DE840355C - Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen - Google Patents

Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen

Info

Publication number
DE840355C
DE840355C DEM5764A DEM0005764A DE840355C DE 840355 C DE840355 C DE 840355C DE M5764 A DEM5764 A DE M5764A DE M0005764 A DEM0005764 A DE M0005764A DE 840355 C DE840355 C DE 840355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
platform
frame
crank
support rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5764A
Other languages
English (en)
Inventor
August Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5764A priority Critical patent/DE840355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840355C publication Critical patent/DE840355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Liegepritsche zur Ausführung von Fahrzeugreparaturen von der Unterseite des Fahrzeuggestells aus. Die Liegepritsche wird von Stützrollen getragen, um sie beweglich zu machen. Die Stützrollen sitzen auf Zapfen von am Pritschenrahmen schwenkbar aii@geordneten Kurbeln. Mit Hilfe der schwenkbaren Kurbelzapfen kann die Pritsche für verschiedene Höhenlagen mittels Durchsteckbolzens eingestellt werden, so daß der Abstand der Liegefläche vom Erdboden vergrößert oder verringert werden kann. Die Erfindung bezweckt eine stabilere Abstützung dieser bekannten Liegepritsche. Nach der Erfindung ist ein mit jeder Rollenzapfenkurbel starr verbundener Winkelarm mittels einer Feststellschraube an zwei Stellen des Pritschenrahmens festspannbar, die unterschiedlichen , Höhenlagen der Stützrollen entsprechen. In einer weiteren Ausbildung ist die Anordnung getroffen, daß die Kurbeln mit kurzen Achsstummeln in einer starr am Pritschenrahmen sitzenden Hohlachse geführt werden, so daß sie nach Lösen der Feststellschraube vom Pritschenrahmen entfernbar sind. Dadurch kann eine dritte Höhenlage der Pritsche für Reparaturarbeiten am Fahrzeug erzielt werden. Ferner sieht die Erfindung vor, daß m!it der Feststellschraube beim Feststellen der Kurbelarme gleichzeitig der Bremshebel zum Feststellen der Abstützrollen gehalten wird. Dadurch vereinfachen sich die verschiedenen Handgriffe auf die Bedienung einer einzigen Schraubverbindung an jeder Pritschenseite.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel ist in ,der Zeichnung in Fig. i in einem Grundriß und in den Fig.2 und 3 in Aufrißansichten mit unterschiedlichen Höhenstellungen der Pritsche dargestellt.
  • Die in bekannter Weise aus einem Rohrrahmen mit Liegefläche bestehende Pritsche i trägt an der unteren Fläche eine Hohlachse 2, in die von beiden Seiten her zwei Achsstummel 3 zweier zweiarmiger Kurbeln eingreifen, deren kurze Arme j die Kurbelzapfen 6 für die Stützrollen 7 tragen, wähiend der lange Arm 8 der Kurbel 4 eine Feststellschraube 9 aufweist, die wahlweise in zwei Gewindebuchsen ioa, lob des Pritschenrahmens eingeschraubt werden kann, um die Kurbelarme 8 starr mit dem Pritschenrahmen zu verbinden. In Fig. 2 ist die Feststellschraube 9 in die Buchse loa eingeschraubt, dementsprechend kommen die Rollen 7 mit ihren Kurbelzapfen 6 oberhalb der Liegepritsche i zu liegen. Die letztere befindet sich in der durch die Schwenkung der Kurbelzapfen 6 erzielten tiefsten Höhenlage. In Fig. 3 ist der Kurbelarm 8 mittels der in die Buchse iob eingeschraubten Spannschraube 9 in der entgegengesetzten Stellung mit dem Pritschenrahmen starr verbunden, und die L,iegepritsehe befindet sich in der durch Schwenkung der Kurbelzapfen erzielbaren höchsten Höhenlage. Aus Fig. i ist ersichtlich, daß nach Lösen der Spannschrauhe 9 die Achsstummel 3 der Stützrollenkurbeln 4 aus der Hohlachse 2 herausgezogen werden können, so daß dann die Liegepritsche i flach auf den Boden zu liegen kommt und in bezug auf die untere Fläche des Fahrzeuges die tiefste Stellung einnimmt.
  • Der Drehpunkt des für jede Stützrolle 7 vorgesehenen Bremshebels »i i fällt mit der Mittelachse der Spannschraube 9 zusammen und wird von dieser gleiohzeitig,in der mittels des Griffes 12 eingestellten Bremslage gesichert, was eine erhebliche Vereinfachung für den praktischen Gebrauch der Liegepritsche i mit sich bringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Liegepritsche für Fahrzeugreparaturen, deren Stützrollen von Kurbelzapfen getragen werden, die am Pritschenrahmen schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jeder Rollenzapfenkurbel (4) angeordneter Winkelarm (8) mittels Spannschraube (9) an zwei Stellen (ioa, lob) starr mit dem Pritschenrahmen (i) verbunden werden kann.
  2. 2. Liegepritsche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (:4) mit Achsstummeln (3) in einer starr am Rahmen der Liegepritsche (i) sitzenden Hohlachse (2) geführt sind.
  3. 3. Liegepritsche nach Anspruch i und 2 mit Bremshebeln für die Stützrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsliehel (11, 12) auf den Spannschrauben (9) der Rollenzapfenkur-@heln (4) gelagert und gleichzeitig mit diesen feststellbar sind.
DEM5764A 1950-08-27 1950-08-27 Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen Expired DE840355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5764A DE840355C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5764A DE840355C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840355C true DE840355C (de) 1952-06-05

Family

ID=7293263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5764A Expired DE840355C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364296A1 (de) Fahrgestell fuer hebebuehnen, kraene oder dergleichen
DE840355C (de) Liegepritsche fuer Fahrzeugreparaturen
DE678669C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE869011C (de) Einachsanhaenger zum Aufsatteln auf Zugmaschinen
DE846778C (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren Befestigen eines Kindersitzes an einer Tischplatte
DE882806C (de) Kraftwagen mit einem Mittelrohrrahmen
DE744190C (de) Wendesitz fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE911362C (de) Halterung von Trogwagen von Teigknetmaschinen
DE1058207B (de) Krankenfahrbahre
DE812163C (de) Zeichenvorrichtung mit auf einem Gestell montiertem Zeichenbrett
DE947533C (de) Einrichtung zum Abnehmen von Radreifen
DE833295C (de) Einarmige Fahrradstuetze
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE876351C (de) Raendelwerkzeug
CH281700A (de) Kindersitz mit wenigstens einer Zwinge zum Festklemmen derselben am Rande einer tragenden Platte, insbesondere Tischplatte.
DE814035C (de) Parkettreinigungsgeraet
DE487574C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE374320C (de) Kniehebelverstrebung fuer Klappmoebel o. dgl.
DE503371C (de) Festspannvorrichtung fuer Bohrlehren von Eisenbahnschwellen
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE497248C (de) Feststellvorrichtung fuer Kippmulden
DE158535C (de)
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE421811C (de) Hackvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE616664C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk