DE838522C - Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zwei senkrechte Rohrbuendel stroemt - Google Patents
Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zwei senkrechte Rohrbuendel stroemtInfo
- Publication number
- DE838522C DE838522C DEP24746D DEP0024746D DE838522C DE 838522 C DE838522 C DE 838522C DE P24746 D DEP24746 D DE P24746D DE P0024746 D DEP0024746 D DE P0024746D DE 838522 C DE838522 C DE 838522C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas heater
- heater according
- gas
- tube
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/0849—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
- F16L27/0857—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with hinge and bellows sealing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/025—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/005—Combined with pressure or heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/42—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0236—Header boxes; End plates floating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zrwei mittels eines
Bogens hintereinandergeschaltete, über dem Bogen senkrecht angeordnete Rohrbündel strömt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Bündel umgebenden, den Druck des zu erhitzenden
Gases aufnehmenden Mäntel mittels eines starren Bogens miteinander vereinigt sind,
daß ferner der die Rohrbündel miteinander verbindende Bogen nachgiebig ausgebildet und innerhalb
des starren Bogens mit Spiel angeordnet ist und daß schließlich die Druckmäntel derart beweglich
auf einer Unterlage abgestützt sind, daß ihr Abstand entsprechend der Erwärmung des sie verbindenden
starren Bogens sich ändern kann.
Der Gaserhitzer nach der Erfindung eignet sich bei entsprechender Ausbildung insbesondere zur
Anwendung in Gastufbinenanlagen, bei denen die zu erhitzenden Gase eine sehr hohe Temperatur
erreichen müssen. Infolge der beim Wärmeübergang entstehenden Temperaturgefälle entstehen
Unterschiede in der Wärmeausdehnung einzelner Bauteile. Solche Dehnungsunterschiede können bei
Gaserhitzern nach der Erfindung ausgeglichen werden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs'beispiels
näher erläutert.
Als Wärmeaustauschfläche" des dargestellten Gaserhitzers dienen die zwei senkrecht angeord-
neten Rohrbündel ι und 2, welche mittels eines halbkreisförmigen Bogens 3 hinteremandergeschaltet
sind. Die Heizgase strömen zuerst durch die Rohre des Bündels 1 und gelangen durch den
Bogen 3 in die Rohre des Bündels 2. Die die Bündel umgebenden, den Druck des zu erhitzenden Gases
aufnehmenden Mantel 4 und 5 sind mittels eines weiteren halbkreisförmigen 'Bogens 6 miteinander
vereinigt, der starr ausgebildet ist; demgegenüber ist der die Bündel ,verbindende Bogen 3 nachgiebig
ausgebildet und derart innerhalb des starren Bogens 6 angeordnet, daß er nach jeder Richtung
freies Spiel besitzt. Die Abstützung der Druckmäntel erfolgt durch die Pratzen 7 und 8, von
denen die Pratzen 7 mittels Schrauben 9 am Boden 10 befestigt sind, während die Pratzen 8 entsprechend
der Ausdehnung des Bogens 6 über den Boden gleiten können. Der Abstand der beiden
Rohrbündel und Druckmäntel kann sich somit entsprechend der Erwärmung des starren Bogens 6
verändern.
Das zu erhitzende Gas, z. B. Luft, strömt aus der Leitung 11 in den Stutzen 12 am unteren Ende des
Mantels 5. In dem zwischen dem Druckmantel 5 und dem Leitmantel 13 befindlichen Zwischenraum
14 strömt dieses Gas zunächst aufwärts, um an der Stelle 15 in den zwischen den Rohren des Bündels 2
1>efindlichen Raum 16 einzutreten und alsdann
innerhalb des Leitmantels 13 den Rohren entlang abwärts zu strömen. An der Stelle 17 tritt das Gas
wieder aus dem Bündelraum aus und gelangt anschließend durch den zwischen den Bögen 3 und 6
l>enndlichen Kanal 18 in den Druckmantel 4 weiter.
Hier dringt das Gas durch die öffnungen 19 des Leitmantels 20 in den die Rohre des Bündels 1. um1
gebenden Raum'2i. Die öffnungen 22 dienen ,dem
Austritt des endgültig erhitzten Gases in den zwischen den Mänteln 4 und 20 befindlichen Ringraum
23. Durch den Stutzen 24 ist der Druck mantel 4 an eine Ableitung 25 angeschlossen,
welche das erhitzte Gas zu der nicht gezeichneten \rerbrauchsstelle führt.
Das Rohrbündel 1 ist oben an die Brennkammer 26 angeschlossen, die durch den 'verlängerten Teil
des Druckmantels 4 druckdicht umgeben ist. Zur Einführung und Zerstäubung des Brennstoffes
dient ein Brenner 27. Die Verbrennungsluft strömt aus der Leitung 28 durch den Stutzen 29 in den
Ringraum 30 und gelangt dann an der Stelle 31 in den Brennraumao. Die zur restlosen Verbrennung
notwendige Zweitluft strömt aus der Leitung 32 durch den Stutzen 33 in den Ringraum 34 und
dringt durch die öffnungen 35 in die im Brennraum
26 befindliche Flamme ein.
