, wobei das Membran-Stützelement eine Membran-Stützfläche umfaßt;
verstellbaren Distanzmitteln zum Einstellen des Abstan­ des zwischen dem Membran-Stützelement und der starren Linse zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand;
einer transparenten, dehnbaren Membran, die über dem Sichtfeld der starren Linse positioniert ist und einen ersten, mit der Membran-Stützfläche in Berührung stehenden Bereich sowie einen zweiten Bereich aufweist, der von der Membran-Stützfläche freiliegt, wobei der Umkreis des zweiten Bereichs bei sämtlichen Abständen zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand tangential zu der Membran- Stützfläche angeordnet ist;
einer transparenten Flüssigkeit, die den Raum zwischen der starren Linse und der Membran füllt; und
flexiblen Dichtmitteln zum Halten der transparenten Flüssigkeit zwischen der starren Linse und der Membran.
11. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 10, wobei die Membran-Stützfläche toroidförmig ausgebildet ist und eine Querschnittsform aufweist, die eine sanft-konvexe Kurve darstellt.
12. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 11, wobei die sanft-konvexe Fläche im wesentlichen einen Kreisbogen darstellt.
13. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 12, wobei der Radius des Bogens zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegt.
14. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 10, wobei eine zentrale Region des Membran-Stützelementes im wesentli­ chen denselben Brechungsindex wie die transparente Flüssig­ keit besitzt.
15. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 10, wobei das Membran-Stützelement und die starre Linse gelenkig mit­ einander verbunden sind und wobei die verstellbaren Distanz­ mittel dazu dienen, den Abstand zwischen dem Membran-Stütz­ element und der starren Linse an Punkten entfernt von dem Scharnier zu ändern.
16. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 15, wobei die Membran-Stützfläche toroidförmig ausgebildet ist und eine Querschnittsform aufweist, die eine sanft-konvexe Kurve darstellt.
17. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 16, wobei die sanft-konvexe Kurve im wesentlichen einen Kreisbogen darstellt.
18. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 17, wobei der Radius des Bogens zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegt.
19. Verstellbare Fokussierlinse mit
einer starren Linse;
einem Membran-Stützelement, das über dem und innerhalb des Sichtfeldes der starren Linse sowie im Abstand zu letz­ terer positioniert ist, wobei das Membran-Stützelement eine in Radialrichtung gekrümmte Fläche umfaßt, die Stützmittel zum Stützen einer transparenten, dehnbaren Membran aufweist;
einer transparenten, dehnbaren Membran, die über dem Sichtfeld der starren Linse und gegen die in Radialrichtung gekrümmte Fläche positioniert ist, wobei die transparente, dehnbare Membran bei sämtlichen Abständen zwischen dem Mem­ bran-Stützelement und der starren Linse mit der in Radial­ richtung gekrümmten Fläche in Berührung steht;
einer transparenten Flüssigkeit, die den Raum zwischen der starren Linse und der Membran füllt;
flexiblen Dichtmitteln zum Halten der transparenten Flüssigkeit zwischen der starren Linse und der Membran; und
verstellbaren Distanzmitteln zum Einstellen des Abstan­ des zwischen dem Membran-Stützelement und der starren Linse.
20. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 19, wobei die in Radialrichtung gekrümmte Fläche eine radiale Form besitzt, die eine sanft-konvexe Kurve darstellt.
21. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 20, wobei die sanft-konvexe Kurve im wesentlichen einen Kreisbogen darstellt.
22. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 21, wobei der Radius des Bogens zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegt.
23. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 19, wobei das Membran-Stützelement und die starre Linse gelenkig mit­ einander verbunden sind und wobei die verstellbaren Distanz­ mittel dazu dienen, den Abstand zwischen dem Membran-Stütz­ element und der starren Linse an Punkten entfernt von dem Scharnier zu ändern.
24. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 23, wobei die in Radialrichtung gekrümmte Fläche eine radiale Form besitzt, die eine sanft-konvexe Kurve darstellt.
25. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 24, wobei die sanft-konvexe Kurve im wesentlichen einen Kreisbogen darstellt.
26. Verstellbare Fokussierlinse nach Anspruch 25, wobei der Radius des Bogens zwischen etwa 5 mm und etwa 50 mm liegt.
DE19954376A 1998-07-24 1999-11-11 Verstellbare Fokussierlinse Withdrawn DE19954376A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19604799A JP3291698B2 (ja) 1998-07-24 1999-07-09 可変眼鏡用レンズ
PCT/US1999/016825 WO2000005343A2 (en) 1998-07-24 1999-07-23 Cell expansion system for use in neural transplantation
AU51282/99A AU5128299A (en) 1998-07-24 1999-07-23 Cell expansion system for use in neural transplantation
DE19954376A DE19954376A1 (de) 1998-07-24 1999-11-11 Verstellbare Fokussierlinse
FR9915140A FR2801986B1 (fr) 1998-07-24 1999-12-01 Lentille a distance focale variable pour verre de lunettes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9399198P 1998-07-24 1998-07-24
JP19604799A JP3291698B2 (ja) 1998-07-24 1999-07-09 可変眼鏡用レンズ
DE19954376A DE19954376A1 (de) 1998-07-24 1999-11-11 Verstellbare Fokussierlinse
FR9915140A FR2801986B1 (fr) 1998-07-24 1999-12-01 Lentille a distance focale variable pour verre de lunettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954376A1 true DE19954376A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=27438998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954376A Withdrawn DE19954376A1 (de) 1998-07-24 1999-11-11 Verstellbare Fokussierlinse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3291698B2 (de)
AU (1) AU5128299A (de)
DE (1) DE19954376A1 (de)
FR (1) FR2801986B1 (de)
WO (1) WO2000005343A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022452A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Oerlikon Contraves Gmbh Modul, insbesondere Laser-/ Licht- Modul mit variabler Fokussierung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076507A2 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 The University Of Miami Use of oxygen carriers to improve grafted cell survival in neural transplantation
AU2001259323A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-12 Sang-Hun Lee Derivation of midbrain dopaminergic neurons from embryonic stem cells
US7250294B2 (en) * 2000-05-17 2007-07-31 Geron Corporation Screening small molecule drugs using neural cells differentiated from human embryonic stem cells
FR2815042B1 (fr) * 2000-10-06 2005-01-07 Haguenauer Odile Cohen Utilisation d'une composition a activite antioxydante pour le conditionnement de cellules souches
WO2004087860A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 University Of South Florida Materials and methods for regulating process formation in cell culture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL83179A0 (en) * 1987-07-14 1987-12-31 Daniel Barnea Variable lens
WO1991009936A1 (en) * 1989-12-26 1991-07-11 Hana Biologics, Inc. Proliferated neuron progenitor cell product and process
US5981165A (en) * 1991-07-08 1999-11-09 Neurospheres Holdings Ltd. In vitro induction of dopaminergic cells
CA2148138C (en) * 1992-10-28 2002-01-08 Samuel Weiss Biological factors and neural stem cells
ES2218524T3 (es) * 1993-01-29 2004-11-16 Neurospheres Holdings Ltd. Modificacion genetica de celulas primordiales neurales.
US5668620A (en) * 1994-04-12 1997-09-16 Kurtin; Stephen Variable focal length lenses which have an arbitrarily shaped periphery
JPH08146205A (ja) * 1994-11-15 1996-06-07 Nippondenso Co Ltd 可変焦点レンズ
US5526067A (en) * 1994-12-21 1996-06-11 Polaroid Corporation Actuation mechanism for variable focal length eyeglasses
US5956183A (en) * 1998-05-26 1999-09-21 Epstein; Saul Field-customizable variable focal length lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022452A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Oerlikon Contraves Gmbh Modul, insbesondere Laser-/ Licht- Modul mit variabler Fokussierung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5128299A (en) 2000-02-14
FR2801986B1 (fr) 2005-08-19
FR2801986A1 (fr) 2001-06-08
WO2000005343A3 (en) 2000-04-20
JP3291698B2 (ja) 2002-06-10
JP2001042270A (ja) 2001-02-16
WO2000005343A2 (en) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219814T2 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit einem schicht mit variablem brechungsindex und einer linse
DE3616888C2 (de)
DE4190889C2 (de) Linse mit veränderlicher Brennweite
EP0191831B1 (de) Progressives brillenglas
DE69938027T2 (de) Torische ophthalmische Linse
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE3147952C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas
EP0347917B1 (de) Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex
DE2748989A1 (de) Optische korrekturlinse
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE102010018436B4 (de) Multifokale Augenlinse
DE2941733C2 (de)
EP2389139B1 (de) Linse mit diskretem zirkulärem brechkraftprofil
DE3105320A1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE3229577A1 (de) Brillenlinse fuer stark fehlsichtige
DE2439127A1 (de) Mehrstaerkenbrillenglas mit im hauptschnitt kontinuierlich variierter brechkraft
DE2942216A1 (de) Augenlinse, insbesondere fuer starke kurzsichtigkeit
DE3127148A1 (de) Augenlinse mit mehreren brennpunkten
DE19954376A1 (de) Verstellbare Fokussierlinse
DE69133517T2 (de) Progressive linse
DE102004010338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE60312818T2 (de) Progressive linse mit verminderter verzerrung
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
DE102008022010A1 (de) Asphärische optische Linse sowie Brille mit wenigstens einer derartigen Linse
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee