DE840390C - Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen

Info

Publication number
DE840390C
DE840390C DEP41270A DEP0041270A DE840390C DE 840390 C DE840390 C DE 840390C DE P41270 A DEP41270 A DE P41270A DE P0041270 A DEP0041270 A DE P0041270A DE 840390 C DE840390 C DE 840390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
contact
tube
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41270A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DEP41270A priority Critical patent/DE840390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840390C publication Critical patent/DE840390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/042Temperature controlling devices; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kühlung von Kontaktöfen Bei der katalytischen Kohlenoxydhydrierung und bei anderen exotherm verlaufenden katalytischen umsetzungen läßt sich nur dann eine gleichmäßige Kontaktausnutzung und eine hohe Ofenbelastung erzielen, wenn die Kontakttemperatur in Richtung der Gasströmung nicht abnimmt, sondern ansteigt. Im allgemeinen bevorzugt man eine von oben nach unten durch die Kontaktschichten gerichtete Gsführung, damit das bei der Synthese entstchende hochschemlzende Paraffin und andere flüssige Produkte ohne Behinderung des Synthesevorganges nach unten ablaufen können.
  • Zur Erreichung einer gleichnäßigen Ausnutzung der Kontaktschichten muß unter diesen Umständen die kontakttemperatur am unteren Ende des Ofens ein Slaximum besitzen.
  • Es wurde zu diesem Zweck bereits die Verwendung fraktioniert siedender Kühlmedien oder eine Kühlung mit strömendem Dampf oder eine zusätzliche Aufheizung des von unten her zugeleiteten Kühlmediums, insbesondere aber eine zonenweise Kühlung des Syntheseofens, vorgeschlagen, bei der die Kühlrohre oder Kühlmäntel abschnittsweise zusammengefaßt und auf getrennte Dampfsammler geschaltet sind. Diesen Dampfsammlern läßt sich der durch Ausführung von Reaktionswärme entstandene Dampf bei Drücken entnehmen. die der in den einzelnen Kühlabschnitten gewünschten Kühlmitteltemperatur entsprechen, womit sich eine abschnittsweise unterschiedliche, d. h. fraktionierte Kontaktkühlung ergibt.
  • Bei der zuletztgenannten Ofenkühlmethode ist jeder Syntheseofen entweder mit einer Mehrzahl von Dampfsammlern auszustatten, oder aber es müssen so viel Syntheseöfen parallel zusammengefaßt werden, als Kühlabschnitte in Frage kommen. Hierbei ergibt sich stets ein sehr verwickeltes Rohrsystem, und im zweiten Fall müssen beim Stillsetzen eines Syntheseofens, z. B. zum Zweck der Kontakterneurung, auch die damit zusammenarbeitenden Öfen abgeschaltet werden, was unerwünschte Produktionsausfälle zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß wird in höchst einfacher Weise eine fraktionierte Kontaktkühlung mit von Kühlmedien zusammenhängend, gegehenenfalls in Parallelschaltung durchflossenen Rohren oder Kühlmänteln dadurch erreicht, daß der Kühlmittelweg in einzelne, hintereinandergeschaltete Abschnitte aufgeteilt ist, die durch Drosselwiderstände, vorzugsweise Drosseldüsen oder Drosselventile, voneinander getrennt sind und einen in der Kühlmittelströmungsrichtung abschnittsweise abnehmenden Kühlmitteldruck aufrechterhalten. Bei Kontaktöfen in Lamellenbauart sind für die ertindunggemäße Betriebsweise jedem Kontaktkühlabschnitt beiderseits des Ofens Rdhrkammern zugeordnet, zwischen denen bündelweise die Kühlrohre verlaufen, wobei die auf jeder Ofenseite aufeinantleriolgenden Rohrkammern durch regelbare Drosselventile miteinander verlunden sind. Abweichend hiervon können die erfindungsgemäßen Drosselstellen auch in jedem Rohrstrang einzeln angebracht sein. Röhrenöfen, bei denen der Kontakt innerhalb von senktrecht stehenden Rohren liegt, die in ihrer Gesamtheit von einem druckfesten Kühlmantel umschlossen sind, erhalten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens /sviscllenl) öden, die man beispielsweise durch Einpressullg, Einwalzen oder Einlöten druckdicht mit den Kontaktrohren verbindet. Hierdurch ergeben sich abgeschlossene Kühlmittelzirkulationsräume, die unter Zwischenschaltung von Drosselventilen zu einem zusammenhängenden Kühlmittelweg verhunden werden.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren an einem Lamellenofen näher erläutert.
  • Es ist I ein Kontaktofen in Lamellenbauart, in den die Synthesegase von oben her eintreten, während die Syntheseprodukte am unteren Ende des Ofens abgezogen werden. Die Abführung der Reaktionswärme erfolgt mit Hilfe von unter überatmosphärischem Druck stehenden flüssigen oder dampfförmigen Kühlmedien, insbesondere mit Druckwasser. Das Kühlmedium durchströmt parallele Kühlrohrbündel 2 bis 6, die den Ofen und die als Kontaktraumbegrenzungsfläche dienenden Blechlamellen waagerecht durchziehen. Die einzelnen Kühlrohre sind an ihren Enden in Rohrkammern 7 bis I6 eingesetzt, die rechts und links vom Ofen liegen. Oberhalb des Syntheseofens befindet sich ein Dampfsammler I7, dem der erzeugte Kühlmitteldampf, insbesondere Wasserdampf, durch eine Rohrleitung I8 entnommen wird. Entsprechend der Dampfentnahme wird durch Leitung 19 frisches Kühlmittel, z. B. Kondensatwasser, zugeführt.
  • Aus dem Dampfsammler I7 saugt eine Pumpe 20 das Kühlmedium an, um es in die Rohrkammer 7 zu drücken. Von hier aus strömt es durch Rohrbündel 2 in die gegenüberliegende Rohrkammer 8. Aus der Rohrkammer 8 tritt das Kühlmedium in einen Dampfscheider 21 über, dessen Flüssigkeitsraum durch ein Drosselventil 22 mit der Dampfkammer g und dessen Dampfraum durch ein Drosselventil 23 mit dem Dampfsammler I7 in Verbindung steht. Der durch Wärmeaufnahme entstandene Dampf wird deshalb aus dem Kühlmedium abgetrennt, bevor es durch Drosselventil 22 in die Dampfkammer 9 und von dort in das Kühlrohrbündel 3 übertritt, damit dieser Dampf den Wärmeübergang nicht stört oder Dampfsäcke bilden kann. Aus dem Rolirbündel 3 gelangt das Kühlmedium in die Rohrkammer 10 und dann in den Dampfscheider 24, der das flüssige Kühlmedium durch ein Drosselventil 25 in die Dampfkammer 1 1 weiterströmen läßt, während die verdampften Kühlmittelanteile durch ein Drosselventil 26 unmittelbar dem Dampfsammler I7 zuströmen. Ausgehend von der Rohrkammer 1 1 durchfließt das Kühlmedium danach hintereinander in analoger Weise Rohrbündel 4, Rohrkammer I2, Dampfscheider 27, Drosselventil 28, Rohrkammer I3, Rohrbündel 5, Rohrkammer 14, Dampfscheider 30, Drosselventil 3I, Rohrkammer 15, Rohrbündel 6 und gelangt schließlich in die Rohrkammer I6. Von hier aus wird es durch eine Leitung 33 in den Dampfsammler I7 zurückgeführt. Die Drosselventile 29 und 32 leiten den in den Kühlsystemen 4 und 5 entstandenen Dampf in den Sammelbehälter I7 ab.
  • Durch die Drosselventile 22, 25, 28 und 3I kann das Kühlmittel in den Rohrsystemen 2, 3, 4, 5 und 6 auf abnehmender Druckhöhe gehalten werden, wenn die Pumpe 20 das Kühlmittel mit ausreichend hohem Anfangsdruck in die Rohrkammern 7 befördert. Im Rohrbündel 2 herrscht der Kühlmittelanfangsdruck. Das Drosselventil 22 entspannt ihn auf eine verminderte Druckhöhe, mit der das Rohrsystem 3 betrieben wird. Die Drosselventile 25, a8 und 31 bewirken weitere Druckentspannungen bis zu einem Enddruck, der im Rohrbündel 6 und im Dampfsammler I7 herrscht.
  • Entsprechend den in Kühlmittelströmungsrichtung abnehmenden Kühlmitteldrücken herrschen in den einzelnen Kühlmittelabschnitten in gleicher Richtung abnehmende Kühlmittelverdampfungstemperaturen, die innerhalb des Ofens eine von oben nach unten fraktioniert zunehmende Kontakttemperatur zur Folge haben.
  • An Stelle der in der Zeichnung beispielsweise dargestellten fünf Kontaktabschnitte kann auch mit einer noch größeren Anzahl von Kühlabschnitten gearbeitet werden. Zwischen den verschiedenen Kühlabschnitten gleicht sich die Kontakttemperatur allmählich aus. so damit innerhalb der Kontaktfüllungeti eine gleichmäßig von oben nach unten ansteigende Temperatur verwirklicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäß benutzten Drosselstellen können auch iniierhalb der einzelnen Kühlrohre jeweil vor ihrem Eintritt in dic Rohrkammern 8. I0, 12. 14 oder 16 angebracht sein. Mit einer derartigen Ausführungsform der Erfindung wird man jedoch nur dann arbeiten, wenn der Drosselwiderstand. d. h. der Druckabfall und der Temperatursprung. zwischen den einzelnen Kühlrohrabschnitten während des Betriebes dauernd konstant bleiben kann. \N'ill man infolge von Kontaktermüdung die Synthesetemperatur allmählich erhöhen, dann müssen zwischen den einzelnen Rohrkammern 8-9, 10-11, T2-13 und 14-15 in der durch die Zeichnung beispielsweise dargestellten Anordnung regelbare Drosselventile vorhanden sien, mit denen man die Kontaktkühlung den veränderten Synthesebedingungen anpassen kann.
  • Für eine mit Kobaltkontakten durchgeführte Kohlenoxydhydrierung wi rd die Kühlmitteltemperatur im obersten Rohrbündel 6 je nach Kontaktbenutzungsdauer beispielsweise auf 180 bis 190° C eingestellt. Bei Verwendung ven Kühlwasser entspricht dies einem Druck von 10,4 bis 12.9 kg/qcm.
  • Für das unterste Kühlrohrbündel 2 kommen bei Kobaltkontakten Kühlmitteltemperaturen von 190 l>is 205 C iii rage. die einem N\'asserdruck von 12,8 bis 17,6 kg/qcm entsprechen. Die Kühlrohrsysteme 3, 4 und 5 werden mit zwischen diesen WErten liegenden Wasserdrücken betrieben, Hierbei besteht ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens darin, daß man micht an einen linearen oder sich aus der Wärmetönung auf der Gasseite ergebenden Temperaturastieg gebunden ist. soudern durch z weckmäßige Einstellung der Drosselventile dem Reaktionsofen einen optimalen Temperaturverlauf aufzwingen kann. Die Pumpe 20 hat bei einem mit Kobaltkontakten betriebenen Syntheseofen, abgesehen vom Reibungswiderstand. eine Druckdifferenz von 2,4 bis 4,7 kg/qcm zu übverwinden.
  • Für eine mit Eisenkontakten durchgeführte Kohlenoxydhydrierung gelten andere Temperaturen tllid Wasserdrücke. die beispielsweise zwischen 220 bis 2300 C bei 23,6 bis 28,5 kg/qcm Wasserdruck und 240 bis 2600 C bei 34,1 bis 47,8 kg/qcm Wasserdruck liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE : 1. Verfahren zur fraktionierten Kühlung von Öfen für die katalytische Kohlenoxydhydrierung und ähnliche Kontaktprozesse mit innerhalb der Kontaktfüllungen liegenden Kühlrohren oder die Kontaktbehälter umgebenden Kühlmänteln, die von fliissigen oder gasförmigen Kühlmedien durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelweg in einzelne, hintereinandergeschaltete Abschnitte aufgeteilt ist, die durch Drosselwiderstände, vorzugsweise Drosseldüsen oder Drosselventile, voneinander getrennt sind und einen in der Kühlmittelströmungsrichtung abschnittsweise abnehmenden Kühlmitteldruck aufrechterhalten.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselwiderstände in jedes Einzelrohr der bündelweise parallel verlaufenden Kühlmittelleitungen angebracht sind.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohrbündel (2, 3, Ç, 5, 6) abschnittsweise zwischen Rohrkammern (7, 8, 9 usw.) verlaufen und zwischen aufeinanderfolgenden Rohrkammern regelbare Drosselventile (21, 22, 23, 24) angeordnet sind.
    A. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgenden Rohrkammern (8-9, IO-II, 12-13.
    14-15) Dampfscheider (21, 24, 27, 30) angebracht sind, die im vorhergehenden Kühlabschnitt (2, 3, 4, 5) verdampfte Kühlmittelanteile abtrennen und über Drosselventile (23, 26, 29, 32) unmittelbar in den Dampfsammler (17) abrühren.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, bestehend aus einem Röhrenofen, dessen Kühlmittelraum durch Zwischenböden in einzelne Abschnitte zerlegt ist, die unter Zwischenschaltung von Drosselventilen einen fortlaufenden Kühlmittelweg bilden.
DEP41270A 1949-04-30 1949-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen Expired DE840390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41270A DE840390C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41270A DE840390C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840390C true DE840390C (de) 1952-06-03

Family

ID=7377702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41270A Expired DE840390C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029350B (de) * 1952-06-28 1958-05-08 Basf Ag Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029350B (de) * 1952-06-28 1958-05-08 Basf Ag Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551535B2 (de) Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen
DD297697A5 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DD200677C4 (de) Heizvorrichtung
DE3442053C2 (de)
DE2428381B2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE840390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kuehlung von Kontaktoefen
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
DE2324351C3 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE1815442A1 (de) Verfahren fuer die Pyrolyse von gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen unter Druck
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE1914448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oxidieren von Cyclohexan zu Cyclohexanen und/oder Cyclohexanol
DE692835C (de) Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen
DE3236985C2 (de)
DE603602C (de) Dampferzeuger mit Regelung der Menge des Arbeitsmittels
EP3365393A1 (de) Wärmetauscher-anordnung für eine industrierussherstellungsanlage
DE973726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenoxydhydrierung ueber ruhendem Katalysator unter Anwendung hoher linearer Gasgeschwindigkeiten
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
DE895442C (de) Kontaktofen
AT126799B (de) Verfahren zum Umwandeln hochsiedender Kohlenwasserstofföle in solche von niedrigerem Siedepunkt.
DE581873C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE642121C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffoelen
AT138753B (de) Verfahren zum Kracken von Mineralölen.
DE905609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE678190C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE1048927B (de) Einrichtung zur mehrstufigen Vorwaermung von Speisewasser unter gleichzeitiger Entgasung