Die Verbrennungsgase strömen durch die Rohre des Rohrbündels 1 in den Bogen 3 und aus diesem
durch die Rohre des Bündels 2 in den Sammelraum 36 und in die Abgasleitung 37 weiter. Beim Durchströmen
durch die Rohre der Rohrbündel 1 und 2 wird ein wesentlicher Teil der in den Verbrennungsgasen
enthaltenen Wärme durch Wärmeaustausch an das die Rohre der Bündel umströmende Gas übertragen. Hierbei kühlt sich das
Verbrennungsgas ab, während das zu erhitzend« Gas auf die gewünschte Temperatur gebracht wird.
Die Rohrbündel 1 und 12 sind durch die Druckmäntel
4 und 5 abgestützt. Das Gewicht der Rohre des Bündels 1 wird zunächst mittels des kegelig
ausgebildeten Rohrbodens 3$ auf den Leitmantel 20 übertragen. Dieser ist wiederum durch den Flansch
39 auf dem Tragring 40 des Mantels 4 abgestützt. Zur Trennung des die Rohre des Bündels 1 umgebenden
Raumes 21 und des mit der Brennkammer 26 in Verbindung stehenden Ringraumes 34 dient
der nachgiebige Balg 411, der einerseits mit dem
Flansch 39 und anderseits mit dem oberen ebenen Rohrboden 42 des Bündels 1 in Verbindung steht.
Das Gewicht des Rohrbündels 2 wird mittels des kegelförmig ausgebildeten Bodens 49 über die Abschlußglocke
50 auf den Druckmantel 5 abgestützt.
Zur Kühlung des am stärksten durch die Flamme des Verbrennungsraumes 26 erhitzten Rohrbodens
42 enthält das Rohrbündel 1 in seiner Mitte ein
relativ weites Rohr 43, welches unten und oben mit Durchtrittsöffnungen 44 bzw. 45 ausgerüstet ist.
Ein Teil des durch die öffnungen 19 eindringenden Gases strömt dann durch die öffnungen 44 in das
Rohr 43 ein und verläßt es, ohne nennenswert erhitzt zu werden, durch die Öffnungeni45, um dem
Rohrboden 42 entlang gegen die Austrittsöffnung 22 zu strömen. Hierbei iwird die Kühlung des
Bodens und des obersten Rohrteils verstärkt.
Das Gewicht des Mantels 46 des Verbrennungsraumes ist auf dem Druckmantel 4 abgestützt.
Zwischen dem Mantel 46 und dem am Boden 42 des Rohrbündels. 1 angeschlossenen Verbindungsstück
47 ist eine Schiebeverbindung 48 angeordnet, um Unterschiede in der Wärmeausdehnung auszugleichen
und dadurch die Abstützung zu schonen.
Der an das Rohrbündel 1 anschließende Rohrstutzen 51 'besitzt einen Zentrierring 52, der mittels
einzelner Stege 531 mit ihm verbunden ist. Ein entsprechender
Ring 54 ist mittels Stegen 55 am Druckmantel 4 befestigt. Diese beiden Ringe 52 und 54 dienen zur Zentrierung des Rohrbündels 1
im Druckmantel 4.
Der Bogen 3 besteht aus drei Teilbogen 56, 5.7 und 58, welche mittels der Gelenke 59 und 60 und
der balgartig ausgebildeten nachgiebigen Schlauchstücke 65 und 66 miteinander verbunden sind.
Hierdurch wird eine Nachgiebigkeit in der Weise erreicht, daß Dehnungsunterschiede zwischen den
■beiden Böigen 3 und 6, ohne große Beanspruchungen zu verursachen, durch Biegung an den Gelenken 59
und 60 und im Rohrbündel 2 leicht ausgeglichen werden können.
Die Verbindungsflansche 67 und 68 zwischen
dem starren Bogen 6 und den 'Druckmänteln 4 und 5 sind höher angeordnet als die Verbindungsflansche 69 und 70 zwischen dem nachgiebigen
Bogen 3 und den Rohrbündeln 1 und 2. Nach dem Lösen der Ver'bindungsflansch-e 67 und 68 kann der
starre Bogen 6 um den 'Betrag h gesenkt werden,
bis er mit den Füßen 71 auf dem Boden 72 aufsteht. Der Abstand i zwischen dem Sattel des
starren Bogens 6 und dem Sattel des nachgiebigen
Bogens 3 ist größer gewählt als die Höhe h, so daß
auch in der gesenkten Lage die beiden Bögen sich nicht berühren. Die Flansche des Bogens 6 befinden
sich dann in der gestrichelt angedeuteten Stellung 6'. in welcher die Verbindungsflansche 69 und
70 zwischen dem elastischen Bogen 3 und den Rohrbündeln 1 und 2 frei liegen und ebenfalls gelöst
werden können. Die beiden Bögen können nun gemeinsam entfernt werden, worauf die Rohre der
Bündel 1 und 3 zur Reinigung und Überprüfung zugänglich sind.
Zum Ausbau der Rohrbündel werden erst die ol>eren Teile der Druckmäntel 4 und 5 an den
Flanschen 73 und 74 gelöst und entfernt. Hierauf können der Mantel 46 der Brennkammer 26 und
die Rohrbündel ι und 2 nach oben ausgebaut werden.
Die Brennkammer kann auch getrennt vom Gaserhit/.er aufgestellt und die hocherhitzten Heizgase
durch eine Rohrleitung diesem zugeführt werden. Der beschriebene Gaserhitzer eignet sich bei entsprechender
Ausbildung auch für höhere Drücke, z. 15. 20 Atm. und mehr. Wenn das Heizgas und
das zu erhitzende Gas ungefähr denselben Druck aufweisen, ist die durch die nachgiebige Ausbildung
des Bogeti'S schon entlastete Konstruktion der Rohrbündel keinen zusätzlichen Beanspruchungen
mehr ausgesetzt. Der gesamte Innendruck wird dann von den Druckmänteln aufgenommen. Für die
Erhöhung der Sicherheit der Konstruktion und die Wirtschaftlichkeit kann im Innern des Druckmantels
eine Isolierung vorgesehen sein, so daß die mechanisch belasteten Außenmäntel 4 und 5 des
Gaserhitzers nicht durch erhöhte Temperaturen beansprucht sind.
Claims (19)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Gaserhitzer. insl>esondere für Gasturbinenanlagen, l>ei welchem das Heizgas durch zwei mittels eines Bogens hintereinandergeschaltete, üIht dem Bogen senkrecht angeordnete Rohrbündel strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bündel umgel>enden, den Druck des zu erhitzenden Gases aufnehmenden Mäntel mittels eines starren Bogens miteinander vereinigt sind, daß ferner der die Rohrbündel miteinander verbindende Bogen nachgiebig ausgebildet und innerhalb des starren Bogens mit Spiel angeordnet ist. und daß schließlich die Druckmäntel derart Ixnveglich auf einer Unterlage abgestützt sind, daß ihr Abstand entsprechend der Erwärmung des sie verbindenden starren Bogens sich ändern kann.
- 2. Gaserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rohrbündel auf dem dassell>e umgel>enden Druckmantel abgestützt ist.
- 3. Gaserhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rohrbündel mit Hilfe seines o1>eren Rohrbodens auf dem Druckmantel abgestützt ist.
- 4. Gaserhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rohrbündel mit Hilfe seines unteren Rohnbodens auf dem Druckmantel abgestützt ist.
- 5. Gaserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mindestens eines Rohrbündels auf- einem Rohrboden abgestützt sind.
- 6. Gaserhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rohre abstützende Rohrboden konisch ausgebildet ist.
- 7. Gaserhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem konischen Rohrboden gegenüberliegende Rohrboden flach ausgebildet ist.
- 8. Gaserhitzer nach Anspruch, ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des starren Bogens mit den Druckmänteln höher angeordnet ist als die Verbindung des nachgiebigen Bogens mit den Rohibündelri.
- 9. Gaserhitzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand des starren Bogens und der Wand des nachgiebigen Bogens, im Innern des starren Bogens so viel freier Platz vorhanden ist, daß nach Lösen der Verbindung des starren Bogens mit den Druckmänteln derselbe so weit gesenkt werden kann, daß die Verbindung des nachgiebigen Bogens mit den Rohrbünddin zugänglich wird.
- 10. Gaserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsleitung für das zu erhitzende Gas am unteren Ende des einen Druckmantels angeschlossen i'st.
- 11. Gaserhitzer nach Anspruch io, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Druckmantels angeordneten Leitmantel, der mit dem Druckmantel einen Ringraum einschließt, in welchem das durch die Bintrittsleitung eingeführte, zu erhitzende Gas aufwärts strömt, um im oberen Teil in den zwischen den Rohren des Bündels vorhandenen Raum eintreten zu können.
- 12. Gaserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rohrbündel innerhalb des Druckmantels von einem Leitmantel umgeben ist, welcher die Strömung des zu erhitzenden Gases in den die Rohre umgebenden Raum lenkt.
- 13. Gaserhitzer nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel über den Leitmantel auf dem Druckmantel abgestützt ist.
- 14. Gaserhitzer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrboden auf dem Leitmantel abgestützt ist.
- 15. Gaserhitzer. nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitmantel in seinem oberen Bereich auf dem Druckmantel abgestützt ist.
- 16. Gaserhitzer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rohrbündel an eine Brennkammer angeschlossen ist.
- 17. Gaserhitzer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer auf dem das Rohrbündel umgebenden Druckmantel abgestützt ist.
- 18. Gaserhitzer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel mittels einer Schiebeverbindung an die Brennkammer angeschlossen ist, welche Unterschiede der Wärmedehnung ausgleicht.
- 19. Gaserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rohrbündel mit einem Abstandhalter verbunden ist, welcher die radiale Lage des Rohrbündel« gegenüber dem Druckmantel sichert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen5115 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH619158X | 1945-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE838522C true DE838522C (de) | 1952-05-08 |
Family
ID=4523976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP24746D Expired DE838522C (de) | 1945-12-18 | 1948-12-14 | Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zwei senkrechte Rohrbuendel stroemt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH250739A (de) |
DE (1) | DE838522C (de) |
FR (1) | FR936196A (de) |
GB (1) | GB619158A (de) |
NL (1) | NL68405C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2157390A3 (de) * | 2008-08-18 | 2011-05-11 | Krones AG | Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976659C (de) * | 1953-07-08 | 1964-01-30 | Kohlenscheidungs Ges M B H | Mit Brennstaub befeuerter Roehrenerhitzer zur Erhitzung gasfoermiger Arbeitsmittel |
DE2750968C2 (de) * | 1977-11-15 | 1979-03-29 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise |
US5261226A (en) * | 1991-08-23 | 1993-11-16 | Westinghouse Electric Corp. | Topping combustor for an indirect fired gas turbine |
CN112414177A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-02-26 | 中国科学院上海应用物理研究所 | 管式换热装置以及换热方法、应用 |
-
0
- NL NL68405D patent/NL68405C/xx active
-
1945
- 1945-12-18 CH CH250739D patent/CH250739A/de unknown
-
1946
- 1946-11-19 GB GB34247/46A patent/GB619158A/en not_active Expired
- 1946-11-19 FR FR936196D patent/FR936196A/fr not_active Expired
-
1948
- 1948-12-14 DE DEP24746D patent/DE838522C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2157390A3 (de) * | 2008-08-18 | 2011-05-11 | Krones AG | Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH250739A (de) | 1947-09-15 |
NL68405C (de) | |
GB619158A (en) | 1949-03-04 |
FR936196A (fr) | 1948-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1987001434A1 (en) | Device for burning oxidizable components in a carrier gas | |
EP3159646B2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2818892C2 (de) | Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase | |
DE2161644A1 (de) | Brennkammer für Gasturbinen | |
DE838522C (de) | Gaserhitzer, bei welchem das Heizgas durch zwei senkrechte Rohrbuendel stroemt | |
DE3049409C2 (de) | Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen | |
EP0128463B1 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE2444333A1 (de) | Ofen zum cracken von kohlenwasserstoffen zum herstellen von olefinen | |
DE2936199C2 (de) | Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien | |
DE752615C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE1208752B (de) | Turmartiger Gas- oder Winderhitzer | |
DE850091C (de) | Anordnung der Verbrennungskammern am Waermeaustauscher von Gasturbinen mit innerer Verbrennung | |
DE1926495A1 (de) | Waermetauscher | |
DE542559C (de) | Gasturbine | |
DE2660181C2 (de) | Einrichtung zur Zuführung von Sekundärluft für die Brennkammer eines Wasserrohrkessels | |
AT159808B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhitzung von Kohlenwassertoffölen, Teeren u. dgl. | |
DE546011C (de) | Roehrenlufterhitzer | |
DE580664C (de) | Einrichtung fuer die Zufuehrung von Frischluft zur Vergasungszone von Gaserzeugern | |
DE102016100862A1 (de) | Produktgassammelleitungssystem für einen Dampfreformer | |
DE2115522C3 (de) | Durchlauferhitzer mit einem Brenner | |
DE819099C (de) | Dehnungsausgleich fuer Druckgefaesse mit hohem Innendruck und verschieden hohen Temperaturen der Gefaessteile, insbesondere fuer Waermetauscher | |
DE1031057B (de) | Strahlungs- und Beruehrungs-Lufterhitzer | |
DE908690C (de) | Rohrleitung fuer heisse Gase oder Daempfe hohen Druckes, insbesondere fuer Luft- oder Gasturbinen | |
DE2419126C3 (de) | Nachverbrennungsvorrichtung für die Abgase eines mehrzylindrigen Kraftfahrzeugmotors | |
DE1063314B (de) | Gaserzeuger zur Umsetzung feinzerteilter Brennstoffe in der Schwebe zu Brenn-, insbesondere Synthesegasen |