DE2942216A1 - Augenlinse, insbesondere fuer starke kurzsichtigkeit - Google Patents

Augenlinse, insbesondere fuer starke kurzsichtigkeit

Info

Publication number
DE2942216A1
DE2942216A1 DE19792942216 DE2942216A DE2942216A1 DE 2942216 A1 DE2942216 A1 DE 2942216A1 DE 19792942216 DE19792942216 DE 19792942216 DE 2942216 A DE2942216 A DE 2942216A DE 2942216 A1 DE2942216 A1 DE 2942216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye lens
coefficients
zero
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942216C2 (de
Inventor
Bruno Bettiol
Christian Harsigny
William Lenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2942216A1 publication Critical patent/DE2942216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942216C2 publication Critical patent/DE2942216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Augenlinse, insbesondere für starke Kurzsichtigkeit, mit einer rotationssyitunetrischen Vorderseite. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Augenlinsen für Kurzsichtigkeit, deren Stärke zwischen -5 und -20 Dioptrien liegt.
Bekanntlich wird die Stärke einer Linse allgemein durch die Krümmung der Vorder- und/oder Rückseite bestimmt, wobei in der üblichen Weise als Vorderseite diejenige bezeichnet wird, die von dem zu korrigierenden Auge weiter entfernt ist, und als Rückseite diejenige, die diesem Auge am nächsten ist. Die Stärke einer Augenlinse ist im wesentlichen gleich der Summe der Stärken ihrer beiden Seiten, bis auf eine Dickenkorrektur.
Ferner sind bekanntlich diese Linsenflächen meistens rotationssymmetrisch um die optische Achse der Linse. Für bestimmte Korrekturen kann jedoch eine der beiden Seiten oder können beide Seiten der Linse torisch oder zylindrisch ausgebildet sein oder gar einen Krümmungsradius aufweisen, der einer ganz bestimmten Gesetzmäßigkeit gehorcht.
Allgemein können die Augenlinsen für Kurzsichtigkeit einer Stärke unter -5 in drei verschiedene Gruppen unterteilt werden. Diese werden nachstehend erläutert.
Die erste Gruppe enthält plankonkave Linsen, also Linsen, deren Vorderseite im wesentlichen eben oder leicht konvex ist, wobei diese Seite nur eine geringe Stärke hat und die gesamte Stärke durch die Rückseite der Linse gegeben ist.
Wegen eines solchen Stärkeunterschiedes divergieren Vorderseite und Rückseite einer solchen Linse schnell auseinander,
030018/0864
so daß diese Linse an ihrem Rand eine große axial, also parallel zu ihrer Achse gemessene Dicke aufweist. Durch einen solchen Rand wird das Gewicht der Linse ungünstig beeinflußt, was dem Komfort abträglich ist; außerdem ist eine solche Linse nicht ästhetisch.
Ferner ergibt sich in der Praxis eine Begrenzung des für die Linse bei großen Stärken möglichen Öffnungsdurchmessers, da die Rückseite praktisch halbkugelförmig sein muß, wenn die Stärke -15 Dioptrien überschreitet.
Um das Linsengewicht zu reduzieren, ist es üblich, die axiale Dicke des über die Nutzfläche der Linse hinausgehenden Umfangsrandes zu reduzieren. An dem über diese Nutzfläche hinausgehenden Teil wird z.B. eine ringförmige Facette gebildet, die eben, konvex oder zunächst konvex und dann eben sein kann.
In allen Fällen ergeben sich dadurch abgewinkelte Ränder, die der Linse ein unschönes Aussehen von der Art eines gewölbten Fensters verleihen.
Ferner gibt es die konkav-konvexen Linsen, die auch als Meniskuslinsen bezeichnet werden und deren Vorderseite deutlich konvex ist, jedoch eine geringere Stärke als die Rückseite aufweist, die konkav ist; eine solche Linse ist z.B. in der US-PS 949 501 beschrieben.
Derartige Linsen haben vorteilhafterweise an ihrem Umfang einen Rand relativ geringer Dicke. Ferner haben sie relativ gute optische Eigenschaften, insbesondere eine geringe Verzerrung und einen akzeptablen Astigmatismus.
Es ist jedoch nicht möglich, bei derartigen Linsen andere Fehler zu berücksichtigen, insbesondere die Feldkrümmung. Es zeigt sich nämlich, daß Maßnahmen zur Beherrschung des Astig-
030018/0864
matismus zu Lasten der Feldkrümmung gehen können. Eine solche Augenlinse kann also gute Qualitäten hinsichtlich des Astigmatismus aufweisen, nicht jedoch hinsichtlich der Feldkrümmung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer optischen Augenlinse, die bei starken Korrekturen einen Umfangsrand relativ geringer Dicke aufweist und sich gleichzeitig durch eine optische Güte auszeichnet, die wenigstens derjenigen der bisherigen vergleichbaren Linsen entspricht oder besser ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Augenlinse, insbesondere für starke Kurzsichtigkeit, mit einer rotationssymmetrischen Vorderseite gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Wahl der optischen Achse der Linse auf der Abszisse und darauf senkrechter Ordinate die den Halbmeridian darstellende Kurve der Vorderseite der Formel
χ = ay + by01 + cyY
gehorcht, worin der Koeffizient a von Null verschieden und negativ ist, wenigstens einer der Koeffizienten b, c verschieden von Null und positiv ist, α eine reelle Zahl größer oder gleich 3 und kleiner als 4 ist und γ eine reelle Zahl größer oder gleich 4 ist.
Bei der erfindungsgemäßen Augenlinse ist also die Vorderseite asphärisch, während die Rückseite sphärisch oder torisch sein kann.
Die Rechnung zeigt und Versuche bestätigen, daß in nicht vorhersehbarer Weise die Auslegung der Vorderseite der Augenlinse als Oberfläche, deren den Halbmeridian darstellende Kurve der oben angegebenen allgemeinen Formel entspricht, die in der Praxis wenigstens eine Formel dritten Grades ist, gegenüber vergleichbaren bisherigen Augenlinsen zu einer beträchtlichen Reduzierung des Gewichts einer solchen Linse führt, und ferner zur Erzielung ausgezeichneter optischer Eigenschaften.
030018/0864
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hat die den Halbmeridian der Linsenvorderseite darstellende Kurve die allgemeine Formel:
χ = ay2 + by3 + cy4 + dy5, (I) worin die Koeffizienten c und d gleich Null sein können.
Wenn eine Reduzierung der axialen Dicke des Umfangsrandes der Linse angestrebt wird, um das Gewicht der Linse weiter zu reduzieren, so ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die den Halbmeridian der Vorderseite dieser Linse darstellende Kurve die allgemeine Formel
χ = ay2 + by3 + cy4 + dy5 + e (y-yo) (H) hat, worin:
e gleich Null für y kleiner als y , e größer als Null für y größer als y ,
gleich ob es sich um eine Konstante oder um eine Funktion von (y-yo) handelt,
worin ferner y gleich dem halben Durchmesser der Linsenöffnung bzw. -nutzflache ist.
Gegenüber einer üblichen vergleichbaren plankonkaven Linse kann die Gewichtsreduzierung 20 - 30% betragen.
In allen Fällen wird ferner der Astigmatismus geschwächt, ebenso wie die Feldkrümmung, die Verzerrungen und die Dioptrienfehler, welche in der Praxis niedriger als die üblichen Herstellungstoleranzen bleiben.
030018/0864
Darüber hinaus wird jeglicher "Bullaugeneffekt" vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Augenlinse;
Fig. 2 eine Halbansicht dieser Linse im Axialschnitt bei größerem Maßstab; und
Fig. 3 bis 7 in kleinerem Maßstab Schnittansichten von bekannten Linsenformen.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung auf eine negative Augenlinse, die zur Korrektur der Kurzsichtigkeit bestimmt ist.
Vor ihrer Abgrenzung zur Anpassung ihres Umfangs an das zugehörige Brillengestell bildet eine solche Linse eine Scheibe mit einem zylindrischen Umfangsrand 10, der axial durch zwei transversal verlaufende optische Flächen begrenzt ist, wovon die eine die Vorderseite 11 und die andere die Rückseite 12 bildet, wobei die Vorderseite in der üblichen Weise diejenige ist, die von dem zu korrigierenden Auge am weitesten entfernt ist, während die Rückseite die diesem Auge am nächsten liegende Seite ist.
Eine solche Augenlinse kann aus Mineralglas gebildet sein, vorzugsweise jedoch aus einem organischen Stoff, um ein minimales Gewicht zu erreichen.
In bekannter Weise sind die Vorderseite 11 und Rückseite 12 der erfindungsgemäßen Linse rotationssymmetrisch um die optische Linsenachse, die in Fig. 2 als Abszisse X gewählt ist,
030018/0864
wobei in der Figurenebene enthaltene Achse Y auf der Achse X senkrecht ist und als Ordinate angenommen wird.
Gemäß der Erfindung gehorcht die den Halbmeridian der Vorderseite 11 darstellende Kurve der Formel
χ = ay + by01 + cy"^,
worin der Koeffizient a verschieden von Null und negativ, wenigstens einer der Koeffizienten b, c von Null verschieden und positiv, α eine reelle Zahl größer als oder gleich 3 und kleiner als 4 und γ eine reelle Zahl größer als oder gleich 4 sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Kurve der allgemeinen Formel:
χ = ay2 + by3 + cy4 + dy5, (I)
wobei α und γ ganzzahlig sind und worin verbunden mit den vorgenannten Bedingungen c und d gleich Null sein können.
Die Kurve ist also wenigstens vom dritten Grad und kann auch fünften Grades sein.
In der Praxis sind die Koeffizienten, a, b, c, d alle verschieden von Null, wobei wenigstens einer der Koeffizienten b, c, d ein anderes Vorzeichen als der Koeffizient a aufweist und also positiv ist.
In Abhängigkeit von der angestrebten Gesamtstärke der Linse und der Aufteilung derselben auf Vorderseite und Rückseite der Linse werden diese Koeffizienten durch ein iteratives Rechenverfahren bestimmt, dessen Aufgabe es ist, optimale optische Eigenschaften der Linse zu erreichen.
030018/0864
Um die Dicke des Umfangsrandes der Linse zu reduzieren, gehorcht vorzugsweise die den Halbmeridian der Vorderseite der Linse darstellende Kurve der allgemeinen Formel:
χ = ay2 + by3 + cy4 + dy5 + e (y-yQ) (H)
e gleich Null für y kleiner als y , e größer als Null für y größer als y , worin y gleich dem halben Durchmesser der öffnung bzw. Nutzoberfläche der Linse ist.
Der Koeffizient e kann eine Konstante sein. Er kann aber auch von (y-y ) abhängen, z.B. in der Form (y-yQ)n.
In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel eine Augenlinse mit einer Gesamtstärke von -12 gezeigt, die sich folgendermaßen aufteilt: -3 für die Vorderseite 11 und -9 für die Rückseite 12.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Vorderseite dieser Linse eine Oberfläche fünften Grades, deren Halbmeridian den oben angegebenen Formeln I oder II gehorcht, worin
a = -3 X 10"3
b — -702 X 10"8
C 295 X ΙΟ"8
d = -5 X 10"8
Dabei ist die Rückseite 12 dieser Linse eine sphärische Oberfläche.
In Fig. 2 sind mit durchgehendem Strich die Konturen der erfindungsgemäßen Linse für den Fall eingezeichnet, wo ihre Vorderseite der vorstehend angegebenen Formel II gehorcht;
0300 1 8/0864
punktiert sind die Konturen für den Fall eingezeichnet, wo die Vorderseite der vorstehend angegebenen Formel I gehorcht,
Diese Konturen divergieren voneinander ausgehend von der Ordinate y entsprechend dem Nu
z.B. gleich 30 mm gewählt wird.
Ordinate y entsprechend dem Nutzdurchmesser der Linse, der
Im beiden Fällen haben sie eine Knickstelle, die auf der Wahl der Koeffizienten und deren Vorzeichen zurückgeht und für die Konturen im ersteren Falle stärker ausgeprägt ist als im zweiten Falle.
Der Gesamtdurchmesser der Linse ist beliebig, z.B. üblicherweise 55 - 56 mm.
In ebenfalls üblicher Weise ist die Dicke der Linse in der Mitte gleich 2 mm, wenn die Linse aus einem organischen Stoff ist; die Dicke kann geringer sein, z.B. in der Größenordnung von 1,2 mm, wenn die Linse aus einem Mineralglas ist.
In Fig. 2 sind ferner strichpunktiert die Konturen einer üblichen plankonkaven Linse einge-zeichnet, welche in der Mitte dieselbe Stärke und Dicke aufweist.
Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, hat die erfindungsgemäße Linse an ihrem Umfang eine axiale Dicke, die geringer ist als bei einer vergleichbaren herkömmlichen plankonkaven Linse. Daraus ergibt sich insbesondere, daß sie weniger schwer ist als die herkömmliche Linse.
Bei den vorstehend angegebenen Zahlenwerten hat die herkömmliche plankonkave Linse ein Gewicht von etwa 25,6 g, wenn die Linse aus "CR 39", also aus Polydiallylglycolcarbonat,ist.
030018/0864
29A2216
Wenn bej der erfindungsgemäßen Linse die Vorderseite der Formel I entspricht, beträgt das Gewicht unter denselben Bedingungen nur 20,02 g. Wenn die Vorderseite dieser Linse der Formel II gehorcht, so beträgt das Gewicht nur 18,7 g.
Die Gewichtseinsparung liegt also in der Größenordnung von 20 - 30%.
Die Dickenreduzierung am Umfangsrand der Linse beträgt für den Fall der Anwendung der oben angeführten Formel II etwa 20%.
Darüber hinaus sind die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Linse ausgezeichnet. Dies wird durch die nachstehende Tabelle I belegt, in der in Abhängigkeit von den jeweiligen Werten der Halböffnungen O in Grad die entsprechenden Werte des Astigmatismus A (in Dioptrien ausgedrückt), der Stärkeabweichung P (ebenfalls in Dioptrien ausgedrückt), der in Prozent angegebenen Verzerrung und die ebenfalls in Dioptrien angegebenen Werte der tangentialen Brennweite T und der sagittalen Brennweite S aufgeführt sind, wobei der Abstand zwischen der Linse und dem korrigierenden Auge gleich 27 mm angenommen ist.
Tabelle I
O A P D T S
O -0,000 0,000 0,754 -11,988 -11,988
2,5 -0,008 0,012 Of654 -12,006 -11,998
5 -0,013 0,016 Of397 -12,018 -12,006
7,5 -0,014 0,014 -0,026 -12,026 -12,012
10 -0,016 0,007 -0,625 -12,034 -12,018
12,5 -0,017 -0,002 -1 ,415 -13,042 -12,025
15 -0,020 -0,013 -2,418 -12,054 -12,034
17,5 -0,025 -0,024 -3,662 -12,071 -12,046
2O -0,031 -0,031 -5,181 -12,094 -12,063
22,5 -0,040 -0,041 -7,024 -12,125 -12,086
25 -0,050 -0,043 -9,254 -12,168 -12,117
030018/0864
Tabelle I zeigt, daß der Astigmatismus der erfindungsgemäßen Linse wesentlich geringer als bei einer vergleichbaren herkömmlichen Linse ist, ebenso wie die Verzerrung und die StärkeabweInnung.
Dies gilt auch für die Feldkrümmung, die abhängig ist von der halben Summe der tangentialen und sagittalen Brennweite.
Die folgende Tabelle II zeigt als Beispiel die Werte der möglichen Koeffizienten bei anderen Linsenarten, die durch Anwendung der Erfindung vergleichbare Eigenschaften aufweisen,
Tabelle II
Brenn Stärke -3 a ΙΟ"3 305 b ΙΟ"7 170 C 10"8 -7 d ΙΟ"8
stärke Rück -3 10~3 200 10""7 660 10"8 2 ΙΟ"8
seite -9 X 10"3 351 ,2 χ 10"8 280 0 10"8 2 0 ΙΟ"8
-12 - 9 -6 X 10~3 890 X ΙΟ"8 120 X ΙΟ"8 0
-12 - 9 -3 X 10"3 257 X ΙΟ"8 X X
-18 - 9 X X X X
-18 -12 X X X X
-18 -15
Auch hier handelt es sich um die auf einen Halbmeridian bezogenen Koeffizienten.
Bei dem Koeffizienten e kann es sich um eine Konstante handeln, die z.B. folgende Werte aufweisen kann: k χ 10 , k χ 10 , mit 1 < k < 9.
Es kann sich auch um eine Funktion von (y-y ) , z.B. eine Funktion der Form k(y-y )n, handeln.
030018/0864
Die obigen Werte betreffen besondere Ausführungsbeispiele; die Koeffizienten können jedoch variieren, soweit dies mit den angestrebten Eigenschaften verträglich ist.
Die Rückseite der Linse ist gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung nicht sphärisch. Insbesondere wenn eine weitere Gewichtsreduzierung angestrebt wird, kann der Meridian der Rückseite in an sich bekannter Weise konisch, parabel- oder hyperbelförmig sein oder eine Oberfläche der gleichen Art aufweisen wie die Vorderseite.
Die Vorderseite der Linse muß nicht unbedingt eine Oberfläche dritten, vierten oder fünften Grades sein. Der Grad dieser Oberfläche kann vielmehr auch größer sein. Der dadurch erreichte Gewinn hinsichtlich der Linsenqualität steht dabei jedoch in einem ungünstigen Verhältnis zu den dadurch verursachten Herste1lungsSchwierigkeiten.
Die Exponenten α und γ der oben angeführten allaemeinen Formel für die den Halbmeridian der Vorderseite der Auqenlinse darstellende Kurve müssen nicht ganzzahlig sind, es können auch Brüche sein.
Wenn die Linse durch Formung eines organischen Stoffes gebildet wird, ist die Vorderseite dieser Linse vorzugsweise nach der Formung unbearbeitet, während die Rückseite entweder nach der Formung unbearbeitet ist, wenn eine im voraus bestimmte Gesamtstärke gegeben ist, oder aber in Abhängigkeit von der angestrebten Gesamtstärke bearbeitet.
Während eine bevorzugte Anwendung der Erfindung bei stark negativen Linsen zur Korrektur starker Kurzsichtigkeit vorgesehen ist, ist sie jedoch auf eine solche Anwendung nicht beschränkt, sondern vielmehr auch zur Anwendung bei Linsen be-
030018/0 864
- 14 liebiger Stärke vorgesehen.
Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Augenlinse weisen in allen Fällen keinerlei Winkelkante auf, sondern eine an allen Stellen durchgehende Oberfläche, so daß jeglicher "Bullaugeneffekt" vermieden wird.
Zur Verdeutlichung dieses Vorteils sind vergleichbare herkömmliche Linsen in den Fig. 3 bis 7 gezeigt, wie sie eingangs kurz erläutert wurden.
In den Fig. 3 bis 5 sind plankonkave Linsen gezeigt; Fig. zeigt eine bikonkave Linse; Fig. 7 zeigt eine konkav-konvexe Linse.
030018/0864

Claims (6)

MÜLLER-BORE · DEUIi1EL · SCHÖN · HERTEL ^ 0 ' r" j g PATENTANWÄLTE DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. E 1225 WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. Hl/HD-ro ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT MANDATAIRES AGREES PRES L1OFFlCE EUROPEEN DES BREVETS 1β. οκι 1979 ESSILOR INTERNATIONAL 94028 Creteil Cedex Frankreich Augenlinse, insbesondere für starke Kurzsichtigkeit PATENTANSPRÜCHE
1.,Augenlinse, insbesondere für starke Kurzsichtigkeit, mit einer rotationssymmetrischen Vorderseite, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl der optischen Achse der Linse auf der Abszisse und darauf senkrechter Ordinate die den Halbmeridian darstellende Kurve der Vorderseite (11) der Formel
2 η/ γ
χ = ay +by + cy'
gehorcht, worin der Koeffizient a von Null verschieden und negativ ist, wenigstens einer der Koeffizienten b, c verschieden von Null und positiv ist, α eine reelle Zahl größer oder gleich 3 und kleiner als 4 ist und γ eine reelle Zahl größer oder gleich 4 ist.
030018/0864
MÜNCHEN 86, SIEBERTSTR. 4 · POB 860720 ■ KABEL: MUEBOPAT ■ TEL. (0 89) 47 40 05 ■ TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-24285
ORIGINAL INSPECTED
2. Augenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halbmeridian darstellende Kurve der Vorderseite der Formel
2 "ί 4 R χ = ay + by° + cy* + dyD
gehorcht, worin die Koeffizienten c und d gleich Null sein können.
3. Augenlinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Koeffizienten a, b, c, d von Null verschiedene Zahlen sind und daß wenigstens einer der Koeffizienten b, c, d positiv ist.
4. Augenlinse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halbmeridian der Vorderseite darstellende Kurve der Formel
χ = ay2 + by3 + cy4 + dy5 + e (y-yo)
gehorcht, worin:
e = O für y < yo,
e > O für y > yQ,
und worin y gleich dem halben Durchmesser der nutzbaren Öffnung bzw. Nutzfläche der Linse ist.
5. Augenlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß e eine Konstante ist.
6. Augenlinse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß e von (y-y ) abhängig ist.
030018/086*
DE2942216A 1978-10-24 1979-10-18 Brillenlinse mit vorgegebener, stark negativer Brechkraft Expired DE2942216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7830152A FR2440011A1 (fr) 1978-10-24 1978-10-24 Lentille ophtalmique, en particulier pour fort myope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942216A1 true DE2942216A1 (de) 1980-04-30
DE2942216C2 DE2942216C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=9214078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942216A Expired DE2942216C2 (de) 1978-10-24 1979-10-18 Brillenlinse mit vorgegebener, stark negativer Brechkraft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4279480A (de)
JP (1) JPS5941164B2 (de)
AU (1) AU523003B2 (de)
DE (1) DE2942216C2 (de)
FR (1) FR2440011A1 (de)
GB (1) GB2034498B (de)
IT (1) IT1125580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055878A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Wolfgang Wrobel Brillenglas für Kurzsichtige

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339178A (en) * 1980-06-09 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Log-log scale refractor
DE3229577A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Brillenlinse fuer stark fehlsichtige
JPS6060724U (ja) * 1983-09-30 1985-04-27 中尾 勝光 近用眼鏡レンズ
DE3616888A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Rodenstock Optik G Einstaerken-brillenglas mit einem sich zur optischen achse rotationssymmetrisch aendernden brechungsindex
DE3626905A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Wolfgang Emmel Patent-facette und deren herstellung
DE3885806D1 (de) * 1987-07-18 1994-01-05 Rodenstock Optik G Brillenglas mit astigmatischer Wirkung.
FR2630552B1 (fr) * 1988-04-25 1990-08-17 Essilor Int Procede pour la minimisation de l'epaisseur maximale d'une lentille ophtalmique unifocale et lentille ophtalmique unifocale a gradient d'indice obtenue en application de ce procede
FR2630553B1 (fr) * 1988-04-25 1990-08-17 Essilor Int Lentille ophtalmique unifocale a gradient d'indice et de puissance geometrique nulle
EP0371460B1 (de) * 1988-11-29 1995-03-01 Seiko Epson Corporation Brillenlinse
DE69014656T2 (de) * 1989-01-21 1995-05-18 Seiko Epson Corp Asphärische ophthalmische Linse.
JPH04218016A (ja) * 1990-10-03 1992-08-07 Asahi Opt:Kk 眼鏡用レンズ及びその製法
JPH081493B2 (ja) * 1991-07-29 1996-01-10 セイコーエプソン株式会社 累進多焦点レンズ
US5479220A (en) * 1991-10-09 1995-12-26 Seiko Epson Corporation Eyeglass lens
AU9117591A (en) * 1991-12-13 1993-07-19 American Optical Corporation Spectacle lenses having an inside-out conicoidal front surface
JP3224472B2 (ja) * 1993-05-26 2001-10-29 キヤノン株式会社 光学レンズ及びその成形用型
JPH085966A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Nikon Corp 非球面眼鏡レンズ
US20020122902A1 (en) * 2000-11-30 2002-09-05 Tetsuji Ueda Blank for an optical member as well as vessel and method of producing the same
DE60239736D1 (de) 2001-04-26 2011-05-26 Hoya Corp Brillenlinsenentwurfsverfahren und brillenlinse
US6923539B2 (en) * 2003-05-12 2005-08-02 Alcon, Inc. Aspheric lenses
DE102004010338B4 (de) * 2004-03-03 2017-01-19 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
JP5559425B2 (ja) 2010-05-12 2014-07-23 イリズム・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 長期粘着用の装置機構及び構成要素
US9036264B2 (en) 2010-08-12 2015-05-19 Adlens Beacon, Inc. Fluid-filled lenses and their ophthalmic applications
CN103792598B (zh) * 2014-01-28 2015-08-26 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种可实现激光的平移式共轴线性扫描的透镜
US10782541B2 (en) * 2015-11-23 2020-09-22 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for designing a lens shape and spectacle lens
WO2020023935A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 Oakley, Inc. Lens for eyewear and other headworn supports having improved optics
WO2021152986A1 (ja) * 2020-01-27 2021-08-05 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 眼鏡レンズ、眼鏡レンズの設計方法、および眼鏡レンズの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR899517A (fr) * 1942-11-11 1945-06-04 Philips Nv Système optique centré, symétrique par rapport à un axe de rotation
US2482698A (en) * 1943-05-06 1949-09-20 American Optical Corp Optical lens means having a nonspherical refracting surface
US3778133A (en) * 1972-07-26 1973-12-11 Itek Corp Lens system having at least one thin, highly deformed plate with aspherical surfaces
US3797922A (en) * 1973-05-10 1974-03-19 Polaroid Corp Azygous ophthalmic lens and spectacles for correcting presbyopia
US4181409A (en) * 1978-10-16 1980-01-01 American Optical Corporation Aspheric lens series

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "The Optician" 121 (1951) S. 364-367,370 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055878A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Wolfgang Wrobel Brillenglas für Kurzsichtige

Also Published As

Publication number Publication date
IT7926740A0 (it) 1979-10-24
FR2440011B1 (de) 1982-06-11
JPS5941164B2 (ja) 1984-10-05
JPS5559425A (en) 1980-05-02
AU523003B2 (en) 1982-07-08
FR2440011A1 (fr) 1980-05-23
US4279480A (en) 1981-07-21
DE2942216C2 (de) 1983-10-06
GB2034498A (en) 1980-06-04
GB2034498B (en) 1983-05-05
IT1125580B (it) 1986-05-14
AU5208879A (en) 1980-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942216A1 (de) Augenlinse, insbesondere fuer starke kurzsichtigkeit
EP0347917B1 (de) Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex
EP0191831B1 (de) Progressives brillenglas
DE3840370C2 (de)
DE3147952C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas
DE68921432T2 (de) Brillenlinse.
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE3016936A1 (de) Brillenlinse mit astigmatischer wirkung
DE2949599C2 (de) Kontaktlinsenpaar
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3345076A1 (de) Progressive multifokale brillenlinse
DE1805561A1 (de) Optisches Glas
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2941733A1 (de) Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit
DE69113127T2 (de) Brillenlinse.
DE10331300B4 (de) Multifokales Brillenglas
DE68912087T2 (de) Brillenglas mit positiver Brechkraft und grossem Durchmesser.
DE3127148A1 (de) Augenlinse mit mehreren brennpunkten
DE69133517T2 (de) Progressive linse
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE69331731T2 (de) Weiche kontaktlinse
DE69923756T2 (de) Kontaktlinse mit unterschiedlicher Dicke und mit Kompensation der differentiellen Schrumpfung und deren Herstellungsverfahren
DE2607710C3 (de) Fotografisches Objektiv mit großer relativer Öffnung
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE29624440U1 (de) Einstärken-Brillenglas mit zwei asphärischen Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BETTIOL, BRUNO, QUINCY-VOISINS, FR HARSIGNY, CHRISTIAN, YERRES, FR LENNE, WILLIAM, GAGNY, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee