DE83948C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83948C
DE83948C DE189483948D DE83948DA DE83948C DE 83948 C DE83948 C DE 83948C DE 189483948 D DE189483948 D DE 189483948D DE 83948D A DE83948D A DE 83948DA DE 83948 C DE83948 C DE 83948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
color
applicator
applicator rollers
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE189483948D
Other languages
English (en)
Filing date
Priority to AT301D priority Critical patent/AT301B/de
Publication of DE83948C publication Critical patent/DE83948C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Drückerei.
Farbwerk bei Tiegeldruckpressen. Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. November 1894 ab.
Vorliegende Erfindung hat ein Farbwerk zum Einfärben der Auftragwaken bei Tiegeldruckpressen zum Gegenstande, durch welches ein Einfärben der Walzen in der Stellung über der Form und ein Einfärben derselben unter der Form erfolgt.
Das Einfärben der Walzen über und unter der Form kann sich auf alle Walzen oder nur auf einen Theil der Walzen erstrecken.
Das Farbwerk ist dadurch gekennzeichnet, daß allen oder einigen Auftragwalzen sogenannte Reiter zugeordnet sind, welche beim ersten Einfärben (oben) mit den Auftragwalzen in Berührung treten und so von diesen Farbe erhalten, welche sie erst unten zur Neueinfärbung der Auftragwalzen an diese abgeben.
Wesentlich vervollkommnet ist das Farbwerk noch dadurch, daß der Heber die^ Farbe aus dem Farbekasten nicht direct an den großen Farbecylinder äbgiebt, sondern daß die Farbe erst auf einen kleineren Cylinder und von diesem durch Reibewalzen und Wechselreiber auf den großen Cylinder übertragen wird, wodurch eine feinere Vertheilung der Farbe : erzielt und Streifenbildung auf dem großen Cylinder verhindert wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise ein Farbwerk bei einer Tiegeldruckpresse angegeben, bei welcher zwei Walzen mit den oben genannten Reitern ausgestattet sind.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht so viel von einer Tiegeldruckpresse, als zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung nothwendig ist.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen schematisch verschiedene Stellungen der Walzen beim Einfärben, während Fig. 5 in Seitenansicht den Walzenstuhl in größerem Maßstabe veranschaulicht.
Der die Farbe aus dem Farbekasten α entnehmende Heber b überträgt dieselbe zunächst auf einen kleinen Cylinder c, 'der sie erst an eine Reibewalze d abgiebt; von dieser wird die Farbe dann, durch den auf ihr ruhenden Wechselreiber d1 gut verrieben, an den großen Farbecylinder e abgegeben.
Wechselreiber d1 giebt zugleich Farbe an eine Reibewalze f ab, die sie dannj durch die auf ihr ruhende Druckwalze/1 gut verrieben, auf den kleinen Farbecylinder g überträgt.
Der kleine Farbecylinder giebt bei Stellung des Walzenstuhles in Fig. 1 seine Farbe an die Auftragwalzen 1 und 2 ab, während der große Farbecylinder e an die Auftragwalzen 3 und 4 Farbe abgiebt.
Die Auftragwalzen 1 bis 4 ruhen, wie bekannt und aus Fig, 5 ersichtlich ist, in federnden Lagern, so daß die Walzen beim Auflaufen auf die Farbecylinder mit diesen durch die Federwirkung zur Farbeaufnahme in innige Berührung gebracht werden; ebenso werden auch, wie bekannt, durch die Federwirkung alle oder ein Theil der Walzen bei Auf- und Abbewegung des Walzenstuhles mit der Schriftform zur Einfärbung derselben in innige Berührung gebracht.
Ueber den unteren Auftragwalzen 3 und 4 ruhen die Reiter 3* und 4* so in federnden Lagern, daß die Reiter nur bei angehobener Stellung der Auftragwalzen mit diesen in innige Berührung treten und durch die ihnen hierdurch ertheilte Drehbewegung mit Farbe gesättigt werden; diese Stellung zeigt Fig. 1.
Wird nun der Walzenstuhl, welcher, wie üblich, durch Zugstangen h und Schwingarme h1 auf und ab bewegt wird, nach abwärts gezogen,
(2. Auflage, ausgegeben am 30. September 1905.J
so kommen die Reiter 3* und 4* infolge ihrer begrenzten Einwärtsbewegung außer Berührung mit den Auftragwalzen 3 und 4, so daß die Reiter ihre aufgenommene Farbe jetzt nicht an die Auftragwalzen abgeben können.
Die Auftragwalzen 3 und 4 gehen nun über die Schrift und färben dieselbe ein, während die Auftragwalzen 1 und 2 durch eine Arretir-Vorrichtung von der Schrift abgehoben gehalten werden, welche Stellung Fig. 2 zeigt.
Die Arretir-Vorrichtung kann, wie in Fig. 5 angegeben, aus einem durch Hebel i verstellbaren Riegel i1 bestehen, welcher sich mit abgeschrägten Nasen hinter die federnden Lager der Auftragwalzen 1 und 2 stützt.
Bei völliger Abwärtsbewegung des Walzenstuhles laufen die Auftragwalzen 3 und 4 auf unterhalb der Schriftform aus dem Gestell vorstehende Cylinder k k1 auf, wodurch die Auftragwalzen 3 und 4 wieder mit den Reitern 3*, 4* in innige Berührung kommen. Gleichzeitig wird bei Vollendung der Abwärtsbewegung des Walzenstuhles durch einen gegen den Hebel i wirkenden Anschlag die Arretir-Vorrichtung i1 ausgelöst, so daß nun auch die Auftragwalzen 1 und 2 auf die Laufbahn herabgezogen werden, wie dies Fig. 3 veranschaulicht.
Den Cylindern k k1 wird durch geeignete Vorrichtungen sowohl eine zeitweilige Umlaufs- als auch eine gleichzeitige Seitenbewegung ertheilt.
In der Zeichnung ist zur Ertheilung dieser Bewegungen ein Reibungstrieb angegeben, welcher durch den abwärts bewegten Walzenstuhl zur geeigneten Zeit eingerückt wird.
Der Trieb besteht aus einer in einem Arm / schwingbar aufgehängten Reibscheibe I1, welcher durch Zahnräder geeignete Umlaufsund zugleich auch in achsialer Richtung etwas schaukelnde Bewegung ertheilt wird.
Die so bewegte Reibscheibe I1 wird nun dadurch zur geeigneten Zeit in die auf den Enden der Cylinder k k1 sitzenden Gegen-Reibscheiben gedrückt, daß ein von dem Walzenstuhl abstehender Arm m bei Abwärtsbewegung des Stuhles gegen das mit Gleitrolle versehene Ende eines schwingenden Fingers η wirkt, wodurch die Einrückung des Reibungstriebes - erfolgt und so die Umlaufs- und Seitenbewegung der Reibscheibe I1 auf die Cylinder k und k1 übertragen wird.
Die Umlaufsbewegung der Cylinder k k1 überträgt sich auf die gegen die Reiter 3* und 4* gepreßten Auftragwalzen 3 und 4 und somit auch auf die Reiter, so daß dieselben die mitgebrachte Farbe durch mehrere Umdrehungen vollständig an die farbearmen Auftragwalzen 3 und 4 abgeben, auf welchen die Farbe, vor ihrer Abgabe an die Schrift, durch die Seitenbewegung der Cylinder k k1 in \rollkommenster Weise fein verrieben und ohne Streifenbildung vertheilt wird.
Nach dieser erneuten Einfärbung der Auftragwalzen 3 und 4 gehen dann bei Aufwärtsbewegung des Walzenstuhles sämmtliche Auftragwalzen ι bis 4 färbend über die Form, wobei die Reiter 3* und 4* außer Thätigkeit bleiben, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Bei Vollendung der Aufwärtsbewegung des Walzenstuhles wird die Arretir-Vorrichtung ii1 wieder eingerückt, so daß bei erneuter Abwärtsbewegung des Walzenstuhles die Auftragwalzen ι und 2 wieder abgehoben werden und über die Form gehen.
Es färben also in der dargestellten Ausführung sechs Walzen die Form mit frischer Farbe ein, und zwar zwei Walzen beim Abwärtsgang des Walzenstuhles und vier Walzen beim Rücklauf des Stuhles.
Die Zahl der Auftragwalzen und Reiter kann selbstverständlich ganz nach Wunsch gewählt werden. Ebenso kann auch die Zahl der unterhalb der Schriftform angeordneten Verreibecylinder eine der Zahl der Auftragwalzen entsprechende sein. Ferner können die Auftragwalzen auch unterhalb der Schriftform, statt durch die genannten Reiter, durch ein unten angeordnetes besonderes Farbwerk mit frischer Farbe versehen werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Farbwerk bei Tiegeldruckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Auftragwalzen, welche beim Niedergang die Farbe abgegeben haben, vor dem Aufwärtsgange neue Farbe erhalten, so daß sie nunmehr allein oder mit den übrigen mit Farbe versehenen Auftragwalzen beim Aufgang die Form einfärben.
2. Eine Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Farbwerks, bei welcher die beim Niedergang Farbe abgebenden Auftragwalzen mit Reitern (3*, 4*) ausgestattet sind, welche in der Stellung oberhalb der Form eingefärbt werden, während des Niederganges der Auftragwalzen von letzteren abgehoben sind und erst in der Tief stellung mit ihren Walzen wieder in Berührung treten, um' letzteren für ihren demnächstigen Aufgang neue Farbe zuzuführen,,., wobei der Vorgang des Wiederei.nfärbens durch unterhalb der Fon» angebrachte Verreibwalzen unterstützt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE189483948D 1894-11-05 1894-11-05 Expired - Lifetime DE83948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301D AT301B (de) 1894-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83948C true DE83948C (de)

Family

ID=356223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189483948D Expired - Lifetime DE83948C (de) 1894-11-05 1894-11-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743375C (de) * 1938-07-30 1943-12-23 Bata Ag Maschine zum Bedrucken von Pappschachteln o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743375C (de) * 1938-07-30 1943-12-23 Bata Ag Maschine zum Bedrucken von Pappschachteln o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE83948C (de)
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE562717C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen u. dgl.
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE638869C (de) Sortiermaschine fuer statistische Lochkarten mit druckenden Zaehlwerken
DE534045C (de) Zeitkontrollapparat
DE571655C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Markieren der abgedruckten Zeilen bei Umdruck-Buchungsvorrichtungen
DE869078C (de) Druckwerk an Schreibplatten fuer Durchschreibe-Buchhaltungen
DE183198C (de)
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
DE808651C (de) Fuehrung fuer durch Einstelltypen zu bedruckende Registrierblaetter
DE9091C (de) Neuerungen an Petinetwirkstühlen
DE50050C (de) Vorrichtung zu gleichzeitigem Drucken mit mehreren Farben
AT30230B (de) Vorrichtung an Kontrollkassen zum Bedrucken des Kontrollstreifens in mehreren Farben.
DE577146C (de) Farbvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT124306B (de) Adressiervorrichtung.
DE187688C (de)
DE454668C (de) Maschine zum Bedrucken von runden Bleistiften sowie anderen runden stabfoermigen Werkstuecken
DE287453C (de)
DE147972C (de)
AT121719B (de) Vorrichtung zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfältigen von Buchführungseinträgen, Schriften u. dgl. durch Umdrucken.
DE393847C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen von Registrierkassen